06.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Programm</strong>woche</strong> <strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

29. Oktober - 04. November <strong>2011</strong> - Stand: 28.10.<strong>2011</strong> -


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong><br />

<strong>ARD</strong> 6.15 Eine Robbe und das große Glück<br />

Spielfilm Deutschland 2007<br />

Personen:<br />

Anne Petersen (Gesine Cukrowski)<br />

Thomas Krugmann (Oliver Mommsen)<br />

Stina Hansen (Marlies Engel)<br />

Dr. Doc Knut Hansen (Rolf Becker)<br />

Sabine Berg (Deborah Kaufmann)<br />

Piet Jensen (Henning Baum)<br />

Nele Krugmann (Anja Stührk)<br />

Moritz Krugmann (Franz Anton Kroß)<br />

Robert Keller (Dirk Martens)<br />

Fiete (Axel Wedekind)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Robert Schulte Hemming, Jens Langbein<br />

Kamera: Carl Finkbeiner<br />

Buch: Christine Kabisch, Michael Helfrich und Imogen Kimmel<br />

Regie: Imogen Kimmel<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

1


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Hochstimmung in dem kleinen Dorf am Meer. Der alte Tierarzt Doc Hansen (Rolf<br />

Becker) heiratet Stina (Marlies Engel) nach über 40 Jahren. Dem 'jungen Paar' ist dabei<br />

etwas mulmig zumute. Ob das gut geht? Ähnlich geht es auch dem weiteren<br />

Liebespaar: Der Tierarzt Thomas (Oliver Mommsen) zieht mit seinen beiden Kin<strong>der</strong>n<br />

Nele (Anja Stührk) und Moritz (Franz Anton Kroß) aus <strong>der</strong> Stadt zu seiner großen<br />

Liebe, <strong>der</strong> Fischerin Anne (Gesine Cukrowski).<br />

Anne erwartet ihre neue 'Familie' mit einer Mischung aus Freude und Unsicherheit - ist<br />

sie es doch seit Jahren gewohnt, alleine zu leben. Tatsächlich fühlt sich die junge Frau<br />

von dem Trubel und <strong>der</strong> plötzlichen Unordnung in ihrem kleinen, idyllischen Haus etwas<br />

überfor<strong>der</strong>t, und auch Thomas, <strong>der</strong> Doc Hansens Tierarztpraxis übernimmt, reagiert<br />

frustriert auf die skeptischen Blicke <strong>der</strong> Landleute. Zudem beobachten die an<strong>der</strong>en<br />

Fischer Annes neues Glück sehr aufmerksam. Sie sind überzeugt, dass sie ihren Beruf<br />

schon bald wird aufgeben muss, um sich ganz ihrer neuen Familie zu widmen - und<br />

spekulieren bereits auf ihr Boot und ihre Lieferverträge. Doch obwohl auch Thomas sie<br />

lieber zu Hause sehen würde, denkt Anne gar nicht daran, ihren geliebten Beruf an den<br />

Nagel zu hängen. Als Thomas dann aber eine Urlaubsvertretung in Hannover<br />

übernehmen muss, ist Anne plötzlich alleine: mit den Kin<strong>der</strong>n, ihrer Robbe William,<br />

ihren beruflichen Verpflichtungen - und einem Fischerboot, das eine ebenso aufwendige<br />

wie kostspielige Reparatur nötig hat. Die Probleme scheinen Anne über den Kopf zu<br />

wachsen. Zweifel werden in ihr wach: Ging am Ende nicht doch alles ein bisschen zu<br />

schnell mit Thomas' Einzug? Ausgerechnet in dieser Situation taucht dann auch noch<br />

Annes Ex-Freund Robert (Dirk Martens) auf. Einst war er Annes große Liebe - bis er ihr<br />

fast das Herz brach. Trotz <strong>der</strong> Warnungen ihres besten Freundes Piet (Henning Baum)<br />

stellt Roberts plötzliches Auftauchen Annes Liebe zu Thomas auf eine harte Probe. Als<br />

Thomas die beiden bei seiner Rückkehr dann auch noch in einer vermeintlich<br />

eindeutigen Situation überrascht, scheint Annes und Thomas' gemeinsames Glück zu<br />

Ende zu sein, noch bevor es richtig begonnen hat...<br />

Mit 'Eine Robbe und das große Glück' hat Regisseurin Imogen Kimmel eine<br />

bezaubernde Fortsetzung <strong>der</strong> erfolgreichen Familienkomödie 'Eine Robbe zum<br />

Verlieben' inszeniert. In einer gelungenen Mischung aus Humor und Romantik erzählt<br />

<strong>der</strong> Film eine ebenso berührende wie amüsante Geschichte von Liebe und Vertrauen,<br />

von Treue und Freundschaft. In den Hauptrollen sind einmal mehr Gesine Cukrowski<br />

('Der letzte Zeuge') und Oliver Mommsen (RB-'Tatort', '<strong>Das</strong> Beste aus meinem Leben')<br />

zu sehen. In weiteren Rollen spielen Dirk Martens ('SK Kölsch'), Henning Baum<br />

('Moppel-Ich') und Deborah Kaufmann ('Elementarteilchen') - sowie Rolf Becker<br />

('Küstenwache') und Marlies Engel ('Heute fängt mein Leben an').<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 14.09.2007)<br />

WDR 7.45 Albtraum im Märchenland - Mo<strong>der</strong>ne Arbeitssklavinnen in Dubai<br />

Ein Film von Adamna Adim, Eva Grün und Edgar Wolf<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

2


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Trungo ist 23 und hat noch nie in ihrem Leben in einem Flugzeug gesessen. Jetzt fliegt<br />

sie von Äthiopien nach Dubai - auf <strong>der</strong> Suche nach einer besseren Zukunft. Tausende<br />

junger Frauen, zumeist aus Afrika, gehen jedes Jahr in die reichen Golfstaaten, um dort<br />

als Hausangestellte zu arbeiten, denn in ihrer Heimat haben sie keine Perspektive.<br />

Doch was so hoffnungsvoll beginnt, endet meist als Albtraum.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die jungen Frauen sind die Sklavinnen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Versprochene Löhne<br />

werden nicht gezahlt. Wer versucht, sich gegen Repressalien und unwürdige Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen zu wehren, riskiert sogar sein Leben. Im Untergrund agierende<br />

Hilfsorganisationen versuchen, den Hausmädchen und Arbeitern zu helfen. Ein<br />

riskantes Unterfangen. Die Autoren verfolgen das Schicksal solcher Hausmädchen,<br />

unter ihnen Trungo aus Äthiopien. Sie zeigen, wie Menschenhändler ihre Opfer<br />

gewinnen. Auch Trungo gerät in <strong>der</strong>en Hände. Kann sie ihren Traum von <strong>der</strong> besseren<br />

Zukunft für sich und ihre Familie dennoch leben?<br />

(Erstsendung WDR FS: 21.02.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 8.30 Die Fremde im Haus<br />

Au-Pair-Mädchen aus <strong>der</strong> Steppe<br />

Ein Film von Rita Knobel-Ulrich<br />

Im Sommer leben die mongolischen Teenager Agar und Chimgee sogar noch in <strong>der</strong><br />

Jurte bei den Großeltern in <strong>der</strong> Steppe. Auch zu Hause in <strong>der</strong> Stadt wird noch mit <strong>der</strong><br />

Hand gewaschen, Strom gibt es zwar, aber fließendes Wasser ist in <strong>der</strong> engen<br />

Zwei-Zimmer-Wohnung eher Mangelware.<br />

Jetzt sind sie als Au-pair-Mädchen für ein Jahr in Deutschland und wun<strong>der</strong>n sich über<br />

den Wohlstand und die Respektlosigkeit <strong>der</strong> heimischen Kin<strong>der</strong>, auch gegenüber den<br />

eigenen Eltern. In <strong>der</strong> Mongolei wird nicht so viel diskutiert und dafür mehr gehorcht.<br />

Gut gefallen haben den mongolischen Teenagern aber die geraden Straßen, die<br />

Mikrowelle, das eigene Zimmer und die Dusche im Haus. Merkwürdig erscheint ihnen<br />

immer noch die Mülltrennung im Haushalt <strong>der</strong> wohlsituierten Gasteltern.<br />

Wie geht die deutsche Familie damit um, wenn eine große 'schrägäugige' neue Tochter<br />

im Haus herumschwirrt, die noch fast alles lernen muss, was die Kleinen schon<br />

können? Und wie verkraften die Mädchen aus <strong>der</strong> Steppe den Kulturschock?<br />

Agar hat vor einem halben Jahr bei ihrer Abreise in <strong>der</strong> Mongolei heftig weinen müssen,<br />

sich inzwischen aber gut eingelebt.<br />

Familie Ochs, die Gasteltern von Chimgee, aber sind richtig besorgt, weil die<br />

Gasttochter immer mehr Heimweh nach <strong>der</strong> Mongolei bekommt. Ob Chimgee bis zum<br />

Schluss durchhält, ist noch nicht sicher.<br />

(Erstsendung WDR FS: 30.07.2008)<br />

BR 9.15 Erfolg war mein Ziel<br />

Die Ärztin Velia W.<br />

Ein Film von Reiner Holzemer<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

3


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Velia ist in Mexiko geboren - ihr Vater ist irischstämmiger Kanadier, ihre Mutter ist<br />

Chinesin. Sie ist in verschiedenen Län<strong>der</strong>n Lateinamerikas aufgewachsen. Zum<br />

Studium zog es sie nach Europa und sie begann in London ihr Medizinstudium. In <strong>der</strong><br />

Notfallabteilung des Royal Free Hospitals lernte sie einen Arzt aus Deutschland<br />

kennen. Die beiden verliebten sich und heirateten. Sie haben vier Kin<strong>der</strong> miteinan<strong>der</strong><br />

und in <strong>der</strong> Nähe von Nürnberg eröffneten sie eine gemeinsame Praxis.<br />

Velia ist eine sehr ehrgeizige Frau, wollte immer schon in allen Bereichen erfolgreich<br />

sein, Arbeit und Familie unter einen Hut bringen. Umso schlimmer war es für sie, als<br />

es in <strong>der</strong> Ehe kriselte. Nach langem Ringen scheiterte die Beziehung und Velia fiel in<br />

eine schwere Depression. Zum Schluss war sie völlig abgemagert und am Ende ihrer<br />

Kraft. In dieser scheinbar aussichtslosen Situation hat sie sich <strong>der</strong> traditionellen<br />

chinesischen Medizin zugewandt, mit <strong>der</strong> sie sich bereits nach dem Studium<br />

beschäftigt hatte. Dank dieser alternativen Heilmethode hat sie ihr Leben wie<strong>der</strong> in den<br />

Griff bekommen.<br />

Und weil sie die heilende Wirkung <strong>der</strong> traditionellen chinesischen Medizin am eigenen<br />

Leib erfahren hat, setzte sie in <strong>der</strong> Folge auch beruflich auf die alternative Heilmethode.<br />

Mit Kräutern, Akupunkturnadeln, Massagen und Diäten behandelt sie seither Allergien,<br />

Schlafstörungen Depressionen, aber auch Krebs. Viele Patienten, die von den<br />

Schulmedizinern bereits aufgegeben wurden, strömen in Velias kleine Praxis im<br />

fränkischen Fürth. Sie kommen gerne zu <strong>der</strong> Ärztin, die immer auch ein offenes Ohr für<br />

die privaten Sorgen ihrer Patienten hat.<br />

(Erstsendung BFS: 24.11.2008)<br />

BR 10.00 Semiha, öffne dein Herz<br />

Ein Film von Constanze Hegetusch<br />

Mit elf Jahren kam Semiha, die bei den Großeltern in Anatolien aufgewachsen war,<br />

nach Deutschland. Sie lernte schnell die Sprache und träumte vom Jurastudium,<br />

überwarf sich wegen ihrer Ziele allerdings mit ihren Eltern, die sich mehr und mehr<br />

gegen die deutsche Umgebung abkapselten.<br />

Die Worte ihres Großvaters sind ihr so gegenwärtig wie damals, als sie noch ein<br />

kleines Mädchen war: 'Öffne dein Herz für an<strong>der</strong>e, gleich woher sie kommen, was sie<br />

denken, an wen sie glauben...' In diesem Geist wurde sie erzogen, und danach lebt sie<br />

heute noch. Semiha wurde in <strong>der</strong> Türkei geboren und wuchs bei den Großeltern in<br />

Anatolien auf. Ihre Eltern sind kurz nach ihrer Geburt nach Deutschland ausgewan<strong>der</strong>t,<br />

um dort Geld zu verdienen. Die Großeltern waren einfache Bauern und gläubige Sufis.<br />

Toleranz, Nächstenliebe und Gastfreundschaft bestimmten ihr Denken und Handeln.<br />

(Erstsendung BFS: 09.02.2009)<br />

MDR 10.45 Sport im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t (1/2)<br />

Die geheimen Reserven <strong>der</strong> Top-Athleten<br />

Ein Film von Christian H. Schulz und Britta Kirchner<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

4


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

'Die geheimen Reserven <strong>der</strong> Top-Athleten', verfolgt über einen längeren Zeitraum die<br />

Bemühungen eines deutschen Schwimmers, die Olympiaqualifikation für Peking zu<br />

schaffen und zeigt dabei die neuesten Hightech-Methoden <strong>der</strong> Leistungsdiagnostik und<br />

Optimierungsverfahren durch aufwendige Computersimulationen. Der Film gibt weiterhin<br />

Einblick in neue Verfahren <strong>der</strong> Bewegungsanalyse bei Spitzensportlern: wie gefährlich<br />

etwa kann <strong>der</strong> Einsatz von falsch gewählten Laufschuhen sein? Eine interessante<br />

Zukunftsperspektive auch für den Breitensport. Nicht zuletzt widmet sich diese<br />

Dokumentation <strong>der</strong> aktuellen Dopingforschung. Immer stärker wird auch im<br />

Freizeitsport gedopt - das Internet macht es möglich. Dazu lauern neue Gefahren im<br />

Spitzensport durch Gen-Doping.<br />

Schneller, höher, weiter - das ist über Generationen die unumstrittene Losung <strong>der</strong><br />

Olympischen Spiele und damit auch des weltweiten Spitzensports. Immer neue<br />

Weltrekorde und Bestzeiten schienen lange Zeit selbstverständlich. Doch die Fassade<br />

<strong>der</strong> unaufhaltsamen Jagd nach Rekorden bröckelt zunehmend, denn in vielen<br />

Sportbereichen scheinen die Grenzen <strong>der</strong> menschlichen Leistungsfähigkeit erreicht zu<br />

sein. Die zweiteilige Reihe 'Sport im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t' zeigt an den Schnittpunkten von<br />

Sport und Wissenschaft wie heute die wenigen körperlichen Reserven <strong>der</strong><br />

Leistungssportler optimiert werden, welche Tendenzen in <strong>der</strong> näheren Zukunft die<br />

Wettkämpfe bestimmen und die Sportlerentwicklung beeinflussen.<br />

Zentrale Fragen, die die beiden Dokumentationen versuchen zu beantworten, sind: Wo<br />

sind die Grenzen des Leistungssports? Wo beginnt Doping, welche Grauzonen sind<br />

dabei gefährlich? Welche Sportarten und Bewegungsformen des menschlichen Körpers<br />

haben noch größere Entwicklungschancen vor sich? Welche Sportarten sind<br />

womöglich schon weitgehend ausgereizt? Welche technischen, psychologischen und<br />

biologischen Erkenntnisse werden in näherer Zukunft auch für den Breitensport große<br />

Bedeutung erlangen und sich durchsetzen? Zentrale Fragen, denen die beiden<br />

Dokumentationen nachgehen.<br />

(Erstsendung arte: 28.07.2008)<br />

MDR 11.30 Sport im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t (2/2)<br />

Mit Hightech zum Sieg<br />

Ein Film von Christian H. Schulz<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

5


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

'Mit Hightech zum Sieg', erzählt von <strong>der</strong> immer größeren Bedeutung <strong>der</strong> technischen<br />

Materialien im Spitzensport. Am Beispiel des Eisschnelllaufs wird dokumentiert wie<br />

externe Forschungsinstitute neue Materialien für Sportgeräte entwickeln und wie sehr<br />

kleinste Erfindungen o<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Geräte mittlerweile den sportlichen<br />

Wettkampf beeinflussen. <strong>Das</strong> gilt ebenso für den Spitzensport <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ten, wo es<br />

um die Kontroverse geht, ob behin<strong>der</strong>te Sportler mit Hightech-Prothesen auch gegen<br />

Nichtbehin<strong>der</strong>te antreten dürfen. Der Film erklärt, warum die rasante Entwicklung im<br />

Computer- und Speichermedienbereich viele Weiterentwicklungen im Bereich<br />

Messtechnik und Simulationen erst möglich gemacht hat. Zunehmend halten diese<br />

Techniken Einzug in die Trainings- und Sportwissenschaft und werden in Zukunft noch<br />

weit mehr bei <strong>der</strong> Optimierung von Sportgeräten, Sportlerbekleidung und Messtechnik<br />

eingesetzt werden.<br />

Schneller, höher, weiter - das ist über Generationen die unumstrittene Losung <strong>der</strong><br />

Olympischen Spiele und damit auch des weltweiten Spitzensports. Immer neue<br />

Weltrekorde und Bestzeiten schienen lange Zeit selbstverständlich. Doch die Fassade<br />

<strong>der</strong> unaufhaltsamen Jagd nach Rekorden bröckelt zunehmend, denn in vielen<br />

Sportbereichen scheinen die Grenzen <strong>der</strong> menschlichen Leistungsfähigkeit erreicht zu<br />

sein. Die zweiteilige Reihe 'Sport im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t' zeigt an den Schnittpunkten von<br />

Sport und Wissenschaft wie heute die wenigen körperlichen Reserven <strong>der</strong><br />

Leistungssportler optimiert werden, welche Tendenzen in <strong>der</strong> näheren Zukunft die<br />

Wettkämpfe bestimmen und die Sportlerentwicklung beeinflussen.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Zentrale Fragen, die die beiden Dokumentationen versuchen zu beantworten, sind: Wo<br />

sind die Grenzen des Leistungssports? Wo beginnt Doping, welche Grauzonen sind<br />

dabei gefährlich? Welche Sportarten und Bewegungsformen des menschlichen Körpers<br />

haben noch größere Entwicklungschancen vor sich? Welche Sportarten sind<br />

womöglich schon weitgehend ausgereizt? Welche technischen, psychologischen und<br />

biologischen Erkenntnisse werden in näherer Zukunft auch für den Breitensport große<br />

Bedeutung erlangen und sich durchsetzen? Zentrale Fragen, denen die beiden<br />

Dokumentationen nachgehen.<br />

(Erstsendung arte: 29.07.2008)<br />

WDR 12.15 Blut und Spiele (1/2)<br />

Die Doping-Falle<br />

Ein Film von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus<br />

'Blut und Spiele' startet zu einer internationalen Reise durch die Welt des Dopings und<br />

bietet eine Orientierung in <strong>der</strong> Flut aktueller Skandale und Enthüllungen: Der<br />

Höchst-Leistungssport auf dem Prüfstand.<br />

Im ersten Teil geht es um den Preis des Dopings: 1967 stürzte <strong>der</strong> englische<br />

Spitzenfahrer Tom Simpson bei <strong>der</strong> Tour de France tot vom Rad - in seinem Blut ein<br />

Doping-Cocktail. Zwei Jahre später starb <strong>der</strong> Boxer Jupp Elze im Ring, vollgepumpt mit<br />

Amphetaminen. Dann dominierten die Athleten aus <strong>der</strong> DDR, systematisch und<br />

flächendeckend gedopt. 1987 starb die Siebenkämpferin Birgit Dressel an einem<br />

Drogen-Kollaps. Ben Johnson, Katrin Krabbe, Kelli White - Weltstars auf <strong>der</strong><br />

Rennbahn, bis das Doping sie einholte.<br />

'Blut und Spiele' untersucht die Meilensteine des Doping und entlarvt die These von nur<br />

wenigen 'Einzeltätern'. Zeugenaussagen belegen, dass Dopingtests eben nicht für<br />

sauberen Sport bürgen. Im Gegenteil: Weil die Tests unzulänglich sind und unterlaufen<br />

werden, liefern sie den Dopern und ihren Hintermännern nur Alibis für permanente<br />

Vertuschung und Verschleierung.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 08.08.2007)<br />

WDR 13.00 Blut und Spiele (2/2)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

6


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>Das</strong> Netz <strong>der</strong> Doper<br />

Ein Film von Petra Höfer und Freddie Röckenhaus<br />

'Blut und Spiele' startet zu einer internationalen Reise durch die Welt des Dopings und<br />

bietet eine Orientierung in <strong>der</strong> Flut aktueller Skandale und Enthüllungen: Der<br />

Höchst-Leistungssport auf dem Prüfstand.<br />

Der spanische Nachwuchs-Star Jesus Manzano fiel 2003 bei <strong>der</strong> Tour de France<br />

halbtot vom Rad, danach packte er aus. Es folgten Razzien und Teil-Geständnisse,<br />

doch bald dominierte wie<strong>der</strong> das vertraute Bild: Täter ohne Schuldbewusstsein, Ärzte<br />

ohne Moral, ein Kartell aus Leistungs-Fetischisten und Heuchlern. Dem Nachwuchs<br />

bleibt angesichts <strong>der</strong> maßlos übersteigerten Leistungsnormen wohl nur die Wahl:<br />

Mitdopen o<strong>der</strong> die Karriere vergessen. Funktionäre und Sponsoren propagieren in<br />

Festtagsreden den sauberen Sport und setzen zugleich die Athleten unter maximalen<br />

Erfolgsdruck. Der siebenfache Tour-de-France-Gewinner Lance Armstrong wusste<br />

damit umzugehen: Er setzte kühl kalkulierend auf die Chancen, die ihm Doping bot,<br />

und hängte die an<strong>der</strong>en Fahrer ab.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 15.08.2007)<br />

<strong>ARD</strong> 13.45 <strong>Das</strong> Korn ist grün<br />

(The Corn is green)<br />

Spielfilm USA 1945<br />

Personen:<br />

Miss Moffat (Bette Davis)<br />

Morgan Evans (John Dall)<br />

Bessie Watty (Joan Lorring)<br />

Squire (Nigel Bruce)<br />

Mr. Jones (Rhys Williams)<br />

Mrs. Watty (Rosalind Ivan)<br />

Miss Ronberry (Mildred Dunnock)<br />

Will Davis (Arthur Shields)<br />

Sara Pugh (Gwyneth Hughes)<br />

Old Tom (Thomas Louden)<br />

Idwal (Billy Roy)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Max Steiner<br />

