05.12.2012 Aufrufe

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Fachmann achtet auf folgende Punkte:<br />

• Der Spaltkeil wird nach Größe <strong>und</strong> Dicke des Kreissägeblattes<br />

ausgewählt.<br />

• Der Abstand des Spaltkeils vom Sägeblatt beträgt nicht<br />

mehr als 8 mm.<br />

• Die Schutzhaube ist richtig angebracht <strong>und</strong> eingestellt.<br />

• Die jeweils erforderlichen Hilfseinrichtungen, wie Parallelanschlag,<br />

Winkelanschlag, Keilschneideinrichtung <strong>und</strong><br />

Schiebestock werden benutzt.<br />

• Die leicht zerspanbare Tischeinlage wird ausgewechselt,<br />

wenn beiderseits der Schnittfuge ein Spalt von über 5 mm<br />

vorhanden ist.<br />

• Es werden keine beschädigten Sägeblätter verwendet.<br />

• Vor dem Werkzeugwechsel oder vor Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten<br />

wird der Netzstecker gezogen.<br />

• Der Standplatz be<strong>im</strong> Arbeiten befindet sich stets seitlich<br />

vom Gefahrenbereich.<br />

• Vor dem Verlassen der Maschine wird diese ausgeschaltet.<br />

• Gehörschutz wird verwendet, lärmarme Sägeblätter können<br />

die Lärmbelastung deutlich reduzieren.<br />

• Es wird nur enganliegende Kleidung getragen.<br />

• Keine Handschuhe tragen!<br />

• R<strong>und</strong>hölzer dürfen nur mit speziellen Zuführeinrichtungen<br />

oder mit einer Brennholzkreissäge geschnitten werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!