06.12.2012 Aufrufe

zum download - Feuerwehr Marienberg

zum download - Feuerwehr Marienberg

zum download - Feuerwehr Marienberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vielleicht ist zu erwähnen, dass dieses Denkmal an der Kreuzung Obere Bahnhofstraße - Annaberger Straße -<br />

Poststraße stand und Anfang der 70 Jahre abgerissen wurde.<br />

Im Jahr 1877 wählte man nach dem Ausscheiden des zweiten Kommandanten Max Wagner den Kaufmann<br />

Richard Ehinger in diese Position. Die Wehr hatte sich im Laufe ihrer Entwicklung mehreren Inspektionen zu<br />

unterziehen, so u.a. im Jahr 1878 durch das Landesausschussmitglied Vogelsang aus Annaberg.<br />

Aufgrund des guten Abschneidens erhielt die Wehr eine Beihilfe zur Beschaffung einer neuen Spritze. Die alte<br />

Spritze kam nach Gebirge, wo heute eine eigenständige zur Stadt <strong>Marienberg</strong> gehörende <strong>Feuerwehr</strong> besteht und<br />

zwei kleinere Spritzen wurden in Gelobtland stationiert. Über die Pflege der Beziehungen zu den benachbarten<br />

Wehren berichtet man im Jahre 1878 weiter, dass im Rahmen einer Alarmübung Gäste von den <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Zschopau und Waldkirchen in <strong>Marienberg</strong> weilten und der Bezirksfeuerwehrtag im Jahr 1879 mit vielen<br />

verschiedenen Höhepunkten in <strong>Marienberg</strong> stattfand.<br />

Hierüber wurde auch in der „Feuerspritze“ vom 01. August 1879 berichtet. Das gleiche Jahr brachte auch einen<br />

Wechsel im Kommando. So wählte man den „alten“ zweiten Kommandanten Max Wagner wieder in seine<br />

ursprüngliche Funktion. Vom tragischen Tod dreier Menschen bei einem Brand in der „Kleinen Mühle“ in<br />

Hüttengrund wird im Jahr 1880 berichtet. Eine Frau und zwei Männer waren beim Versuch, ihre Habe zu retten,<br />

vom zusammenbrechenden Dach erschlagen worden und verbrannt. Im gleichen Jahr steckten zwei entflohene<br />

Häftlinge die „Baldauf'sche Scheune“ (heute Polizeirevier) in Brand.<br />

Die Jahre 1881 bis 1890<br />

In diesem Zeitraum musste die Wehr 23 Brände in <strong>Marienberg</strong> und 19 Brände in den umliegenden Gemeinden<br />

bekämpfen. Die Gefährlichkeit des <strong>Feuerwehr</strong>dienstes wird anhand eines Berichtes über den Brand mehrerer<br />

Häuser in der Berggasse am 08. April 1887 um 4.00 Uhr deutlich, wo durch den Einsatz der <strong>Feuerwehr</strong> ein<br />

ganzes Stadtviertel gehalten werden konnte.<br />

Es wird berichtet:<br />

„Den Rohrführern waren Blusen und teilweise die Haut verbrannt, einer lag 14 Tage krank darnieder.“<br />

Weitere Beispiele für die rege Teilnahme am öffentlichen Leben in<br />

und um <strong>Marienberg</strong> war das Mitwirken der <strong>Feuerwehr</strong> an der Weihe<br />

des „Prinzeß-Marien-Turmes“ auf der Drei-Brüder-Höhe am 3. Mai<br />

1883, an der Weihe eines Denkmales für bei einem Hochwasser in<br />

Gelenau umgekommene <strong>Feuerwehr</strong>männer am 26.08.1884, an<br />

Fackelzügen zu Ehren des sächsischen Königshauses und des<br />

deutschen Kaisers sowie auch bei kirchlichen Veranstaltungen, wie<br />

dem 350. Jubiläum der Reformation in Sachsen. Oft war die Wehr mit<br />

dem Ordnungsdienst beauftragt, so unter anderem beim Fest des<br />

Erzgebirgischen Sängerbundes am 14. Juli 1889.<br />

Zum 25-jährigen Gründungsjubiläum wurde erstmals eine Chronik<br />

veröffentlicht. Seitens der Stadtväter ist schon damals offensichtlich<br />

dem Aufgabenbereich der <strong>Feuerwehr</strong> die notwendige<br />

Aufmerksamkeit entgegengebracht worden. So wird aus dem Jahr<br />

1888 berichtet, dass der Stadtrat den Beitrag zur Beschaffung von<br />

Feuerlöschgeräten von 225 Mark auf 300 Mark erhöhte und die<br />

Beschaffung von 300 Meter Schlauch sowie einer Haspel bewilligte.<br />

Im Jahr 1882 wurden durch die Gutsbesitzer Eduard Zienert und Ernst<br />

Oettel im Ortsteil Gebirge (19.03.1882) und durch Oskar Semmler in<br />

Gelobtland (09.03.1882) <strong>Feuerwehr</strong>en gegründet, die unter<br />

Oberaufsicht des Stadtrates <strong>Marienberg</strong> und Oberkommando des<br />

Branddirektors von <strong>Marienberg</strong> standen.<br />

Abbildung 12 Einsatzbericht vom 29.10.1880

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!