Kamera: Sol Polito<br />

Buch: Casey Robinson, Frank Cavett, nach dem Bühnenstück von Emlyn Williams<br />

Regie: Irving Rapper<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

7


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Nach ihrer Erbschaft ist die promovierte Schullehrerin Lilly Moffat (Bette Davis) eine<br />

reiche Frau. Gegen den Wi<strong>der</strong>stand des arroganten Großgrundbesitzers Squire (Nigel<br />

Bruce) eröffnet sie mit ihrem Vermögen in einer kleinen Waliser Kohlensiedlung eine<br />

Schule für analphabetische Bergarbeitersöhne.<br />

Als einer ihrer Schüler, Morgan Evans (John Dall), sich durch beson<strong>der</strong>es<br />

schriftstellerisches Talent auszeichnet, beschließt Lilly, ihn nach Kräften zu för<strong>der</strong>n.<br />

Durch seinen Fleiß und seinen Eifer gerät Morgan bei den Kumpels jedoch bald als<br />

Streber in Verruf, worauf es zu Spannungen zwischen <strong>der</strong> Lehrerin und ihrem<br />

Musterschüler kommt. Lilly weiß, dass Morgans Zukunft nicht in <strong>der</strong> kleinen<br />

Bergarbeitersiedlung liegt. Während sie sich mit Erfolg darum bemüht, den reichen<br />

Squire als Mäzen zu gewinnen, damit ihr talentierter Schüler in Oxford studieren kann,<br />

lässt Morgan sich auf ein flüchtiges Abenteuer mit <strong>der</strong> leichtlebigen Bessie Watty<br />

(Joan Lorring) ein. Bessie hasst die strenge Lehrerin von Herzen und wünscht sich<br />

nichts sehnlicher als ihr eins auszuwischen. Bessie weiß, dass Morgan die schwache<br />

Stelle von Lilly ist.<br />

Als nach einer schweren Aufnahmeprüfung endlich aus Oxford die Nachricht eintrifft,<br />

dass Morgan bestanden hat, erklärt Bessie triumphierend, dass sie ein Kind von<br />

Morgan erwartet. Als Morgan sich ohne zu zögern auf eine zum Scheitern verurteilte<br />

Vernunftehe einlassen will, die seine einmalige Chance auf das Studium in Oxford<br />

vereiteln würde, beschließt Lilly, das Kind zu adoptieren.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 28.07.1998)<br />

WDR 15.25 Lindenstraße (924)<br />

Wie<strong>der</strong>holungstäter<br />

Personen:<br />

Hans Beimer (Joachim Hermann Luger)<br />

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)<br />

Sarah Ziegler (Julia Stark)<br />

Urszula Winicki (Anna Nowak)<br />

Christian Brenner (Klaus Nierhoff)<br />

Lisa Hoffmeister (Sontje Peplow)<br />

Carsten Flöter (Georg Uecker)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Marcus Hertneck<br />

Regie: Kerstin Krause<br />

Sarah hat ihren Verdacht, dass Hans ein außereheliches Verhältnis hat, ausgerechnet<br />

Helga anvertraut. Und die nimmt die Dinge mit gewohnt energischer Art in die Hand.<br />

Helga marschiert zu Hans und konfrontiert ihn mit dem Verdacht, er begehe Ehebruch<br />

mit Urszula. Hans streitet zwar alles ab, aber damit gibt sich Helga nicht zufrieden.<br />

Urszula im Glück: Franziskas Vater hat große Sympathien für sie entwickelt. Bei<br />

einem Brunch in ihrer Wohnung kommen sich Urszula und Herr Brenner schnell näher.<br />

Ihr Schäferstündchen wird jedoch unsanft durch ungebetenen Besuch unterbrochen.<br />

Lisa in Schwierigkeiten: Die Blondine steht vor dem Problem, ihren Job und die<br />

Erziehung ihres Kindes miteinan<strong>der</strong> in Einklang zu bringen. Und das ist nicht immer<br />

einfach: Eigentlich soll sie heute ihr Kind früher aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krippe abholen.<br />

Gleichzeitig muss sie aber auch ihren Pflichten in <strong>der</strong> Arztpraxis nachkommen. Sie<br />

bittet Carsten um Hilfe.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 17.08.2003)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

8


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

WDR 15.55 Lindenstraße (1351)<br />

Flo<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Von Hans W. Geißendörfer<br />

Personen:<br />

Andy Zenker (Jo Bolling)<br />

Gabi Zenker (Andrea Spatzek)<br />

Alex Behrend (Joris Gratwohl)<br />

Josi Stadler (Clara Dolny)<br />

Angelina Buchstab (Daniela Bette)<br />

Hajo Scholz (Knut Hinz)<br />

Sabrina Scholz (Susanna Capurso)<br />

Momo Sperling (Moritz Zielke)<br />

Maria Stadler (Tanja Frehse)<br />

Orkan Kurtoglu (Hüseyin Ekici)<br />

Erich Schiller (Bill Mockridge)<br />

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Jürgen Knieper<br />

Szenenbild: Manfred Lohmar<br />

Kamera: Thomas Dillmann, Jens Lopez, Achim Hübsch und Robert Merten<br />

Buch: Marcus Seibert<br />

Regie: Dominikus Probst<br />

Alex und Josi kehren von einem Kurztrip aus den USA zurück. Gleich nach ihrer<br />

Ankunft laden sie Freunde und Familienangehörige zu einem Sektempfang in ihr<br />

Reisebüro ein. Die beiden haben eine große Neuigkeit zu verkünden.<br />

Momo braucht Angelinas Hilfe: Er hat einen zahlungskräftigen Kunden an <strong>der</strong> Angel,<br />

dem er imponieren möchte. Dafür benötigt er repräsentative Büroräume und eine<br />

attraktive Empfangsdame. Für beides hat Angelina eine Lösung.<br />

Andy besucht seinen Kumpel Hajo, um mit ihm über die gemeinsame Ferienwohnung<br />

in Italien zu sprechen. Dabei wird er Zeuge eines heftigen Streits zwischen Hajo und<br />

Sabrina. Dezent zieht sich Andy zurück.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 23.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 16.25 Die Fussbroichs - Die einzig wahre Familienserie<br />

Kaffeeklatsch, Hoch soll er leben, Alle Jahre wie<strong>der</strong><br />

Fred hat keine Lust auf's Spielcasino und hält Annemie für kaufsüchtig. Fred wird 50.<br />

Groß-Einkauf im Supermarkt.<br />

(Erstsendung WDR FS: 22.12.1991)<br />

WDR 16.55 Legenden - Heinz Erhardt<br />

Ein Film von Lothar Schrö<strong>der</strong><br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

9


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Er gilt als die leibhaftige Verkörperung des Wirtschaftswun<strong>der</strong>s: pausbäckig und rund<br />

im Bund. Dabei wollte Heinz, <strong>der</strong> Komiker, doch mal großer Komponist und Pianist<br />

werden: <strong>der</strong> Vater war Theaterkapellmeister, <strong>der</strong> kleine Heinz begann seine<br />

Bühnenlaufbahn mit Notenumblättern für viele Stars <strong>der</strong> internationalen Musikwelt jener<br />

Jahre. Von 1926 bis 1928 ging er nach Leipzig, um Musik zu studieren. Als die<br />

politische Lage in seiner Heimat Riga schwieriger wurde, ging er zunächst nach<br />

Danzig, wo er im Funkhaus einige prüfende Herren von seinem Talent als Verfasser von<br />

humoristischen Gedichten überzeugte. Bald folgten Gastspiele im Berliner 'Kabarett <strong>der</strong><br />

Komiker' - Erhardt hatte sofort Erfolg. Im 2. Weltkrieg hat Erhardt im Rahmen einer<br />

Startournee Front und Heimat gleichermaßen von den Unbilden <strong>der</strong> Zeit abzulenken<br />

versucht. Dann leistete er ab 1941 bei <strong>der</strong> Marine Kriegsdienst.Bei Kriegsende von den<br />

Englän<strong>der</strong>n in Kiel interniert, kehrte er zu Fuß bzw. per Anhalter nach Hamburg zurück,<br />

wo er bis zu seinem Tode lebte.<br />

Einmal vor dem Mikrophon des Hamburger Rundfunks, kam jener spezifische<br />

'Erhardt-Ton' ('Noch'n Gedicht...') zustande, <strong>der</strong> den Leuten unverwechselbar im Ohr<br />

blieb und Erhardts große Karriere begründete. Auch im Film feiert Erhardt Erfolge:<br />

1957: die erste Hauptrolle beim Film. Seine Vater-Rollen in 'Witwer mit fünf Töchtern'<br />

o<strong>der</strong> 'Vater, Mutter und neun Kin<strong>der</strong>' stützen die Heile-Welt-Politik <strong>der</strong> Regierung und<br />

lösen im deutschen Film eine regelrechte Familienwelle aus. Es folgen: 'Drei Tage<br />

Mittelarrest', 'Die gestohlene Hose', 'Ich und meine Schwiegersöhne'. 'Der müde<br />

Theodor', 'Witwer mit fünf Töchtern', 'Vater, Mutter und neun Kin<strong>der</strong>', 'Der Haustyrann,<br />

'Immer die Radfahrer', 'So ein Millionär hat's schwer', 'Natürlich die Autofahrer' usw.<br />

Anfang <strong>der</strong> 60er gründet Erhardt eine eigene Produktionsfirma, produziert sechs Filme<br />

und geht nach drei Jahren bankrott. Die Ikone des Wirtschaftswun<strong>der</strong>s konnte nicht<br />

wirtschaften.<br />

Im Dezember 1971 erlitt Erhardt einen Schlaganfall, <strong>der</strong> zu schweren<br />

Lähmungserscheinungen an <strong>der</strong> rechten Körperseite und zu Sprechschwierigkeiten<br />

führte. Er war seitdem an den Rollstuhl gefesselt. In den Jahren seiner Krankheit erhielt<br />

<strong>der</strong> Komiker von seinen Anhängern Tausende von Briefen, die ihm zeigten, dass er<br />

nicht vergessen war. Erhardt starb am 5. Juni 1979 - wenige Monate nach seinem 70.<br />

Geburtstag. Am 20. Februar jährt sich sein Geburtstag zum hun<strong>der</strong>tsten Mal.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 10.08.2005)<br />

Fernsehschätze<br />

BR 17.40 Münchner Geschichten (8/9)<br />

Geschäft ist Geschäft<br />

Fernsehserie Deutschland 1975<br />

Personen:<br />

Anna Häusler (Therese Giehse)<br />

Karl Häusle (Günther Maria Halmer)<br />

Gustl Seiler (Frithjof Vierock)<br />

Susi Hillermeier (Michaela May)<br />

Ruth Hillermeier (Ruth Drexel)<br />

Erwin Hillermeier (Karl Obermayr)<br />

Achmed (Towje Kleiner)<br />

Leopold Heinrich (Karl-Maria Schley)<br />

Regie: Helmut Dietl<br />

Im Lehel hat wie<strong>der</strong> mal ein kleines Einzelhandelsgeschäft aufgegeben. Tscharli, <strong>der</strong><br />

gerade in einer Jeansgroßhandlung als Ausfahrer arbeitet, möchte sich selbstständig<br />

machen und in dem früheren Milchladen eine eigene 'todsicher rentable' Jeansboutique<br />

eröffnen.<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

10


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

(Erstsendung BFS: 28.01.1975)<br />

WDR 18.30 Zimmer frei! Prominente suchen ein Zuhause<br />

Gast: Ralf Schmitz<br />

Mit Christine Westermann und Götz Alsmann<br />

(Erstsendung WDR FS: 23.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 19.30 Land & lecker<br />

Wer kocht das beste Landmenü?<br />

Landmenü mit Streichelzoo<br />

<strong>ARD</strong> 20.00 Tagesschau<br />

150 Milchkühe und sehr viel Verantwortung: Da muss Bäuerin Ulla Esser vom<br />

Nie<strong>der</strong>rhein auch öfter als 'Hebamme' eingreifen, wenn bei einer ihrer Kühe <strong>der</strong><br />

Geburtstermin ansteht. Stressig wird's nur, wenn dieser ausgerechnet mit dem<br />

Landfrauenmenü zusammenfällt, dafür aber noch jede Menge vorzubereiten ist.<br />

Ulla Essers Streichelzoo mit Schaf 'Trudi' jedenfalls begeistert die an<strong>der</strong>en Bäuerinnen<br />

- ein Pluspunkt sicherlich beim Hofrundgang, für den auf den Bewertungskarten lei<strong>der</strong><br />

aber kein Platz ist. Denn dort geht es ausschließlich um die Qualitäten des Essens.<br />

Und dafür legt sich Ulla mächtig ins Zeug: Mit Erbsenschaumsüppchen,<br />

Straußensteaks und Erdbeershake will sie die an<strong>der</strong>en von ihren Kochkünsten<br />

überzeugen.<br />

(Erstsendung WDR FS: 18.06.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 20.15 Ein Freund gewisser Damen - The Walker<br />

(The Walker)<br />

Spielfilm USA/Großbritannien 2007<br />

Personen:<br />

Carter Page III. (Woody Harrelson)<br />

Lynn Lockner (Kristin Scott Thomas)<br />

Natalie van Miter (Lauren Bacall)<br />

Jack Delorean (Ned Beatty)<br />

Emek Yoglu (Moritz Bleibtreu)<br />

Chrissie Morgan (Mary Beth Hurt)<br />

Abigail Delorean (Lily Tomlin)<br />

Larry Lockner (Willem Dafoe)<br />

Mungo Tenant (William Hope)<br />

Detective Dixon (Geff Francis)<br />

Robbie Kononsberg (Steven Hartley)<br />

John Krebs (Garrick Hagon)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Anne Dudley<br />

Kamera: Chris Seager<br />

Buch und Regie: Paul Schra<strong>der</strong><br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

11


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Ein Texaner in Washington: Carter Page III. mag aus <strong>der</strong> Provinz in die amerikanische<br />

Hauptstadt gekommen sein, aber ein Hinterwäldler ist er weiß Gott nicht. Aus einer<br />

wohlhabenden und angesehenen Familie stammend, hat <strong>der</strong> distinguierte Gentleman<br />

es zu seiner vornehmen Aufgabe gemacht, reiche Upperclass-Ladies zu unterhalten<br />

und sie zu begleiten, wenn ihre Ehemänner keine Lust o<strong>der</strong> keine Zeit haben. Beim<br />

wöchentlichen Kartenspiel tauscht er mit Society-Diven wie Natalie Van Miter den<br />

neuesten Klatsch aus und bezaubert sie mit seinen süffisanten Bonmots. Eifersüchtig<br />

müssen die Ehemänner aus Politik und Wirtschaft nicht sein, denn <strong>der</strong> 'Walker' ihrer<br />

Frauen ist schwul. Eines Tages bittet seine liebste Klientin Lynn Lockner, Gattin eines<br />

einflussreichen Senators, ihn um beson<strong>der</strong>e Hilfe: Ihr Liebhaber, ein einflussreicher<br />

Lobbyist, wurde ermordet. Um sie zu schützen, behauptet Page gegenüber <strong>der</strong> Polizei,<br />

er habe die Leiche des Mannes entdeckt. Dieser Freundschaftsdienst droht ihm schon<br />

bald zum Verhängnis zu werden, denn ehe es sich <strong>der</strong> Charmeur versieht, findet er sich<br />

in einem Netz aus Intrigen und Machtspielen wie<strong>der</strong>, bei dem man ihn zum Bauernopfer<br />

machen will. Von seinen vermeintlichen Freunden fallengelassen, muss Carter mit<br />

Unterstützung seines treuen Liebhabers Emek auf eigene Faust herausfinden, wer<br />

wirklich hinter dem Mord steckt.<br />

Faszinieren<strong>der</strong>weise funktioniert 'Ein Freund gewisser Damen - The Walker' auf drei<br />

Ebenen gleichermaßen: als ebenso schillernde wie sarkastische Beschreibung <strong>der</strong><br />

Washingtoner Politklasse; als vertrackter und atmosphärischer Krimi; und als<br />

Charakterporträt eines Mannes, <strong>der</strong> gezwungen ist, seine dekadente Gleichgültigkeit<br />

aufzugeben - ein Motiv, das sich wie ein roter Faden durch das Werk des Regisseurs<br />

Paul Schra<strong>der</strong> zieht.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 13.12.2010)<br />

WDR 21.55 Köln Comedy Kurzfilmfestival <strong>2011</strong> (2/2)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

12


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

AL<br />

Schweiz<br />

Länge: 15:36<br />

'AL' zeigt, was passiert, wenn ein Mann in einem Hitler Kostüm auf eine jüdische<br />

Beerdigung platzt...<br />

Nackte Tatsachen<br />

Deutschland<br />

Länge 5:48<br />

Eine junge Frau nimmt ein Sonnenbad im Park. Doch kaum hat sie ihre Hüllen fallen<br />

lassen, zieht sie die Blicke mehrerer Männer auf sich. Und damit nicht genug, klaut<br />

man ihr auch noch die Klei<strong>der</strong>. Zum Glück ist ein beherzter Kavalier in <strong>der</strong> Nähe...<br />

Hanging Around<br />

Deutschland<br />

Länge: 2:40<br />

Ein Leopard trifft im Dschungel auf ein Faultier, welches sich einfach nicht aus <strong>der</strong><br />

Ruhe bringen lässt.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Bird Strike 2008<br />

Deutschland<br />

Länge 6:00<br />

Ein Mann will sein neues Modellflugzeug in <strong>der</strong> Winterlandschaft ausprobieren. Der Tag<br />

könnte so schön sein, hätte sich ein Schwarm Vögel nicht gegen das Flugzeug und<br />

seinen Steuermann verschworen. Wer wird gewinnen? Der Mann am Boden o<strong>der</strong> die<br />

Vögel in <strong>der</strong> Luft? Die Natur o<strong>der</strong> die Technik?<br />

Blauer sucht Frau<br />

Deutschland<br />

Länge: 23:33<br />

Wilhelm Jeremy Pascal (Willi Herren) träumt davon, König von Menorca zu werden.<br />

Doch damit dies geschieht, braucht er blaues Blut. Mit Hilfe eines verrückten<br />

Professors (Jean Pütz) und weiteren Weggefährten versucht er, seinen Traum zu<br />

verwirklichen. In weiteren Rollen spielen: Ralf Richter, Jürgen Drews, Heino, Karsten<br />

Speck, Gina Lisa, Indira u.v.m.<br />

Anmerkung: <strong>Programm</strong>ablauf kann sich noch än<strong>der</strong>n.<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

WDR 22.50 Holger sacht nix<br />

Fernsehfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Holger (Tilo Prückner)<br />

Olga (Julia Maria Köhler)<br />

Lilo (Carmen Maja Antoni)<br />

Theo (Sam Gerst)<br />

General (Edgar M. Böhlke)<br />

Sören (Max Engelke)<br />

Niko (Sascha Göpel)<br />

Ute (Johanna Gastdorf)<br />

Bürgermeister (Max Herbrechter)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Kamera: Olaf Hirschberg<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

13


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Buch: Katja Kittendorf<br />

Regie: Thomas Durchschlag<br />

Völlig abgebrannt, ohne Job und Perspektive, aber mit Sohn Theo (Sam Gerst) im<br />

Gepäck muss Olga (Julia Maria Köhler) ihre hochfliegenden Großstadt- und<br />

Karriereträume begraben und mit Anfang 30 zurück im heimatlichen Dorf bei ihren<br />

Eltern Unterschlupf suchen.<br />

Während Mutter Lilo (Carmen-Maja Antoni) sich freut, die beiden bei sich zu haben,<br />

straft Holger (Tilo Prückner) Tochter und Enkel nach wie vor mit stoischer Missachtung.<br />

<strong>Das</strong>s Olga seinerzeit den elterlichen Hof nicht übernehmen wollte, Hals-über-Kopf die<br />

Verlobung mit dem Jungbauern Nico (Max Engelke) gelöst hat und einfach in die<br />

Großstadt gegangen ist, kann Holger ihr nicht verzeihen.<br />

Inzwischen hat Holger seinen Hof an Nico verkauft, im festen Glauben, dass dieser die<br />

Landwirtschaft in seinem Sinne weiterführt. <strong>Das</strong> Problem ist nur, dass Holger seinem<br />

neuen Leben als Rentner in <strong>der</strong> neuen Reihenhaus-Siedlung wenig abgewinnen kann.<br />

Im Gegenteil, jeden Morgen steht Holger mit den Hühnern auf und macht sich auf den<br />

Weg zu seinem alten Hof, um im Stall die Tiere zu füttern. Sehr zum Leidwesen von<br />

Nico, <strong>der</strong> endlich Ruhe vor ihm haben will.<br />

Lilo hofft darauf, dass Holger ihr neues, durchaus komfortableres Leben endlich<br />

akzeptieren und ein Rentnerleben mit Hobbys genießen kann. Aber Olgas und Theos<br />

Auftauchen scheinen Holger nur noch störrischer zu machen und auch Lilos verbaler<br />

Optimismus schwindet langsam dahin.<br />

Einzig ihr verschrobener Nachbar, genannt 'Der General' (Edgar M. Böhlke) hört Lilo zu<br />

und weiß vor allem ihre Kochkünste zu würdigen. Als Beziehungsexperte erteilt er Lilo<br />

schließlich praktische Lebenshilfe per Flipchart, um <strong>der</strong>en Traum von einer familiären<br />

Versöhnung und dem Aufknacken von Holgers Sturheit zu erfüllen.<br />

Olga versucht sich <strong>der</strong>weil in verzweifelter Anpassung an alte Verhältnisse, wodurch<br />

das familiäre Chaos nicht eben kleiner wird. Erst als die gesamte Familie auseinan<strong>der</strong><br />

zu brechen droht, gelingt es mit vereinten Kräften und einem kleinen Vogel, Holger<br />

endlich aus seinem Schneckenhaus zu holen. Und auch für Olga eröffnet sich durch<br />

die Erkältung des Dorfpfarrers (Sascha Göpel) eine völlig neue Perspektive.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 0.20 Mademoiselle Chambon<br />

Spielfilm Frankreich 2009<br />

Personen:<br />

Jean (Vincent Lindon)<br />

Véronique Chambon (Sandrine Kiberlain)<br />

Anne Marie (Aure Atika)<br />

Der Vater (Jean-Marc Thibault)<br />

Jérémy (Arthur Le Houérou)<br />

Kollege Jean 1 (Bruno Lochet)<br />

Kollege Jean 2 (Abdallah Moundy)<br />

Angestellte Bestattungsunternehmen (Anne Houdy)<br />

Die Direktorin (Michèle Goddet)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Ange Ghinozzi<br />

