06.12.2012 Aufrufe

Handbuch um.welt - VNB

Handbuch um.welt - VNB

Handbuch um.welt - VNB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreislauf (Wasserkreislauf) verändert hat. Während es auf der Nordhalbkugel eine Zunahme der<br />

kontinentalen Niederschläge <strong>um</strong> 5 bis 10 % während des 20. Jahrhunderts gegeben hat, ist in manchen<br />

Regionen (z. B. Nord- und Westafrika) ein Rückgang zu beobachten. In den mittleren und höheren<br />

nördlichen Breiten konnte eine Zunahme extremer Niederschlagsereignisse verzeichnet werden.<br />

Ferner zeigt sich ein weiträ<strong>um</strong>iger Rückzug von Berggletschern, die aufgrund ihrer Sensibilität<br />

gegenüber Temperaturveränderungen auch als „Fieberthermometer der Erde“ bezeichnet werden. 5<br />

Der Einfluss des Menschen auf das globale Klima<br />

Seit dem späten 18. Jahrhundert begann auch der Mensch das Klima durch seine wirtschaftlichen<br />

und industriellen Tätigkeiten stark zu beeinflussen.<br />

Mit der Industrialisierung begann der Mensch verstärkt fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder<br />

Erdöl für seine wirtschaftlichen Aktivitäten zu nutzen. Für die Massenproduktionen in Fabriken<br />

wurden fossile Brennstoffe benötigt. Der Einsatz dieser Energiequellen in großem Maße erlaubte<br />

die wirtschaftliche Entwicklung der westlichen Industrienationen und bescherte ihnen Wohlstand.<br />

Doch ist die Verbrennung von Kohle, Erdgas oder Erdöl keinesfalls unproblematisch. Bei diesem<br />

Prozess wird eine große Anzahl an Treibhausgasen freigesetzt, die in die Erdatmosphäre gelangen.<br />

Auch bei anderen Eingriffen des Menschen in die Um<strong>welt</strong> werden unterschiedliche Treibhausgase<br />

emittiert, beispielsweise durch das Abholzen von Wäldern, der Massenviehhaltung oder der Gewinnung<br />

von landwirtschaftlichen Nutzflächen durch Brandrodung.<br />

Die in die Erdatmosphäre gelangten Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) oder Wasserdampf verursachen den Treibhauseffekt. Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher geophysischer<br />

Prozess. Die Treibhausgase wirken als eine Art Filter für die Sonneneinstrahlung und<br />

verursachen so Wärme – wie in einem Treibhaus für Pflanzen. Dieser Prozess ist an sich unproblematisch<br />

und sogar notwendig für das Klima der Erde. Ohne ihn wäre es auf der Welt etwa 33 °C<br />

kälter. Jedoch hat mit der Industrialisierung und dem menschlichen Einfluss die Konzentration der<br />

Treibhausgase in der Erdatmosphäre sehr stark zugenommen. Zu dem natürlichen Treibhauseffekt<br />

kommt so der anthropogene, der vom Menschen verursachte. Er sorgt dafür, dass es auf der Erde<br />

langsam immer wärmer wird.<br />

Das wichtigste Treibhausgas, <strong>um</strong> das auch die Diskussionen <strong>um</strong> den Schutz des Erdklimas meist<br />

kreisen, ist CO2. Zwar reflektiert CO2 die Sonnenstrahlen gar nicht so stark wie andere Gase, doch<br />

sein Gehalt in der Atmosphäre ist sehr hoch. Außerdem verweilt es dort sehr lange – ungefähr hundert<br />

Jahre. So beeinflusst CO2, welches in der Vergangenheit ausgestoßen wurde, noch heute das<br />

Klimasystem der Erde. Dabei ist es irrelevant, wo das Gas ausgestoßen wurde. Es breitet sich grenzüberschreitend<br />

aus und kann an weit entfernten Teilen der Welt zu Schäden führen. 6<br />

Das Treibhausgas CO2 trägt zu etwa 55 % z<strong>um</strong> anthropogenen Treibhauseffekt bei und ist damit<br />

der Hauptfaktor in den vom Menschen verursachten Emissionen. Der Beitrag von Methan liegt bei<br />

etwa 15 %. Neben diesen Gasen gehören Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) sowie industriell erzeugte<br />

Gase wie Fluorkohlenwasserstoffe zu den wichtigsten anthropogenen Treibhausgasen. Ozon<br />

(O3) wird nicht direkt ausgestoßen, sondern entfaltet seine Wirksamkeit als Folgeprodukt u. a. bei<br />

und Anpassungsstrategien zusammenzutragen. Der Sitz des IPCC-Sekretariats befindet sich in Genf.<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/IPCC.<br />

5 germanwatch (2008): Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, S. 4–8.<br />

6 Janecki, Gabriele / Schnieders, Anne (2011): Chapter climate change. In: ExCHANGE – Change your mind. Global Learning<br />

for a Sustainable Development. <strong>VNB</strong> e.V., miranto e.V., Letsema Center (Hrsg.).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!