06.12.2012 Aufrufe

zum download - Feuerwehr Marienberg

zum download - Feuerwehr Marienberg

zum download - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 7. Juli wurde in einem längeren Schreiben an den Stadtrat der<br />

Organisationsplan dargelegt, um Bestätigung und um Gewährung von<br />

Geldmitteln zur „Anschaffung der nötigsten Geräte gebeten.“<br />

Dem Bericht über diese Versammlung ist zu entnehmen, dass die<br />

„Turner-<strong>Feuerwehr</strong>“ aus drei Abteilungen bestehen sollte, nämlich aus:<br />

1. einer Abteilung „Steiger“,<br />

2. einer Abteilung „Rettungsmannschaft“,<br />

3. einer Abteilung zur Bedienung der Spritzen und dergleichen<br />

(„Hilfsmannschaft“).<br />

Es meldeten sich auf dieser Gründungsversammlung insgesamt 47<br />

Mitglieder zur Turner-<strong>Feuerwehr</strong>, welche aus den verschiedensten<br />

Berufen stammten. So waren neben Handwerkern und Arbeitern auch ein<br />

Handschuhfabrikant und ebenso zwei Lehrer vertreten. Den<br />

Aufzeichnungen des ersten Schriftführers der Turner-<strong>Feuerwehr</strong> ist zu<br />

entnehmen, dass man beschloss:<br />

„... durch eine Eingabe an den Stadtrath diesen davon in Kenntniß zu<br />

setzen und um die Bestätigung, wie um Anschaffung der nöthigen Apparate zu bitten.“<br />

Die erste Bekleidung der jungen Wehr bestand in selbst beschafften blau und weiß gestreiften Leinwandblusen,<br />

einem Ledergurt und einem aus städtischen Mitteln beschafften schwarzen breitkrempigen Filzhut für die Steiger<br />

(Helme wurden <strong>zum</strong> ersten Mal im Jahre 1867 beschafft). Als Geräte kamen noch 6 Hakenleitern, einige<br />

Steigerzeuge und Laternen hinzu.<br />

Trotz dieser mehr als primitiven Ausrüstung bewährte sich die Turner-<strong>Feuerwehr</strong> schon im Gründungsjahr bei<br />

mehreren kleinen und größeren Feuern, wobei das Vertrauen bei den Bürgern <strong>Marienberg</strong>s in ihre <strong>Feuerwehr</strong><br />

ständig wuchs. Bereits am 18. Juli 1862 bei einem Brand „...im Kreiselschen Haus auf der Annaberger Straße...“<br />

erhielt die Wehr eine „Gratifikation“ von 35 Talern.<br />

„Das hiesige Feuerlöschwesen ist von dem Stadtrathe neu organisiert<br />

worden und besteht von heute an unter dem Namen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Sie besteht aus 6 Kompanien als:<br />

Comp. I Spritzenmannschaft,<br />

Comp. II. Mannschaft zur Bildung von Wasserreihen und Eimersammeln,<br />

Comp. III. Demolierungsmannschaft,<br />

Comp. IV Rettungsmannschaft,<br />

Comp. V Wachmannschaft (Schützengilde) und<br />

Comp. VI freiwillige Turner-<strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Außerdem gehören noch dazu 6 Adjutanten, welche dem <strong>Feuerwehr</strong>director beigegeben sind, um seine Befehle<br />

an die einzelnen Abteilungen zu bringen sowie 2 Proviantmeister mit 6 Gehilfen und 2 Röhrmeister.“<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> steht zuvörderst unter der Oberleistung des Stadtrathes, demnächst aber unter dem directen<br />

Kommando des <strong>Feuerwehr</strong>directors, resp. dessen Stellvertreters. Jede Companie hat einen eigenen<br />

Commandanten und einen oder mehrere Stellvertreter und ist in Sectionen eingeteilt, welche ebenfalls ihre<br />

Führer (Sectionsführer) und Stellvetreter haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!