Kamera: Antoine Heberle<br />

Buch: Stéphane Brizé, Florence Vignon<br />

Regie: Stéphane Brizé<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

14


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Jean lebt mit seiner Frau Anne-Marie und seinem Sohn Jérémy in einer<br />

südfranzösischen Kleinstadt. Der wortkarge Maurer führt ein einfaches aber glückliches<br />

Leben, kümmert sich um seinen alten Vater, liebt seine Frau und seinen Sohn Jérémy<br />

aufrichtig. Eines Tages bittet Véronique, die Aushilfslehrerin, Jean darum, <strong>der</strong> Klasse<br />

von Jérémy seinen Beruf vorzustellen. Der eher introvertierte Handwerker kommt <strong>der</strong><br />

Bitte nur zögernd nach, doch die Präsentation läuft besser als gedacht. Als Véronique<br />

Jean mit <strong>der</strong> Reparatur ihres Fensters beauftragt, lernt er die stille, zurückgezogene<br />

Violinistin näher kennen. Ihre Musik und ihre Ausstrahlung faszinieren den schlichten<br />

Mann, dem sich plötzlich eine völlig neue Gefühlswelt eröffnet.<br />

Nach einem Roman von Éric Hol<strong>der</strong>, ausgezeichnet mit einem César, hält dieser von<br />

Regisseur Stéphane Brizé sehr zurückhaltend inszenierte Film eine kontemplative<br />

Atmosphäre für den Betrachter bereit.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 02.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 1.55 Ein Freund gewisser Damen - The Walker<br />

(The Walker)<br />

Spielfilm USA/Großbritannien 2007<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 13.12.2010)<br />

MDR 3.35 Zitronenfalter, halts Maul!<br />

Kurzfilm Deutschland 2007<br />

Personen:<br />

Vincent (Vincent Göhre)<br />

Zitronenfalter (Georg Feltz)<br />

Stitch (Christian Wagner)<br />

Erzieherin Frau Kölbl (Sigrid Burkhol<strong>der</strong>)<br />

Erzieher Tobias (Alexan<strong>der</strong> Gamnitzer)<br />

Vincents Mutter (Marlene Dunker)<br />

Polizist (Dietmar Horcicka)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Peter Oberlän<strong>der</strong><br />

Kamera: Lorenz Trees<br />

Buch: Stefan Petermann<br />

Regie: Erek Kühn<br />

Vincent ist 13 und konnte bisher nicht viele glückliche Erfahrungen sammeln. Sein<br />

Stiefvater prügelt ihn und seine Mutter. Als die Situation zu Hause eskaliert, alarmiert<br />

er die Polizei. Daraufhin wird er in ein Jugendheim abgeschoben.<br />

Vincent neigt zu unkontrollierten Gewaltausbrüchen, vor denen keiner gefeit ist - auch<br />

seine neue Erzieherin nicht. Allein an Sport scheint Vincent ein echtes Interesse zu<br />

haben. Im Heim teilt sich Vincent ein Zimmer mit einem gleichaltrigen Jungen, <strong>der</strong><br />

seine Eltern bei einem Autounfall verloren hat und seitdem sehr introvertiert ist. Die<br />

ganze Welt des Jungen sind Schmetterlinge, die er fängt und in seinen Hosentaschen<br />

aufbewahrt. Die an<strong>der</strong>en Heimbewohner können mit ihm wenig anfangen und nennen<br />

ihn einfach 'Zitronenfalter'. Vincent, <strong>der</strong> 'Zitronenfalter' erst abweisend und roh<br />

behandelt, beginnt, sich für den Außenseiter zu interessieren. Er spürt zunehmend<br />

eine beson<strong>der</strong>e Verbindung zu ihm und versucht, sich in dessen Welt einzufühlen. Es<br />

scheint, als ob sich beide einan<strong>der</strong> vorsichtig annähern.<br />

Als Vincents Mutter zu Besuch kommt, kippt die Stimmung schlagartig. Sie teilt ihm<br />

mit, dass er vorerst im Heim bleiben muss und sie mit dem Stiefvater neu anfangen<br />

möchte. Unbarmherzig trifft Vincents Wut - 'Zitronenfalter'.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

15


Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

WDR 3.50 WWF-Club<br />

(Erstsendung MDR FS: 12.11.2010)<br />

Gästeliste:<br />

Marina Arcangeli - Sporcati<br />

Bananarama - Cruel Summer<br />

Gitte Haenning - Lampenfieber<br />

Lichtblick - Stern im Märchen<br />

Hot Chocolate - Tears on the telephone<br />

Kim Merz - Der Typ neben ihr<br />

(Erstsendung Einsfestival: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

SWR 4.20 SWR3 latenight<br />

Show mit Pierre M. Krause<br />

BR 4.50 Kino Kino<br />

Filmmagazin<br />

(Erstsendung SWFS: 28.10.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung BFS: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 5.15 EINSWEITERgefragt<br />

Gast: Maja Beckmann (Schauspielerin)<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Nadia Kailouli<br />

Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung Einsfestival: 28.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 5.30 ttt - titel thesen temperamente<br />

Kulturmagazin<br />

NDR 6.00 Kulturjournal<br />

Kulturmagazin<br />

RBB 6.30 Stilbruch<br />

Kulturmagazin<br />

SR 7.00 Kulturspiegel<br />

Kulturmagazin<br />

BR 7.30 Capriccio<br />

Kulturmagazin<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 23.10.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung NDR-FS: 24.10.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung RBB: 27.10.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung SWFS: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung BFS: 27.10.<strong>2011</strong>)<br />

DW 8.00 euromaxx<br />

Leben und Kultur in Europa<br />

(Erstsendung DW-TV: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

16


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Fernsehschätze<br />

WDR 8.30 Musik Convoy (30/50)<br />

Nümbrecht<br />

mit: Sideway Look, Alison Moyet, Belfegore, Johnny Thun<strong>der</strong>s<br />

SWR 9.00 DASDING.tv<br />

(Erstsendung WDR FS: 17.12.1984)<br />

(Erstsendung SWFS: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

NDR 9.45 Tim Mälzer kocht!<br />

Wildschweingulasch<br />

Gast: Alexan<strong>der</strong> Herrmann<br />

Normalerweise überrascht Tim Mälzer mit ungewöhnlichen Kreationen - diesmal aber<br />

wird <strong>der</strong> <strong>ARD</strong>-Chefkoch selbst überrascht: Starkoch Alexan<strong>der</strong> Herrmann geht ihm bei<br />

<strong>der</strong> Zubereitung von Spätzle zur Hand. Die sind unverzichtbare Beilage für ein<br />

herzhaftes Wildschweingulasch. Für die volle Entfaltung ihres Aromas werden Gewürze<br />

in <strong>der</strong> Pfanne kurz angebraten und dann gemörsert. Auch das von Natur aus herzhafte<br />

Fleisch aus <strong>der</strong> Wildschwein-Schulter wird kurz in <strong>der</strong> Pfanne angebraten und dann im<br />

Topf mit herzhaften Beilagen geschmort.<br />

Klassische Wildküche - mit einer raffinierten Würzmischung zubereitet. Und dank des<br />

Starkochs Alexan<strong>der</strong> Herrmann geht es bei Tim Mälzer trotzdem überraschend zu!<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 10.15 Land & lecker<br />

Wer kocht das beste Landmenü?<br />

Landmenü mit Streichelzoo<br />

(Erstsendung WDR FS: 18.06.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 10.45 <strong>Das</strong> Korn ist grün<br />

(The Corn is green)<br />

Spielfilm USA 1945<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 28.07.1998)<br />

WDR 12.25 Holger sacht nix<br />

Fernsehfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 13.55 Lindenstraße (924)<br />

Wie<strong>der</strong>holungstäter<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 17.08.2003)<br />

WDR 14.25 Lindenstraße (1351)<br />

Flo<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 23.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 14.55 Legenden - Heinz Erhardt<br />

Ein Film von Lothar Schrö<strong>der</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 10.08.2005)<br />

Fernsehschätze<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

17


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

BR 15.40 Münchner Geschichten (8/9)<br />

Geschäft ist Geschäft<br />

Fernsehserie Deutschland 1975<br />

BR 16.30 Kino Kino<br />

Filmmagazin<br />

(Erstsendung BFS: 28.01.1975)<br />

(Erstsendung BFS: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 16.45 1LIVE Talk mit Frau Heinrich<br />

Gäste: Markus Barth, Torsten Körner, The BossHoss<br />

Sie lädt wie<strong>der</strong> zu sich ein: Deutschlands beste Radiomo<strong>der</strong>atorin Sabine Heinrich trifft<br />

im '1LIVE Talk mit Frau Heinrich' in kuscheliger Runde spannende Gäste. Diesmal<br />

riecht es im 1LIVE Salon förmlich nach Testosteron, denn Frau Heinrich hat nur Kerle<br />

eingeladen: den Comedian Markus Barth, <strong>der</strong> gerade mit seinem <strong>Programm</strong> 'Deppen<br />

mit Smartphones' auf Tour ist. Außerdem <strong>der</strong> Autor und Journalist Torsten Körner, <strong>der</strong><br />

im Pornobusiness und Beerdigungsinstitut dem Tod hinterher recherchiert und darüber<br />

ein Buch geschrieben hat ('Probeliegen - Geschichten vom Tod'). Dazu schauen die<br />

beiden Front-Cowboys Alec 'Boss Burns' Völkel und Sascha 'Hoss Power' Vollmer von<br />

The BossHoss im '1LIVE Talk mit Frau Heinrich' vorbei, die diesmal auch ohne stilvolle<br />

Kopfbedeckung ihren feinsten Country-Rock mit im Gepäck haben (Single 'Don´t<br />

gimme that', neues Album im November).<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Natürlich auch wie<strong>der</strong> mit dabei im '1LIVE Talk mit Frau Heinrich' ist Sabines<br />

Dauergast und 1LIVE Comedystar Tony Mono, <strong>der</strong> seine Aufgabe als Top-Produzent<br />

beson<strong>der</strong>s ernst nimmt und mit den Gästen in <strong>der</strong> Sendung einen neuen Hit produziert.<br />

Sein legendärer Wettervorhersong wird selbstverständlich auch diesmal wie<strong>der</strong> den Talk<br />

musikalisch abschließen.<br />

Wer als prominenter Besucher in letzter Zeit bei 1LIVE zu Gast war, <strong>der</strong> musste bei<br />

seinem Hausbesuch im Radio damit rechnen, von Sabine Heinrich abgefangen zu<br />

werden. Welche Geheimnisse H.P. Baxxter von Scooter <strong>der</strong> Frau Heinrich verraten hat,<br />

seht ihr im neuen '1LIVE Talk mit Frau Heinrich'.<br />

Seit dem 13. September kommt das Lebensgefühl <strong>der</strong> erfolgreichsten jungen<br />

Radiowelle Deutschlands ins Fernsehen: Da startete in Einsfestival <strong>der</strong> '1LIVE Talk mit<br />

Frau Heinrich'. Jeweils dienstags ab 21.00 Uhr bittet Mo<strong>der</strong>atorin Sabine Heinrich drei<br />

prominente Gäste ins 'Wohnzimmer' im Herzen des jungen WDR-Radios in Köln, wo<br />

u.a. schon Superstar Robbie Williams und Bands wie Coldplay und Franz Ferdinand<br />

auftraten. Der Themen- und Gästeauswahl sind im '1LIVE Talk mit Frau Heinrich'<br />

bewusst keine Grenzen gesetzt - Unterhaltung und Comedy haben hier ebenso ihren<br />

Platz wie ernste Themen.<br />

(Erstsendung Einsfestival: 25.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 17.15 Endlich Urlaub!<br />

Spielfilm Deutschland 2005<br />

Personen:<br />

Nora Merz (Petra Kleinert)<br />

Tobias Becker (Heikko Deutschmann)<br />

Tobi Becker (Hannes Jaenicke)<br />

Marion Becker (Sonja Kirchberger)<br />

Julia (Maxime Foerste)<br />

Philip (Jaime Krsto)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

18


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Ben (Jean-Baptiste Vizmathy)<br />

Maria (Adele Neuhauser)<br />

Katrin (Adina Postulka)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Carsten Bohn<br />

Kamera: Peter Badel<br />

Buch: Anne-Kathrin Schulze und Andreas Pflüger<br />

Regie: Jan Ruzicka<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Der erfolgreiche Berliner Anwalt Tobias Becker (Heikko Deutschmann) will die<br />

verwitwete Architektin Nora Merz (Petra Kleinert) heiraten. Die Sache hat nur einen<br />

Haken: Tobias kann nicht mit Noras Teenagertochter Julia (Maxime Foerste), und auch<br />

zu ihrem kleinen Nachzügler Ben (Jean-Baptiste Vizmathy) findet er keinen Draht.<br />

Damit Tobias in seine künftige Vaterrolle hineinwachsen kann, hat Nora - unter<br />

heftigem Murren <strong>der</strong> Kids - einen gemeinsamen Kretaurlaub im traumhaften Ferienhaus<br />

mit Pool und Meerblick gebucht. Reif für die Insel ist auch die attraktive<br />

Event-Managerin Marion Becker (Sonja Kirchberger). Wie in jedem Jahr will sie den<br />

Sommerurlaub mit ihrem geschiedenen Mann Tobi (Hannes Jaenicke) und dem<br />

gemeinsamen Sohn Philip (Jaime Krsto) auf Kreta verbringen - und das möglichst<br />

stressfrei. Dummerweise haben beide Familien unter dem Namen 'Tobias Becker'<br />

gebucht, und so kommt es zu einer peinlichen Doppelbelegung des Ferienhauses.<br />

Schon auf dem Flughafen und bei <strong>der</strong> Autovermietung sind Becker & Becker aus<br />

demselben Grund aneinan<strong>der</strong> geraten und haben sich dabei so richtig 'lieben' gelernt.<br />

Während die beiden Teenies Philip und Julia schnell ihre Sympathien füreinan<strong>der</strong><br />

entdecken, erleben die Eltern zunächst das Chaos auf Kreta. Erst als die freundliche<br />

Vermieterin Maria (Adele Neuhauser) die Situation mit zwei Flaschen Raki entspannt,<br />

bahnen sich unter <strong>der</strong> griechischen Sonne neue amouröse Verwicklungen an. Bei<br />

einem ausgedehnten nächtlichen Tennismatch bemerken die quirlige Marion und <strong>der</strong><br />

agile Tobias, dass sie auf <strong>der</strong>selben Wellenlänge liegen. Nach kleineren und mittleren<br />

Katastrophen entdeckt auch Nora ihre Gefühle zu dem bodenständigen Gärtner Tobi,<br />

<strong>der</strong> charmant ist und vor allem sensibel mit Kin<strong>der</strong>n umgeht...<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 27.05.2005)<br />

WDR 18.45 Quarks & Co: Wie alt bist Du wirklich?<br />

mit Ranga Yogeshwar<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

19


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Alle wollen lange leben, aber niemand will altern. Darum stellt Quarks & Co die Frage:<br />

Kann man das Altern verlangsamen? Ist man notwendigerweise so alt, wie es im Pass<br />

steht, o<strong>der</strong> doch eher so, wie man sich fühlt? Helfen Vitaminpillen gegen das Altern<br />

o<strong>der</strong> grüner Tee? Quarks & Co macht sich außerdem auf die Suche nach <strong>der</strong><br />

Altersweisheit und fragt Orchestermusiker, wie Alte und Junge zusammen<br />

Höchstleistungen bringen können.<br />

Ist man so jung, wie man aussieht?<br />

Drei ältere Damen um die 70: Alle halten sich körperlich und geistig fit und fühlen sich<br />

jünger, als sie tatsächlich sind. Aber eine von ihnen sieht für ihr Alter beson<strong>der</strong>s jung<br />

aus. Quarks & Co fragt: Hat das etwas zu bedeuten? Ist diese Frau 'biologisch jünger'?<br />

Was heißt überhaupt 'biologisches Alter'? Wie kann man es bestimmen? Und wie<br />

aussagekräftig sind Tests, zum Beispiel im Internet?<br />

Kann man dem Alter davonlaufen?<br />

Georg von Schra<strong>der</strong> betreibt seit seiner Jugend Leistungssport und nimmt seit 26<br />

Jahren an Triathlon-Wettbewerben teil. Lange hat er versucht, gegen den Zahn <strong>der</strong> Zeit<br />

anzulaufen. Doch irgendwann musste er feststellen: Egal, wie fleißig er trainiert, er wird<br />

immer langsamer. Heute ist <strong>der</strong> Ausnahme-Athlet 73. Sein neues Ziel: innerhalb seiner<br />

Altersgruppe Spitzenleistungen zu bringen und sich nicht mehr mit seinen eigenen<br />

Bestleistungen zu vergleichen. Quarks & Co portraitiert den 73-Jährigen, <strong>der</strong> auch in<br />

diesem Jahr beim 'Iron Man' auf Hawaii an den Start ging.<br />

Eine Frage <strong>der</strong> Konkurrenz?<br />

Was können Alte besser als Junge, und in welchen (beruflichen) Rollen können sie<br />

diese Fähigkeiten nutzen? Quarks & Co nimmt das Symphonie-Orchester Münster<br />

unter die Lupe: Hier spielen alte und junge Musiker zusammen - und stehen<br />

miteinan<strong>der</strong> in Konkurrenz. Willibert Steffens bläst seit 40 Jahren ins Horn. Die meisten<br />

seiner Kollegen halten nicht bis zum 65. Lebensjahr durch: Zu anstrengend ist <strong>der</strong> Job<br />

des Hornisten. Doch Willibert Steffens will es schaffen.<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> 'Altersweisheit'<br />

Eine Forscherin bittet die Bevölkerung um Hilfe für ein ganz beson<strong>der</strong>es Projekt: Sie<br />

sucht weise Menschen. Judith Glück möchte herausfinden, ob Weisheit wirklich etwas<br />

mit Alter zu tun hat. Dazu befragt sie die 'Weisheitskandidaten' über wichtige<br />

Entscheidungen in ihrem Leben. Quarks & Co besucht eine <strong>der</strong> Kandidatinnen: Die<br />

80-jährige Li Baudisch führt(e) ein bewegtes Leben als Architektin, Fotografin, Doktor<br />

<strong>der</strong> Philosophie und Hochschullehrerin.<br />

(Erstsendung WDR FS: 25.10.<strong>2011</strong>)<br />

NDR 19.30 Tim Mälzer kocht!<br />

Wildschweingulasch<br />

Gast: Alexan<strong>der</strong> Herrmann<br />

<strong>ARD</strong> 20.00 Tagesschau<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 20.15 Maria Wern, Kripo Gotland - Und die Götter schweigen<br />

(Maria Wern - Stum sitter guden)<br />

Spielfilm Schweden 2010<br />

Personen:<br />

Maria Wern (Eva Röse)<br />

Thomas Hartman (Allan Svensson)<br />

Arvidsson (Peter Perski)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

20


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Ek (Ulf Friberg)<br />

Patrik Hedlund (Reuben Sallman<strong>der</strong>)<br />

Erika (Tanja Lorentzon)<br />

Berit (Ing-Marie Carlsson)<br />

Turid (Gunilla Nyroos)<br />

Anneli Berggren (Lena Carlsson)<br />

Elvy (Barbro Enberg)<br />

Edvin Rudbäck (Christian Fiedler)<br />

Morgan Hoglund (Bjørn Floberg)<br />

Emil Wern (Oscar Pettersson)<br />

Linda Wern (Matilda Wännström)<br />

Stina Olsson (Lisa Lindgren)<br />

Mutter des gekidnappten Kindes (Kajsa Lin<strong>der</strong>holm)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Magnus Strömberg<br />

Kamera: Calle Persson<br />

Buch: Anna Fredriksson<br />

Regie: Erik Leijonborg<br />

Nach dem Tod ihres Mannes ließ sich Kriminalinspektorin Maria Wern (Eva Röse) auf<br />

die Insel Gotland versetzen, wo sich die Polizei normalerweise nur mit Ladendiebstahl<br />

und Trunkenheit am Steuer befasst. Zeit zum Kraft tanken bleibt ihr nicht, denn in <strong>der</strong><br />

Nacht zur Sonnenwendfeier schockt ein bestialischer Mord die Bewohner von Visby.<br />

Ein 57-jähriger Elektriker, nach seinem privaten Telefonbuch ein umtriebiger<br />

Frauenheld, wurde mit einem Speer durchbohrt und an einem Baum aufgehängt. Um<br />

ihn herum baumeln neun geschlachtete Tiere. Der Täter kopierte offenbar einen neun<br />

Jahre zurückliegenden Ritualmord. Damals tötete eine ehemalige Psychiatriepatientin<br />

aus Stockholm einen Gynäkologen, übergoss sich danach mit Benzin und zündete<br />

sich an. Ihre verkohlte Leiche konnte man seinerzeit anhand <strong>der</strong> Zähne identifizieren -<br />

offiziell gilt <strong>der</strong> Fall als abgeschlossen. War dieser Suizid vielleicht nur vorgetäuscht?<br />

Auf die Unterstützung ihres neuen Kollegen Patrik (Reuben Sallman<strong>der</strong>), mit dem sie<br />

auf <strong>der</strong> Polizeischule eine unglückliche Affäre hatte, würde Maria am liebsten<br />

verzichten. Ungemach droht ihr auch von <strong>der</strong> schrägen Nachbarin Turid (Gunilla<br />

Nyroos), einer verwirrten älteren Frau, die ums Haus schleicht, im Müll wühlt und sich<br />

gern einmischt. Als Marias kleine Tochter Linda (Matilda Wännström) entführt wird,<br />

kommt <strong>der</strong> Kriminalinspektorin ein furchtbarer Verdacht.<br />

Die Stoffe basieren auf einer Romanserie <strong>der</strong> Bestsellerautorin Anna Jansson, die 1958<br />

auf Gotland geboren wurde und dort aufwuchs. Mit dem Schreiben begann die gelernte<br />

Krankenschwester, die kein Blut sehen kann, erst mit 40. Neben einigen<br />

Kin<strong>der</strong>büchern veröffentlichte sie bislang sieben Romane über die toughe<br />

Kriminalinspektorin. Starke Frauen sind zwar keine Seltenheit mehr im Krimigenre,<br />

doch die Figur <strong>der</strong> verwitweten Ermittlerin ist etwas Beson<strong>der</strong>es: Maria Wern ist we<strong>der</strong><br />

