06.12.2012 Aufrufe

Schlesien - Schlösser im Hirschberger Tal - Manfred Maronde

Schlesien - Schlösser im Hirschberger Tal - Manfred Maronde

Schlesien - Schlösser im Hirschberger Tal - Manfred Maronde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von 1815 bis 1919 bestand die preußische Provinz <strong>Schlesien</strong> mit der Hauptstadt Breslau.<br />

Dazu gehörte auch die nördliche Oberlausitz um Görlitz. Auf 40.300 Quadratkilometern<br />

lebten vor einem Jahrhundert etwa 4,9 Mio. Einwohner. Als Teil Preußens gehörte die<br />

Provinz <strong>Schlesien</strong> bis 1866 zum Deutschen Bund und ab 1871 zum Deutschen Reich. Die<br />

Oberschlesier wählten überwiegend die (katholische) Zentrumspartei, die Niederschlesier die<br />

"Deutsch Freisinningen", später zunehmend die SPD. 26 Der Steinkohlenbergbau begünstigte<br />

eine gewaltige Hüttenindustrie, die der zweiten Basis, preußisch-deutscher<br />

Wirtschaftsmacht, dem Ruhrgebiet, an Wichtigkeit kaum nachstand.<br />

2.7 Die Kriegsfolgen<br />

Die Verlierer des Ersten Weltkrieges,<br />

das kaiserliche Deutsche Reich und<br />

Österreich-Ungarn, mussten ihre Teile<br />

<strong>Schlesien</strong>s ganz oder teilweise<br />

abgeben. Mit den 1919 neu<br />

gegründeten Staaten Polen und<br />

Tschechoslowakei wurde die Provinz<br />

in Nieder- und Oberschlesien geteilt.<br />

Der Versailler Vertrag sah vor,<br />

Oberschlesien Polen zuzusprechen. In<br />

der Volksabst<strong>im</strong>mung sprachen sich<br />

fast 60 % für Deutschland aus (Bild:<br />

Flugblatt, Schlesisches Museum<br />

Görlitz). Es gab deshalb drei<br />

Aufstände. Zwischen bewaffneten<br />

Formationen polnischer Nationalisten<br />

und bewaffneten deutschen<br />

Formationen (Polizei, Grenzschutz<br />

sowie Freikorps der Schwarzen<br />

Reichswehr) kam es zum Konflikt.<br />

Höhepunkt war der Sturm auf den<br />

Annaberg 1921. In Genf einigte man<br />

sich auf eine Teilung, bei der von der<br />

Fläche 2/3 an Deutschland und 1/3 an<br />

Polen fielen. 27 4/5 der Industrie und<br />

der Hauptteil der Kohlenlagerstätten<br />

kamen an Polen. Die Teilung war<br />

deshalb so schwierig, weil die<br />

Stadtbevölkerung mehrheitlich<br />

deutsch, die Landbewohner aber<br />

meist polnisch gest<strong>im</strong>mt hatte.<br />

Mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Polen <strong>im</strong> September 1939 wurden die<br />

abgetrennten Gebiete vom Deutschen Reich okkupiert. Nach dem verlorenen Zweiten<br />

Weltkrieg trennte der siegreiche sowjetische Diktator Josef Stalin <strong>Schlesien</strong> wie alle Gebiete<br />

östlich der Oder-Neiße-Linie von Deutschland ab.<br />

26 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fisch_<strong>Schlesien</strong><br />

27 Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Aufst%C3%A4nde_in_Oberschlesien<br />

C:\Dokument\Reiseber\SchlesiC.doc 27.01.2008 Seite 12 von 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!