06.12.2012 Aufrufe

zum download - Feuerwehr Marienberg

zum download - Feuerwehr Marienberg

zum download - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Ausbildung sagt Richard Oskar Speck:<br />

Da es da<strong>zum</strong>al noch keine Übungsordnungen gab, fertigte ich selbst eine für die Schiebeleiter an. Damit<br />

nun die Steiger denkbare Sicherheit auf den Dächern hatten, brachte ich es zusammen mit meinem<br />

Obersteiger Moritz Gottschalk dahin, dass ich alljährlich mehrere Übungsstunden auf dem Dachfirst des<br />

Ratsgebäudes abhielt. Es waren dies Freiübungen in allen möglichen Körperhaltungen. Die Mannschaften<br />

standen ohne Fußbekleidung so, dass stets zwei Meter Abstand zwischen jedem Mann war. Wenn nun<br />

alle auf das Dach hinaus waren, folgte ich nach, machte vom First aus einen großen Schrittsprung nach<br />

dem unweit befindlichen Essenkopf. Von dort aus konnte ich alles übersehen und auch den Leuten <strong>zum</strong> Teil<br />

zeigen, wie die Ausführung aussehen sollte. Die Kommandos wurden alle in gedehnter Weise gegeben. Bei<br />

diesen Übungen hatten wir stets viele Zuschauer. Besonders interessierten sich die bei uns in Garnison<br />

befindlichen Angehörigen des Soldatenstandes.<br />

1892 bekam die Wehr aus der Fabrik von Magirus in Ulm eine mechanische Schiebeleiter, die dem auf 26 Mann<br />

erhöhten Steigerzug zur Bedienung übergeben wurde.<br />

Es wurden auch neue Steigergurte beschafft. Gar<br />

mannigfaltig war der Dienst in einer freiwilligen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>. Nicht nur, dass die vorgeschriebenen<br />

zwölf Übungen jedes Jahr abgehalten werden<br />

mussten. Da gab es noch manche Belehrung und<br />

Versammlung, von der selbst nicht alle Kameraden<br />

Kenntnis erhielten. <strong>Marienberg</strong> war Bezirksstadt.<br />

Dadurch wurden hier auch alle<br />

Verbandsveranstaltungen, wie Chargiertenkurse<br />

(Führungslehrgänge) und Versammlungen der<br />

Hauptleute abgehalten. Es wurde bei uns alljährlich<br />

nur ein Vergnügen veranstaltet, und zwar das<br />

Stiftungsfest. Bisher wurde die Wehr auch zu allen<br />

Abbildung 20 Spritzenabteilung 1901<br />

in unserer Stadt abgehaltenen Festlichkeiten<br />

herangezogen, um den Ordnungsdienst zu übernehmen. Viel, ja sehr viel wurde von den Kameraden bei den alle<br />

vier Jahre stattfindenden Inspektionen verlangt, um in der Zensierung nicht gegenüber anderen Wehren<br />

zurückstehen zu müssen. Im Laufe der Jahre gab es auch organisatorische Veränderungen, welche für die Arbeit<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> ebenfalls von Bedeutung waren.<br />

So wurde 1891 ein neues Grundgesetz für die Wehr geschaffen und festgelegt, dass künftig neben dem<br />

Alarmsignal auch das Nebelhorn zur Benachrichtigung der Hilfskräfte eingesetzt wird. Im Jahr 1897 trat die<br />

„Dienstanweisung des Thürmers über die Feuermeldung“ in Kraft und es erfolgte die Zusammenlegung des<br />

Pionier- und Rettungskorps zur Pionierabteilung, sodass die Wehr nun folgende Struktur hatte:<br />

Kommando, Signalisten-, Steiger-, Pionier- und I., II und III. Spritzenabteilung.<br />

Das Jahr 1899 brachte am 15. März eine neue Feuerlöschordnung. Im Jahr 1900 übernahm die Stadt die Führung<br />

der Kasse über die Feuerlöschkassengelder mit dem Ansinnen, die jährlichen Überschüsse zu einem<br />

Feuerlöschfonds zu verwenden, um - bei nicht ausreichenden laufenden Einnahmen - größere Ausgaben für die<br />

Aufrechterhaltung des <strong>Feuerwehr</strong>wesens zu gewährleisten.<br />

Die Veranstaltungen des <strong>Feuerwehr</strong>verbandes und die Sächsischen <strong>Feuerwehr</strong>tage wurden jeweils besucht. Um<br />

den Ausbildungsstand der Wehr zu kontrollieren, fanden 1893 und 1897 Inspektionen statt, bei denen es den<br />

<strong>Marienberg</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>leuten bis hin zur „ersten Zensur“ ständig gelang, ihren hohen Ausbildungsstand zu<br />

beweisen. Seitens der Stadt zeigte man sich immer sehr angetan von dem Dienst am Nächsten, denn anlässlich<br />

der Weihe des Steigerturmes im Jahr 1898 stiftete und verlieh sie Ehrendiplome für 15-jährige Zugehörigkeit zur<br />

Wehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!