11.08.2015 Aufrufe

MCE / Test KTM EXC 250 / 2016

Sie schaut verdammt gut aus, ist handlich und leicht, hat ausreichend Power und ist obendrein noch günstig in der Unterhaltung und im Anschaffungspreis, gemeint ist die KTM 250 EXC im Modelljahr 2016. Wer glaubt, dass die Zweitakter aussterben, der sei eines Besseren belehrt. KTM verkauft nach wie vor sehr viele Zweitakt-Enduromodelle und auch die Entwicklung wird weiter vorangetrieben. Das aktuelle Modell unterscheidet sich bis auf ein paar Kleinigkeiten zum Vorjahr nur gering, aber wir wollen euch diese Änderungen nicht vorenthalten und haben diesen begehrten Zweitakter auf unserem Testareal auf Herz und Nieren geprüft...

Sie schaut verdammt gut aus, ist handlich und leicht, hat ausreichend Power und ist obendrein noch günstig in der Unterhaltung und im Anschaffungspreis, gemeint ist die KTM 250 EXC im Modelljahr 2016. Wer glaubt, dass die Zweitakter aussterben, der sei eines Besseren belehrt. KTM verkauft nach wie vor sehr viele Zweitakt-Enduromodelle und auch die Entwicklung wird weiter vorangetrieben. Das aktuelle Modell unterscheidet sich bis auf ein paar Kleinigkeiten zum Vorjahr nur gering, aber wir wollen euch diese Änderungen nicht vorenthalten und haben diesen begehrten Zweitakter auf unserem Testareal auf Herz und Nieren geprüft...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TESTEIN BESONDERER UMBAU VON HOLGER SCHMITTER<strong>KTM</strong> <strong>EXC</strong> <strong>250</strong> / <strong>2016</strong>


TEST - <strong>KTM</strong> <strong>EXC</strong> <strong>250</strong>/<strong>2016</strong>Das handlicheEnduro-MotorradSie schaut verdammt gut aus, ist handlich und leicht, hat ausreichend Power und ist obendreinnoch günstig in der Unterhaltung und im Anschaffungspreis, gemeint ist die <strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong> imModelljahr <strong>2016</strong>. Wer glaubt, dass die Zweitakter aussterben, der sei eines Besseren belehrt.<strong>KTM</strong> verkauft nach wie vor sehr viele Zweitakt-Enduromodelle und auch die Entwicklung wirdweiter vorangetrieben. Das aktuelle Modell unterscheidet sich bis auf ein paar Kleinigkeitenzum Vorjahr nur gering, aber wir wollen euch diese Änderungen nicht vorenthalten und habendiesen begehrten Zweitakter auf unserem <strong>Test</strong>areal auf Herz und Nieren geprüft.2


TEST - <strong>KTM</strong> <strong>EXC</strong> <strong>250</strong>/<strong>2016</strong>413211951281076Details147258364