Heldin noch Karatekämpferin - ihr kriminalistisches Gespür verdankt sie <strong>der</strong><br />

Verwurzelung im Alltag als alleinerziehende Mutter. Optimal besetzt ist diese Rolle mit<br />

<strong>der</strong> sympathischen Eva Röse. Die 1973 in Stockholm geborene Darstellerin, die ihre<br />

Karriere zunächst als Mo<strong>der</strong>atorin beim schwedischen Kin<strong>der</strong>fernsehen begann, zählt<br />

längst zu den festen Größen im schwedischen Film. Dem deutschen Kinopublikum ist<br />

sie unter an<strong>der</strong>em aus <strong>der</strong> Gaunerkomödie 'Kops', dem Horrorfilm 'Die Tote am See'<br />

und dem Fantasy-Thriller 'Storm' bekannt. <strong>Das</strong> spätsommerliche Licht <strong>der</strong> Insel Gotland<br />

taucht diesen Krimi in eine ganz eigene Atmosphäre.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 14.08.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

21


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

MDR 21.45 Polizeiruf 110: Blutige Straße<br />

Fernsehfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Hauptkommissar Herbert Schmücke (Jaecki Schwarz)<br />

Hauptkommissar Herbert Schnei<strong>der</strong> (Wolfgang Winkler)<br />

Oberkommissarin Nora Lindner (Isabell Gerschke)<br />

Staatsanwalt Ole Mahler (Mišel Maticevic)<br />

Walter Klaue (Henry Hübchen)<br />

René Heinze (Torsten Michaelis)<br />

Heiner Kern (Gunter Schoß)<br />

Kriminaltechnikerin Rosamunde Weigand (Marie Gruber)<br />

Hans Bohse (Thomas Arnold)<br />

Sybille Bohse (Katja Weilandt)<br />

Gabi Rössner (Karin Düwel)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Jörg Lemberg<br />

Kamera: Ralph Netzer<br />

Buch: Hans-Werner Honert<br />

Regie: Dror Zahavi<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Während Schmücke wegen seiner Schussverletzungen noch ans Krankenbett<br />

gefesselt ist, haben Herbert Schnei<strong>der</strong> und Nora Lindner bereits ein neues Verbrechen<br />

aufzuklären. Eine junge Frau wurde von einem Auto überfahren. Der Täter beging<br />

Fahrerflucht. Erste Indizien scheinen auf einen Mord aus Eifersucht hinzudeuten. Ein<br />

Zeitungsartikel rückt den Anschlag am nächsten Morgen allerdings in ein ganz an<strong>der</strong>es<br />

Licht. Walter Klaue, ein Journalist eher zweifelhaften Rufs, kündigt darin umfassende<br />

Enthüllungen über einen Filz aus Politik und Wirtschaft an. Er behauptet, dass die<br />

junge Frau sterben musste, weil sie reden wollte.<br />

Der Verdacht scheint sich zu bestätigen, als Klaue bei einer Gasexplosion seines<br />

Wohnwagens nur knapp dem Tod entkommt. Mit erheblichen Verletzungen wird er ins<br />

Krankenhaus eingeliefert. Schmücke, <strong>der</strong> als Patient zur Untätigkeit verdammt ist,<br />

sorgt dafür, dass Klaue in sein Zimmer verlegt wird. Glücklich über die Abwechslung in<br />

seinem langweiligen Krankenhausdasein, beginnt er un<strong>der</strong>cover zu ermitteln. Schnei<strong>der</strong><br />

teilt Schmückes Sicht auf den Fall und sieht sich plötzlich im Wi<strong>der</strong>spruch zu seiner<br />

jungen Kollegin. Neue Entwicklungen im Fall scheinen Nora Lindner jedoch Recht zu<br />

geben. Spuren in dem inzwischen gefundenen Tatfahrzeug lassen sich zweifelsfrei dem<br />

geschiedenen Ehemann <strong>der</strong> Toten zuordnen. Wenig später nimmt dieser sich das<br />

Leben - ein Schuldeingeständnis?<br />

In allem wird Nora Lindner zudem durch den neuen Staatsanwalt bestärkt. Ihr tut diese<br />

Bestätigung gut, denn mittlerweile hat sie für den gutaussehenden jungen Mann mehr<br />

als nur Sympathie entwickelt. Schmücke gelingt es schließlich, Licht ins Dunkel<br />

dieses Falles zu bringen, als er das Vertrauen Klaues endlich gewinnen kann. Doch<br />

spielt <strong>der</strong> windige Journalist wirklich mit offenen Karten und hat er tatsächlich handfeste<br />

Beweise für seine Behauptungen?<br />

(im Ersten: 30.10.<strong>2011</strong> / 20:15)<br />

MDR 23.15 Polizeiruf 110: Blutige Straße<br />

Fernsehfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

(im Ersten: 30.10.<strong>2011</strong> / 20:15)<br />

WDR 0.45 Lindenstraße (1352)<br />

Jugendbewegung<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

22


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Von Hans W. Geißendörfer<br />

Personen:<br />

Hajo Scholz (Knut Hinz)<br />

Angelina Buchstab (Daniela Bette)<br />

Sabrina Scholz (Susanna Capurso)<br />

Anna Ziegler (Irene Fischer)<br />

Hans Beimer (Joachim H. Luger)<br />

Orkan Kurtoglu (Hüseyin Ekici)<br />

Josi Stadler (Clara Dolny)<br />

Lea Starck (Anna Sophia Claus)<br />

Dr. Ludwig Dressler (Ludwig Haas)<br />

Gung Pham Kien (Amorn Surangkanjanajai)<br />

Enzo Buchstab (Toni Snetberger)<br />

Alex Behrend (Joris Gratwohl)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Jürgen Knieper<br />

Szenenbild: Manfred Lohmar<br />

Kamera: Reinhard Gossmann, Achim Hübsch, Robert Merten und Walter Lebek<br />

Buch: Marcus Seibert<br />

Regie: Dominikus Probst<br />

Hajo hat einen wichtigen Termin bei einem Architekten. Er möchte wie<strong>der</strong> wie in<br />

früheren Zeiten als Modellbauer arbeiten. Dieser lukrative Auftrag wäre für Hajo <strong>der</strong><br />

perfekte Wie<strong>der</strong>einstieg in die Branche. Fast versäumt er den Termin und daran ist<br />

ausgerechnet Sabrina nicht ganz unschuldig.<br />

Hans' privates Taxiunternehmen kommt nicht richtig in Fahrt. Auch seit er das<br />

Geschäft nach Andys Ausstieg alleine führt, sind Fahrgäste Mangelware. Dann erhält<br />

Hans Unterstützung von ganz unerwarteter Seite.<br />

Angelina schiebt Frust. Die einst so engagierte Geschäftsfrau hat ihre Karriere und ihr<br />

Leben in eine Sackgasse manövriert. Um beides wie<strong>der</strong> in Schwung zu bringen,<br />

entwickelt sie einen riskanten Plan.<br />

(im Ersten: 30.10.<strong>2011</strong> / 18:50)<br />

WDR 1.15 Bis in die Spitzen (10/13)<br />

Fernsehserie Deutschland 2005<br />

WDR 2.00 NightWash<br />

Comedy aus dem Waschsalon<br />

Gäste: Dave Davis, Fabian Köster, Ausbil<strong>der</strong> Schmidt u.a.<br />

Jeden Donnerstag wird ein Waschsalon in Köln zur Comedy-Bühne. Gastgeber<br />

Klaus-Jürgen 'Knacki' Deuser lädt etablierte Comedians und neue Talente ein, ihre<br />

neuesten Stand-Up Nummern live und vor Publikum zu präsentieren. Allerdings unter<br />

verschärften Bedingungen: Statt auf <strong>der</strong> Theaterbühne müssen die Künstler auf dem<br />

Fensterbrett beweisen, dass sie das Publikum im Griff haben. NightWash war<br />

eigentlich nie weg, son<strong>der</strong>n laufend auf Tour durch ganz Deutschland mit Stand-Up<br />

Shows und hat sich so eine große Fangemeinde erspielt. Beim Original aus dem<br />

Waschsalon ist alles echt: mit Publikum auf Waschmaschinen und Leuten, die durchs<br />

Schaufenster gucken. Wer den Waschsalon zum Lachen bringt, ist auch reif für die<br />

große Bühne.<br />

(Erstsendung Einsfestival: 27.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

23


Sonntag, 30. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

WDR 2.30 NightWash Kurzwäsche<br />

Comedy aus dem Waschsalon<br />

mit: Erasmus Stein und Jens Heinrich Claassen<br />

(Erstsendung Einsfestival: 27.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 2.45 Die allerbeste Sebastian Winkler Show<br />

...mit Sonja Rohde, <strong>der</strong> allerersten deutschen Frau im All<br />

(Erstsendung Einsfestival: 27.10.<strong>2011</strong>)<br />

RBB 3.15 Kesslers Expedition (1/4)<br />

Mit dem Esel an die Ostsee<br />

(Erstsendung RBB: 06.06.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 4.00 NightWash<br />

Comedy aus dem Waschsalon<br />

mit: Roberto Capitoni, Dagmar Schönleber, Abdelkarim u.a.<br />

NDR 4.30 extra 3<br />

Satiresendung<br />

(Erstsendung Einsfestival: 03.12.2009)<br />

(Erstsendung NDR-FS: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 5.00 Quarks & Co: Wie alt bist Du wirklich?<br />

mit Ranga Yogeshwar<br />

Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung WDR FS: 25.10.<strong>2011</strong>)<br />

DW 5.45 euromaxx<br />

Leben und Kultur in Europa<br />

(Erstsendung DW-TV: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 6.15 Liebe, Tod und viele Kalorien<br />

Spielfilm Deutschland 2000<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 09.03.2001)<br />

WDR 7.45 Lindenstraße (540)<br />

Gute Seelen<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 07.04.1996)<br />

WDR 8.15 Albtraum im Märchenland - Mo<strong>der</strong>ne Arbeitssklavinnen in Dubai<br />

Ein Film von Adamna Adim, Eva Grün und Edgar Wolf<br />

(Erstsendung WDR FS: 21.02.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 9.00 Die Fremde im Haus<br />

Au-Pair-Mädchen aus <strong>der</strong> Steppe<br />

Ein Film von Rita Knobel-Ulrich<br />

(Erstsendung WDR FS: 30.07.2008)<br />

BR 9.45 Erfolg war mein Ziel<br />

Die Ärztin Velia W.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

24


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Ein Film von Reiner Holzemer<br />

(Erstsendung BFS: 24.11.2008)<br />

BR 10.30 Semiha, öffne dein Herz<br />

Ein Film von Constanze Hegetusch<br />

(Erstsendung BFS: 09.02.2009)<br />

<strong>ARD</strong> 11.15 Sturm <strong>der</strong> Liebe (1405)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Theresa Burger (Ines Lutz)<br />

Konstantin Riedmüller (Moritz Tittel)<br />

Doris van Norden (Simone Ritscher)<br />

Michael Nie<strong>der</strong>bühl (Erich Altenkopf)<br />

Gitti König (Kathleen Fiedler)<br />

Werner Saalfeld (Dirk Galuba)<br />

Charlotte Saalfeld (Mona Seefried)<br />

Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen)<br />

Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer)<br />

Julius König (Michele Oliveri)<br />

Xaver Steindle (Jan van Weyde)<br />

Sibylle von Liechtenberg (Julia Mitrici)<br />

André Konopka (Joachim Lätsch)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Oliver Pankutz<br />

Regie: Alexan<strong>der</strong> Wiedl und Stefan Jonas<br />

Während Theresa Konstantins mysteriöses Schweigen satt hat, ist Doris dessen<br />

Ohnmacht höchst willkommen. Sie will ihn loswerden. Aber Konstantin ist nicht wie<br />

Moritz: Er setzt jetzt alles auf eine Karte. Dazu mietet er für Theresa die Pianobar. Die<br />

Musik, <strong>der</strong> Tango und sein Temperament verzaubern Theresa, und beide geben sich<br />

wie<strong>der</strong> einan<strong>der</strong> hin. Kaum erwachen sie aus ihrer Leidenschaft, trifft sie Doris' Intrige:<br />

Sie bringt eine alte Bekannte von Moritz ins Spiel. Konstantin verstrickt sich in <strong>der</strong><br />

Folge gegenüber Theresa so unglücklich in Lügen, dass diese mit Gitti nachforscht und<br />

im Klatschnetz eine Promiaffäre über Moritz findet. Theresa ist von <strong>der</strong> Unaufrichtigkeit<br />

zutiefst enttäuscht.<br />

Charlotte und Werner überwerfen sich wegen des Kredits. André versucht praktisch zu<br />

denken: Wenn Werner den 'Fürstenhof' in den Ruin führt, könnte Charlotte ja mit ihren<br />

Anteilen bei Burger Bräu einsteigen.<br />

Gitti nörgelt wegen des zweiten Platzes. Michael frotzelt, dass sie ein zwanghafter<br />

Gewinnertyp ist, worüber sich die beiden prompt in einen kleinen Wettstreit verwickeln.<br />

Xaver schwebt im siebten Himmel und lädt Sibylle für den Abend ein. Als Alfons wissen<br />

will, warum er es auf Charlotte abgesehen hatte, wird Sibylle unbemerkt Zeuge. Sibylle<br />

entgeht, wie Xaver Alfons über das Missverständnis aufklärt, und macht ihrem Ärger<br />

gegenüber Gitti Luft: Sie kann Xaver einfach nicht mehr vertrauen!<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 28.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 12.00 Verbotene Liebe (3951)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Jan Brandner (Hubertus Grimm)<br />

Julia Mendes (Nina Bott)<br />

Leonie Brandner (Stefanie Bock)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

25


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Timo Mendes (Remo Schulze)<br />

Dana Wolf (Diane Willems)<br />

Hagen von Lahnstein (Christoph Mory)<br />

Tanja von Lahnstein (Miriam Lahnstein)<br />

Kim Wolf (Nicole Mieth)<br />

Thomas Wolf (Till Demtroe<strong>der</strong>)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Leonie springt über ihren Schatten und erkennt Timos Musikvideo als ernst gemeinte<br />

Entschuldigung an. Die beiden versuchen sich zaghaft auszusprechen und kommen<br />

sich dabei immer näher. Alarmiert informiert Jan Julia und die beiden erkennen, dass<br />

sie Timo und Leonie schleunigst die Wahrheit sagen müssen, bevor sich ihre eigene<br />

Geschichte wie<strong>der</strong>holt.<br />

Dana und Hagen sind überglücklich, als das Zielfoto zeigt, dass Dana das Derby<br />

gewonnen hat. Doch kaum ist <strong>der</strong> langersehnte Triumph endlich da, werden die beiden<br />

auch schon getrennt und von ihren Familien auf separate Siegpartys geschleppt. Die<br />

Freude ist überall groß, doch auch im größten Siegestaumel sind Danas und Hagens<br />

Gedanken die ganze Zeit beim jeweils an<strong>der</strong>en.<br />

Kim erfährt auf Danas Siegparty geschockt, dass sie schon heute Abend mit Tanja für<br />

längere Zeit nach New York reisen soll. Kim zögert, ob sie in <strong>der</strong> angespannten<br />

Situation Thomas wirklich alleine lassen kann. Wie wird sich Kim entscheiden?<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 28.10.<strong>2011</strong>)<br />

RBB 12.45 ttt - titel thesen temperamente<br />

Kulturmagazin<br />

Geplante Themen:<br />

- Intime Seiten eines Genies - die Biografie über Steve Jobs<br />

- Charisma eines Getriebenen - <strong>der</strong> Nachlass von Klaus Kinski<br />

- Die Tragödie <strong>der</strong> Töchter - wahre Geschichten aus China<br />

- Melancholie in Krisenzeiten - <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong> Band Wilco<br />

- 'Wojna' aus Russland<br />

<strong>Das</strong> russische Wort 'Wojna' bedeutet 'Krieg'. Ein starker Name für eine Künstlergruppe,<br />

die seit einigen Jahren in Moskau und St. Petersburg mit ihren Aktionen für erheblichen<br />

Aufruhr sorgt. Die russische Justiz behandelt ihre Aktionen mindestens als<br />

Sachbeschädigung - die Leute von 'Wojna' landen regelmäßig im Gefängnis. Die<br />

internationale Kunstwelt indes fragt sich, ob dies nicht die angemessene ästhetische<br />

Reaktion auf eine Staatsmacht ist, die gegenüber <strong>der</strong> politischen und künstlerischen<br />

Opposition des Landes kein Pardon kennt.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 30.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 13.15 Liebe, Tod und viele Kalorien<br />

Spielfilm Deutschland 2000<br />

SWR 14.45 DASDING.tv<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 09.03.2001)<br />

(Erstsendung SWFS: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

NDR 15.30 Der schöne teure Tod<br />

Ein Film von Istvan Bury und Helmut Weiland<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

26


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Im Volksmund wird noch 'gestorben', und nach dem Tode 'kommt man unter die Erde'.<br />

Menschen, die von Berufs wegen mit Tod und Beerdigung zu tun haben, bedienen sich<br />

schonen<strong>der</strong>er Umschreibungen. Sie sprechen von 'Heimgang' und vom 'Entschlafen',<br />

von 'Bestattung' und 'letzter Ruhe'. In allen diesen schönen Worten zeigt sich die<br />

Neigung, den Tod zu verschleiern und einen Vorgang zu tabuisieren, <strong>der</strong> so natürlich ist<br />

wie die Geburt. In dem Verhalten <strong>der</strong> Hinterbliebenen, die im gehobenen<br />

Sprachgebrauch 'Leidtragende' heißen, offenbart sich nicht selten schlechtes<br />

Gewissen. Was man dem Lebenden gegenüber versäumt hat, will man jetzt<br />

wie<strong>der</strong>gutmachen. Und auch das Prestige spielt dabei eine Rolle, <strong>der</strong> Blick auf<br />

Verwandte, Nachbarn und Geschäftspartner. Von Tradition und Umwelt fühlen sich viele<br />

gezwungen, den Verstorbenen für je<strong>der</strong>mann sichtbar zu ehren. Für den Toten ist das<br />

Beste gerade gut genug. Soll man die Bestattungsunternehmer, die Kranz- und<br />

Grabmalhersteller, die Sargfabrikanten dafür schelten, dass sie am Tod verdienen? Sie<br />

verhalten sich nur marktgerecht und nehmen, wie an<strong>der</strong>e Geschäftsleute auch, die<br />

Preise, die sie bekommen können.<br />

(Erstsendung NDR-FS: 02.04.1971)<br />

RB 16.15 Im Huhn ins Jenseits - Beerdigungsriten in Ghana<br />

Ein Film von Katrin Hensel-Ovenden<br />

Was haben ein Mercedes Benz, ein Huhn und ein Fisch gemeinsam? Im<br />

westafrikanischen Ghana kann man sie als detailgetreu nachgebaute Särge kaufen. Die<br />

verschiedenen Sarg-Modelle sagen etwas über die Persönlichkeit <strong>der</strong> Toten, ihre<br />

Träume o<strong>der</strong> ihren Beruf aus. Sie begleiten die Toten auf ihrer Reise ins Jenseits. In <strong>der</strong><br />

Vorstellung <strong>der</strong> Ghanaer begeben sich die Verstorbenen auf eine Reise zu den Ahnen,<br />

zu denen, die bereits vor ihnen gegangen sind. Die Toten erhalten eine bunte und<br />

pompöse Feier, die für die Angehörigen sehr kostspielig ist. Katrin Hensel-Ovenden war<br />

bei solchen aufwändigen Bestattungsritualen dabei und vermittelt einen lebendigen<br />

Eindruck von einem erstaunlich offenen Umgang mit dem Tod.<br />

(Erstsendung arte: 24.04.2008)<br />

WDR 17.00 Ich übe das Sterben<br />

Gritts Wettlauf mit dem Herztod<br />

Ein Film von Frank Die<strong>der</strong>ichs<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

27


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Plötzlich trifft es sie wie<strong>der</strong>. Herz-Stillstand. Seit neun Jahren leidet Gritt an einer<br />

äußerst seltenen Krankheit, dem Brugada-Brugada-Syndrom. Da helfen keine<br />

Medikamente, keine Therapie, allein <strong>der</strong> implantierte Defibrillator holt die 41-Jährige<br />

zurück ins Leben.<br />

Der Herz-Stillstand kommt in unregelmäßigen Abständen, aber er kommt. Meist ohne<br />

Vorankündigung bricht Gritt dann zusammen, egal, ob sie sitzt, steht o<strong>der</strong> liegt. Sieben<br />

Sekunden später reagiert das Gerät und gibt einen Schock ab. Weit über hun<strong>der</strong>tmal<br />

ist das schon passiert - und wie lange das noch geht, kann kein Mensch sagen.<br />

Gritt könnte in zehn Jahren noch einen Marathon laufen o<strong>der</strong> morgen schon tot sein.<br />

Was bedeutet für sie Zukunft? Wie erträgt das ihr Freund Harald? Wie geht sie mit <strong>der</strong><br />

Todesnähe um? Wie lebt sie unter solchen Umständen?<br />

Die Frau muss kin<strong>der</strong>los bleiben und sie hat ihren Job verloren. Sie hat Angst davor,<br />

am nächsten Morgen nicht mehr aufzuwachen, schlägt sich mit Fernsehen und Bügeln<br />

die Nacht um die Ohren. Zu Hause herumsitzen und auf den nächsten Schock warten,<br />

ist nicht ihr Ding.<br />

Stattdessen arbeitet Gritt ehrenamtlich im Tierheim, leitet eine Selbsthilfegruppe und<br />

treibt intensiv Sport. Ihr größter Traum: einmal einen 'Ironman' bestreiten, also fast vier<br />

Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Rad fahren und abschließend 42 Kilometer<br />

laufen. Seit einem Jahr trainiert sie jeden Tag, um sich diesen Traum zu erfüllen.<br />

Seit sie von ihrer Krankheit weiß, sagt sie, ist sie ein an<strong>der</strong>er Mensch geworden, hat<br />

sich vom 'grauen Mäuschen' zur selbstbewussten Frau gewandelt - und lebt doch Tag<br />

für Tag am Abgrund.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 03.11.2008)<br />

<strong>ARD</strong> 17.45 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 17.46 EINSWEITERgefragt<br />

Gast: Maja Beckmann (Schauspielerin)<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Nadia Kailouli<br />

(Erstsendung Einsfestival: 28.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 18.00 Lindenstraße (541)<br />

