06.12.2012 Aufrufe

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Drei</strong> <strong>Jahrhunderte</strong> <strong>Agrarwissenschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>Russland</strong>: <strong>Von</strong> <strong>1700</strong> bis zur Gegenwart<br />

agrarwissenschaftlichen Leistungen stellt NIKONOW BOLOTOW <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Reihe mit<br />

den Deutschen SCHUBART und THAER sowie dem Engländer ARTHUR YOUNG,<br />

wobei er jene nach se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung sogar auf e<strong>in</strong>igen Gebieten übertrifft (z.B.<br />

mit se<strong>in</strong>em Standpunkt zur M<strong>in</strong>eralstoffernährung der Pflanzen).<br />

KOMOW absolvierte <strong>in</strong> Moskau die slawisch-griechisch-late<strong>in</strong>ische Akademie<br />

und wurde anschließend nach England abkommandiert, wo er sich acht Jahre<br />

aufhielt und Landwirtschaft studierte. Anschließend nahm er, wiederum acht<br />

Jahre, an der Expedition von Professor S. G. GMELIN zur Erforschung des Klimas,<br />

von Flora und Fauna sowie des Zustandes der Landwirtschaft im Zentrum<br />

und Süden <strong>Russland</strong>s e<strong>in</strong>schließlich des Kaukasus teil. Nach se<strong>in</strong>er Rückkehr<br />

aus England hatte er 1784 den Titel Professor für Landwirtschaft und andere<br />

Wissenschaften erhalten. Se<strong>in</strong>e erste wissenschaftliche Arbeit "Über landwirtschaftliche<br />

Geräte" erschien 1785. Se<strong>in</strong> Hauptwerk stellt die 1788 herausgegebene<br />

Arbeit "Über den Landbau" dar, wobei er unter Nutzung se<strong>in</strong>er im Westen<br />

erworbenen Erkenntnisse auf die russischen Verhältnisse Bezug nimmt. Nach<br />

se<strong>in</strong>en Ausführungen über die Bedeutung der Landwirtschaft ist KOMOW den<br />

Physiokraten zuzuordnen. Wie THAER war er e<strong>in</strong> Anhänger der Humustheorie.<br />

Er unterschied die <strong>in</strong> der Landwirtschaft angebauten Pflanzen <strong>in</strong> bodenverbessernde<br />

(Gräser, Wurzelfrüchte) und bodenaussaugende (Getreide, Ölfrüchte). Er<br />

setzte sich für e<strong>in</strong>e Spezialisierung der Betriebe <strong>in</strong> Abhängigkeit von Boden und<br />

Klima, die Verb<strong>in</strong>dung von Ackerbau und Viehzucht sowie von Getreide- und<br />

Futterbau e<strong>in</strong>.<br />

KOMOW erkannte das gewaltige Potenzial der russischen Landwirtschaft, das er<br />

als wesentlich größer als jeden westeuropäischen Landes beschrieb.<br />

LEWSCHIN ist der Begründer des Grasanbaus <strong>in</strong> <strong>Russland</strong>. Als hochgebildeter Gutsbesitzer<br />

aus dem Gouvernement Tula stand er im Briefwechsel mit BOLOTOW und<br />

veröffentlichte im von diesem herausgegebenen "Ökonomischen Magaz<strong>in</strong>". Er<br />

ist der Autor der Arbeiten "Über die Saat <strong>in</strong> der Steppe" (1798) und "Über<br />

schädliche und nützliche Pflanzen für das Vieh" (1798). Er teilte <strong>Russland</strong> <strong>in</strong><br />

drei Zonen e<strong>in</strong>: Die nördliche über dem 55. Breitengrad, die mittlere vom 50. bis<br />

55. Breitengrad und den südlichen, der sich südlich des 50. Breitengrades bef<strong>in</strong>det.<br />

Er empfahl im nördlichen den Anbau von Rotklee, im mittleren von Weißklee<br />

und Ste<strong>in</strong>klee und im südlichen von Esparsette und Luzerne.<br />

ihre besondere Bedeutung aber durch die Gründung der Versuchsstation Leipzig-Möckern,<br />

der zweiten <strong>in</strong> der Welt nach Rothampstet. Sie diente zuerst dem Ziel, durch Versuche den<br />

Streit um LIEBIGs Thesen zur M<strong>in</strong>eraldüngung zu lösen. Die Versuchsstation löste e<strong>in</strong>e Gründungswelle<br />

von weiteren Stationen <strong>in</strong> ganz Europa aus und wurde durch OSKAR KELLNERs<br />

Forschungen zum Stärkewert weltberühmt. Nach Wiedergründung exisistiert die Leipziger<br />

Ökonomische Societät seit 1990 als e<strong>in</strong>getragener Vere<strong>in</strong>.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!