9 1011<strong>MCE</strong>-JAHRESABOVORTEILESICHERN• Lieferung erfolgt versandkostenfrei• Liefergarantie – keine Ausgabe mehr verpassen• Spare 20% gegenüber dem Einzelkauf am Kiosk• Fette Prämien zu unschlagbaren Preisen• „<strong>MCE</strong>71“ – das Onlinemagazin – gratis für Abonnenten• Alle Infos zu unseren brandneuen <strong>Test</strong>s aus erster Hand• Viele News der Offroadszene aus eurer RegionNach wie vor wird ein Lenker von Neken (1) verwendet und die Handprotektoren(2) gehören zur Serienausstattung. Einzig die Schalterarmatur von Leonelli (3) istneu und soll robuster sein als der Vorgänger. Alle neuen <strong>EXC</strong>-Modelle besitzenein einheitliches Design, so auch die <strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong>. Im Cockpit kommt ein klarund deutlich ablesbarer Tacho (4) zum Einsatz, der alle wichtigen Warn- und Kontrollleuchten,außer dem Blinklicht, anzeigt. Schwarze Giant-Felgen hinten (5)und vorn aus Aluminium 7050 T6 mit schwarzen Speichen sehen edel aus undsind auch besonders stabil. Beim Reifenwechsel ist dagegen Vorsicht geboten,sonst sind unschöne Kratzer schnell zu sehen. Bei den Reifen vertraut man aufMaxxis-Enduroreifen. Neu ist die Vorderachse (6), die von 26 auf 22 mm reduziertwurde. Damit spart man etwas Gewicht und das Gefühl zum Vorderrad sollbesser sein. Der geänderte Spurversatz und der größere Nachlauf sorgen fürmehr Stabilität. Aufgrund der geänderten Gabelfäuste wurden auch die Gabelschoner(7) angepasst, sie sind ebenfalls leichter. Die offene Konstruktion bietetden gleichen Schutz, ermöglicht aber einen einfacheren Zugang zu den Gabelholmenund somit eine schnelle Reinigung und Wartung. Am Rahmen wurde nunendlich ein Rahmenschutz (8) montiert, der auch etwas das Motorgehäuse vonunten vor Steinschlägen und Ähnlichem schützt. Jetzt wird auch beim <strong>EXC</strong>-Modelleine speziell für den Enduroeinsatz entwickelte CNC-gefräste Gabelbrücke (9)verbaut. Das garantiert präzises Handling dank Unterstützung des Gabelflex, derFahrer erhält eine bessere Rückmeldung vom Vorderrad und steigert somit dieFahrsicherheit. Die <strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong> bekommt eine neue Vorderradgabel (10) mit neugestalteten Gabelfäusten.Sie erhält außerdemein neues Set-up und einenkleineren Spurver-12satz.Der Sitzbankbezug (11)bekam ein fettes Logo„Sella Dalle Valle“ verpasstund ist nach wie vorstabil. Noch etwas mehrOrange bietet das Kettenblatt(12), das bei allen<strong>EXC</strong>-Modellen so inder Serie verbaut wird.Alle anderen Teile habenwir hier nicht noch malaufgeführt, da es keineÄnderungen zum Vorjahresmodellgibt.Airoh AviatorDen Aviator-Helm gibt es in Verbindung mit einem <strong>MCE</strong>-Jahresabo alsPrämie für 343,95 € (Ausland 358,95 €) statt dem Verkaufspreis von453,95 €.Die uneingeschränkte Nutzung des Onlinemagazins ist im Abo enthalten.Die Prämie ist im Aboangebot eingerechnet.Lieferbare Größen: XS (53/54), S (55/56), M (57/58), L (59/60), XL(61/62)Lieferbare Modelle: Aviator 2.1 Eye, Aviator 2.1 Six Days, Aviator 2.1Wild Wolf, Aviator 2.1 Captain, Aviator 2.1 Linear Orange, Aviator 2.1Linear bicolor(Bei falsch bestellter Größe erheben wir einen erhöhten Versandkostenanteilvon 15,- Euro.)Weitere Prämien und Infos unterwww.mce-online.de/aboMotocross Enduro • Birkenweiherstr. 14 • D-63505 Langenselbold • Info-Hotline: 06184 9233-30 • Fax 06184 9233-55Alle Prämien erhältlich nur solange Vorrat reicht.


TEST - <strong>KTM</strong> <strong>EXC</strong> <strong>250</strong>/<strong>2016</strong>6


TEST - <strong>KTM</strong> <strong>EXC</strong> <strong>250</strong>/<strong>2016</strong>8FAHRBERICHTWir haben ein wenig die Bedienelemente nach unserenWünschen angepasst und sind anschließendgleich aufs Endurogelände des MC Flöha e.V. gefahren.Die <strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong> lässt sich entweder über denKickstarter oder über den zuverlässigen E-Starterunkompliziert starten. Die neue Schalterarmatur ander linken Seite vom Lenker ist etwas gewöhnungsbedürftig,erfüllt aber gut ihre Aufgaben. Auf derStrecke lässt sich die Zweitakter äußerst spurtreubewegen und besonders handlich über diverse Hindernissefahren. Die ersten Runden drehen wir aufden schnellen Passagen, wo diverse Sprünge undeinige ausgefahrene Spuren vorhanden sind. Hierzeigt das Fahrwerk eine gute Performance und harmoniertpositiv mit der Leistungsentfaltung des<strong>250</strong>-ccm-Motor. Wir bekommen ausreichend Traktionauf den Boden und kommen zügig voran. Einzigein wenig progressiver könnte das Fahrwerk abgestimmtsein, da es doch eher auf der komfortablenSeite unterwegs ist. Über die Bremsanlage gibt esnichts Negatives zu berichten. Die Vorderbremsebietet einen harten Druckpunkt in jeder Situation,auch unter ständiger Belastung ist sie immer zuverlässig.Jetzt ging es noch auf die Endurocrosspiste mit vielenverschiedenen Enduroelementen wie Baumstämmen,einem langen Steinfeld sowie großenund kleinen Betonrohren. Genau das ist der „Lebensraum“,für den die <strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong> gemacht wurde.Hier spielt sie alle ihre Vorzüge aus und zeigt,was in ihr steckt. Eine kontrollierte Leistungsentfaltunggepaart mit einem äußerst handlichen Chassisund guter Traktion ist genau das, was hier notwendigund auch vorhanden ist. Wir reichen das Motorradzwischen uns beiden <strong>Test</strong>fahrern hin und her