Ohnmacht<br />

Personen:<br />

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)<br />

Klaus Beimer (Moritz A. Sachs)<br />

Amélie von <strong>der</strong> Marwitz (Anna Teluren)<br />

Ernst-Hugo von Salen-Priesnitz (Carlos Werner)<br />

Else Kling (Annemarie Wendl)<br />

Olaf Kling (Franz Rampelmann)<br />

Mary Dankor (Liz Baffoe)<br />

Erich Schiller (Bill Mockridge)<br />

Franz Wittich (Martin Rickelt)<br />

Anna Ziegler (Irene Fischer)<br />

Enrico Pavarotti (Guido Gagliardi)<br />

Isolde Pavarotti (Marianne Rogée)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Martina Borger<br />

Regie: Daniel An<strong>der</strong>son<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

28


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Julia befürchtet, dass Amélies Freundschaft zu Priesnitz zerbrechen könnte. Als <strong>der</strong><br />

Freund Amélie besucht, ist die Atmosphäre eisig. Priesnitz wirft Amélie Feigheit vor.<br />

Sie erklärt, sie sei niemandem Rechenschaft schuldig. Was hätte sie tun sollen, im<br />

Dritten Reich mit drei Kin<strong>der</strong>n? Nach Kriegsende hätte sie sich doch von ihrem<br />

regimetreuen Ehemann getrennt. Priesnitz findet - im Gegensatz zu ihr - dass sie doch<br />

wenigstens jetzt mit ihrer Enkelin Julia darüber reden könne.<br />

Stress im Hause Beimer: Weil <strong>der</strong> Klempner sich um den verstopften Abfluss kümmern<br />

muss, Onkel Franz sich selbst zum Essen einlädt und Marlene mit Freundin Helga auf<br />

ihre Beför<strong>der</strong>ung anstoßen will, wird Mary jedesmal in ihr Zimmer verbannt. Ein<br />

Umstand, den auch Klaus für unzumutbar hält. Abends erregt auch noch Annas später<br />

Besuch das Misstrauen von Else und Olaf Kling. Anna rät Helga, Mary doch öfter mal<br />

nach Hause telefonieren zu lassen. Schiller fühlt sich von Helga immer mehr<br />

vernachlässigt.<br />

Enrico liegt auch nach einer erneuten Gehirnoperation im Koma. Professor Grimm<br />

erklärt Isolde, es sei ein Bulbärhirnsyndrom diagnostiziert worden. Isolde ist verzweifelt,<br />

die Streitereien zwischen Paolo und Francesco im Casarotti erreichen sie gar nicht. Ihr<br />

ist klar, dass Enrico nicht mehr zurückkehren wird. Dennoch will sie das Restaurant in<br />

seinem Sinne weiterführen.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 14.04.1996)<br />

<strong>ARD</strong> 18.30 Die Trödelqueen - Gelegenheit macht Liebe<br />

Spielfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Andrea Steckenreiter (Mariele Millowitsch)<br />

Elisabeth von Greifenstein (Katharina Müller-Elmau)<br />

Ludwig Reiter (Martin Feifel)<br />

Lucy Steckenreiter (Ilse Neubauer)<br />

Randolph Heidenreich (Konstantin Wecker)<br />

Domenico (Florian Simbeck)<br />

Herr Weigert (Winfried Hübner)<br />

Max (Robert Spitz)<br />

Wirt (Ludwig Dornauer)<br />

Fluglehrer (Klaus Rudolf)<br />

Angestellter im Buchladen (Florian Ziller)<br />

Pater Andreas (Viktor Schenkel)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Biber Gullatz und Andreas Schäfer<br />

Kamera: Klaus Merkel<br />

Buch: Cornelia Willinger<br />

Regie: Matthias Tiefenbacher<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

29


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Kunst und Kuriositäten sind ihr Leben: Gemeinsam mit ihrem Ehemann Wolfgang hat<br />

sich Andrea Steckenreiter (Mariele Millowitsch) vor vielen Jahren einen Lebenstraum<br />

erfüllt und einen Laden für altes Kunsthandwerk und originellen Trödel eröffnet. Sehr<br />

gewinnbringend war das Geschäft nie, doch das gesamte Ausmaß <strong>der</strong> finanziellen<br />

Notlage wird Andrea erst nach dem überraschenden Tod ihres Gatten bewusst. Der<br />

Laden ist hoffnungslos überschuldet und <strong>der</strong> Hausbesitzer droht wegen <strong>der</strong><br />

ausstehenden Miete bereits mit dem Gerichtsvollzieher. Gemeinsam mit ihrer<br />

Schwiegermutter Lucy (Ilse Neubauer) sucht sie verzweifelt nach einem Weg aus <strong>der</strong><br />

Misere. Der sympathische Restaurator Ludwig Reiter (Martin Feifel), <strong>der</strong> Andrea schon<br />

lange im Stillen anhimmelt, würde ihr zwar gerne mit Rat und Hilfe zur Seite stehen.<br />

Doch die 'Trödelqueen' zeigt ihrem Verehrer hartnäckig die kalte Schulter. Bis sie eines<br />

Tages auf dem Friedhof zufällig einer Frau begegnet, die behauptet, die Geliebte ihres<br />

Mannes gewesen zu sein - und das schon seit elf Jahren! Zunächst kann die<br />

fassungslose Andrea nicht glauben, was sie da hört. Aber schon bald findet sie weitere<br />

Hinweise auf Wolfgangs jahrelanges Versteckspiel. Ihrer Enttäuschung und ihrer Wut<br />

macht sie auf radikale Weise Luft: So fliegen nicht nur die Hinterlassenschaften ihres<br />

treulosen Göttergatten ins Feuer, auch die Abwehr gegen Ludwig beginnt allmählich zu<br />

bröckeln. Vor allem will Andrea mehr über die Frau erfahren, mit <strong>der</strong> ihr Mann sie<br />

betrog: Die elegante Elisabeth von Greifenstein (Katharina Müller-Elmau) führt eine<br />

kleine Kunstbuchhandlung, gibt sich unnahbar und überlegen. Natürlich können sich<br />

die beiden Rivalinnen anfangs nicht ausstehen, eine verbale Breitseite jagt die nächste.<br />

Doch als Andrea herausfindet, dass ihre Nebenbuhlerin ebenfalls auf einem Berg von<br />

Schulden sitzt, wird ihr schnell klar, dass sie ihre Geschäfte nur mit vereinten Kräften<br />

vor dem Konkurs retten können. Zähneknirschend schließen die Kontrahentinnen ein<br />

Zweckbündnis und hecken einen (nicht ganz seriösen) Plan aus, um sich auf einen<br />

Schlag finanziell zu sanieren: Sie wollen einem reichen, adeligen Kunstsammler<br />

(Konstantin Wecker) einen Laster voll Trödel als wertvolle Antiquitäten andrehen. Ob<br />

das gut geht?<br />

Zwei Witwen und ein Todesfall - so könnte man die kuriose Ausgangssituation von 'Die<br />

Trödelqueen - Gelegenheit macht Liebe' zusammenfassen. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Komödie<br />

steht eine trauernde Ehefrau, die herausfindet, dass ihr kürzlich verstorbener Mann seit<br />

vielen Jahren eine Geliebte hatte. Statt einen Kleinkrieg vom Zaun zu brechen, raufen<br />

die Rivalinnen sich zusammen und kämpfen gemeinsam um ihre berufliche Existenz.<br />

Die Hauptrollen als schlagfertiges Frauenpower-Duo <strong>der</strong> Gegensätze spielen Mariele<br />

Millowitsch und Katharina Müller-Elmau. Unterstützt werden sie von Ilse Neubauer als<br />

kluger Schwiegermama, Martin Feifel als schöngeistigem Verehrer sowie Konstantin<br />

Wecker als scheinbar ahnungslosem Kunstsammler.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 08.04.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 20.01 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

30


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Plattenladenwoche<br />

Für DJs und viele Musikliebhaber geht Vinyl immer noch über alles. Und ein Ort ist für<br />

sie unverzichtbar: Der Plattenladen. Der vom Aussterben bedrohte Ort wird sogar mit<br />

<strong>der</strong> bundesweiten 'Plattenladenwoche' gefeiert.<br />

Die Kulturgeschichte des Fahrrades<br />

Rennrad o<strong>der</strong> Mountainbike, original 70er-Jahre o<strong>der</strong> brandneu? <strong>Das</strong> sind Grundfragen<br />

einer neuen Bewegung: <strong>Das</strong> Fahrrad ist längst zur teuren Stilikone geworden - wir<br />

gehen dem Phänomen auf den Grund.<br />

JahnsWelt: Thilo goes Handarbeit.<br />

In Frau Marzis Kreativwerkstatt filzt er ein Handytäschchen für den stilbewussten<br />

Herrn.<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

SWR 20.15 Grasgeflüster<br />

(Saving Grace)<br />

Spielfilm Großbritannien 2000<br />

WDR 21.45 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Personen:<br />

Grace Trevethyn (Brenda Blethyn)<br />

Matthew Stewart (Craig Ferguson)<br />

Dr. Martin Bamford (Martin Clunes)<br />

Jacques Chevalier (Tcheky Karyo)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Mark Russell<br />

Kamera: John de Borman<br />

Buch: Mark Crowdy, Craig Ferguson<br />

Regie: Nigel Cole<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Bis zum Tod ihres Mannes lebte Grace ein ruhiges, ereignisloses Leben zwischen<br />

Teepartys mit Freundinnen und eigener Orchideenzucht. Doch als <strong>der</strong> nicht immer<br />

liebende Gatte mit dem Flugzeug abstürzt, ist sie schlagartig ganz auf sich allein<br />

gestellt. Ihr Mann hat ihr nichts außer Schulden hinterlassen, Haus und Garten sind<br />

äußerst bedroht und vor allem um den Garten geht es <strong>der</strong> Witwe mit den 'grünen<br />

Daumen'.<br />

Auch ihr kiffen<strong>der</strong> Gärtner Matthew sieht seine Existenz vor dem Aus, soll er doch<br />

Sparmaßnahmen zum Opfer fallen und entlassen werden. Doch dann kommt Matthew<br />

die rettende Idee und Grace, <strong>der</strong> das Wasser bis zum Hals steht, schlägt schließlich<br />

ein. Matt hat einige Hanfpflanzen für seinen Eigenbedarf heimlich angesetzt, die aber<br />

nicht beson<strong>der</strong>s gedeihen. Grace soll ihm beim Anbau helfen. Und die Ernte wollen sie<br />

- fachgerecht gepresst und getrocknet - im fernen London lukrativ an den Mann bringen,<br />

um die Schulden tilgen zu können. Mittels ausgeklügelter Bewässerungs- und<br />

Klimaanlagen und natürlich den 'grünen Daumen' von Grace bauen sie im ehemaligen<br />

Orchideentreibhaus Marihuana an.<br />

Es wächst und gedeiht, und mit den Pflanzen 'gedeiht' auch Grace: Die einstmals so<br />

schüchterne, von ihrem Mann unterdrückte graue Maus entwickelt sich zu einer<br />

lebenslustigen, tatkräftigen, von ihren Nachbarn respektierten, ja geliebten Mitbürgerin.<br />

Was sie in ihrem Treibhaus anbaut, weiß allerdings keiner. Aber <strong>der</strong> schöne Plan<br />

scheitert, Grace und Matthew stehen endgültig vor dem Aus - sollte man meinen!<br />

(Erstsendung BFS: 22.08.2009)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

31


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 31.10.<strong>2011</strong>)<br />

SWR 22.00 SWR3 latenight<br />

Show mit Pierre M. Krause<br />

(Erstsendung SWFS: 28.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 22.30 Agatha Christie - Ein Unbekannter rechnet ab<br />

(And then there were none)<br />

Spielfilm Deutschland/Spanien/Frankreich/Italien 1974<br />

Personen:<br />

Hugh Lombard (Oliver Reed)<br />

Richter Arthur Cannon (Richard Attenborough)<br />

Wilhelm Blore (Gert Fröbe)<br />

Michel Raven (Charles Aznavour)<br />

Vera Clyde (Elke Sommer)<br />

Ilona Morgan (Stéphane Audran)<br />

Dr. Edward Armstrong (Herbert Lom)<br />

General André Salvé (Adolfo Celi)<br />

Elsa Martino (Maria Rohm)<br />

Inspektor (Nasser Malek-Motii)<br />

Otto Martino (Alberto de Mendoza)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Carlo Rustichelli<br />

Kamera: Fernando Arribas<br />

Buch: Erich Kroehnke, Enrique Llovet und Peter Welbeck<br />

Regie: Peter Collinson<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

32


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Zehn Männer und Frauen, die sich zuvor nie begegnet sind, reisen auf Einladung eines<br />

Unbekannten in ein absolut einsam gelegenes Grandhotel in <strong>der</strong> persischen Wüste - in<br />

dem sie die einzigen Gäste sind. Kurz nach ihrer Ankunft erfahren sie durch eine<br />

Tonbandaufnahme, dass ihr Gastgeber, ein geheimnisvoller 'Mr. Owen', jeden von ihnen<br />

eines Mordes für schuldig hält. Zugleich kündigt er an, diese Tat als Richter und<br />

Vollstrecker zu sühnen. Tatsächlich werden kurz darauf <strong>der</strong> französische Sänger<br />

Michel Raven (Charles Aznavour) vergiftet und die Bedienstete Elsa (Maria Rohm)<br />

stranguliert. Als beson<strong>der</strong>s perfiden Psychoterror kündigt 'Mr. Owen' jeden Mord durch<br />

den Kin<strong>der</strong>reim von den 'Zehn kleinen Negerlein' an und symbolisiert jede erfolgreiche<br />

Dezimierung durch eine zerbrochene Porzellanfigur. Als die übrigen Gäste in Panik<br />

geraten, offenbart <strong>der</strong> Gast Wilhelm Blore (Gert Fröbe), dass er Privatdetektiv ist. Aber<br />

auch Blore kann einen weiteren Mord nicht verhin<strong>der</strong>n: Bei <strong>der</strong> Suche nach Owen wird<br />

General Salvé (Adolfo Celi) erstochen. Der Richter Arthur Cannon (Richard<br />

Attenborough) ist <strong>der</strong>weil überzeugt, dass es sich bei Mr. Owen um eine Person aus<br />

<strong>der</strong> Reisegruppe handeln muss. So entsteht eine Atmosphäre des Misstrauens und<br />

gegenseitiger Verdächtigungen. Unterdessen versucht Otto Martino (Alberto de<br />

Mendoza) aus dem Hotel zu fliehen - und kommt in <strong>der</strong> Wüste ums Leben. Von nun an<br />

geht es Schlag auf Schlag: Die Schauspielerin Ilona Morgan (Stéphane Audran) fällt<br />

einem Schlangenbiss zum Opfer und Richter Cannon stirbt durch einen Schuss.<br />

Nachdem Blore am kommenden Morgen den leblosen Körper des Arztes Dr. Armstrong<br />

(Herbert Lom) gefunden hat, stürzt er selbst in den Tod. Nun sind nur noch Vera Clyde<br />

(Elke Sommer) und Hugh Lombard (Oliver Reed) übrig - doch beide wissen, dass keiner<br />

von ihnen <strong>der</strong> Mör<strong>der</strong> sein kann. Um den wahren Mr. Owen aus seinem Versteck zu<br />

locken, greifen sie zu einem klugen Trick...<br />

Mit <strong>der</strong> Agatha-Christie-Adaption 'Ein Unbekannter rechnet ab' hat Peter Collinson ('The<br />

Italian Job') einen ebenso spannenden wie gewitzten Kriminalfilm inszeniert. In<br />

klassischer Agatha-Christie-Manier erzählt <strong>der</strong> prominent besetzte Film von einem<br />

mysteriösen, scheinbar perfekt geplanten Mordkomplott. Zum großen Ensemble des<br />

Films gehören Gert Fröbe ('James Bond 007 - Goldfinger'), Elke Sommer ('Der<br />

Gefangene von Zenda') und Oliver Reed ('Gladiator') sowie Oscar-Preisträger Richard<br />

Attenborough ('Ghandi', 'Jurassic Park') und <strong>der</strong> französische Kultstar Charles Aznavour<br />

('Ararat', 'Die Blechtrommel').<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 18.11.2007)<br />

WDR 0.00 Dittsche - <strong>Das</strong> wirklich wahre Leben<br />

Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

33


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Alles was Sie immer schon über Dittsche wissen wollten - am 30. Oktober werden Sie<br />

es erfahren: Wo wohnt Dittsche? Wie sieht es in seiner Wohnung aus? Wo tüftelt er<br />

seine Ideen aus? Was macht er wenn <strong>der</strong> Imbiss zumacht? Mit wem trifft er sich, und<br />

hat er so etwas wie ein Privatleben?<br />

Fragen über Fragen, die echte Dittsche-Fans (und nicht nur die) schon seit Jahren<br />

bewegen. Nun wird es erstmals möglich sein, einen Blick auf Dittsches Leben<br />

außerhalb <strong>der</strong> kleinen Grillstube zu werfen, und man darf gespannt sein, was <strong>der</strong><br />

liebenswerte Kauz so alles zu später Stunde erlebt.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Los geht es mit einer 'ganz normalen' Dittsche-Sendung zur gewohnten Sendezeit, in<br />

<strong>der</strong> es schwerpunktmäßig um das Thema 'Fußball' geht - ist doch <strong>der</strong><br />

Bundesliga-Experte Arnd Zeigler dieses Mal nicht in seinem Privatstudio, son<strong>der</strong>n zu<br />

Gast in <strong>der</strong> Grillstube. Doch am Ende <strong>der</strong> Sendung wird Dittsche nicht wie sonst die<br />

Klappe halten und Feierabend machen, son<strong>der</strong>n erst richtig loslegen. Die Kamera<br />

begleitet ihn auf dem Weg zu seiner Wohnung, und dort werden wir sehen, wie er<br />

seinen Alltag meistert. Natürlich brütet er über einer neuen 'Welt-Idee', die sein ganzes<br />

kreatives Potential heraus for<strong>der</strong>t. Und auch <strong>der</strong> ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e (prominente) Gast wird<br />

zwischendurch herein schneien, und man darf gespannt sein, ob sich auch alte<br />

Bekannte darunter befinden, die man bisher nur vom Hörensagen kannte.<br />

Alles in allem eine aufregende Nacht voller Überraschungen also, die anschließend<br />

durch ein ausführliches 'Making Of' und ein 'Best of' abgerundet wird. Darin enthalten<br />

sind viele lustige und komische Blicke hinter die Kulissen <strong>der</strong> Sendung, die erstmalig<br />

im Fernsehen zu sehen sind, sowie zahlreiche Highlights aus den bisher insgesamt<br />

156 Dittsche Folgen.<br />

(Erstsendung WDR FS: 30.10.<strong>2011</strong>)<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 0.30 Dittsche - Heimspiel<br />

Alles was Sie immer schon über Dittsche wissen wollten - am 31. Oktober werden Sie<br />

es erfahren: Wo wohnt Dittsche? Wie sieht es in seiner Wohnung aus? Wo tüftelt er<br />

seine Ideen aus? Was macht er wenn <strong>der</strong> Imbiss zumacht? Mit wem trifft er sich, und<br />

hat er so etwas wie ein Privatleben?<br />

Fragen über Fragen, die echte Dittsche-Fans (und nicht nur die) schon seit Jahren<br />

bewegen. Nun wird es erstmals möglich sein, einen Blick auf Dittsches Leben<br />

außerhalb <strong>der</strong> kleinen Grillstube zu werfen, und man darf gespannt sein, was <strong>der</strong><br />

liebenswerte Kauz so alles zu später Stunde erlebt.<br />

Los geht es mit einer 'ganz normalen' Dittsche-Sendung zur gewohnten Sendezeit, in<br />

<strong>der</strong> es schwerpunktmäßig um das Thema 'Fußball' geht - ist doch <strong>der</strong><br />

Bundesliga-Experte Arnd Zeigler dieses Mal nicht in seinem Privatstudio, son<strong>der</strong>n zu<br />

Gast in <strong>der</strong> Grillstube. Doch am Ende <strong>der</strong> Sendung wird Dittsche nicht wie sonst die<br />

Klappe halten und Feierabend machen, son<strong>der</strong>n erst richtig loslegen. Die Kamera<br />

begleitet ihn auf dem Weg zu seiner Wohnung, und dort werden wir sehen, wie er<br />

seinen Alltag meistert. Natürlich brütet er über einer neuen 'Welt-Idee', die sein ganzes<br />

kreatives Potential heraus for<strong>der</strong>t. Und auch <strong>der</strong> ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e (prominente) Gast wird<br />

zwischendurch herein schneien, und man darf gespannt sein, ob sich auch alte<br />

Bekannte darunter befinden, die man bisher nur vom Hörensagen kannte.<br />

(Erstsendung WDR FS: 30.10.<strong>2011</strong>)<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 1.30 Dittsche - Best of<br />

(Erstsendung WDR FS: 30.10.<strong>2011</strong>)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

34


Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 2.10 Dittsche - Making of<br />

(Erstsendung WDR FS: 30.10.<strong>2011</strong>)<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 2.50 Dittsche - <strong>Das</strong> wirklich wahre Leben<br />

Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich<br />

(Erstsendung WDR FS: 03.05.2009)<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 3.20 Dittsche - <strong>Das</strong> wirklich wahre Leben<br />

Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich<br />

(Erstsendung WDR FS: 29.02.2004)<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 3.50 Dittsche - <strong>Das</strong> wirklich wahre Leben<br />

Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich<br />

(Erstsendung WDR FS: 25.04.2004)<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 4.20 Dittsche - <strong>Das</strong> wirklich wahre Leben<br />

Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich<br />

(Erstsendung WDR FS: 04.03.2007)<br />

Die lange Dittsche-Nacht<br />

WDR 4.50 Dittsche - <strong>Das</strong> wirklich wahre Leben<br />

Der unterhaltsame Wochenrückblick von und mit Olli Dittrich<br />

Dienstag, 1. November <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung WDR FS: 10.04.2005)<br />

RB 5.30 Im Huhn ins Jenseits - Beerdigungsriten in Ghana<br />

Ein Film von Katrin Hensel-Ovenden<br />

(Erstsendung arte: 24.04.2008)<br />

<strong>ARD</strong> 6.15 Die Trödelqueen - Gelegenheit macht Liebe<br />

Spielfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 08.04.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 7.45 Lindenstraße (541)<br />

Ohnmacht<br />

SWR 8.15 DASDING.tv<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 14.04.1996)<br />

(Erstsendung SWFS: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

NDR 9.00 Der schöne teure Tod<br />

Ein Film von Istvan Bury und Helmut Weiland<br />

(Erstsendung NDR-FS: 02.04.1971)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

