06.12.2012 Aufrufe

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Schallabstrahlung <strong>und</strong> -ausbreitung Abschlussbericht GIGAWIND<br />

Abildung.4-1 FE-Modell (ANSYS)<br />

Für die Beschreibung des mathematischen Modells werden die FE-Methode <strong>und</strong> analytische<br />

Methoden eingesetzt (vgl. Abbildung 4-1). Mit den wesentlichen bekannten Eingangsgrößen<br />

<strong>und</strong> den Modellen wird der Einfluss der Modellparameter auf die Ausbreitung, die Amplitude<br />

<strong>und</strong> den Frequenzinhalt des Schalldrucks untersucht. Mit den Eingangsdaten bereits<br />

durchgeführter <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-Rammarbeiten wird der Schalldruck im Wasser während der<br />

Bauphase berechnet. Mit den Eingangsdaten einer On<strong>shore</strong>-WEA wird der zu erwartende<br />

Schalldruck in der Betriebsphase prognostiziert. Der abschließende Vergleich zwischen<br />

Prognose <strong>und</strong> Messung erfolgt am Beispiel <strong>von</strong> Schallimmissions-Messungen während<br />

Rammarbeiten im <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-Bereich.<br />

4.4 Eingangsgrößen<br />

Für die Berechnung bzw. die Prognose des Schalldruckpegels (Ausgangsgröße) müssen die<br />

Eingangsgrößen des Modells für die Berechnung der Schallausbreitung bekannt sein. Bei den<br />

Landanlagen handelt es sich dabei im Wesentlichen um den <strong>von</strong> der Gondel <strong>und</strong> den<br />

Rotorblättern abgestrahlten Luftschall. Im <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-Bereich wird der auf der<br />

Wasseroberfläche auftreffende Luftschalldruck als Eingangsgröße für die Lärmprognose<br />

betrachtet. Ein Teil dieses Schalldrucks wird in den Wasserkörper transmittiert. Wegen des<br />

großen Unterschiedes der Kennimpedanzen <strong>von</strong> Luft <strong>und</strong> Wasser wird der Luftschall an der<br />

Wasseroberfläche nahezu vollständig reflektiert. Daher wird der Schalleintrag in den<br />

Wasserkörper über den direkten Luftweg vernachlässigt.<br />

Die Schwingungen der Tragstruktur (WEA-Turm) bei On<strong>shore</strong>-Anlagen leisten nur einen<br />

geringen Beitrag zum Gesamtschallpegel, da es sich bei dem angrenzenden Medium um Luft<br />

handelt. Im <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-Bereich ist die infolge Bau <strong>und</strong> Betrieb schwingende Tragstruktur bzw.<br />

Gründungskonstruktion der WEA wegen der hohen akustischen Kopplung <strong>von</strong> Stahl <strong>und</strong><br />

Wasser als primäre Schallquelle anzusehen. Daher müssen die Erregerkräfte ermittelt werden,<br />

die bezüglich Angriffspunkt <strong>und</strong> Frequenzinhalt in der Lage sind die akustisch relevanten<br />

Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!