06.12.2012 Aufrufe

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Drei</strong> <strong>Jahrhunderte</strong> <strong>Agrarwissenschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>Russland</strong>: <strong>Von</strong> <strong>1700</strong> bis zur Gegenwart<br />

Als bedeutendster russischer Agrarökonom am Ende des 19. und am Beg<strong>in</strong>n des<br />

20. Jahrhunderts gilt ALEXEJ IWANOWITSCH SKWORZOW (1846-1914), Professor<br />

am Nowoalexandrijsker Institut für Land- und Forstwirtschaft (heute Stadt Pulawy<br />

südlich von Warschau 40 ), das am Beg<strong>in</strong>n des ersten Weltkrieges nach<br />

Charkow evakuiert wurde. SKWORZOW ist Autor des dreibändigen Lehrbuches<br />

"Grundlagen der Ökonomik der Landwirtschaft".<br />

Den ersten Band, der den äußeren Faktoren der Landwirtschaft gewidmet ist,<br />

schrieb SKWORZOW 1900. Die dritte Auflage erschien 1925 unter der Redaktion<br />

von N. N. KASHANOW. Der zweite Band "Studium über die Formen der Wirtschaft"<br />

wurde ebenfalls 1925 herausgegeben, der dritte Band "Organisation der<br />

landwirtschaftlichen Betriebe und der landwirtschaftlichen Buchführung" 1926.<br />

Alle drei Bände erschienen im Verlag Brockhaus-Jefron und wurden später <strong>in</strong><br />

<strong>Russland</strong> bzw. der UdSSR nicht wieder aufgelegt.<br />

Die erste bedeutende Arbeit des Autors ist jedoch se<strong>in</strong>e Habilitationsschrift "Der<br />

E<strong>in</strong>fluss des Eisenbahntransports auf die Landwirtschaft", die 1890 <strong>in</strong> Warschau<br />

erschien. 41 Die 700seitige Arbeit ist faktisch e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Problem gewidmet,<br />

dem E<strong>in</strong>fluss des Transports auf die Ökonomie und Organisation der Landwirtschaft.<br />

Nach e<strong>in</strong>er ausführlichen Besprechung der Lehre THÜNENs, die er mit<br />

e<strong>in</strong>er konstruktiven Kritik verb<strong>in</strong>det, den Auffassungen von RICARDO und der<br />

Rententheorie von RODBERTUS charakterisiert er den gegenwärtigen Eisenbahnund<br />

Schiffstransport, stellt den E<strong>in</strong>fluss der Verbesserung der Wege des Verkehrs-<br />

und Eisenbahntransports auf die Industrie, den Handel und die Preise sowie<br />

die Entwicklung und Verteilung der landwirtschaftlichen Produktion dar.<br />

Das Resümee se<strong>in</strong>er Arbeit kleidet er <strong>in</strong> folgende Worte: "Die gewaltige Verbilligung<br />

des Transports beseitigt die Bedeutung des e<strong>in</strong>zigen Faktors, der zu e<strong>in</strong>er<br />

konzentrierten Anordnung des Wirtschaftssystems zwang ... und, umgekehrt, verstärkt<br />

die Bedeutung der natürlichen Faktoren, die den Aufbau der Betriebe<br />

bestimmen, folglich werden die Betriebe technisch rationeller; jeder Betrieb wird<br />

mit den entsprechenden Verfahren nur jene Produkte erzeugen, die er <strong>in</strong> größter<br />

Menge und bester Qualität je E<strong>in</strong>heit Fläche und <strong>in</strong> diesem Zusammenhang mit<br />

den gegenüber anderen Regionen und Betrieben ger<strong>in</strong>gsten Kosten an Arbeit<br />

und Kapital produzieren kann." (SKWORZOW, 1890).<br />

Um E zu maximieren s<strong>in</strong>d D, A, B und C entsprechend zu komb<strong>in</strong>ieren. Das Ergebnis wird<br />

historisch und geografisch von den Größen m, r, n und p bestimmt. LJUDOGOWSKIJ nutzt<br />

die Formel und die entsprechenden Daten für die Erklärung der unterschiedlichen Betriebsstrukturen<br />

<strong>in</strong> <strong>Russland</strong>. Vieles von dem, was später AEREBOE und BRINKMANN gelehrt<br />

haben, ist im Werk LJUDOGOWSKIJs bereits vorweggenommen.<br />

40<br />

Das östliche Polen um Warschau gehörte seit dem Wiener Kongress 1815 bis gegen Ende<br />

des Ersten Weltkriegs zu <strong>Russland</strong> (am 05.11.1916 Proklamierung e<strong>in</strong>es selbständigen Polens,<br />

das im Februar 1918 von <strong>Russland</strong> anerkannt wurde).<br />

41<br />

Dazu ist SKWORZOW nach NOU (1967, S. 295) wahrsche<strong>in</strong>lich durch die Arbeiten<br />

LJUDOGOWSKIJS angeregt worden.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!