35


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

RB 9.45 Im Huhn ins Jenseits - Beerdigungsriten in Ghana<br />

Ein Film von Katrin Hensel-Ovenden<br />

(Erstsendung arte: 24.04.2008)<br />

WDR 10.30 Ich übe das Sterben<br />

Gritts Wettlauf mit dem Herztod<br />

Ein Film von Frank Die<strong>der</strong>ichs<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 03.11.2008)<br />

<strong>ARD</strong> 11.15 Sturm <strong>der</strong> Liebe (1406)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Theresa Burger (Ines Lutz)<br />

Konstantin Riedmüller (Moritz Tittel)<br />

Sibylle von Liechtenberg (Julia Mitrici)<br />

Xaver Steindle (Jan van Weyde)<br />

Charlotte Saalfeld (Mona Seefried)<br />

Werner Saalfeld (Dirk Galuba)<br />

Doris van Norden (Simone Ritscher)<br />

Gitti König (Kathleen Fiedler)<br />

Julius König (Michele Oliveri)<br />

Nils Heinemann (Florian Stadler)<br />

Michael Nie<strong>der</strong>bühl (Erich Altenkopf)<br />

Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen)<br />

Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer)<br />

Jenö Majoré (Janusz Cichocki)<br />

Elena Majoré (Lili Gesler)<br />

André Konopka (Joachim Lätsch)<br />

Dr. Leopold Huber (Jacques Breuer)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Marlene Schwedler<br />

Regie: Alexan<strong>der</strong> Wiedl und Stefan Jonas<br />

Werner hat keine Zeit für Doris. Für ihn zählt im Moment nur das Schicksal des<br />

'Fürstenhofs'. Verärgert macht Charlotte ohne Werners Wissen den Handel mit Burger<br />

Bräu klar und brüskiert ihn damit. Während Werner sich darauf konzentriert, das<br />

geeignete Businessmodell zu finden, fühlt sich Doris wie in einem Albtraum, zumal<br />

Charlotte spürt, dass etwas mit Doris nicht stimmt. Wie früher weist Werner Doris<br />

wegen Charlotte ab, und deshalb macht Doris Druck.<br />

Theresa ist überrumpelt von Konstantins feurigem Heiratsantrag. Immerhin sagt sie<br />

nicht Nein, was Konstantin hoffen lässt. Zu Doris' Ärger entschließt er sich, am<br />

'Fürstenhof' zu bleiben, um Theresa weiter den Hof zu machen.<br />

Xaver reagiert sich an Fitnessgeräten ab und versucht, mit Sibylle einen normalen<br />

Umgang hinzubekommen. Er ahnt nicht, wie schwer es auch Sibylle fällt, auf Abstand<br />

zu bleiben.<br />

Elena ist voller Dankbarkeit, als Hildegard ihr in <strong>der</strong> Küche einen festen Job verschafft.<br />

Da identifiziert Dr. Huber sie als das Mädchen, das die Uhr des unbekannten<br />

Komapatienten gestohlen hat. Hildegard hört nur die Fremdenfeindlichkeit heraus,<br />

schmeißt Huber beinahe aus dem Restaurant und legt sich darüber sogar mit Charlotte<br />

an. Jenö redet seiner Tochter <strong>der</strong>weil ihr schlechtes Gewissen aus. Doch Elena<br />

beabsichtigt, die Uhr wie<strong>der</strong> ins Krankenhaus zu bringen. Zuvor aber findet Hildegard<br />

zufällig das vermeintliche Diebesgut.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 31.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

36


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>ARD</strong> 12.00 Verbotene Liebe (3952)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Hagen von Lahnstein (Christoph Mory)<br />

Dana Wolf (Diane Willems)<br />

Marlene von Lahnstein (Melanie Kogler)<br />

Tristan von Lahnstein (Jens Hartwig)<br />

Ansgar von Lahnstein (Wolfram Grandezka)<br />

Theresa (Eva Luca Klemmt)<br />

Sebastian von Lahnstein (Sebastian Schlemmer)<br />

Leonie Brandner (Stefanie Bock)<br />

Timo Mendes (Remo Schulze)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Dana glaubt, zerrissen zwischen Sehnsucht und Schuldgefühlen, dass ein Weggang<br />

vom Lahnstein Gestüt die Lösung ihrer Probleme sei. Bei einem Pressetermin<br />

unternimmt Hagen einen letzten Versuch, Dana an die Magie ihres gemeinsamen<br />

Traums zu erinnern, <strong>der</strong> sie zum Sieg geführt hat.<br />

Als Marlene in <strong>der</strong> Öffentlichkeit angesprochen wird, schwanger zu sein, entzieht sie<br />

sich überfor<strong>der</strong>t und streitet darüber mit Tristan. Als <strong>der</strong> dann auch noch mahnend<br />

bemerkt, wie gedankenlos Marlene Wein trinkt, wird ihr erst recht die Absurdität ihrer<br />

Lüge bewusst.<br />

Sebastian gelingt es, Theresa gegen Geld zu einer schriftlichen Aussage gegen Ansgar<br />

zu bewegen, die diesen zum Rücktritt vom Gremiumsvorsitz zwingen soll. In Sebastian<br />

keimen Hoffnungen auf, selbst Vorsitzen<strong>der</strong> werden zu können.<br />

Leonie glaubt fest an die Kraft <strong>der</strong> Liebe, die ihr und Timo helfen wird, über den Schock,<br />

von allen belogen worden zu sein, hinwegzukommen. Doch fühlt Timo genauso?<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 31.10.<strong>2011</strong>)<br />

SWR 12.45 Die Körpermaler - Wenn Haut zur Kunst wird<br />

Ein Film von Petra Stein<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

37


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Evelina Iacubino aus Tennenbronn im Schwarzwald ist das, was man eine 'Künstlerin<br />

aus Leidenschaft' nennt, und ein Star in <strong>der</strong> 'Body-Painting'-Szene. Ihr Spezialgebiet:<br />

Gesichtsmalerei. Mit Pinsel, Farbe und Accessoires zaubert sie Fantasiewesen auf die<br />

Gesichter ihrer Models. Damit wurde die <strong>44</strong>-Jährige schon Deutsche Meisterin im<br />

sogenannten 'Face-Painting'.<br />

Schon in <strong>der</strong> Schule fiel ihr großes Talent ihrem Kunstlehrer auf, <strong>der</strong> ihr riet, eine<br />

künstlerische Laufbahn einzuschlagen. <strong>Das</strong> Leben wollte es zunächst an<strong>der</strong>s: Sie<br />

musste Geld verdienen, später gründete sie eine Familie, doch immerhin arbeitete sie<br />

einige Jahre als Keramik-Malerin. Und heute hat sie die Malerei wie<strong>der</strong> fest im Griff.<br />

Auch die Hessin Melanie Badizadeh hat ihre künstlerische A<strong>der</strong> früh entdeckt, aber<br />

sich ebenfalls zuerst für einen 'seriösen' Beruf entschieden. Ihr Jura-Studium konnte sie<br />

sich immerhin schon mit Körper-Malerei finanzieren. Auch Melanie Badizadeh ist<br />

Deutsche Meisterin im 'Body-Painting', in <strong>der</strong> Kategorie 'Air-Brush', bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> ganze<br />

Körper zur Leinwand wird.<br />

'Body-Painting' erfreut sich wachsen<strong>der</strong> Aufmerksamkeit. Einst als anzüglicher<br />

Hippie-Kult verschrien, ist die Körperbemalung heute in <strong>der</strong> bürgerlichen Mitte<br />

angekommen, wie auch <strong>der</strong> Wettbewerb um den 'International Body-Painting Award' in<br />

Bingen zeigt. Hier trifft sich die Crème de la Crème <strong>der</strong> Szene, rund 50 'Bodypainter'<br />

aus unterschiedlichen Nationen, um live und vor den Augen hun<strong>der</strong>ter Besucher<br />

gegeneinan<strong>der</strong> anzutreten. Die Profis kämpfen um einen <strong>der</strong> begehrtesten Preise in <strong>der</strong><br />

Szene. Für die Zuschauer ist es faszinierend mitzuerleben, wie sich die Models, nur<br />

mit einem knappen Slip bekleidet, nach und nach in Kunstwerke verwandeln. Autorin<br />

Petra Stein war mit ihrer Kamera dabei.<br />

(Erstsendung SWFS: 05.10.2010)<br />

<strong>ARD</strong> 13.15 Die Trödelqueen - Gelegenheit macht Liebe<br />

Spielfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 08.04.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 14.45 Darwins Erben<br />

Ein Film von Georg Wieghaus<br />

Sie sind einem Rätsel auf <strong>der</strong> Spur, das schon Charles Darwin zu lösen versucht hat.<br />

Wie kommt das Neue auf die Welt? Wie entsteht neues, an<strong>der</strong>es Leben? Vor 150<br />

Jahren schrieb Darwin 'Über die Entstehung <strong>der</strong> Arten', das einflussreichste Buch <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaften. Es löste im abendländischen Denken eine Revolution aus.<br />

Dennoch ist die Entstehung <strong>der</strong> Arten bis heute nicht völlig geklärt.<br />

Im Berliner Museum für Naturkunde forschen Wissenschaftler intensiv über die<br />

Artenfrage. Hier entstand in einem altehrwürdigen Gebäude ein Zentrum mo<strong>der</strong>ner<br />

Evolutionsforschung. Es ist weltweit eines <strong>der</strong> größten Naturkundemuseen und ein<br />

riesengroßes Artenarchiv.<br />

Der Film führt hinter die Kulissen des Museums, in die geheimnisvolle Welt <strong>der</strong><br />

Forschungssammlungen und Labore, und begleitet Wissenschaftler auf einer<br />

Expedition ins Hochland von Sulawesi. Im Lake Towuti, einem uralten Süßwassersee,<br />

entdecken die Forscher einen Mechanismus <strong>der</strong> Artenbildung, von dem Darwin noch<br />

nichts wusste.<br />

(Erstsendung WDR FS: 22.11.2009)<br />

WDR 15.30 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Heimkehr<br />

Ein Film von Jeff Turner<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

38


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Die Natur hält viele wun<strong>der</strong>same Schauspiele parat. Diese grandiosen Ereignisse<br />

werden meist durch die wechselnden Jahreszeiten ausgelöst. In <strong>der</strong> Tierwelt führen die<br />

Massenaufläufe zu dramatischen Ereignissen und beeinflussen das Leben und<br />

Überleben vieler Populationen.<br />

Jedes Jahr verschwinden Millionen Lachse aus den Meeren. Sie legen dann auf<br />

geheimnisvolle Weise tausende Kilometer zurück, um an den Ort ihrer Geburt zu<br />

gelangen, um dort für Nachkommenschaft zu sorgen. Aber auch genau dort werden sie<br />

sterben. Ein Massenphänomen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art. Kein Pazifiklachs kann es<br />

umgehen, das große Sterben ist seine Bestimmung. Schon auf dem Weg bis in die<br />

Geburtsgefilde müssen die Fische mit großen Schwierigkeiten kämpfen und haben sich<br />

schlimmer Räuber zu erwehren.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Grizzly-Bären in British Columbia in Kanada bestimmen dabei das<br />

Geschehen. Klug wie sie sind, beziehen sie Posten an den besten Stellen am Fluss,<br />

von denen sie wissen, dass hier die Lachse passieren werden. Es sind Orte, wo es den<br />

Fischen schwerfällt, bestimmte Hin<strong>der</strong>nisse zu überwinden, schwimmen sie doch seit<br />

dem Verlassen des Ozeans nur noch gegen die Strömung.<br />

Bei allen Filmaufnahmen wurde deutlich, die Natur verän<strong>der</strong>t sich. Ereignisse, die mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger jahrzehnte-, jahrhun<strong>der</strong>telang einem gleichen Muster folgten, verschieben<br />

sich, präsentieren sich in einem an<strong>der</strong>en Verlauf. Die Klimaverän<strong>der</strong>ung zeigt sich auch<br />

hier.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 18.01.2010)<br />

WDR 16.15 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Flut<br />

Ein Film von Peter Basset<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die Kalahari in Botswana zählt zu den trockensten Wüsten <strong>der</strong> Erde, trotzdem<br />

geschieht jedes Jahr genau hier ein Wun<strong>der</strong>. Regen weit entfernt im Angola-Hochland<br />

während des Frühlings bringt <strong>der</strong> Kalahari Wochen später im Okawango-Delta eine Zeit<br />

<strong>der</strong> Üppigkeit. Der Okawango ist ein Fluss, <strong>der</strong> sich nicht ins Meer ergießt, son<strong>der</strong>n<br />

seine Wassermassen in die Wüste entlässt. Lagunen, Flussläufe und Sümpfe<br />

entstehen in diesem Delta. Tausende Quadratkilometer Land sind dann überflutet.<br />

Millionen Tieren geben sie die Möglichkeit, ein Leben in <strong>der</strong> Trockenheit zu überstehen,<br />

weil sie davon ausgehen können, dass einmal im Jahr das große Wasser kommt.<br />

Elefanten richten ihre Wan<strong>der</strong>wege darauf ein, Löwen harren aus. Vögel orientieren sich<br />

in ihren Flügen danach. Selbst Fische schaffen es, vergraben unter dicken<br />

Schlammschichten, später wie<strong>der</strong> zu neuem Leben zu erwachen.<br />

Bei den Filmaufnahmen wurde deutlich: die Natur verän<strong>der</strong>t sich. Ereignisse, die mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger jahrzehnte-, jahrhun<strong>der</strong>telang einem gleichen Muster folgten, verschieben<br />

sich, präsentieren sich in einem an<strong>der</strong>en Verlauf. Die Klimaverän<strong>der</strong>ung zeigt sich auch<br />

hier.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 25.01.2010)<br />

WDR 17.00 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Jagd<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

39


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Die Natur hält viele wun<strong>der</strong>same Schauspiele parat. Diese grandiosen Ereignisse<br />

werden meist durch die wechselnden Jahreszeiten ausgelöst. In <strong>der</strong> Tierwelt führen die<br />

Massenaufläufe an einigen Orten zu dramatischen Ereignissen und beeinflussen das<br />

Leben und Überleben vieler Populationen.<br />

Aus <strong>der</strong> Luft gesehen wälzt sich eng an <strong>der</strong> Küste entlang ein scheinbar nicht enden<br />

wollen<strong>der</strong> Sardinenschwarm. Es ist wahrscheinlich <strong>der</strong> größte Fischschwarm <strong>der</strong> Welt.<br />

In jedem Winter treibt es die Sardinen - gelenkt durch den kalten Benguelastrom - an<br />

Südafrikas Ostküste nach Norden.<br />

Für viele wird es eine Reise ohne Rückkehr, denn in ihrem Schlepptau folgt eine<br />

ständig wachsende Armee gefräßiger Räuber: Mensch, Brydewal, Delfine, Haie,<br />

Kaptölpel, Pelzrobben und vieles mehr. Man könnte fast meinen, ein eingespieltes<br />

Jagdteam steht bereit, wenn die Sardinen einmal im Jahr die afrikanische Ostküste<br />

entlang ziehen. Spektakulär, wie die Delfine es schaffen, die Sardinen erst<br />

zusammenzudrängen und dann den Schwarm zu teilen, um besser jagen zu können.<br />

Von Land aus, zu Wasser und aus <strong>der</strong> Luft werden die Fische bedrängt. Je<strong>der</strong> nimmt in<br />

diesem Sardinenrun eine ganz bestimmte Position ein. Und erst wenn alle Beteiligten<br />

beisammen sind, beginnt die große Jagd.<br />

Bei allen Filmaufnahmen wird deutlich, die Natur verän<strong>der</strong>t sich. Ereignisse, die mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger jahrzehnte-, jahrhun<strong>der</strong>telang einem gleichen Muster folgten, verschieben<br />

sich, präsentieren sich in einem an<strong>der</strong>en Verlauf. Die Klimaverän<strong>der</strong>ung zeigt sich auch<br />

hier.<br />

(Erstsendung Einsfestival: 06.05.2010)<br />

<strong>ARD</strong> 17.45 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 17.46 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 31.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 18.00 Lindenstraße (542)<br />

Polterabend<br />

Personen:<br />

Boris Ecker (Thomas Huber)<br />

Valerie 'Walze' Zenker (Nadine Spruss)<br />

Andy Zenker (Jo Bolling)<br />

Gabi Zenker (Andrea Spatzek)<br />

Iffi Zenker (Rebecca Siemoneit-Barum)<br />

Kurt Sperling (Michael Marwitz)<br />

Erich Schiller (Bill Mockridge)<br />

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)<br />

Beate Sarikakis (Susanne Gannott)<br />

Tanja Schildknecht-Dressler (Sybille Waury)<br />

Dr. Ludwig Dressler (Ludwig Haas)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Martina Borger<br />

Regie: Daniel An<strong>der</strong>son<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

40


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Andy kommt bei Valeries und Boris' Polterabend selbst ins Poltern: Über die<br />

Babyphone-Anlage hört er mit, wie sich Gabi und Iffi über den Seitensprung mit Kurt<br />

streiten. Andy beschließt daraufhin Kurt umzubringen, was ihm aber misslingt -<br />

seitdem ist Kurt verschwunden.<br />

Erich fühlt sich von Helga vernachlässigt. Irgendwie hat ihre Beziehung einen Knacks.<br />

Sein Eindruck wird verstärkt, als Helga beim Zenkerschen Polterabend nur mit an<strong>der</strong>en<br />

Leuten plau<strong>der</strong>t. Als Erich ins Akropolis flüchtet, wartet dort bereits Marlene 'zufällig'<br />

auf ihn und hat mehr als nur tröstende Worte auf Lager.<br />

Tanja will Beate finanziell unter die Arme greifen. <strong>Das</strong> gefällt Dressler ganz und gar<br />

nicht. Sein Unmut wird noch größer, als Tanja abends viel zu spät zum gemeinsamen<br />

Essen im Casarotti erscheint. Was <strong>der</strong> Doktor nicht weiß: Tanja hatte sich vorher mit<br />

Sonia verabredet.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 21.04.1996)<br />

WDR 18.30 Fräulein Stinnes fährt um die Welt<br />

Ein Film von Erica von Moeller<br />

Der Film erzählt eine <strong>der</strong> ungewöhnlichsten Abenteuergeschichten des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts: Die Weltreise <strong>der</strong> Industriellentochter Clärenore Stinnes, die als erste<br />

Frau die Erde mit einem Auto umrundete. 1927 startet sie ihre Expedition zusammen<br />

mit zwei Technikern und dem schwedischen Kameramann Carl-Axel Sö<strong>der</strong>ström.<br />

48.000 Kilometer hat das Team vor sich. Von Beginn an wird die wagemutige<br />

Weltumrundung von Problemen überschattet: Kriege, Überfälle, Motorschäden,<br />

Krankheiten. Nicht alle aus <strong>der</strong> Gruppe sind dem Druck gewachsen. <strong>Das</strong> Team zerfällt<br />

und schließlich bleibt einzig Kameramann Sö<strong>der</strong>ström an <strong>der</strong> Seite von Clärenore<br />

Stinnes übrig. Zwei Jahre später werden sie ihre Reise beendet haben.<br />

<strong>Das</strong> Film- und Fotomaterial, das Carl-Axel Sö<strong>der</strong>ström während <strong>der</strong> Expedition rund um<br />

den Globus aufgenommen hat, ist komplett erhalten und bildet das Herz des Filmes.<br />

Die Regisseurin Erica von Moeller ('Hannah') stellt den faszinierenden Originalbil<strong>der</strong>n<br />

Spielfilmpassagen an die Seite, in denen Schlüsselszenen <strong>der</strong> Reise nacherzählt<br />

werden. Clärenore Stinnes findet in Sandra Hüller ('Requiem', 'Madonnen') ein<br />

kongeniales alter ego, und <strong>der</strong> dänischen Schauspielstar Bjarne Henriksen ('<strong>Das</strong> Fest',<br />

'Kommissarin Lund'), als schwedischer Kameramann Axel Sö<strong>der</strong>ström, schaffen einen<br />

ebenbürtigen Erzählstrang bei dieser außergewöhnlichen Weltreise mit einem 'Adler<br />

Standard 6'.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 29.05.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 20.01 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

41


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Steve Jobs<br />

Er hat <strong>der</strong> Welt gutes Design geschenkt. Und verstehbare Technik. Er führte seine<br />

Firma wie ein künstlerischer Leiter und hatte eine Gemeinde von Anhängern, die ihn<br />

beinahe anbeteten. Steve Jobs ist im Alter von 56 Jahren einem Krebsleiden erlegen.<br />

Wun<strong>der</strong><br />

Im Moment wird wie<strong>der</strong> auf eines gewartet: ein Wun<strong>der</strong>. Ein Wun<strong>der</strong>, das die<br />

Finanzkrise in Griechenland, <strong>der</strong> EU o<strong>der</strong> den USA endgültig löst. Wann warten wir auf<br />

Wun<strong>der</strong>, warum wollen Menschen an Wun<strong>der</strong> glauben und sind Wun<strong>der</strong> eigentlich eine<br />

rein christliche Angelegenheit? Eine Ausstellung in Hamburg beschäftigt sich mit<br />

diesen Fragen.<br />

JahnsWelt: Pfeil und Bogen für die innere Mitte? Thilo probiert sich aus im 'intuitiven<br />

Bogenschießen'.<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

BR 20.15 Hollywood Skandale<br />

Ein Film von Eckhart Schmidt<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

42


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Mord und Totschlag, tragische Unglücksfälle und mysteriöse Selbstmorde, Drogen- und<br />

Sexskandale - Hollywoods Stars sorgen seit <strong>der</strong> Stummfilmära für Schlagzeilen, die die<br />

Öffentlichkeit faszinieren und lange Zeit den Ruf <strong>der</strong> 'Traumfabrik' als ein 'Hollywood<br />

Babylon' prägten.<br />

Hollywoods Skandale sind fast so alt wie Hollywood selbst. Der erste große Skandal<br />

ereignete sich im September 1921, als nach einer orgiastischen Party des Komikers<br />

Roscoe 'Fatty' Arbuckle (1887-1933) ein totes Mädchen in einem Hotelbett gefunden<br />

wurde. Arbuckle, <strong>der</strong> erste Schauspieler, <strong>der</strong> mehr als eine Million Dollar im Jahr<br />

verdiente, wurde wegen Mordes angeklagt. Er wurde schließlich freigesprochen, seine<br />

Karriere war jedoch ruiniert. Besser erging es dem eifersüchtigen Medien-Tycoon<br />

