06.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2010 - Klinikum Region Hannover GmbH

Jahrbuch 2010 - Klinikum Region Hannover GmbH

Jahrbuch 2010 - Klinikum Region Hannover GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.4 Reanimatologie und Schulungzentrum FIPPS<br />

Die Ausbildungskonzepte für die Reanimatologie konnten auch im Berichtsjahr weiter<br />

ausgebaut werden und bilden jetzt den Grundstein für die Organisation eines<br />

kontinuierlichen Ausbildungsprogrammes für alle Mitarbeiter des <strong>Klinikum</strong>s.<br />

Am 22. Februar 2011 wurde das Schulungszentrum FIPPS mit einem Festakt in den<br />

Räumen der ehemaligen Station 33 offiziell eröffnet. Die Akronym FIPPS steht für<br />

„Fehlermanagement – interdisziplinär – professionell – per – Simulation“ (Kontakt:<br />

fipps.nordstadt@krh.eu). Die neuen Räumlichkeiten und die eigene Simulationspuppe<br />

ermöglichen eine professionelle Schulung in einem realistischen Szenario (z.B. Notfall<br />

auf der Station oder im Badezimmer) sowie eine zentrale Bevorratung der<br />

Übungsmodelle und des Testmaterials. Die Simulationspuppe gestattet das<br />

interdisziplinäre Training direkt an allen klinischen Arbeitsplätzen, einschließlich<br />

Schockraum, Kreissaal-OP oder Normalstation.<br />

Zielgruppe waren 2009 die Mitarbeiter unserer Intensivstation, später erweitert auf<br />

den Kreis der Ärzte des <strong>Klinikum</strong>s Nordstadt und auf den KHR-Kliniktransport. Durch<br />

die Kooperation mit dem Bildungszentrum konnte erstmals ein Kurs „Simulation und<br />

Reanimatologie für zukünftiger Pflegekräfte für Intensivstationen“ aufgebaut werden.<br />

Das 6-stündige Konzept beinhaltet neben einem theoretischen Block die Darstellung<br />

realistischer Fallbeispiele. Diese Notfallsimulationen müssen von den Teilnehmern<br />

nach den aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Council abgearbeitet<br />

werden. „Non technical skills“ wie Kommunikation, Teamführung sind neben den<br />

medizinischen technischen Abhandlungen und Diagnosestellungen integraler<br />

Bestandteil unseres Kurskonzeptes.<br />

Die deutliche Expansion des Kursangebotes machte die Bildung einer<br />

Ausbildergruppe, die sich interprofessionell aus Pflegekräften unserer Intensivstation<br />

und Ärzten der Klinik zusammensetzt, erforderlich. Herr Matthias Axer konnte im<br />

Herbst des Jahres einen Ausbilderkurs bei der Firma Tüpass besuchen und ist damit<br />

neben Dr. Markus Flentje der zweite Mitarbeiter mit dieser Qualifikation. Für 2011<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!