06.12.2012 Aufrufe

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Beeinflussung <strong>von</strong> Meeresströmungen Abschlussbericht GIGAWIND<br />

Zum Thema Schallabstrahlung während der Bau- <strong>und</strong> Betriebsphase wurde ein<br />

Prognoseverfahren entwickelt, mit dem Schalldruckpegel mittels eine FE-Modellierung<br />

berechnet werde können. Erste Vergleiche mit Messungen, die ja sehr aufwendig <strong>und</strong><br />

schwierig sind, zeigen, dass die Modellierung zu wirklichkeitsnahen Ergebnissen führt.<br />

Zum Themenbereich Umwelteinwirkungen ist auch die Modellierung des Einflusses <strong>von</strong><br />

Windparks auf großräumige Strömungen, z. B. der Gezeitenströmungen in der Nordsee, zu<br />

rechnen. Hier konnte schon im ersten Jahr des Projekts gezeigt werden, dass sich die<br />

Strömungen im Bereich der Parks zwar standortabhängig, immer aber nur um sehr wenige<br />

Prozent verändern. Unmittelbar an den Bauwerken kommt es natürlich zu Erhöhungen der<br />

gezeiten- <strong>und</strong> wellenbedingten Strömungen mit der Gefahr der Kolkbildung. Hier musste die<br />

Untersuchung aus Kapazitätsgründen auf die Erstellung einer Studie zum Stand der<br />

Wissenschaft eingeschränkt werden, die allerdings deutlich machte, wie unzulänglich die<br />

Prognosefähigkeit <strong>von</strong> Kolkbildung im marinen Bereich ist. Diese Schlussfolgerung wird<br />

dazu führen, dass bald gesonderte experimentelle <strong>und</strong> theoretische durchgeführt werden, z. B.<br />

am Großen Wellenkanal der Universitäten Hannover <strong>und</strong> Braunschweig.<br />

Im Themenbereich Lasten hat sich die Forschergruppe vor allem dem Themenbereich<br />

Wellenbelastung gewidmet. Der Seegang in der Nordsee wurde für einen Zeitraum <strong>von</strong><br />

mehreren Jahren berechnet, für diese Berechnungen sowie für Messungen wurden<br />

Extremwertanalysen durchgeführt. Diese Ergebnisse finden Eingang in ein<br />

Computerprogramm zur Berechnung <strong>von</strong> Ermüdungs- <strong>und</strong> Extremlasten nicht nur auf<br />

Monopiles sondern auch auf Tripoid- <strong>und</strong> Jacketkonstruktionen, das einen sehr großen<br />

Zuspruch gef<strong>und</strong>en hat. Inzwischen ist es <strong>von</strong> über 40 Firmen <strong>und</strong> Forschungsinstitutionen<br />

angefordert worden <strong>und</strong> eingesetzt.<br />

Natürlich wurde es auch innerhalb der Forschungsgruppe eingesetzt, z .B. bei der Erprobung<br />

numerischer Verfahren im Rahmen des Nachweises gegen Ermüdung der Tragstrukturen.<br />

Dazu wurden deterministische Bemessungskonzepte entwickelt <strong>und</strong> Simulationsrechnungen<br />

im Zeitbereich <strong>und</strong> Analysen im Frequenzbereich durchgeführt. Ein Schwerpunkt bei diesen<br />

strukturmechanischen Untersuchungen waren Rohrknoten, wie sie bei Tripoid-Strukturen<br />

vorkommen. Sie wurden auf Tragfähigkeit <strong>und</strong> Ermüdungsverhalten untersucht. Dabei<br />

konnten z.B. für die Tragfähigkeitsuntersuchungen die Anwendung empirischer Gleichungen<br />

auch außerhalb des ursprünglichen Anwendungsbereiches belegt werden. Weiterhin konnte in<br />

einem bewertenden Vergleich festgestellt werden, dass die Ermittlung <strong>von</strong><br />

Strukturspannungen mit parametrisierten Formeln als gute Gr<strong>und</strong>lage für<br />

Entwurfsrechnungen verwendet werden kann. Auch konnten in numerischen Untersuchungen<br />

die Einflüsse <strong>von</strong> „Grouted Joint“-Verbindungen auf den Beulnachweis für typische<br />

Monopile-Abmessungen als gering eingestuft werden. Auch diese entwickelten Verfahren<br />

<strong>und</strong> Erkenntnisse werden bereits bei in Planung befindlichen <strong>Off</strong><strong>shore</strong> Windparks eingesetzt.<br />

Was die Gründung der Windanlagen angeht so ist als erstes eine Auswertung vorhandener<br />

Daten zu den Baugr<strong>und</strong>bedingungen in der Nordsee <strong>und</strong> eine Zusammenstellung des state of<br />

the art zur Gründung <strong>von</strong> <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-<strong>Windenergieanlagen</strong> zu erwähnen, die in Buchform<br />

erschien. Darin ist auch der Mindestumfang für die Vor- <strong>und</strong> Ausführungsplanung <strong>von</strong><br />

<strong>Off</strong>hore-<strong>Windenergieanlagen</strong> definiert. Dieses Büchlein hat in der Fachöffentlichkeit eine<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!