William Randolph Hearst (1863-1951), <strong>der</strong> 1924 angeblich Charlie Chaplin erschießen<br />

wollte, versehentlich aber einen <strong>der</strong> bedeutendsten Hollywood-Produzenten <strong>der</strong> 20er<br />

Jahre tötete. Aufgrund seines politischen Einflusses kam Hearst nie vor Gericht. Mord<br />

und Totschlag, tragische Unglücksfälle und mysteriöse Selbstmorde, Drogen- und<br />

Sexskandale - Hollywoods Ruf litt zunehmend, auch weil die Presse die Öffentlichkeit<br />

mit immer neuen Horrorgeschichten belieferte - echten wie fabrizierten.<br />

Als die Skandale überhand nahmen, engagierten die Studios einen Saubermann als<br />

filmischen Aufpasser: den erzkonservativen Will H. Hays, dessen 'Code' von 1930 die<br />

Hollywood-Moral aufpolieren sollte. Von nun an waren Gewalt, Sex und Blasphemie,<br />

Homosexualität und Nacktheit, aber auch 'exzessives und lustvolles Küssen',<br />

'zweideutige Tänze', 'ungehörige' Sprache und 'Rassenmischung' verboten - zumindest<br />

auf <strong>der</strong> Leinwand. Die Skandal-Geschichten hinter den Kulissen setzten sich jedoch<br />

nahtlos fort. So tötete Lana Turners Tochter 1958 den Ganoven Johnny Stompanato mit<br />

dem Küchenmesser - o<strong>der</strong> stach Lana selbst zu? George Reeves, <strong>der</strong> erste 'Superman'<br />

<strong>der</strong> Welt, kostete 1959 wahrscheinlich eine Affäre das Leben. Und Rock Hudson<br />

wie<strong>der</strong>um heiratete 1955 die lesbische Sekretärin seines Agenten, um sein<br />

homosexuelles Doppelleben zu kaschieren. Marilyn Monroe beging 1962<br />

'wahrscheinlich Suizid', so die amtliche Sterbeurkunde. Der 'Blues Brother' John<br />

Belushi starb 1982 im ältesten Hotel Hollywoods an einem Drogen-Cocktail. Der<br />

Schauspieler O. J. Simpson entkam 1995 in einem umstrittenen Prozess dank<br />

zweifelhafter Anwalttricks einer Doppelmordanklage. Roman Polanski dagegen traute<br />

einem in Aussicht gestellten Gerichtsarrangement nicht, setzte sich 1978 nach Europa<br />

ab und kann bis heute nicht in die USA einreisen.<br />

In seinem Dokumentarfilm untersucht Eckhart Schmidt diese - und viele weitere -<br />

Skandale <strong>der</strong> US-Filmindustrie. Mit seltenem Archivmaterial, unzähligen<br />

Filmausschnitten und exklusiven Interviews mit Angehörigen, Filmhistorikern und<br />

intimen Hollywoodkennern wie dem Regisseur und Autor Peter Bogdanovich entstand<br />

eine ebenso beeindruckende wie lehrreiche Chronique scandaleuse <strong>der</strong> 'Traumfabrik' -<br />

von <strong>der</strong> Stummfilmära bis heute, von Arbuckle und Chaplin bis zu Mel Gibson und<br />

Michael Jackson, Paris Hilton und Lindsay Lohan. Ein spannendes Stück<br />

Filmgeschichte, das neue Einsichten in bis heute kontrovers diskutierte Skandale<br />

bietet.<br />

(Erstsendung BFS: 02.04.<strong>2011</strong>)<br />

BR 21.30 Polizeiruf 110: Gelobtes Land<br />

Fernsehfilm Deutschland 2001<br />

Personen:<br />

Kommissar Tauber (Edgar Selge)<br />

Jo Obermaier (Michaela May)<br />

Dibango (Aloysius Itoka)<br />

Enuma (Joana Adu-Gyamfi)<br />

Sarah Wennisch (Aglaia Szyszkowitz)<br />

Holger Wennisch (Andreas Patton)<br />

Franz-Josef Wolff (Heikko Deutschmann)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

43


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Dr. Silke Satzinger (Franziska Walser)<br />

Chef (Polizei) (Gregor Bloèb)<br />

Victor Friedmann (Arthur Brauss)<br />

Alfred Fritzsch (Peter Rappenglück)<br />

Tarik Yilmaz (Tayfun Bademsoy)<br />

Christine Bronski (Natalie Spinell)<br />

Kevin Yilmaz (Vincent Waas)<br />

Richter (Herb Andress)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Peter Patzak<br />

Kamera: Andreas Köfer<br />

Buch: Christian Jeltsch<br />

Regie: Peter Patzak<br />

Einsfestival setzt die Reihe fort mit den ersten Folgen des beliebten Kommissar-Duos<br />

aus München: Edgar Selge und Michaela May.<br />

Klein und harmlos soll er sein, <strong>der</strong> erste gemeinsame Fall <strong>der</strong> beiden Kommissare Jo<br />

Obermaier und Jürgen Tauber. Doch weit gefehlt. Zum Einen muss Tauber erst einmal<br />

verkraften, dass <strong>der</strong> neue Kollege 'Jo' eine Frau ist, noch dazu Mutter, die es mit<br />

unglaublicher Energie schafft, zwischen Fertigmenüs und Kin<strong>der</strong>erziehung eine<br />

vorzügliche Kripobeamtin zu sein. Und zum an<strong>der</strong>en entpuppt sich <strong>der</strong> Fall um den<br />

spurlos verschwundenen Lastwagenfahrer Holger Wennisch keineswegs als 'leicht'.<br />

Je weiter Obermaier und Tauber ermitteln, umso komplizierter und brisanter entwickelt<br />

sich die Angelegenheit: Es geht um Menschenschmuggel. Der arbeitslose Wennisch,<br />

<strong>der</strong> bis vor kurzem noch bei <strong>der</strong> Tiefkühlkost-Firma 'Frische aus Bayern' beschäftigt<br />

war, verdient inzwischen seinen Lebensunterhalt als Schlepper. Sein letzter Auftrag: Er<br />

sollte die beiden Töchter des afrikanischen Ingenieurs und Asylbewerbers Jonah<br />

Dibango, Lineo und Thula illegal über die tschechische Grenze nach Bayern holen.<br />

Doch diesmal ging alles schief. Bei <strong>der</strong> nächtlichen Tour glaubte Wennisch<br />

irrtümlicherweise, er sei von BGS-Beamten entdeckt worden. Auf <strong>der</strong> rasanten Flucht<br />

geriet sein Lieferwagen plötzlich außer Kontrolle, und es kam zu einem schweren<br />

Unfall: Lineo wurde getötet, die kleine Thula ist spurlos verschwunden. Auch Wennisch<br />

ist auf mysteriöse Weise unauffindbar, nachdem er sich noch einmal kurz bei seiner<br />

hochschwangeren Frau Sarah und seiner Tochter Charlotte gemeldet hatte. Nur seine<br />

Kleidung wird auf <strong>der</strong> Isarbrücke gefunden. Selbstmord? Pränatale Vaterflucht? Die<br />

Polizei steht vor einem Rätsel.<br />

Während Obermaier und Tauber fieberhaft die letzten Stationen vor Wennischs<br />

Verschwinden zu rekonstruieren versuchen, bekommt Sarah, die nichts von dem<br />

illegalen Treiben ihres Mannes weiß, ungebetenen Besuch: Jonah Dibango will etwas<br />

über den Verbleib seiner beiden Töchter erfahren. Die beiden verbünden sich<br />

schließlich und versuchen auf eigene Faust, Licht in das Dunkel zu bringen. Doch<br />

Dibango gerät selbst in den Verdacht, etwas mit Wennischs Verschwinden zu tun zu<br />

haben - aus Rache über den Tod seiner Tochter. Aber da gibt es noch die<br />

geheimnisvolle farbige Prostituierte Enuma, eine gute Bekannte von Tauber. Sie<br />

versteht sich auf alte afrikanische Magie, und bald gerät auch Wennischs Tochter<br />

Charlotte in ihren Bann.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 14.01.2001)<br />

<strong>ARD</strong> 23.00 Ein ganz gewöhnlicher Dieb<br />

(Ordinary Decent Criminal)<br />

Spielfilm Großbritannien/USA/Deutschland/Irland 2000<br />

Personen:<br />

Michael Lynch (Kevin Spacey)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

<strong>44</strong>


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Christine Lynch (Linda Fiorentino)<br />

Tony Brady (David Hayman)<br />

Stevie (Peter Mullan)<br />

Lisa (Helen Baxendale)<br />

Noel Quigley (Stephen Dillane)<br />

Kommissar Daly (Patrick Malahide)<br />

Harrison (Gerard McSorley)<br />

Grogan (David Kelly)<br />

Tom Rooney (Gary Lydon)<br />

Alec (Colin Farrell)<br />

Peter (Christoph Waltz)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Damon Albarn<br />

Kamera: Andrew Dunn<br />

Buch: Gerard Stembridge<br />

Regie: Thaddeus O'Sullivan<br />

Obwohl er sich in <strong>der</strong> Öffentlichkeit fast nur mit Motorradhelm und vermummtem<br />

Gesicht zeigt, ist Michael Lynch (Kevin Spacey) in seiner Heimatstadt Dublin so<br />

bekannt wie ein bunter Hund: Als Bankräuber, Dieb und Einbrecher hat er sich bei <strong>der</strong><br />

Bevölkerung einen Ruf als rebellischer Volksheld erarbeitet, während die lokalen<br />

Polizeibehörden alles daransetzen, ihn endlich hinter Gitter zu bringen. Immer wie<strong>der</strong><br />

zerren sie ihn vor Gericht - und immer wie<strong>der</strong> müssen sie ihn aus Mangel an Beweisen<br />

laufenlassen. Tatsächlich führt er jenseits seiner kriminellen Machenschaften ein<br />

scheinbar stinknormales, unauffälliges Leben. Er wohnt in einem einfachen<br />

Arbeiterviertel und ist seinen zahlreichen Kin<strong>der</strong>n ein treu sorgen<strong>der</strong> Vater. Bei<br />

genauerem Hinsehen deutet sich allerdings auch hier seine nonkonformistische<br />

Einstellung an: Lynch teilt Tisch und Bett nicht nur mit seiner Frau Christine (Linda<br />

Fiorentino), son<strong>der</strong>n auch mit <strong>der</strong>en Schwester Lisa (Helen Baxendale), die als seine<br />

zweite Lebenspartnerin ebenfalls in dem Haus wohnt. Auch seine Sozialhilfe holt er<br />

sich Monat für Monat ordnungsgemäß vom Amt ab - wenn er die Behörde nicht gerade<br />

mit seiner Bande ausraubt. Fast scheint es, als ginge es ihm gar nicht so sehr ums<br />

Geld, son<strong>der</strong>n vor allem um das Vergnügen, die Polizei mit immer dreisteren Coups an<br />

<strong>der</strong> Nase herumzuführen. Lynch fühlt sich unantastbar. Aber gerade dadurch wird er<br />

allmählich leichtsinnig. Nicht einmal seine Kumpane Stevie (Peter Mullan) und Alec<br />

(Colin Farrell) können ihn zur Vernunft bringen. Der fanatische Polizist Noel Quigley<br />

(Stephen Dillane) wittert indes die Chance, seinen Erzfeind endlich festnageln zu<br />

können: Nach dem kühnen Raub eines Caravaggio-Gemäldes setzt <strong>der</strong> Ermittler einen<br />

Kunst-Spezialisten (Christoph Waltz) als Lockvogel auf Lynchs Bande an. Zwar gelingt<br />

es den Gaunern, ihren Kopf noch einmal aus <strong>der</strong> Schlinge zu ziehen, doch <strong>der</strong> Druck<br />

steigt und Lynch beginnt zu ahnen, dass seine Tage in Dublin gezählt sind.<br />

BR 0.25 Polizeiruf 110: Gelobtes Land<br />

Fernsehfilm Deutschland 2001<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 14.01.2001)<br />

BR 1.55 Hollywood Skandale<br />

Ein Film von Eckhart Schmidt<br />

BR 3.10 Kino Kino<br />

Filmmagazin<br />

(Erstsendung BFS: 02.04.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung BFS: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

45


Dienstag, 1. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

WDR 3.30 Lindenstraße (542)<br />

Polterabend<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 21.04.1996)<br />

WDR 4.00 Darwins Erben<br />

Ein Film von Georg Wieghaus<br />

(Erstsendung WDR FS: 22.11.2009)<br />

WDR 4.45 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Heimkehr<br />

Ein Film von Jeff Turner<br />

Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 18.01.2010)<br />

WDR 5.30 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Flut<br />

Ein Film von Peter Basset<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 25.01.2010)<br />

WDR 6.15 Fräulein Stinnes fährt um die Welt<br />

Ein Film von Erica von Moeller<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 29.05.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 7.45 Lindenstraße (542)<br />

Polterabend<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 21.04.1996)<br />

WDR 8.15 Darwins Erben<br />

Ein Film von Georg Wieghaus<br />

(Erstsendung WDR FS: 22.11.2009)<br />

WDR 9.00 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Heimkehr<br />

Ein Film von Jeff Turner<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 18.01.2010)<br />

WDR 9.45 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Flut<br />

Ein Film von Peter Basset<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 25.01.2010)<br />

WDR 10.30 Die größten Naturschauspiele <strong>der</strong> Erde<br />

Die große Jagd<br />

(Erstsendung Einsfestival: 06.05.2010)<br />

<strong>ARD</strong> 11.15 Sturm <strong>der</strong> Liebe (1407)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Theresa Burger (Ines Lutz)<br />

Konstantin Riedmüller (Moritz Tittel)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

46


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Michael Nie<strong>der</strong>bühl (Erich Altenkopf)<br />

Gitti König (Kathleen Fiedler)<br />

Werner Saalfeld (Dirk Galuba)<br />

Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen)<br />

Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer)<br />

André Konopka (Joachim Lätsch)<br />

Doris van Norden (Simone Ritscher)<br />

Charlotte Saalfeld (Mona Seefried)<br />

Julius König (Michele Oliveri)<br />

Sibylle von Liechtenberg (Julia Mitrici)<br />

Elena Majoré (Lili Gesler)<br />

Jenö Majoré (Janusz Cichocki)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Martina Müller<br />

Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge und Felix Bärwald<br />

Werner hat Angst, wie<strong>der</strong> auf eine Frau von Barbaras Kaliber hereinzufallen. Erst als<br />

Doris ihm unterstellt, sie nicht zu lieben, kann sie ihn wie<strong>der</strong> für sich gewinnen. Gitti<br />

und Michael kommen sich <strong>der</strong>weil über Gittis Reisepläne näher - es kommt zu einem<br />

ersten Kuss. Da Werner weiß, dass er dringend den 'Fürstenhof' lukrativer machen<br />

muss, spannt er Gitti ein. Er ist begeistert von Gittis Idee, die vermieteten Wohnungen<br />

zu Gästezimmern umzuwandeln. Sie ahnt allerdings nicht, dass auch Michael und<br />

André von <strong>der</strong> Kündigung betroffen sind.<br />

Theresa kämpft an vielen Fronten: Zum einen zeigt sich André zunächst aufgrund von<br />

zu viel Arbeit unwillig, den Biergarten schon in diesem Jahr zu eröffnen. Zum an<strong>der</strong>en<br />

weiß Theresa nicht, wie sie auf Konstantins Heiratsantrag reagieren soll. Außerdem<br />

wird das erste Bier gebraut. Theresa will den Brauprozess unterbrechen, während<br />

Julius glaubt, dass das Bier länger zur Reife braucht. Konstantin macht Theresa Mut,<br />

ihren Instinkten zu vertrauen. Und so unterbricht Theresa den Brauprozess und wird<br />

belohnt: <strong>Das</strong> Bier schmeckt fantastisch!<br />

Hildegard stellt Elena wegen <strong>der</strong> vermeintlich gestohlenen Uhr zur Rede, doch Vater<br />

Jenö springt Elena bei und lügt, die Uhr gehöre ihm. Elena wird aber weiter von ihrem<br />

schlechten Gewissen geplagt: Sie kann den fremden Mann, dem sie das Leben<br />

gerettet hat, nicht vergessen und schleicht mit <strong>der</strong> Uhr ins Krankenhaus.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 01.11.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 12.00 Verbotene Liebe (3953)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Dana Wolf (Diane Willems)<br />

Hagen von Lahnstein (Christoph Mory)<br />

Marlene von Lahnstein (Melanie Kogler)<br />

Leonie Brandner (Stefanie Bock)<br />

Timo Mendes (Remo Schulze)<br />

Clarissa von Anstetten (Isa Jank)<br />

Julia Mendes (Nina Bott)<br />

Andi Fritzsche (Dominic Saleh-Zaki)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

47


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

RBB 12.45 Stilbruch<br />

Kulturmagazin<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Dana und Hagen sind endlich ein Liebespaar und wollen auch vor Marlene dazu stehen.<br />

Als Marlene die Liebenden sieht, nimmt sie von ihrem Vorhaben Abstand, Hagen die<br />

Wahrheit zu sagen und verstrickt sich in noch weitere Lügen.<br />

Während Leonie versucht, mit ihrem Liebeskummer fertig zu werden, stellt Timo Julia<br />

vor die Wahl: Entwe<strong>der</strong> Clarissa zieht aus - o<strong>der</strong> er. Wie wird Julia dazu stehen?<br />

Andi erhält einen Anruf von seinem Bru<strong>der</strong> Daniel: Ihr Vater, zu dem er schon seit<br />

Jahren keinen Kontakt mehr hatte, ist vor wenigen Tagen gestorben. Andi beschließt,<br />

diese Nachricht zu ignorieren, denn für ihn ist sein Vater schon seit langer Zeit tot.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 01.11.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung RBB: 27.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 13.15 Fräulein Stinnes fährt um die Welt<br />

Ein Film von Erica von Moeller<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 29.05.<strong>2011</strong>)<br />

MDR 14.45 Stalins Atomspione im Visier des FBI<br />

Ein Film von Jan Lorenzen und Titus Richter<br />

Die Dokumentation rekonstruiert die Geschichte <strong>der</strong> sowjetischen Spionage im<br />

Atomprojekt <strong>der</strong> USA in den späten 40er Jahren als klassische 'Detektivgeschichte'<br />

aus <strong>der</strong> Perspektive des FBI. Im Mittelpunkt steht <strong>der</strong> Top-Spion Klaus Fuchs, <strong>der</strong><br />

neben dem Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg zu den bekanntesten Agenten im<br />

Dienste <strong>der</strong> Sowjetunion gehörte.<br />

Es war ein ganzer Spionagering, den die Sowjets in Amerika unterhielten. Klaus Fuchs<br />

war in Los Alamos im Patent-Komitee tätig und beson<strong>der</strong>s gut über das<br />

'Manhattan-Projekt' genannte Atombomben-Projekt <strong>der</strong> USA informiert. Er wurde neben<br />

dem Ehepaar Rosenberg <strong>der</strong> bekannteste <strong>der</strong> sowjetischen Agenten. Geführt wurde <strong>der</strong><br />

Spionagering von Alexan<strong>der</strong> Feklisov und Anatoly Yatskov. Feklisov operierte vom<br />

sowjetischen Generalkonsulat in New York aus. Seine Agenten waren neben Julius<br />

Rosenberg auch David Greenglass, Joel Barr und Alfred Sarant. Seinem Freund<br />

Anatoly Yatskov unterstanden Klaus Fuchs und ein nie enttarnter weiterer Agent in Los<br />

Alamos sowie die Kuriere Harry Gold und Lona Cohen. Während sich Yatskovs<br />

Agenten um die Geheimnisse des amerikanischen Atomprojektes kümmerten,<br />

spionierte <strong>der</strong> Ring um Feklisov alle an<strong>der</strong>en militärischen Geheimnisse aus:<br />

Raketenzün<strong>der</strong>, Radaranlagen und Nachtsichtgeräte. Der Film rekonstruiert die<br />

Geschichte <strong>der</strong> sowjetischen Spionage im Atomprojekt <strong>der</strong> USA als klassische<br />

'Detektivgeschichte' aus <strong>der</strong> Perspektive des FBI. Kurze Zeit nach dem erfolgreichen<br />

Atombombentest <strong>der</strong> Sowjets gelang es Spezialisten vom FBI, geheime Nachrichten<br />

des KGB, die 19<strong>44</strong> abgefangen worden waren, zu dechiffrieren. Schon bald war klar:<br />

Die Sowjets hatten einen, vielleicht auch zwei Spione im 'Manhattan-Projekt'. Ein fast<br />

fiebriger Ehrgeiz packte die Männer vom FBI. Chefermittler wurde <strong>der</strong> damals erst<br />

32-jährige Robert Lamphere. Schon bald merkte er, wie sträflich das FBI in den<br />

Kriegsjahren zahlreiche Indizien unbeachtet gelassen hatte. Nach wenigen Wochen<br />

hatte er einen Hauptverdächtigen - Klaus Fuchs - <strong>der</strong> sich zur Zeit in England aufhielt.<br />

Mit ihm flog <strong>der</strong> ganze Spionagering auf. Joel Barr und Alfred Sarant konnten sich<br />

rechtzeitig in den Ostblock absetzen. Und auch Feklisov gelang es, zwei Monate nach<br />

<strong>der</strong> Verurteilung von Fuchs zu entkommen. Aber David Greenglass und Harry Gold<br />

wurden festgenommen. Die Jagd endete mit <strong>der</strong> Verhaftung von Julius und Ethel<br />

Rosenberg, die von ihrem Bru<strong>der</strong> David Greenglass denunziert wurden. <strong>Das</strong> Urteil<br />

lautete Todesstrafe.<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

48


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

(Erstsendung arte: 31.08.2003)<br />

NDR 15.30 Hotel <strong>der</strong> Spione<br />

<strong>Das</strong> 'Neptun' am Ostseestrand in Warnemünde<br />

Ein Film von Frie<strong>der</strong>ike Pohlmann und Wolfram Bortfeldt<br />

<strong>Das</strong> Hotel Neptun in Warnemünde hat die Wende erstaunlich gut überstanden: Aus<br />

dem DDR-Devisenhotel und <strong>der</strong> sozialistischen Bettenburg ist ein<br />

5-Sterne-Wellness-Hotel geworden. Die Geschichte des Hotels ist eng verknüpft mit<br />

dem Chef Klaus Wenzel, <strong>der</strong> das Haus seit 35 Jahren führt - eine einmalige Karriere.<br />

