06.12.2012 Aufrufe

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ermittlung <strong>von</strong> Seegang <strong>und</strong> Wellenlasten Abschlussbericht GIGAWIND<br />

3.2 Numerische Seegangssimulation<br />

Eine detailierte Beschreibung der zum Einsatz gekommenen Modelle <strong>und</strong> deren Verknüpfung<br />

wurde in den Jahresberichten 2001, 2002 <strong>und</strong> 2003 gegeben (Zielke [Hrsg.],<br />

2002,2003,2004). Die Abbildung 3-2 gibt noch einmal einen Überblick über die betriebene<br />

Modellkette.<br />

Shelf-Modell<br />

Seegang am<br />

Modellrand<br />

Modell der deutschen Bucht<br />

Wind<br />

Wind<br />

Ergebnisse<br />

Abbildung 3-2: Modelkette zur Seegangssimulation in der Deutschen Bucht<br />

S (ω,θ)<br />

zz<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

4<br />

3<br />

Prisma Modell<br />

Die für die statistische Seegangsmodellierung erforderlichen flächendeckenden<br />

Windgeschwindigkeiten <strong>und</strong> Windrichtungen entstammen dem PRISMA Interpolations-<br />

Modell des Max-Planck Institutes für Meteorologie (Luthard, 1987). Der Seegang für das<br />

Europäische Shelf wurde mit der Software WaveWatch-III (Tolman, 1999) berechnet. Die auf<br />

diese Weise ermittelten Seegangsparameter wurden als Randbedingungen <strong>und</strong> der Wind<br />

direkt aus dem PRISMA-Modell in das wesentlich feiner aufgelöste Deutsche Buchtmodell<br />

eingespeist. Hierbei kam die Software SWAN (Simulating WAves Near<strong>shore</strong>, Holthuijsen,<br />

2000) zum Einsatz.<br />

Als Ergebnis stehen für den gesamten Zeitraum <strong>von</strong> 1989 bis 2000 die simulierten<br />

Seegangsparameter für die Deutsche Bucht in Form <strong>von</strong> 3 St<strong>und</strong>en-Werten mit einer<br />

räumlichen Auflösung <strong>von</strong> dx = 0.0152° <strong>und</strong> dy = 0.09° (Altgrad dezimal bei 200 x 200<br />

Gitterpunkten) zur Verfügung. Das Modellgebiet erstreckt sich in West-Ost-Richtung über<br />

225,9 km <strong>und</strong> in Nord-Süd-Richtung über 198 km ; das Modellgebiet umfasst demnach eine<br />

Fläche <strong>von</strong> 44728,2 km 2 . Zusätzlich zu den Seegangsdaten sind in jedem Berechnungspunkt<br />

auch noch die mittleren Windgeschwindigkeiten mit Richtungen vorhanden.<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Direction θ [rad]<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

0<br />

0.5<br />

1<br />

ω [rad/s]<br />

1.5<br />

2<br />

2.5<br />

3<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!