05.12.2012 Aufrufe

SYSTEM DER POLITISCHEN OEKONOMIE

SYSTEM DER POLITISCHEN OEKONOMIE

SYSTEM DER POLITISCHEN OEKONOMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES ARABISCH-ISLAMISCHEN WELTREICHES. 19<br />

dieses Haus kurz vor Muhammed um einen Schlauch Wein gekauft.“ Eben dieser<br />

nachmalige Chalife Moawija wurde vom Propheten „ein armer Schlucker“<br />

genannt, weil er in Mekka nie einen Pfennig Geld in der Tasche hatte. Er brachte<br />

es als Chalife auf ein Jahreseinkommen von über 100 Millionen Franken. In<br />

der besten Zeit erreichte das Chalifeneinkommen pro Jahr 300 bis 400 Millionen<br />

Franken und mehr. Die Mutter des Chalifen Harûn Rashid verfügte jährlich<br />

über ein Einkommen von 160 Millionen Franken. Ein reicher Hashimide<br />

unter dem Chalifen Al Mahdy (775 bis 785 n. Chr.), in Baßra wohnhaft, hatte<br />

ein tägliches Einkommen von 100 000 Frs., er soll 50 000 Klienten gehabt haben.<br />

Ein Juwelier schätzte selbst sein Vermögen auf 200 Millionen Franken ein.<br />

Unter Omar I. bezieht der Statthalter einer Provinz ein Jahresgehalt von 12 000<br />

Frs., bald aber ist das Statthalter- und Ministereinkommen per Jahr auf drei und<br />

selbst auf 13 Millionen Franken gestiegen. Der Leibarzt des Chalifen Harûn Rashid<br />

erhielt jährlich 120 000 Frs. an Geld und 160 000 Frs. in Naturalien und Geschenken.<br />

Das Richtergehalt in Kairo betrug im Jahre 827 n. Chr. 48 000 Frs. per<br />

Jahr u.s.w. Mit diesen für uns heute noch vielfach � unerreichten Ziffern darf 30<br />

nicht etwa die Vorstellung verknüpft werden, es wäre damals alles ganz unverhältnismäßig<br />

teuerer gewesen, als heute. Denn diese Annahme wäre durchaus<br />

unzutreffend. Bei der Erbauung von Bagdad (763 n. Chr.) wurde nach Sprenger<br />

als Tagelohn für einen Arbeiter 2 2/5 Pfg., für einen Werkmeister und Aufseher<br />

4 7/10 Pfg. gezahlt. Im Jahre 985 n. Chr. kostete ein Essen in einem mit allem<br />

Komfort ausgestatteten Restaurant in Bagdad 8 1/3 Pfg. In Kesker konnte man<br />

1224 n. Chr. 24 fette große Brathähne um 1 Frs. kaufen. Im Verhältnis zu diesen<br />

Ziffern muß der Preis fürBROTGETREIDE (Weizen und Gerste) als verhältnismäßig<br />

hoch bezeichnet werden, wenn er für die Zeit der Erbauung von Bagdad auf 50<br />

bis 60 Mk. per 1000 Kilo angegeben wird. Eine naheliegende Erklärung hierfür<br />

bietet sich in der Tatsache, daß Getreide eine hohe Steuer zu tragen hatte,<br />

während die Produkte der Viehhaltung unbesteuert blieben. Im Ganzen aber<br />

bestätigen all diese Ziffern nur immer wieder: die arabisch-islamische Kultur<br />

war nicht auf der Arbeit des Volkes, sondern auf dem organisierten Raub der<br />

herrschenden Klasse aufgebaut. Deshalb hatte die Masse der Beherrschten so<br />

wenig Anteil an derselben.<br />

§ 19. Entsprechend dieser ganz außergewöhnlichen Zunahme des Reichtums<br />

der herrschenden Klasse war auch DIE GRÖSSE DES LUXUS. Wiederholt wird<br />

von Privatpalästen berichtet, deren Bau einen Aufwand von 20 Millionen Franken<br />

und mehr erforderte. Es wird von Torflügeln erzählt aus Ebenholz mit<br />

Goldblech. Als Baumaterial wird vielfach Marmor bevorzugt. Im Empfangsraum<br />

speisen Löwen aus Gold das Wasserbecken. Dazu kostbare Teppiche,<br />

Stuckarbeiten, chinesische Vasen, Lacksachen, goldene Kandelaber und kostbare<br />

Möbel. Die Kochkunst wird so hoch geschätzt, daß ein Abbassidenprinz sich<br />

nicht zu gut dünkt, ein Kochbuch zu schreiben. Ein Gericht aus Fisch�zungen 31<br />

www.vergessene-buecher.de Gustav Ruhland, System der politischen Oekonomie, Band 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!