06.12.2012 Aufrufe

Handbuch um.welt - VNB

Handbuch um.welt - VNB

Handbuch um.welt - VNB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schuldung. KreditgeberInnen sind die nachfolgenden Generationen und jene Menschen, die bereits<br />

heute die negativen Folgen des Klimawandels tragen müssen. 19<br />

Weitere Informationen unter: www.mein-fussabdruck.at<br />

1. 2 Biodiversität<br />

Der Begriff Biodiversität oder auch Biologische Vielfalt bedeutet nicht nur die Heckenrose entlang<br />

von Feldwegen, den Baobab Ba<strong>um</strong> in der Kalahari, den Regenwurm in der Erde, den Elch in Alaska,<br />

den Bachflohkrebs in naturbelassenen Bächen, das Edelweiß in den Alpen, die Wale in den Weiten<br />

der Ozeane, den Kondor in den Anden oder wir Menschen in all den Ländern der Erde. Biodiversität<br />

bedeutet auch die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter Land-,<br />

Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören.<br />

Dies <strong>um</strong>fasst die Vielfalt innerhalb und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme (gemäß<br />

dem Übereinkommen zur Biologischen Vielfalt (Biodiversitäts-Konvention/CBD)).<br />

Bestandteil der Biodiversität soll also neben der Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Vielfalt<br />

von Ökosystemen sein. Sie bezieht sich entsprechend auf alle Aspekte der Vielfalt in der lebendigen<br />

Welt. Die von der Biodiversität bereitgestellten Leistungen sind eine Grundlage für das menschliche<br />

Wohlergehen, weshalb ihre Erhaltung von besonderem Interesse ist. 20<br />

Arten<br />

Unter einer Art versteht man die Gruppe derjenigen Organismen, die sich untereinander<br />

fortpflanzen können.<br />

Die Biodiversitäts-Konvention<br />

Die Biodiversitäts-Konvention ist das offizielle Übereinkommen über die Biologische Vielfalt,<br />

engl. Convention on Biological Diversity (CBD). Die CBD wurde im Juni 1992 auf der Konferenz<br />

der Vereinten Nationen zu den Themen Um<strong>welt</strong> und Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedet<br />

und ist am 29. Dezember 1993 in Kraft getreten. Die CBD hat inzwischen 191 Vertragspartner<br />

und wurde von 168 Staaten sowie der EU unterzeichnet. Die drei wichtigsten Ziele sind der<br />

Schutz der Biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung der biologischen Ressourcen und ein<br />

fairer, gerechter Vorteilsausgleich (Fair and Equitable Benefit-Sharing). Der Zugang zu diesen<br />

Ressourcen ist an folgende Bedingungen geknüpft:<br />

1. Prior Informed Consent (PIC, Art. 15 Abs. 5), also eine vorherige informierte Zustimmung der<br />

jeweiligen Länder.<br />

2. Mutually Agreed Terms (MAT, Art. 15 Abs. 4), eine einvernehmliche Aushandlung zwischen<br />

den Verhandlungspartnern in Bezug auf die Bedingungen für den Zugang und die Nutzung der<br />

Ressourcen.<br />

3. Benefit-Sharing (Art. 15 Abs. 7).<br />

19 All we need (2007): Die Welt der Bedürfnisse – Eine pädagogische Mappe, S. 5.<br />

20 Wortlaut der CBD (deutsche Fassung). Zitat aus Art. 2.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!