06.12.2012 Aufrufe

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 DIE RUSSISCHE BODENUMVERTEILUNGSGEMEINDE<br />

(OBSCHTSCHINA)<br />

JUSTUS MÖSER (1720-1794) schrieb 1774 das Buch "Der Bauernhof als Aktie<br />

betrachtet". AUGUST VON HAXTHAUSEN (1792-1866), der 1843 bis 1844 <strong>Russland</strong><br />

bereiste, kannte dessen Inhalt und war darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> hervorragender<br />

Kenner der deutschen Agrarverfassungen, hatte er doch selbst 1829 das Buch<br />

"Ueber die Agrarverfassung <strong>in</strong> den Fürstenthümern Paderborn und Corvey und<br />

deren Conflicte <strong>in</strong> der gegenwärtigen Zeit nebst Vorschlägen, die den Grund und<br />

Boden belastenden Rechte und Verb<strong>in</strong>dlichkeiten daselbst aufzulösen" und 1839<br />

das Buch "Die ländliche Verfassung <strong>in</strong> den Prov<strong>in</strong>zen Ost- und Westpreußen"<br />

herausgegeben. Das tiefgründige Wissen ermöglichten es ihm, auf se<strong>in</strong>er Reise<br />

die Besonderheiten der russischen Agrarverfassung zu erkennen und für das<br />

Ausland die russische Obschtsch<strong>in</strong>a, die Bodenumverteilungsgeme<strong>in</strong>de, zu entdecken,<br />

worüber er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Hauptwerk "Studien über die <strong>in</strong>nern Zustände, das<br />

Volksleben und <strong>in</strong>sbesondere die ländlichen E<strong>in</strong>richtungen <strong>Russland</strong>s" (Teil 1 und<br />

2 1847, Teil 3 1852) berichtete. Im Unterschied zur deutschen Landgeme<strong>in</strong>de,<br />

bei der nur die Hufenbesitzer die volle Mitgliedschaft <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de besaßen<br />

und die er deshalb als geschlossene Korporation ansieht, betrachtete HAXTHAUSEN<br />

die russische Obschtsch<strong>in</strong>a als "Assoziation" à la SAINT-SIMON, <strong>in</strong> der alle Mitglieder<br />

der Geme<strong>in</strong>de wirtschaftlich gleichberechtigt s<strong>in</strong>d und den gleichen<br />

Anspruch am Boden haben (HIZEN, 2003). Verändert sich die Zahl der Mitglieder<br />

e<strong>in</strong>er Familie, muss sich folglich auch der Umfang des von der Familie bewirtschafteten<br />

Bodens anpassen. Bei der <strong>in</strong> Deutschland bestehenden Hufenverfassung<br />

mussten sich die jungen Leute, die über ke<strong>in</strong>e Hufe oder e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen<br />

Teil davon verfügten, als Knechte oder Mägde verd<strong>in</strong>gen oder außerhalb der<br />

Landwirtschaft sich e<strong>in</strong>e Arbeit (z.B. als Handwerker) suchen. In <strong>Russland</strong> erhielten<br />

sie ihren Anteil am Boden, womit sie gleichzeitig auch Mitbesitzer am<br />

Bauernhof wurden. Die erforderliche Umverteilung des Bodens fand etwa aller<br />

zwölf Jahre statt.<br />

HAXTHAUSEN schätzt die Obschtsch<strong>in</strong>a gegenüber der deutschen Hufenverfassung<br />

positiv e<strong>in</strong>. Er erkennt zwar an, dass sie vom re<strong>in</strong> landwirtschaftlichen Standpunkt<br />

ernste Nachteile hat, aber sie verfügt, vom nationalen, moralischen und politischen<br />

Standpunkt betrachtet, über mehr Vorteile. Vor allem verh<strong>in</strong>dert die Obschtsch<strong>in</strong>a<br />

die Entstehung e<strong>in</strong>es Landproletariats, das mit gefährlicher Armut verbunden se<strong>in</strong><br />

kann und das bestehende Wirtschafts- und Sozialsystem bedroht. Haxthausen<br />

schätzte die Obschtsch<strong>in</strong>a als e<strong>in</strong> Konservativer, den die kapitalistische Entwicklung<br />

mit der Herausbildung des Proletariats beunruhigte. Se<strong>in</strong>e Ideen bee<strong>in</strong>flussten<br />

die Volkstümler (Narodniki) ALEXANDER IWANOWITSCH HERZEN und NIKOLAJ<br />

GAWRILOWITSCH TSCHERNYSCHEWSKI, die aber <strong>in</strong> der Obschtsch<strong>in</strong>a nun die<br />

Grundlage für den Aufbau e<strong>in</strong>er sozialistischen Gesellschaft zu erkennen glaubten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!