05.12.2012 Aufrufe

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgende gr<strong>und</strong>sätzliche Anforderungen sind zu beachten:<br />

• Verwenden Sie niemals beschädigte Geräte, sondern lassen<br />

Sie diese sofort von einer Elektrofachkraft reparieren.<br />

• Setzen Sie auf Baustellen nur Gummischlauchleitungen<br />

mit der Bezeichnung H07RNF oder gleichwertige Ausführungen<br />

ein.<br />

• Schützen Sie Leitungen vor Beschädigungen durch Hochlegen<br />

oder Abdecken.<br />

• Rollen Sie Kabeltrommeln möglichst vollständig ab, so<br />

werden Temperaturschäden durch Überhitzung vermieden.<br />

• Leitungsroller für die Baustelle sind mit einem isolierten<br />

Handgriff, Thermoschutz, Gummischlauchleitung <strong>und</strong><br />

Schutzabdeckungen auf den Steckdosen ausgestattet.<br />

• Prüfen Sie vor Beginn der Arbeiten Ihre elektrischen<br />

Betriebsmittel.<br />

• Lassen Sie alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig<br />

durch eine Elektrofachkraft überprüfen.<br />

Bei Arbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen dürfen<br />

folgende Sicherheitsabstände nicht unterschritten werden!<br />

Netzspannung Sicherheitsabstand<br />

(Volt) (Meter)<br />

bis 1000 V 1,0 m<br />

über 1 kV bis 110 kV 3,0 m<br />

über 110 kV bis 220 kV 4,0 m<br />

über 220 kV bis 380 kV<br />

oder bei unbekannter Netzspannung<br />

5,0 m<br />

5,0 m 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!