06.12.2012 Aufrufe

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

und umwelttechnische Aspekte von Off-shore Windenergieanlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Tragstruktur – Turm Abschlussbericht GIGAWIND<br />

die Bestimmung der Strukturantwort unter den Beanspruchungen wird das kommerzielle FE-<br />

Programm ANSYS © verwendet. Im Rahmen des Postprocessings können<br />

Rohrknotenverbindungen mit dem Strukturspannungskonzept bewertet werden, siehe<br />

Schaumann, Illig, Kleineidam, Reiche (2004), sowie Schädigungsberechnungen im<br />

Zeitbereich mit der Rainflow-Methode bzw. im Frequenzbereich nach Durchführung einer<br />

FFT z.B. mit dem Verfahren nach Dirlik bewertet werden. Zur Ermittlung der anzusetzenden<br />

Wellenlasten existiert eine Schnittstelle zu dem Programm WaveLoads, das am Institut für<br />

Strömungsmechanik entstanden ist. Parallel dazu sind auch eigene Programmentwicklungen<br />

im Bereich der Wellenlasten implementiert worden.<br />

7.3 Konstruktive Details<br />

Neben den Untersuchungen zu den Berechnungskonzepten <strong>und</strong> Beanspruchungen <strong>von</strong><br />

<strong>Off</strong><strong>shore</strong>-Tragstrukturen wurden Untersuchungen zu den Widerständen einzelner<br />

konstruktiver Details durchgeführt, die bei <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-WEA zu erwarten sind <strong>und</strong> den<br />

etablierten Bereich der <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-Technik verlassen. Dabei wurden sowohl<br />

Rohrknotenverbindungen für Tripods im Hinblick auf ihr Trag- <strong>und</strong> Ermüdungsverhalten<br />

untersucht als auch der Einfluss <strong>von</strong> „Grouted Joint“-Verbindungen auf das Beulverhalten<br />

<strong>von</strong> <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-WEA mit Monopile Gründung.<br />

7.3.1 Rohrknotenverbindungen<br />

Für die Konstruktion <strong>von</strong> <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-WEA kommen unterschiedliche Konstruktionsformen in<br />

Frage, wie z.B. im Jahresbericht 2001 (Zielke [Hrsg.], 2002: Kap.7) beschrieben. Während in<br />

den bisher realisierten <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-Windparks singulär Schwerkraftf<strong>und</strong>amente in der Regel<br />

jedoch so genannte Monopile-Gründungen eingesetzt worden sind, sind für die geplanten<br />

Parks in tieferem Wasser auch aufgelöste Strukturen wie Tripod- <strong>und</strong> Jacket-Strukturen zu<br />

erwarten.<br />

Die Tragfähigkeiten <strong>von</strong> stählernen Rohrknoten lassen sich in ebenen Anschlüssen mit Hilfe<br />

der Bemessungsregeln nach den unterschiedlichen Vorschriften gut bestimmen. Der<br />

Parameterbereich für diese empirischen Ansätze ist begrenzt, da sie auf Versuchen beruhen.<br />

Mit einem anhand <strong>von</strong> Versuchsergebnissen validierten FE-Modell wurden Tragfähigkeiten<br />

für ebene Knoten bestimmt, die den zulässigen Parameterbereich verlassen. Im untersuchten<br />

Bereich liefern die empirischen Formeln konservative Tragfähigkeiten.<br />

An dem FE-Modell einer Tripod-Gründung wurden weiterhin die Auswirkungen der<br />

speziellen räumlichen Beanspruchungsverhältnisse untersucht. Bei Annahme eines Y-<br />

Anschlusses konnte die Tragfähigkeit des Knotens für die untersuchten Beanspruchungen gut<br />

vorausgesagt werden. Über die Untersuchungen wurde in Schaumann, Cosack, Kleineidam<br />

(2002) berichtet.<br />

Die Nachweise gegen Ermüdung sind oft maßgebend für die Auslegung <strong>von</strong> <strong>Off</strong><strong>shore</strong>-<br />

<strong>Windenergieanlagen</strong>. Als typisches Detail für die Gründungsvariante Tripod wurden daher<br />

Rohrknotenverbindungen unter diesem Aspekt betrachtet. Im Rahmen der Bearbeitung des<br />

Forschungsprojektes wurden numerische Vergleichsuntersuchungen zur Bewertung <strong>von</strong><br />

parametrisierten Ansätzen zur Bestimmung <strong>von</strong> Spannungskonzentrationsfaktoren an<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!