Daniel testetdie Spurtreue der<strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong>9


Hohe Sprüngesind kein Problem,dennoch könntedas Fahrwerk etwasstraffer abgestimmtseinINFO


TEST - <strong>KTM</strong> <strong>EXC</strong> <strong>250</strong>/<strong>2016</strong>Drifteinlagen sind unproblematischund gutkontrollierbarINFOund bekommen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.Geil war’s und wir können beruhigt sagen,dass das ein Enduromotorrad mit hohem Spaßfaktorist, egal, ob es nur auf dem Feldweg, in anspruchsvollenWaldpassagen oder auf dem Extreme-Parcourslanggeht.ich, kein Weg an der Zweitakter vorbei, weil mansich doch in engen Waldpassagen, Steinfeldernoder Auffahrten viel leichter tut als mit einer Viertakter.Das breite Einsatzgebiet machtsie zum Mulitalent für viele Rennserienvon SOC über ECHT zur IGEINFODie Handlichkeitder <strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong>steht auf der Habenseitedes BikesFAZIT DANIEL HÄNELNach kurzer Eingewöhnungsphase an die Zweitakt-Charakteristik war es mir schnell klar, dass ein <strong>EXC</strong>-Modell nichts mit einem SX-Modell zu tun hat. Sieist sehr leichtfüßig, sicher und wendig durch grobes,enges Endurogelände zu fahren. Wenn manaber dann mal schneller zu Werke geht, wird dasFahrwerk zu soft und man kommt an die Grenzen.Der Motor hat eine gleichmäßige Leistungsentfaltungund das schon aus dem Drehzahlkeller. Damitkann man knackige Auffahrten hochklettern, ohnedass man in die Kupplung greifen muss. Ich habe inkurzer Zeit die langjährige Erfahrung der Marke <strong>KTM</strong>im Endurobereich feststellen können und durch dieGrundausstattung ist das Motto „Ready to Race“keine Übertreibung. Man kann direkt vom Händlerauf die Strecke, ohne etwas am Motorrad zu verändern.Beim Enduro oder Extremenduro geht, denke12POSITIV• handlicher Zweitakter• breites EinsatzgebietNEGATIV• relativ hoher PreisFAZIT MARKO BARTHELIch liebe es, immer wieder mit der <strong>KTM</strong> <strong>250</strong> <strong>EXC</strong> zufahren, sie bietet das beste Gesamtpaket von derdoch sehr breiten <strong>KTM</strong>-Enduro-Modellpalette. Besondersgefällt mir die kontrollierbare Leistungsentfaltungund das handliche Fahrgefühl. Es lässtsich äußerst einfach mit diesem Motorrad fahrenund die Unterhaltungskosten sind gegenüber einemViertakter günstiger und auch die Wartungkann relativ unkompliziert durchgeführt werden.• Text: Marko Barthel; <strong>Test</strong>fahrer: Daniel Hänel,Marko Barthel; Fotos: Marco Burkert


INFOTECHNISCHE DETAILSMOTORBauartEinzylinder, ZweitaktHubraum249 ccmBohrung66,4 mmHub72 mmStarterKick- und ElektrostarterGetriebe6 GängePrimärtrieb 26:72Sekundärübersetzung 14:50KupplungDDS-Mehrscheibenkupplungim Ölbad,Brembo-HydraulikEMSKokusanFAHRWERKRahmen - Bauart Chrommolybdän-Stahl-ZentralrohrrahmenFederung vorn WP-USD Ø 48 mmFederung hinten WP-PDS FederbeinFederweg vorne 300 mmFederweg hinten 335 mmBremse vorneScheibenbremseBremse hinten ScheibenbremseØ Bremsscheibe vorne 260 mmØ Bremsscheibe hinten 220 mmSteuerkopfwinkel 63,5 °Radstand1482 ± 10 mmBodenfreiheit355 mmSitzhöhe960 mmTankinhalt (ca.) 9,5 lGewicht„Ready to Race“(ohne Kraftstoff) 101,9 kgPreis8445,00 Euro*) Unverbindliche Preisempfehlungen inklusive19% MwSt., zzgl. Nebenkosten<strong>MCE</strong>-TESTGELÄNDE


Im Endurocross istdieses Motorrad daheim,einfach toll, mitder <strong>KTM</strong> hier zu fahren14


Modelle <strong>2016</strong>


INFOINFOINFOÜberall Traktion,auch wie hier im Bachlaufgeht sie problemlosaufs HinterradINFOINFOINFOScorpionwww.scorpionsports.euScottwww.scott-sports.comIXSwww.ixs.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!