05.12.2012 Aufrufe

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Arbeitssicherheit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baustelleneinrichtung<br />

Die Baustellenfläche sollte nach Möglichkeit in Arbeitsfläche,<br />

Lagerfläche <strong>und</strong> Verkehrswege getrennt werden. Verkehrswege<br />

<strong>und</strong> Zugänge zu Arbeitsplätzen, Unterkünften <strong>und</strong> Lagerflächen<br />

müssen bei jeder Witterung <strong>und</strong> zu jeder Tageszeit sicher<br />

erreichbar <strong>und</strong> ausreichend beleuchtet sein. Dabei wird der<br />

Baustellenverkehr berücksichtigt. Wege <strong>im</strong> Gelände werden<br />

befestigt <strong>und</strong> eingeebnet.<br />

Sollen auf einer Baustelle mehr als vier Arbeitnehmer länger<br />

als eine Woche beschäftigt werden, so sind geeignete Tagesunterkünfte<br />

in Form von Bauwagen oder Containern aufzustellen.<br />

In der Winterzeit werden die Unterkünfte mit einer Heizung<br />

ausgestattet, um eine Raumtemperatur von 21 °C zu gewährleisten.<br />

Mit Gas betriebene Heizungen werden spätestens nach<br />

2 Jahren wiederkehrend sicherheitstechnisch überprüft.<br />

Wenn bei kurzzeitigen Baustellen das Betriebsfahrzeug als<br />

Pausenraum genutzt wird, empfiehlt sich, aus Gründen des<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes, der Einbau von Standheizungen.<br />

Es muss gewährleistet sein, dass Sanitäreinrichtungen von<br />

Beschäftigten genutzt werden können.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!