06.12.2012 Aufrufe

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ermittlung <strong>von</strong> Seegang <strong>und</strong> Wellenlasten Abschlussbericht GIGAWIND<br />

3.3 Extremwertanalyse der simulierten Seegangsparameter<br />

<strong>Off</strong><strong>shore</strong>-<strong>Windenergieanlagen</strong> sollen im Allgemeinen so bemessen sein, dass sie einem<br />

Extremereignis (z.B. einer extremen Welle), welches nur einmal während eines längeren<br />

Zeitraumes auftritt, standhalten. Dieser Zeitraum ist oftmals wesentlich größer als der, für den<br />

die Informationen über Wellenhöhen oder Windgeschwindigkeiten zur Verfügung stehen.<br />

Dies erfordert eine Extrapolation der Daten auf die gewünschte längere Periode, um die<br />

notwendigen Bemessungsgrößen zu bestimmen. Zur Festlegung der Wiederkehrperiode sollte<br />

man sich an der wirtschaftlichen Lebensdauer orientieren, die ja nach Anspruch meist mit 20,<br />

50 oder 100 Jahren angenommen wird.<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden nur die Ergebnisse aus der Seegangssimulation<br />

statistisch analysiert <strong>und</strong> auf extreme Ereignisse hin ausgewertet. So kann dann z.B. ein<br />

Extremereignis mit definiertem Wiederintervall standortabhängig (innerhalb des<br />

Modellgebietes) angegeben werden.<br />

Im Bereich der Extremwertanalyse existiert eine Vielzahl theoretischer<br />

Verteilungsfunktionen. Hier wurden lediglich die Weibull, die Gumbel <strong>und</strong> die Allgemeine-<br />

Extremwert-Verteilungsfunktion (GEV) betrachtet. Anhand dieser Funktion mit den<br />

entsprechenden Parametern wird dann die Wellenhöhe extrapoliert, die mit der gewünschten<br />

Wiederkehrperiode korrespondiert. Auf diese Weise erhält man die gesuchte signifikante<br />

Entwurfswellenhöhe.<br />

WaveWatch Gumbel Weibull Allgemeine Extrem<br />

Hs50 Hs100 Hs50 Hs100 Hs50 Hs100 [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]<br />

Monthly Maxima Series 832,48 865,86 - - 980,74 1046,81<br />

Annual Maxima Series 830,82 849,96 917,42 975.03- 863,07 885,32<br />

POT - Method 774,81 787,51 - - 1061,99 1171,1<br />

SWAN Gumbel Weibull Allgemiene Extrem<br />

Hs 50 Hs 100 Hs 50 Hs 100 Hs 50 Hs 100<br />

[cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]<br />

Monthly Maxima Series 1079 1171,1 846,8 886,49 1021,07 1094,45<br />

Annual Maxima Series 917,88 974,02 818,72 835,65 864,77 890,69<br />

POT - Method - - - - 1169,49 1312,41<br />

Tabelle 3-1 Extrapolierte sign. Wellenhöhen, Helgoland<br />

Die Güte der Anpassung wurde diesmal mittels eines Kolmogoroff-Smirnow-Tests <strong>und</strong> eines<br />

nω 2 -Tests überprüft. Das Signifikanzniveau lag bei α=0.1. Für den Standort Helgoland sind<br />

die Ergebnisse in der Tabelle 3-1 zusammengefasst.<br />

Basierend auf dieser extremen signifikanten Wellenhöhe kann dann die Design-Welle<br />

bestimmt werden.<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!