06.12.2012 Aufrufe

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

Drei Jahrhunderte Agrarwissenschaft in Russland: Von 1700 ... - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Drei</strong> <strong>Jahrhunderte</strong> <strong>Agrarwissenschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>Russland</strong>: <strong>Von</strong> <strong>1700</strong> bis zur Gegenwart<br />

<strong>Russland</strong> kam sie aus England und Belgien. Fruchtwechsel bedeutet aber nicht automatisch<br />

Intensivierung. Es kann auch zweckmäßig se<strong>in</strong>, extensiv zu wirtschaften.<br />

Ohne Viehzucht ist aber <strong>in</strong> <strong>Russland</strong> ke<strong>in</strong> erfolgreicher Landbau möglich. 35<br />

Ähnliche wissenschaftliche Standpunkte vertrat <strong>in</strong> dieser Zeit IWAN ALEXANDRO-<br />

WITSCH STEBUT (1833-1923), ebenfalls Landwirt und Ökonom. Er bildete nicht nur<br />

e<strong>in</strong>e große Zahl russischer Landwirte heran, sondern er hatte auch wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Entwicklung der <strong>Agrarwissenschaft</strong>, das Versuchswesen und die<br />

Gestaltung der Lehre. Er befasste sich mit fast allen Fragen der Landwirtschaft.<br />

STEBUT wurde <strong>in</strong> Welikij Luki im Oblast Pskow <strong>in</strong> der Familie e<strong>in</strong>es Apothekers<br />

geboren. Nach Beendigung des St. Petersburger Gymnasiums und des Gorygorezker<br />

Landwirtschaftlichen Instituts wurde er an diesem für die Lehre und für Arbeiten<br />

<strong>in</strong> der Versuchsfarm angestellt. Im Lauf e<strong>in</strong>es Jahres studierte er den Zustand<br />

der Landwirtschaft <strong>in</strong> den Ostseeprov<strong>in</strong>zen, danach weilte er zwei Jahre <strong>in</strong><br />

Deutschland, Belgien, England, Schottland und Frankreich. Er hörte Vorlesungen<br />

bei LEHMANN 36 , PABST, BOUSSINGAULT und anderen herausragenden Gelehrten<br />

dieser Zeit. Seit 1860 arbeitete er als jüngster Professor im Gorygorezker Institut,<br />

nach dessen Schließung wegen der Beteiligung der Studenten am Polnischen Aufstand<br />

1863/64 kurze Zeit <strong>in</strong> St. Petersburg und danach von 1865 bis 1895 an der<br />

Landwirtschaftlichen Petrowskij-Akademie (heute Timirjasew-Akademie) <strong>in</strong> Moskau.<br />

Aus gesundheitlichen Gründen gab der künftige Vorsitzende des wissenschaftlichen<br />

Komitees des M<strong>in</strong>isteriums für Landwirtschaft zwar 1875 den Lehrstuhl<br />

auf, lehrte aber weiter und leitete im Gouvernement Tula e<strong>in</strong> Landgut, das er<br />

zu e<strong>in</strong>er vorbildlichen Wirtschaft entwickelte.<br />

Das Lebenswerk STEBUTS ist se<strong>in</strong>e kapitale Monografie "Grundlagen der Feldkulturen<br />

und Maßnahmen zu ihrer Verbesserung <strong>in</strong> <strong>Russland</strong>" (1873-1879). Auf<br />

der Grundlage von Versuchsdaten und Forschungsergebnissen aus <strong>Russland</strong> und<br />

dem Ausland begründet der Autor die Ökonomie, die Organisation, und die<br />

Technologie der Pflanzenproduktion unter Berücksichtigung der Biologie der<br />

Pflanzen und der äußeren Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

STEBUT betrachtet ausführlich die verschiedenen Schläge der Brache: Grün- und<br />

Schwarzbrache, Halbbrache und bestellte Brache sowie die Brachepflanzen: Wurzelfrüchte<br />

(Futter- und Zuckerrübe), Stolonenfrüchte (Kartoffeln und Top<strong>in</strong>ambur),<br />

Stengelfrüchte (Kohlrabi), Blütenteile (Saflor, Safran), Bütenstände (Hopfen),<br />

Früchte (Kürbis), Samen (Mais), Hülsenfrüchte (Bohnen und Pferdebohnen), Ölpflanzen<br />

(Sommerraps, Rübsen, Sonnenblume, Mohn, Sesam, Rhiz<strong>in</strong>us, Erdnuss),<br />

Feldschläge für Brotgetreidepflanzen (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Hirse, Reis,<br />

35<br />

SOWJETOW war sich offensichtlich noch nicht über die Möglichkeiten der M<strong>in</strong>eraldüngung<br />

im Klaren.<br />

36<br />

Es handelt sich um den <strong>in</strong> Jena wirkenden Chemiker LEHMANN, .<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!