06.12.2012 Aufrufe

Mitglied! Mitglied! Mitglied! Mitglied! - SFV

Mitglied! Mitglied! Mitglied! Mitglied! - SFV

Mitglied! Mitglied! Mitglied! Mitglied! - SFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturstrom AG<br />

Ein Eigentor der Naturstrom AG?<br />

Eine überhastet formulierte Pressemitteilung der Naturstrom AG vom 17.08.98<br />

gibt Anlaß zu Mißverständnissen<br />

Da beklagte die Naturstrom AG in<br />

einer Pressemitteilung vom 17. August<br />

1998, sie sei durch die Netzzugangsregelung<br />

„in ihren Möglichkeiten, Strom<br />

aus Erneuerbaren Energien an Endkunden<br />

zu liefern, erheblich behindert“.<br />

Sie forderte den Gesetzgeber auf,<br />

die Gebühren für den Netzzugang<br />

staatlich zu regeln. Dieser Wunsch<br />

könnte von der Vereinigung Deutscher<br />

Elektrizitätswerke (VDEW) nicht „besser“<br />

formuliert werden.<br />

Tatsächlich gibt es in der Bundesrepublik<br />

für Strom aus erneuerbaren<br />

Energien eine vorbildliche Netzzugangsregelung.<br />

Sie steht im jüngst<br />

erlassenen Gesetz zur Regelung des<br />

Energiewirtschaftsrechts (Artikel 3, Paragraph<br />

2) und lautet:<br />

Abnahmepflicht<br />

Elektrizitätsversorgungsunterneh-<br />

Wer kann Strom von der Naturstrom<br />

AG kaufen?<br />

Die Naturstrom verkauft Strom an<br />

Privatpersonen und ökologisch eingestellte<br />

Unternehmen.<br />

Auch Städte ohne eigene Stadtwerke<br />

können den Beschluß fassen, ihre<br />

gesamten städtischen Gebäude mit Naturstrom<br />

zu versorgen.<br />

Preis für Naturstrom?<br />

Der Strompreis soll sich um 8 Pfennig<br />

(+ MWSt) gegenüber dem bisherigen<br />

Strompreis erhöhen.<br />

Wer kann Solar- oder Windstrom<br />

an die Naturstrom AG<br />

verkaufen?<br />

Verkauf an die Naturstrom AG ist<br />

nur dort möglich, wo keine KV gezahlt<br />

wird und die gesetzliche Mindestvergütung<br />

nicht ausreicht. Außerdem<br />

handelt die NATAG nur mit Strom aus<br />

neu errichteten Anlagen. Vor dem<br />

Bau einer Anlage muß deshalb ein Lie-<br />

men, die ein Netz für die allgemeine<br />

Versorgung betreiben, sind verpflichtet,<br />

den in ihrem Versorgungsgebiet<br />

erzeugten Strom aus erneuerbaren<br />

Energien abzunehmen und den eingespeisten<br />

Strom nach § 3 zu vergüten.<br />

Für Strom aus Erzeugeranlagen,<br />

die sich nicht im Versorgungsgebiet<br />

eines Netzbetreibers befinden, trifft<br />

diese Verpflichtung das Unternehmen,<br />

zu dessen für die Einspeisung<br />

geeigneten Netz die kürzeste Entfernung<br />

vom Standort der Anlage besteht.<br />

Mehrkosten aufgrund der §§ 2<br />

und 4 können bei der Rechnungslegung<br />

der Verteilung oder Übertragung<br />

zugeordnet und bei der Ermittlung<br />

des Durchleitungsentgeltes in<br />

Ansatz gebracht werden.<br />

Es steht also bereits im Gesetz:<br />

1. Der Netzzugang für erneuerba-<br />

fervertrag mit der Naturstrom AG abgeschlossen<br />

werden.<br />

Lieferverträge für Solarstrom gehen<br />

voraussichtlich über 20, für Wind- und<br />

Biomassestrom über 15 Jahre.<br />

Wann erfolgt Antwort auf Anfragen<br />

bei der NATAG?<br />

Bisher liegen etwa 1000 Anfragen,<br />

meist Kaufinteresse für Naturstrom-<br />

Aktien oder -Strom, vor. Beantwortung<br />

erfolgt ab Mitte September.<br />

Personalia<br />

Dipl.-Ing. Ralf Bischof wird ab 1.<br />

Sept. neben Dipl.-Ing. Günter Benik im<br />

Vorstand tätig sein. Frau Hellen S.<br />

Wobst ist zuständig für Organisation.<br />

Handelsregister-Eintrag<br />

Der Eintrag im Handelsregister wird<br />

zum September erwartet. Bis dahin handelt<br />

es sich um eine AG in Gründung.<br />

Hauptversammlung<br />

Die erste Hauptversammlung der<br />

Naturstrom AG wird am 10. Oktober<br />

re Energien ist gebührenfrei.<br />

2. Die Netzbetreiber müssen für<br />

die Einspeisung einen staatlich festgelegten<br />

Preis zahlen.<br />

3. Alle Stromkunden im Netz müssen<br />

sich an den Kosten beteiligen, egal<br />

woher sie sonst ihren Strom beziehen,<br />

ob von RWE, VEW oder EDF.<br />

Wir, beim Solarenergie-Förderverein,<br />

wünschen uns keine andere Regelung!<br />

—————————<br />

Auf einem anderen Blatt steht die<br />

Frage, ob die Einspeisevergütung insbesondere<br />

für Solarstrom eine angemessene<br />

Höhe hat. Hier sehen wir<br />

durchaus Nachbesserungsbedarf,<br />

nämlich Anhebung auf kostendeckende<br />

Vergütung.<br />

Informationen zur Naturstrom AG i.Gr.<br />

Uns erreichen laufend Anfragen, deren Beantwortung von allgemeinen Interesse ist.<br />

1998 stattfinden. Tagesordnung unter<br />

anderem: Kapitalerhöhung, Bestätigung<br />

der Aufsichtsräte, Wahl eines<br />

weiteren Aufsichtsrats (Nachfolger für<br />

Ralf Bischof).<br />

Marktwert und Sicherheit der<br />

Naturstrom-Aktien<br />

Der zukünftige Marktwert der Aktien<br />

wird vom Geschäftserfolg der Naturstrom<br />

AG abhängen, d.h. im wesentlichen<br />

davon, wie sich die Nachfrage<br />

nach Naturstrom entwickelt. Im<br />

ungünstigsten Fall - wenn sich nicht<br />

genügend Käufer für den Naturstrom<br />

finden - werden die Aktien wertlos<br />

sein. Wer Naturstrom-Aktien kauft,<br />

gibt Risikokapital.<br />

Anschrift der Naturstrom AG<br />

Mindener Str.12, 40227 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211-7709 6860<br />

Fax: 0211-7709 6869<br />

16 Solarbrief 3/98<br />

des Solarenergie-Fördervereins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!