06.12.2012 Aufrufe

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Drei</strong> <strong>Jahrhunderte</strong> <strong>Agrarwissenschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>Russland</strong>: <strong>Von</strong> <strong>1700</strong> bis zur Gegenwart<br />

Nach L. P. KAFENGAUS (1950) setzte sich POSOSCHKOW, der aus e<strong>in</strong>er Bauernfamilie<br />

stammte, für die Begrenzung der Willkür der Großgrundbesitzer e<strong>in</strong>, für e<strong>in</strong><br />

Gesetz zur Fixierung von Barschtsch<strong>in</strong>a (Fronarbeit) und Obrok (jährliche Natural-,<br />

später Geldabgabe der Bauern an den Herrn), die Trennung des bäuerlichen<br />

Bodens von dem der Grundbesitzer, die Verm<strong>in</strong>derung der Steuerbelastung der<br />

Bauern auf die Hälfte sowie die Bildung der Bauern. Die Leibeigenschaft betrachtet<br />

er als e<strong>in</strong>e zeitweilige Ersche<strong>in</strong>ung, die wieder aufgegeben werden muss.<br />

Zu den Verfechtern der Reformen PETERs DES GROßEN zählte auch ARTEMIJ<br />

PETROWITSCH WOLINSKIJ (1689-1740), später Kab<strong>in</strong>ettsm<strong>in</strong>ister der Zar<strong>in</strong> ANNA.<br />

Nach ihm ist die Landwirtschaft die Grundlage allen Reichtums. Mit dieser Auffassung<br />

reiht er sich unter die Physiokraten e<strong>in</strong>.<br />

Direkt mit Fragen der Landwirtschaft befasste sich der vielseitige WASILIJ<br />

NIKITEWITSCH TATISCHTSCHEW (1686-1750), u.a. auch Gouverneur <strong>in</strong> Astrachan.<br />

Erstmals teilte er die Felder vier Teile e<strong>in</strong>: W<strong>in</strong>terfeld – Sommerfeld – Brache –<br />

Weide 6 , empfahl u.a. den Ersatz der Socha durch den Pflug 7 , das E<strong>in</strong>führen des<br />

Pflügens im Herbst 8 sowie zur Gewährleistung der regelmäßigen Düngung die<br />

Erhöhung des Tierbesatzes 9 .<br />

Zu denen, die sich <strong>in</strong> dieser Zeit mit der Landwirtschaft und der Bauernfrage<br />

beschäftigten, gehört auch der große russische Universalgelehrte MICHAIL<br />

WASILJEWITSCH LOMONOSSOW (1711-1765). Er schlug vor, die Landwirtschaft<br />

aller Gebiete <strong>Russland</strong>s zu studieren und Mittel zu ihrer Verbesserung zu suchen.<br />

Es sollte sich um die Wälder, Wege und Kanäle gekümmert, die Verarbeitung<br />

landwirtschaftlicher Produkte entwickelt, Ressourcen für den Export erkundet sowie<br />

Versuche unter den verschiedenen natürlichen Bed<strong>in</strong>gungen durchgeführt<br />

werden. LOMONOSSOW wandte sich auch der Untersuchung des Bodens zu, wie<br />

6<br />

NIKONOW erläutert nicht im Detail, weshalb TATISCHTSCHEW diese Form der Vierfelderwirtschaft<br />

vorschlägt. Da er sich jedoch gleichzeitig für die Ausdehnung der Düngung und<br />

der Tierhaltung e<strong>in</strong>setzt, sieht er <strong>in</strong> vier Feldern offensichtlich e<strong>in</strong>en Weg dazu. Beim<br />

Übergang von der <strong>Drei</strong>- zur beschriebenen Vierfelderwirtschaft s<strong>in</strong>kt bei Beibehaltung e<strong>in</strong>es<br />

zweijährigen Getreidebaus, gleicher Ertrag vorausgesetzt, die durchschnittliche Getreidemenge<br />

im Jahr um 25 %. Kann durch Düngung dieser Verlust weitgehend ausgeglichen werden,<br />

s<strong>in</strong>d die vier Felder vorteilhaft, da gleichzeitig noch Tierprodukte gewonnen werden.<br />

Beispiel: Bei der <strong>Drei</strong>felderwirtschaft sollen zweimal 7 dt/ha (<strong>in</strong> Wirklichkeit war im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

die Ernte im ersten Jahr höher als im zweiten) geerntet werden, <strong>in</strong> drei Jahren folglich<br />

4,67 dt/ha jährlich (14 dt/ha: 3 Jahre). Bei vier Feldern stehen bei gleichem Ertrag nur<br />

3,5 dt/ha jährlich zur Verfügung. E<strong>in</strong>e Steigerung des Ertrages auf 9,33 dt/ha durch mehr organischen<br />

Dünger würde wieder 4,67 dt/ha ergeben, was nicht unmöglich ersche<strong>in</strong>t.<br />

7<br />

Ersatz des speziellen russischen Hakenpfluges durch den Wendepflug.<br />

8<br />

Offensichtlich für Sommergetreide.<br />

9<br />

Diese Forderung f<strong>in</strong>den wir etwa zur gleichen Zeit bei VON JUSTI <strong>in</strong> Deutschland.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!