06.12.2012 Aufrufe

Schlesien - Schlösser im Hirschberger Tal - Manfred Maronde

Schlesien - Schlösser im Hirschberger Tal - Manfred Maronde

Schlesien - Schlösser im Hirschberger Tal - Manfred Maronde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach mehreren Zwischenbesitzern erwarb Freiherr Friedrich Wilhelm von Reden 1787 das<br />

Anwesen. Er war preußischer Oberbergrat und Direktor des Oberbergamtes in Breslau und<br />

wurde in den Grafenstand und zum Gehe<strong>im</strong>en Oberfinanzrat erhoben. Nach seiner Heirat<br />

1802 wurde er zum Minister ernannt. Reden galt als der maßgebliche Initiator des<br />

oberschlesischen Bergbauwesens und der Industrialisierung.<br />

Das Schloss ließ er <strong>im</strong> klassizistischen Stil umbauen. Gleichzeitig ließ er einen großartigen<br />

Landschaftspark gestalten. Der Park war einer der größten seiner Art in <strong>Schlesien</strong> und<br />

wurde schon von den Zeitgenossen zu den wertvollsten und schönsten in Preußen gezählt.<br />

Zeitgenössische Reisehandbücher <strong>Schlesien</strong>s behandelten den Park äußerst ausführlich.<br />

Der Park ist geprägt von der "romantischen Idee", die zum Genuss der Landschaft und der<br />

Kontemplation anregen sollte durch die Gestaltung von schönen Plätzen mit Ausblicken in<br />

die weite Landschaft hinaus. Typisch für diesen Stil verbindet er die natürlich gewachsene<br />

Landschaft mit ihren bewaldeten Höhen und den Teichen mit dem gestalteten Park, die<br />

ineinander übergehen und durch charakteristische Bauten geschmückt wurden. Auf einer mit<br />

Buchen bewaldeten Anhöhe entstand das Belvedere. Dieser klassizistische Pavillon und<br />

einige andere der zahlreichen Parkbauten sind noch erhalten wie das Mausoleum und der<br />

als künstliche Ruine angelegte Aussichtsturm.<br />

Nach seinem Tod 1815 erbte die 22 Jahre jüngere<br />

Witwe Friederike den Besitz. Deren soziales<br />

Engagement und die Bemühungen um die Ansiedlung<br />

der Tiroler Glaubensflüchtlinge aus dem Zillertal 1837<br />

hatten sie über Preußen hinaus bekannt gemacht.<br />

Auch die Rettung der Stabkirche Wang geht auf ihre<br />

Initiative zurück.<br />

Die Familie von Rotenhan erbte den Besitz und behielt ihn bis 1945. Der schlesische<br />

Provinzial-Konservator Günther Grundmann stellte 1936 das gesamte Inventar, Mobiliar und<br />

die Kunstsammlungen unter Denkmalschutz; das Belvedere wurde restauriert.<br />

Nach dem Krieg wurde das Schloss Schule, Ferienhaus der Universität und des<br />

Polytechnikums Breslau, danach Mustergut der Tierärztlichen Hochschule und Jugend-<br />

Begegnungsstätte. Während das Schloss in gutem Zustand blieb, verwilderte der Park. 1984<br />

richtete die Wojewodschaft <strong>im</strong> Schloss eine Landwirtschafts-Akademie ein.<br />

Das Belvedere, ein Aussichtspavillon nach<br />

Art eines griechischen Tempels, versteckt<br />

sich oberhalb des Gutshofes. Es ist so<br />

angelegt, dass man nach Südosten,<br />

gerahmt durch dorische Säulen, in der<br />

Sichtachse einen weiten Blick auf das<br />

Riesengebirge mit der Schneekoppe hat.<br />

Das war die Überraschung, wenn man<br />

früher von der Rückseite den Pavillon betrat.<br />

Das Giebeldreieck trug die<br />

Widmungsinschrift in Latein, die übersetzt<br />

bedeute: "1804 der innig geliebten Gattin<br />

Friedrich Wilhelm Graf Reden". Über der<br />

Säulenstellung befand sich ein Relief aus<br />

Stuck, das spielende Kinder darstellte, und nur in Fragmenten erhalten blieb. Rechts und<br />

links befanden sich bis 1936 Anbauten, die einen Teesalon und eine Bibliothek enthielten. Im<br />

Inneren standen in den Nischen Büsten des Ministers von Heinitz, des Adoptivvaters des<br />

Grafen, und des Baumeisters Friedrich Gilly. Die Wände schmückte ein Akanthusfries. 1997<br />

führte das Warschauer "Zentrum zum Schutz historischer Landschaften" Aufräumarbeiten<br />

durch. Auf einer Fläche von 4,5 Hektar wurde der Wildwuchs entfernt. Der Eigentümer, die<br />

C:\Dokument\Reiseber\SchlesiC.doc 27.01.2008 Seite 18 von 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!