06.12.2012 Aufrufe

Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft neu erfinden

Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft neu erfinden

Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft neu erfinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Volker Bauer & Frank von <strong>der</strong> Reith: Einführung von teilautonomen Arbeitsgruppen<br />

• <strong>die</strong> (fraktal-)internen Kommunikations- und Entscheidungsregeln (Kommunikations-<br />

und Entscheidungskultur im Führungskreis<br />

• <strong>die</strong> Kooperationsbeziehung zu den Gewährleistungseinheiten wie Planung,<br />

Controlling etc.<br />

Auf eine typische Werksstruktur übersetzt heißt das: Werke sind Fraktale des Unternehmens,<br />

<strong>die</strong> ihrerseits Abteilungen, operative Führungsrunden (Meisterrunde)<br />

und TAGs als fraktale Substrukturen enthalten (Abb. 4).<br />

In fraktaler Hinsicht unterscheiden sich <strong>die</strong> Führungskreise nicht von TAGs (außer<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Gruppensprecher aus den eigenen Reihen). Alle Führungskreise<br />

sind Gruppen, <strong>die</strong> gemeinsam Verantwortung für ihren jeweiligen Ziel-<br />

und Produktbereich tragen. Fraktale werden daraus, wenn sie sich hinsichtlich ihrer<br />

Arbeitsorganisation (Wieviel Ganzheitlichkeit ist möglich? Wieviel Arbeitsteilung ist<br />

nötig?), hinsichtlich ihrer Entscheidungsformen (Wieviel Gemeinsamkeit ist nötig?<br />

Wieviel Konflikt/Dissenz ist möglich?) und hinsichtlich ihrer Kommunikationsformen<br />

(Wie balanciert ist das Verhältnis zwischen Ansage und Zuhören?) nach<br />

(selbst-)ähnlichen Regeln verhalten und <strong>die</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Regeln zum Gegenstand<br />

<strong>der</strong> Binnenbetrachtung machen (<strong>die</strong> Regeln auf sich selbst anwenden und eine<br />

Selbstreferenz erzeugen).<br />

Die Rolle <strong>der</strong> Führungskraft in <strong>der</strong> fraktalen Organisation<br />

Unter <strong>die</strong>ser Betrachtung wird <strong>die</strong> einzelne Führungskraft zum Scharnier für Bestand<br />

und Selbststeuerungsfähigkeit des Unternehmens: Jede Führungskraft muss<br />

sich in zwei Rollen sehen, Mitarbeiter im oberen und Chef im eigenen Führungskreis.<br />

Die Loyalität und <strong>die</strong> Steuerungsfähigkeit des Gesamtunternehmens bricht<br />

mit dem Satzanfang im eigenen Führungskreis: „Die da oben ...“, wenn mit „denen<br />

da oben“ <strong>der</strong> Führungskreis gemeint ist, in dem man selbst Mitarbeiter ist. Die<br />

Führungskraft wird nach unten und oben zum Hüter <strong>der</strong> Regeln, <strong>die</strong> oben wie unten<br />

gleich sind: Psychodynamisch betrachtet wird sie das mit an<strong>der</strong>n machen, was<br />

mit ihr selbst gemacht wird, und Führungsverhalten wird selbstreferenziell stabilisiert.<br />

Systemisch betrachtet wird <strong>die</strong> erlebte Differenz zwischen verkündeten Regeln<br />

und erlebtem Verhalten zum Stolperstein <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung. Dabei müssen<br />

Führungskräfte <strong>lernen</strong>, in Prozessen zu denken und den Glauben ablegen, dass<br />

Rahmenbedingungen je fertig sein können. Sie haben <strong>die</strong> Aufgabe, Prozesse zu gestalten,<br />

<strong>die</strong> Kontext und Rahmenbedingungen verän<strong>der</strong>n.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergrund muss man Führung in fraktalen Strukturen grundsätzlich<br />

aus zwei Richtungen denken:<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> Richtung <strong>der</strong> Person betrachtet heißt Selbstähnlichkeit, dass sich <strong>die</strong> Personen<br />

auf gleiche Werte des Verhaltens und des Lernens verpflichten und <strong>die</strong> Haltung zum<br />

Führen zum Gegenstand gemeinsamer Reflexion machen. Loyalität erscheint hier<br />

als personal zugeschriebene Qualität des Sagens/Zuhörens o<strong>der</strong> des Stands im eigenen<br />

und im oberen Führungskreis. Sie drückt sich in <strong>der</strong> Differenz zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!