06.12.2012 Aufrufe

Das vergessene Gebot - Ev. Grunewald-Gemeinde

Das vergessene Gebot - Ev. Grunewald-Gemeinde

Das vergessene Gebot - Ev. Grunewald-Gemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreuzkirchengemeinde<br />

Aktivprogramm<br />

Aktivprogramm<br />

Dienstag, 3. 2. Februar November semne Relativitätstheorie. Monat 100 Jahre alt Konrad würde, Zuse gilt<br />

„Poesie „Start in des die Glaubens“- neue Saison“ Rumänisch<br />

Unsere e Hinterglasikonen heutige Fahrt aus geht dem in den 19.<br />

Fläming, Jahrhundert; wo sich eine der Sonderausstellung<br />

Ort Wiesenburg<br />

um im Kunstforum ein Schloss gruppiert. der Volksbank; Vom Dorf in<br />

aus Kooperation hat das Gebäude mit dem den Rumänisch Charakter en<br />

einer Kulturinstitut Burg, zur „Titu Parkseite Maiorescu“ hin offen- mit<br />

bart Ikonen sich aus die Siebenbürgen.<br />

stolze Schlossfassade.<br />

1161 Hinterglasikonen erstmals erwähnt, erlebten haben ihre sich<br />

Teile Blütezeit des im Torhauses, 18. und 19. des Jh. mächtigen und sind<br />

Bergfrieds eine Besonderheit und der Ringmauer Siebenbürgens aus<br />

dem (Transsilvanien). 13. Jh. erhalten, Sie ansonsten beeindrucken wurde<br />

jenseits aus der des alten, religiösen ausgebrannten Kontextes Burg mit<br />

im fantasievoller 16.Jh. ein Renaissanceschloss, und farbintensiver in<br />

dem Umsetzung. sich heute Privatwohnungen<br />

und Die Arbeitsstätten Sch au widmet sich befinden. mit rund Im 200 48<br />

m Bildern hohen dieser Bergfried, traditionellen der einen rumäschönennisch Blick en Malerei. auf die Landschaft Sie beleuch eröffnet, tet alle<br />

sind wich tigen die Touristeninformation Aspekte der volksnahen und<br />

die Kunstform, Heimatstube zeigt mit einige kleinem der Muse- selten<br />

um erhaltenen untergekommen. Werke des Eine 18. Jhs. Perle und ist<br />

der gewährt im 19. Einblick Jh. entstandene in die Hinterglas- Schlosspark<br />

malerei mit des Terrassenbeeten, 19. Jahrhunderts. Teichen<br />

und Treffpunkt: mehr als 10:00, 50 verschiedenen<br />

Bus 110, Post,<br />

als entwickelte der bekannteste den ersten deutsche Computer, Bildschneider<br />

die Brüder der Grimm Nachkriegszeit. verfassten die<br />

berühmte Diese Schau „Gesch fokussiert ich te der deutsch das Werk en<br />

des Sprach Künstlers e“ und Gerhard zwischen Ertl den aus Berlin Polen<br />

der erhielt künstlerischen vor zwei Jahren Subversion den Nobel- und<br />

der preis Feier für Chemie. der Natur. Weltbekannt Blätter, mit sind denen<br />

die bedeutenden Grieshaber auf Sammlungen das politische des<br />

Zeitgeschehen Botanisch en Museums und die und ökologische des Mu-<br />

Fragestellung seums für Naturkunde. reagiert, begegnen Die Besuch zeit- er<br />

losen der Ausstellung Naturschilderungen erwartet ein und lebenmythologischendiges Panorama Szenerien. wissensch aft lich er<br />

Aktivität Kosten: 4 aus Euro, mehr erm. als 3 Euro 300 Jahren.<br />

Die Treffpunkt: große, Epoch 10:00, en M29 und Disziplinen<br />

Endhalte-<br />

übergreifende stelle Roseneck Sch au zeigt den Weg<br />

von der Provinz zur innovativen<br />

Wissensch Mittwoch, aft smetropole. 18. Februar Veranstaltet<br />

wird „Märchen sie von den aus Jubilaren aller Welt“ des - Wis- ein<br />

Nachmittag sensch aft sjahres: mit Humboldt-Universi-<br />

Märchen, Musik,<br />

Kaffee tät, Charite, und Gesprächen Max-Planck -Gesellsch aft<br />

sowie Treffpunkt: Berlin-Brandenburgisch 15:00 in den <strong>Gemeinde</strong>- e Akademieräumen<br />

der , Wissensch Hohenzollerndamm aft en. 130a<br />

Kosten: 6 Euro, erm. 4 Euro<br />

Treff Dienstag, punkt: 10:00, 24. am Februar Bus M29<br />

Baumarten. Berkaer Straße Weiter hinten steht eine 20 Jahre nach dem Mauerfall besu-<br />

Dienstag, 30. November<br />

hübsche Kosten: 4 Feldsteinkirche Euro, erm. 3 Euroaus<br />

dem chen wir das DDR-Museum an der<br />

13.Jh. mit bemalter flacher Holzdecke. Spreepromenade Zur Einstimmung in auf Mitte. die Weihnach ts-<br />

