06.12.2012 Aufrufe

Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft neu erfinden

Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft neu erfinden

Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft neu erfinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.1 Teamworkshops als Bühne zur <strong>Aus</strong>handlung von Verantwortung nutzen............25<br />

3.2.2 Gruppensprecher für ihre Rolle qualifizieren..............................................................27<br />

3.2.3 Die Mo<strong>der</strong>nisierungsverlierer ernst nehmen...............................................................27<br />

3.2.4 Direkte Kontakte zu indirekten Bereichen ermöglichen...........................................28<br />

3.2.5 Gruppenprämie mit Zielen und Vertrauen koppeln ..................................................28<br />

3.3 Fokus Verantwortung und Vertrauen: Zusammenfassung .......................................................30<br />

4 Dritte These: Selbstregulative Gruppenarbeit gelingt nur, wenn sie auf<br />

allen Ebenen <strong>der</strong> Organisation gilt ........................................................31<br />

4.1 Kernfragen im Einführungsprozess .............................................................................................33<br />

4.1.1 Arbeiten <strong>die</strong> Führungskräfte ebenfalls in Gruppen? Wie funktionieren <strong>die</strong><br />

Führungsrunden?.............................................................................................................33<br />

4.1.2 Wie stark sind <strong>die</strong> Gruppensprecher in <strong>die</strong> Entscheidungsfindung einbezogen?..34<br />

4.1.3 Wie ernst ist es den Führungskräften mit <strong>der</strong> Einführung von Gruppenarbeit?...35<br />

4.1.4 Greifen <strong>die</strong> Führungskräfte auf alte Steuerungsmechanismen zurück, wenn <strong>die</strong><br />

Rüttelstrecke zu unbequem wird? .................................................................................36<br />

4.2 Hinweise zur Bewältigung <strong>der</strong> Rüttelstrecke ...............................................................................37<br />

4.2.1 Eine klare Botschaft <strong>der</strong> Teppichetage erreichen, um <strong>die</strong> Rahmenbedingungen für<br />

<strong>die</strong> TAGs zu sichern .......................................................................................................37<br />

4.2.2 Operative Führungskräfte und Führungsrunden qualifizieren.................................38<br />

4.2.3 Erfahrungsaustausch organisieren ................................................................................39<br />

4.3 Fokus Führung in fraktalen Strukturen: Zusammenfassung.....................................................39<br />

5 <strong>Aus</strong>blick: Was ist, wenn Gruppenarbeit einschläft? .............................. 40<br />

Literaturverzeichnis........................................................................................41<br />

Zu den Autoren.............................................................................................. 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!