In Dienstag, der Schlossschänke 9. November „Zur Remise“<br />

zeit Wir besuch finden en wir Alltagskultur den Weihnach eines ts-<br />

erwartet Unsere heutige uns Tagesfahrt ein kalt-warmes führt uns vergangenen garten der Friedenskirche Staates zum Anfassen, in der<br />

Schlachtebuffet nach Müllrose, am nach nördlich „Flämischer en Ende Fotografien, Bismarck straße Zeitzeugenberichte, (Charlott enburg). Ob-<br />

Art“. des Schlaubetals Zwischen Mittag gelegen. und Der Kaffee Ort jekte, Mitt en Dokumente im Kirch saal und fi nden interaktive wir den<br />

besteht liegt zwisch die en Möglichkeit dem Kleinen zu und einem dem Stationen Stall, Stroh, zur Engel Arbeit und und Sch afe. Freizeit, Hier<br />

Spaziergang Großen Müllroser und zum See und Besuch gilt der als Bildung, werden die Politik Umstände und Mobilität. um die Geburt<br />

nahen „Tor zum Kirche. Sch laubetal“.<br />

Jesu Kosten: vor rund 5,50 Euro, 2000 erm. Jahren 3,50 nach Euroer<br />

Kosten: Bei Druck 35 legung Euro war diese Fahrt<br />

lebt. Treffpunkt: Aber auch 10:00, Hintergründe Bus 249 Elster- und<br />

sch Abfahrt: on ausverkauft 10:30, Kreuzkirche<br />

, bei Interesse bitt e<br />

Traditionen platz werden beleuch tet; jeder<br />

anrufen und fragen, ob noch freie<br />

Besuch er kann sich eigenständig mit<br />

Plätze Dienstag, da sind. 10. Februar<br />

den Alle, Sitt die en noch und Lust Gebräuch und Zeit en ausein- haben,<br />

Abfahrt: Wir besuchen 9:00, Kreuzkirch das Kunstforum e der ein andersetzen.. weiteres, sehr interessantes Mu-<br />

Berliner Kosten: 42 Volksbank. Euro Dort werden wir seum Eine kulturelle zu besuchen, Zeitreise können noch vor dem mit-<br />

die Ausstellung „HAP Grieshaber gehen Fest. zum Pariser Platz. Dort befin-<br />

100 Freitag, - Zeitgeschehen 26. November und Natur“ bedet Kosten: sich Spende das erwünsch Museum t! „The<br />

suchen. 300 Jahre HAP Wissensch Grieshaber, aft en der in Berlin: in die- Kennedys“, Treff punkt: 10:00, in dem Bus sich 115, eine Forck Sammenbeck strasse<br />

„Weltwissen im Martin-Gropius-<br />

lung von Fotografien,<br />

Bau“<br />

offiziellen Dokumen-<br />

FAMILIE MIT ZWEI KINDERN (3 J/10 Mitt MO) woch , ten 8. Dezember und privaten Pa-<br />

SUCHT Berliner KINDERBETREUER/IN.<br />

Wissenschaftsgeschichte<br />

ist pieren von der<br />

Aufgaben:<br />

eine Gesch<br />

Kinder<br />

ich te<br />

vom<br />

von<br />

Kindergarten<br />

Gelehrten,<br />

Unser heutiger Tagesausfl ug führt<br />

abholen;<br />

Nobelpreisträgern, großen Erfi ndun-<br />

uns in unser Nach Jahrhundertwende<br />

barland. Ganz in<br />

anschließend snacks zubereiten, spielen, basteln,<br />

gen und Errungensch aft en: Gott fried<br />

der Nähe von bis Bad in Freienwalde, die 1960er Jahre jen-<br />

Wilhelm<br />

sonstige Aktivitäten<br />

Leibniz wirkte<br />

(zuhause<br />

in Berlin<br />

und<br />

als<br />

im Freien). seits der Grenze befindet. nach Polen fi nden<br />

letzter Anforderungen: großer Universalgelehrter.<br />

regelmäßig an 2 festen wir das Kloster Kosten: Zehden, 7 ein Euro, ehema- erm.<br />

Karl Werktagen/Woche Rich ard Lepsius von brach 15-19h te Sch ätze<br />

liges Zisterzienserkloster, 3,50 Euro heute eine<br />

aus Sprachkenntnisse: Ägypten in die Deutsch Stadt und und Albert mglst. Englisch Hotelanlage. In der wunderbaren<br />

Einstein Kontakt vollendete unter: 030 hier – 23003491 die allgemei-<br />

Atmosphäre dieses Hauses werden<br />

wir Dienstag, ein weihnach 10. März tlich es Essen zu<br />

uns nehmen. Am Nach mitt ag sind<br />

Unser heutiger Tagesausflug führt<br />

wir zu Gast im sch önen Panorama-<br />

uns nach Halle an der Saale.<br />

restaurant Carlsburg.<br />

Die Entdeckungsreise durch die<br />

Abfahrt: 9:30 /Kreuzkirch e<br />

1200-jährige „Kulturhauptstadt<br />

Weitere Informationen in der Dezem-<br />

Sachsen-Anhalts“ führt u.a. über<br />

ber-Ausgabe von Himmel und Erde.<br />

den Hallmarkt als eine der Quellen<br />

der Stadtgeschichte. Wo einst die<br />

Salzwirker das „weiße Gold“ her-<br />

Neu:<br />

stellten, befindet sich heute der<br />

Göbelbrunnen Philosophisch mit Zeitzeugen es Café der<br />

halleschen Geschichte. Der Markt mit<br />

seinen in der 5 Türmen Kreuzkirch als Wahrzeichen e<br />

Pder hilosophische Stadt beherbergt Cafés u.a. die haben Markt- in<br />

kirche Berlin „Unser eine lieben lange Frauen“, Tradition. einst Die<br />

Kreuzkirch auch Wirkstätte e lädt Martin ein, um Luthers bei Kaff und ee,<br />

Tee Georg und Friedrich Kuch en Händels. der Frage Am nach Markt zugehen:<br />

steht sein „Philosophieren Denkmal und – wie in mach dert<br />

man Marienkirche das?“ sehen Sie die „Königin<br />

der Unter Instrumente“, fachkundiger auf der Anleitung er einst das<br />

werden Orgelspiel systematisch erlernte. In e Sch der ritt Markt- e und<br />

einfach kirche ist e Methoden die originale aufgezeigt, Totenmaske mit<br />

denen Luthers jeder zu auf sehen. Herausforderungen<br />

Der Rundgang<br />

aus führt dem weiter persönlich zum „Alten en Alltag Markt“ seine mit<br />

eigenen dem Eselsbrunnen, philosophisch vorbei en Antworten am Beatles<br />

fi Museum nden kann. hin zur spätgotischen<br />

Moritzkirche.<br />

Termine in 2010: Do, 4. November<br />

und Der 2. Dezember, berühmteste jeweils deutsch- 18:30 im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus amerikanische der Bauhausmeister<br />

Kreuzkirch e.<br />

Lyonel Weitere Feininger Termine hat für zwischen das Frühjahr 1929<br />

2011 und 1931 folgen. elf große Halle-Gemälde<br />

Anmeldung und 29 Grafiken unter geschaffen. � 825 48 Er 45 zeigte Frau<br />

Regierer sie mit (AB) seinen und Blicken Frau Driessner auf die<br />

Marienkirche, den Dom, den Roten<br />

Turm, mit Blicken in die alte Stadtlandschaft.<br />

Kinder gesuch t<br />

Wir Nach such der en Stadtführung ab sofort neue essen Kinder wir<br />

zu ab Mittag. 1 ½ Jahren Am Nachmittag besuchen<br />

wir<br />

Besondere<br />

das Landesmuseum<br />

Angebote: täglich<br />

für<br />

er<br />

VorgeMorschichtegenkreis,<br />

in<br />

musikalisch<br />

Halle. Dort<br />

e Früherziehung<br />

wird seit Mai<br />

2008<br />

(1x/Woche),<br />

die „Himmelsscheibe<br />

Bücherrunde (1x/Wo-<br />

von<br />

Nebra“<br />

ch e), Kinderturnen<br />

gezeigt. Die<br />

(1x/Woch<br />

Himmelsscheibe<br />

e), Eng-<br />

ist<br />

lisch<br />

eine<br />

(1x/Woch<br />

Bronzeplatte<br />

e), „Kinderkirch<br />

aus der Bron-<br />

e“ (ca<br />

zezeit<br />

1x/Monat,<br />

mit<br />

Pfr.<br />

Applikationen<br />

Wagner), Spielzeugtag<br />

aus Gold,<br />

die<br />

(1x/Woch<br />

offenbar<br />

e), diverse<br />

astronomische<br />

Ausfl üge,<br />

PhänoTheameneter-<br />

und<br />

und<br />

Museumsbesuch<br />

Symbole<br />

e,<br />

religiöser<br />

jährlich e<br />

Themenkreise<br />

Gruppenreise<br />

darstellt. Sie gilt als<br />

die<br />

Öff nungszeiten:<br />

weltweit<br />

Mo-Fr<br />

älteste<br />

8:00-13:00<br />

konkrete<br />

Himmelsdarstellung<br />

<strong>Ev</strong>. Halbtagskindergarten<br />

und<br />

(EKG)<br />

als einer<br />

der<br />

Hohenzollerndamm<br />

wichtigsten archäologischen<br />

130a<br />

Funde<br />

14199 Berlin<br />

aus dieser Epoche.<br />

�<br />

Kosten:<br />

89 77 34<br />

45<br />

16<br />

Euro<br />

Weitere<br />

Abfahrt:<br />

Informationen<br />

8:30, Kreuzkirche<br />

bei der Erzieherin<br />

Simone Mich ael<br />

Februar November 2009 2010 25 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!