Von Anfang an rankten sich Gerüchte um das 'Neptun', für viele ist es heute noch das<br />

'Stasi-Hotel'. Die Autoren Wolfram Bortfeldt und Frie<strong>der</strong>ike Pohlmann sahen sich im<br />

Hotel um, sprachen mit Mitarbeitern und recherchierten in Archiven. Sie fanden unter<br />

an<strong>der</strong>em weit über 100 Akten von Inoffiziellen Mitarbeitern des Ministeriums für<br />

Staatssicherheit (MfS) im Hotel. Überraschendes Ergebnis: Einige dieser IM haben<br />

sich bis heute gehalten. Sie hatten <strong>der</strong> Staatssicherheit ermöglicht, die Gäste -<br />

darunter viele Prominente aus dem Westen - rund um das 'Neptun' zu bespitzeln.<br />

Der Film schil<strong>der</strong>t die Geschichte des 'Neptun' und zeigt, wie das MfS ein DDR-Hotel<br />

voll unter Kontrolle hatte - eine 'Stasi-Bastion' am schönen Ostseestrand.<br />

(Erstsendung NDR-FS: 25.09.2006)<br />

NDR 16.15 Die Geheimdienstlegende - Reinhard Gehlen und <strong>der</strong> BND<br />

Ein Film von Wolfgang Klauser und Ulrich Stein<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Reinhard Gehlen gilt als einer <strong>der</strong> Top-Spione des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Der deutsche<br />

Geheimdienst ist sein Werk. Unmittelbar nach dem Ende des Nazi-Regimes hat<br />

Gehlen den Auslandsdienst unter <strong>der</strong> Obhut <strong>der</strong> Amerikaner aufgebaut. Mit <strong>der</strong><br />

Souveränität <strong>der</strong> Bundesrepublik entstand aus <strong>der</strong> 'Organisation Gehlen' am 1. April<br />

1956 <strong>der</strong> Bundesnachrichtendienst, Gehlen wurde sein erster Präsident. Über seine<br />

Rolle in <strong>der</strong> deutschen Geschichte zwischen 1942 und 1969 ist bis heute wenig<br />

bekannt. Nur wenige Fotos wurden bislang veröffentlicht, er gab nie Fernsehinterviews,<br />

nur einmal war er zu sehen: mit Bundeskanzler Konrad Adenauer bei <strong>der</strong><br />

Unterzeichnung <strong>der</strong> Gründungsurkunde des BND. Wirklich Privates wurde von Gehlen<br />

nie publik. In den Anfängen <strong>der</strong> 'Organisation Gehlen' und des BND bekamen auch<br />

seine Kin<strong>der</strong>, Christoph und Dorothee, sogenannte Legenden. Die Familie lebte von <strong>der</strong><br />

Außenwelt abgeschottet auf dem heute noch vom Dienst genutzten Gelände in<br />

Pullach. 1979 starb Reinhard Gehlen. Der Film lässt wichtige Zeitzeugen zu Wort<br />

kommen und lässt entscheidene Szenen aus dem Leben Reinhard Gehlens<br />

wie<strong>der</strong>aufleben.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 06.03.2006)<br />

WDR 17.00 Operation Blindflug<br />

<strong>Das</strong> Versagen <strong>der</strong> US-Agenten<br />

Ein Film von Hubert Seipel<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

49


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

'Die linke Hand wusste nicht, was die rechte Hand tat', so Ex-CIA-Direktor James<br />

Woolsey über den Zustand des US-Geheimdienstes vor dem 11. September 2001. Und<br />

Robert Baer, 21 Jahre lang Agent im Nahen und Mittleren Osten und laut The New<br />

Yorker '<strong>der</strong> wohl beste CIA-Agent,' geht noch einen Schritt weiter. 'Ein professioneller<br />

Dienst hätte das Attentat vom 11. September verhin<strong>der</strong>n können. Wir hätten diese<br />

Leute vorher festnehmen können.'<br />

Doch nicht nur CIA und FBI hatten versagt, auch die Regierung Clinton. Mehrmals in<br />

den Jahren zuvor hatte die sudanesische Regierung den USA präzise Unterlagen über<br />

das Al Quaida-Netzwerk angeboten. Clintons Regierung aber war an dem brisanten<br />

Material nicht interessiert, weil sie den politischen Kurs des Sudan prinzipiell ablehnte.<br />

Für Tim Carney, den ehemaligen US-Botschafter im Sudan, ist diese Weigerung bis<br />

heute nicht begreiflich: 'Es war Hybris und Arroganz.'<br />

Als Osama Bin Laden und seine Mannschaft Mitte 1996 auf Druck <strong>der</strong> USA den Sudan<br />

verließen und nach Afghanistan ausreisten, bot die sudanesische Regierung die<br />

Auslieferung <strong>der</strong> Terroristen an. Wie<strong>der</strong> lehnten die Amerikaner ab. '<strong>Das</strong> ist sehr, sehr<br />

unglücklich gelaufen,' räumt Ex-CIA-Chef James Woolsey ein. Doch selbst noch nach<br />

den Bombenanschlägen auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania ging das FBI<br />

nicht auf das Angebot <strong>der</strong> Sudanesen ein, zwei Hauptverdächtigte auszuliefern.<br />

Autor Hubert Seipel recherchierte monatelang, wie Saudi Arabien seit Jahrzehnten die<br />

Fundamentalisten finanzierte. Er sprach mit sudanesischen Ministern ebenso wie mit<br />

CIA- und FBI-Agenten. Und er traf sogar Mullah Khaksar im afghanischen Kandahar.<br />

Der einstige Geheimdienstchef <strong>der</strong> Taliban hatte sich noch im April 1999 mit<br />

CIA-Vertretern in Peschawar getroffen, um über 'das Problem Osama' zu verhandeln.<br />

Teile <strong>der</strong> Taliban-Führung erwogen, Bin Laden und Al Quaida aus Afghanistan zu<br />

verbannen. Ihnen ging <strong>der</strong> Einfluss Bin Ladens zu weit, und sie fürchteten<br />

Vergeltungsschläge <strong>der</strong> USA für Osamas Taten im Ausland. Doch die CIA machte sich<br />

nicht einmal die Mühe, das Angebot des Taliban-Geheimdienstchefs auf seine<br />

Ernsthaftigkeit hin abzuklopfen.<br />

Hubert Seipels Fazit ist eindeutig: Die US-Agenten und die Clinton-Regierung haben<br />

das eherne Gesetz verletzt, Informationen auch dann zu prüfen, wenn sie vom<br />

politischen Gegner kommen. Der 11. September und <strong>der</strong> Tod tausen<strong>der</strong> Menschen<br />

wäre vermeidbar gewesen.<br />

(Erstsendung WDR FS: 02.12.2002)<br />

<strong>ARD</strong> 17.45 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 17.46 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 01.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 18.00 Lindenstraße (543)<br />

Helga von Sinnen<br />

Personen:<br />

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)<br />

Erich Schiller (Bill Mockridge)<br />

Dr. Eva-Maria Sperling (Inga Abel)<br />

Philipp Sperling (Philipp Neubauer)<br />

Olli Klatt (Willi Herren)<br />

Egon Kling (Wolfgang Grönebaum)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

50


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Else Kling (Annemarie Wendl)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Martina Borger<br />

Regie: Daniel An<strong>der</strong>son<br />

Kein guter Tag für Helga: Marlene schneit ins Reisebüro und berichtet brühwarm von<br />

ihrem Seitensprung mit Erich. Helga zeigt sich entsetzt, wirft Marlene hochkant hinaus<br />

und beschließt, sich abends Erich zur Brust zu nehmen - was für Erich im wörtlichen<br />

Sinne endet.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Eva-Maria und Philipp sind in großer Sorge um Kurt. Noch immer wissen sie nicht, wo<br />

er sich gerade aufhält. Ein Brief, <strong>der</strong> an diesem Tag eintrudelt, stürzt Eva in noch tiefere<br />

Ratlosigkeit.<br />

So leicht lässt sich Else nicht unterkriegen. Mit Bienenstich und milden Worten<br />

versucht sie erneut, Egon nach Hause zu locken. Doch <strong>der</strong> stellt sich stur. Wenig<br />

später steigen indes Elses Chancen, das Alleinsein zu beenden. Olli bietet an bei ihr<br />

einzuziehen.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 28.04.1996)<br />

WDR 18.30 Holger sacht nix<br />

Fernsehfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Holger (Tilo Prückner)<br />

Olga (Julia Maria Köhler)<br />

Lilo (Carmen Maja Antoni)<br />

Theo (Sam Gerst)<br />

General (Edgar M. Böhlke)<br />

Sören (Max Engelke)<br />

Niko (Sascha Göpel)<br />

Ute (Johanna Gastdorf)<br />

Bürgermeister (Max Herbrechter)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Kamera: Olaf Hirschberg<br />

Buch: Katja Kittendorf<br />

Regie: Thomas Durchschlag<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

51


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Völlig abgebrannt, ohne Job und Perspektive, aber mit Sohn Theo (Sam Gerst) im<br />

Gepäck muss Olga (Julia Maria Köhler) ihre hochfliegenden Großstadt- und<br />

Karriereträume begraben und mit Anfang 30 zurück im heimatlichen Dorf bei ihren<br />

Eltern Unterschlupf suchen.<br />

Während Mutter Lilo (Carmen-Maja Antoni) sich freut, die beiden bei sich zu haben,<br />

straft Holger (Tilo Prückner) Tochter und Enkel nach wie vor mit stoischer Missachtung.<br />

<strong>Das</strong>s Olga seinerzeit den elterlichen Hof nicht übernehmen wollte, Hals-über-Kopf die<br />

Verlobung mit dem Jungbauern Nico (Max Engelke) gelöst hat und einfach in die<br />

Großstadt gegangen ist, kann Holger ihr nicht verzeihen.<br />

Inzwischen hat Holger seinen Hof an Nico verkauft, im festen Glauben, dass dieser die<br />

Landwirtschaft in seinem Sinne weiterführt. <strong>Das</strong> Problem ist nur, dass Holger seinem<br />

neuen Leben als Rentner in <strong>der</strong> neuen Reihenhaus-Siedlung wenig abgewinnen kann.<br />

Im Gegenteil, jeden Morgen steht Holger mit den Hühnern auf und macht sich auf den<br />

Weg zu seinem alten Hof, um im Stall die Tiere zu füttern. Sehr zum Leidwesen von<br />

Nico, <strong>der</strong> endlich Ruhe vor ihm haben will.<br />

Lilo hofft darauf, dass Holger ihr neues, durchaus komfortableres Leben endlich<br />

akzeptieren und ein Rentnerleben mit Hobbys genießen kann. Aber Olgas und Theos<br />

Auftauchen scheinen Holger nur noch störrischer zu machen und auch Lilos verbaler<br />

Optimismus schwindet langsam dahin.<br />

Einzig ihr verschrobener Nachbar, genannt 'Der General' (Edgar M. Böhlke) hört Lilo zu<br />

und weiß vor allem ihre Kochkünste zu würdigen. Als Beziehungsexperte erteilt er Lilo<br />

schließlich praktische Lebenshilfe per Flipchart, um <strong>der</strong>en Traum von einer familiären<br />

Versöhnung und dem Aufknacken von Holgers Sturheit zu erfüllen.<br />

Olga versucht sich <strong>der</strong>weil in verzweifelter Anpassung an alte Verhältnisse, wodurch<br />

das familiäre Chaos nicht eben kleiner wird. Erst als die gesamte Familie auseinan<strong>der</strong><br />

zu brechen droht, gelingt es mit vereinten Kräften und einem kleinen Vogel, Holger<br />

endlich aus seinem Schneckenhaus zu holen. Und auch für Olga eröffnet sich durch<br />

die Erkältung des Dorfpfarrers (Sascha Göpel) eine völlig neue Perspektive.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 20.01 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

52


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

'The Look' - Charlotte Ramplings Blick auf die Welt<br />

Man nennt sie 'The Look' - die mit dem vieldeutigen Blick. Verzweiflung, kühle Erotik<br />

und Geheimnis zugleich, das kann nur eine: Charlotte Rampling. 'The Look' heißt auch<br />

<strong>der</strong> Dokumentarfilm über und mit Rampling. Er ist eine Annäherung an sie und ihre<br />

Welt - in Gesprächen mit Freunden wie dem Fotografen Peter Lindbergh, Autor Paul<br />

Auster o<strong>der</strong> ihrem Sohn Barnaby.<br />

Alice Schwarzers 'Lebenslauf'<br />

In den 1960er-Jahren läuft sie durch die Straßen von Paris, trifft Simone de Beauvoir<br />

und Jean-Paul Sartre. Sexy, in hohen Stiefeln und Minirock. Es war die Zeit, bevor sie<br />

als Aushänge-Feministin gelabelt wurde und die Zeitung 'Emma' gründete. Alice<br />

Schwarzer hat ihre Lebensgeschichte geschrieben. 'Lebenslauf' heißt <strong>der</strong> erste Teil<br />

ihrer gerade erschienenen Autobiografie.<br />

Thilos Filmtipp: 'Fenster zum Sommer' mit Nina Hoss, Fritzi Haberlandt und Lars<br />

Eidinger. Eine Geschichte über Liebe und Tod.<br />

Link: http://www.fensterzumsommer.de/<br />

Thilos Filmtipp: 'Fenster zum Sommer' mit Nina Hoss, Fritzi Haberlandt und Lars<br />

Eidinger. Eine Geschichte über Liebe und Tod.<br />

Link: http://www.fensterzumsommer.de/<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

BR 20.15 Touch the sound<br />

Heart Beat - The Rhythms of Evelyn Glennie<br />

Ein Film von Thomas Riedelsheimer<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

53


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Rhythmus ist Bewegung, Fließen, Verän<strong>der</strong>ung, Erneuerung und Wie<strong>der</strong>holung.<br />

Unsere Erfahrung von Zeit basiert auf Rhythmus. Nichts existiert ohne Schwingungen,<br />

ohne Bewegung. Unsere Vorstellungen von Stabilität und Festigkeit sind Illusion. Alles<br />

bewegt sich, alles schwingt, von <strong>der</strong> Brücke aus Stahl und Beton bis zu den<br />

Energiefel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Atome. Wir erkennen und erfahren die Welt durch Schwingungen,<br />

durch Rhythmus, sogar Farben oszillieren in verschiedenen Frequenzen. Alles vibriert,<br />

alles spricht - ein Universum des Klangs. Die Perkussionistin Evelyn Glennie lebt auf<br />

eine Weise in diesem Universum wie kaum jemand sonst. Touch The Sound will<br />

zusammen mit ihr in diese Welt des Klangs und <strong>der</strong> Rhythmen eintauchen.<br />

Den Klang berühren - so beschreibt Evelyn Glennie, als Solo-Perkussionistin ein<br />

Weltstar <strong>der</strong> klassischen Musik, das Hören. Nachdem sie in ihrer Kindheit ihr Gehör<br />

weitgehend verlor, hat sie gelernt, an<strong>der</strong>s zu hören, den Körper als Resonanzraum zu<br />

nutzen, den Klang zu spüren. Regisseur Thomas Riedelsheimer und Evelyn Glennie<br />

begeben sich auf eine Expedition ins Innere dieser Klangwelten, die alle unsere Sinne<br />

for<strong>der</strong>t. Ausgehend von einer alten Fabrikhalle in Dormagen, wo Evelyn mit Fred Frith<br />

ihre erste CD mit improvisierter Musik aufnimmt, unternimmt <strong>der</strong> Film eine Reise um<br />

die Welt, nach Japan, Kalifornien, New York und Schottland. Gemeinsam mit Evelyn<br />

Glennie und ihren musikalischen Partnern tauchen wir ein in ein faszinierendes<br />

Universum, in dem wir beginnen, Bil<strong>der</strong> zu hören und Klänge zu sehen.<br />

Der Ausgangspunkt <strong>der</strong> Klangreise sind die Geräusche, Klänge und Rhythmen, die uns<br />

im täglichen Leben umgeben, das Klackern <strong>der</strong> Kofferrollen auf einem gläsernen<br />

Flughafen-Deck, das Schwirren und Brummen <strong>der</strong> unendlichen Reihen von<br />

Klimaanlagen in den Häuserschluchten von New York, das Echo <strong>der</strong> Nebelhörner in<br />

Nordkalifornien, das Stimmengewirr in einer japanischen Kaufhalle. Von dort führt <strong>der</strong><br />

Weg tiefer, zur Entstehung und den Ursprüngen des Klangs, zur Erkundung des<br />

Rhythmus als Grundlage je<strong>der</strong> Lebensform; vom Atem zum Herzschlag, von <strong>der</strong> Stille<br />

zur Musik, vom Hören zum Sehen und zum Fühlen, von <strong>der</strong> Schwingung zur festen<br />

Materie.<br />

Die Klangbil<strong>der</strong>, Rhythmen und akustischen Erinnerungen verweben sich mit den<br />

musikalischen Begegnungen Evelyn Glennies. Eine Jam Session mit dem legendären<br />

Drummer Horacio Hernandez auf dem Dach eines Wolkenkratzers in New York, die<br />

wilden Trommeln <strong>der</strong> japanischen Taiko-Gruppe Ondekoza, ein Duett mit <strong>der</strong><br />

Steptänzerin Roxanne Butterfly, das faszinierende Zusammenspiel mit Fred Frith.<br />

Wie schon in Rivers And Tides, seinem vielfach preisgekrönten Film über den Land<br />

Art-Künstler Andy Goldsworthy, durchbricht Thomas Riedelsheimer die konventionellen<br />

Kategorien <strong>der</strong> Wahrnehmung und die scheinbare Linearität <strong>der</strong> Zeit. Im<br />

Zusammenspiel <strong>der</strong> faszinierenden Bil<strong>der</strong> und <strong>der</strong> subtilen Tonspur wird Touch The<br />

Sound zu einer magischen Kinoreise von betören<strong>der</strong> Sinnlichkeit.<br />

(Erstsendung arte: 11.09.2006)<br />

BR 21.55 Cinema in Concert <strong>2011</strong><br />

Filmmusik-Konzert aus dem Münchner Circus Krone<br />

Große Gefühle und symphonischer 'Cinemascope-Sound', das war 'Cinema in Concert<br />

<strong>2011</strong>'. Unter dem Motto 'Legenden <strong>der</strong> Leidenschaft' spielte das Münchner<br />

Rundfunkorchester unter <strong>der</strong> Leitung von Ulf Schirmer im Rahmen des Filmfests <strong>2011</strong>.<br />

Es sangen <strong>der</strong> britische Tenor Paul Potts und die israelische Sopranistin Chen Reiss.<br />

Auf dem <strong>Programm</strong> im Münchner Circus Krone standen Kompositionen zu<br />

weltberühmten Filmen wie 'Titanic', 'Fluch <strong>der</strong> Karibik', 'Jenseits von Afrika' o<strong>der</strong> 'Yentl'.<br />

Star des Abends war <strong>der</strong> Filmmusik-Komponist Michel Legrand, <strong>der</strong> im Rahmen des<br />

Konzerts mit dem Telepool-BR-Music-Award 'Look & Listen' ausgezeichnet wurde.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

54


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

(Erstsendung BFS: 29.06.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 23.25 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 02.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 23.40 Die Fussbroichs - Die einzig wahre Familienserie<br />

Verliebt verlobt, Tapetenwechsel<br />

WDR 0.10 WWF-Club<br />

Verliebt, verlobt...<br />

Die schöne und häusliche Pia ist eine Schwiegertochter wie aus dem Bil<strong>der</strong>buch. Bei<br />

Salat und Nudeln vom Pizza-Flitzer diskutieren die Fussbroichs über den geordneten<br />

Ablauf <strong>der</strong> Verlobungsfeier.<br />

Tapetenwechsel<br />

Vergeblich versucht Fred, eine Tapetenschneidemaschine zu installieren. Annemie<br />

tröstet am Telefon ihre kranke Oma mit <strong>der</strong> detaillierten Krankengeschichte von Freds<br />

Mutter.<br />

(Erstsendung WDR FS: 23.12.1991)<br />

Gästeliste:<br />

Sabado Domingo - You and me<br />

Stray Cats - She's sexy and 17<br />

Daliah Lavi - Ich muss nur sterben<br />

Nana Mouskouri - Gut wie<strong>der</strong> hier zu sein<br />

Arabesque - Sunrise in your eyes<br />

Beson<strong>der</strong>es: Modenschau, Zuschauerpost<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

BR 0.40 Touch the sound<br />

Heart Beat - The Rhythms of Evelyn Glennie<br />

Ein Film von Thomas Riedelsheimer<br />

(Erstsendung arte: 11.09.2006)<br />

BR 2.20 Cinema in Concert <strong>2011</strong><br />

Filmmusik-Konzert aus dem Münchner Circus Krone<br />

(Erstsendung BFS: 29.06.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 3.50 Lindenstraße (543)<br />

Helga von Sinnen<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 28.04.1996)<br />

WDR 4.20 Rockpalast: Jan Delay & Disko No. 1<br />

24. Hal<strong>der</strong>n Pop Festival 2007<br />

Aufzeichnung vom 03.-04.08.2007<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

55


Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Anfang August 2007 fand zum 24. Mal das Wohlfühlfestival 'Hal<strong>der</strong>n Pop' auf dem Alten<br />

Reitplatz in Rees-Hal<strong>der</strong>n (Nie<strong>der</strong>rhein) statt. Rockpalast konnte die besten Konzerte<br />

aufzeichnen und die beson<strong>der</strong>e Stimmung dieses beliebtesten aller deutschen<br />

Indie-Festivals einfangen.<br />

Titel:<br />

1. Sanchez Medley<br />

2. Klar<br />

3. Kartoffeln<br />

4. Kirchturmkandidaten<br />

5. Rakim/Cali/Mop<br />

6. Vergiftet<br />

(Erstsendung WDR FS: 13.01.2008)<br />

NDR 4.45 Hotel <strong>der</strong> Spione<br />

<strong>Das</strong> 'Neptun' am Ostseestrand in Warnemünde<br />

Ein Film von Frie<strong>der</strong>ike Pohlmann und Wolfram Bortfeldt<br />

Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung NDR-FS: 25.09.2006)<br />

SWR 5.30 Einmal Irak und zurück - Urlaub im Krisengebiet<br />

Ein Film von Matthias Ebert<br />

(Erstsendung SWFS: 05.06.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 6.15 Holger sacht nix<br />

Fernsehfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 7.45 Lindenstraße (543)<br />

Helga von Sinnen<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 28.04.1996)<br />

MDR 8.15 Stalins Atomspione im Visier des FBI<br />

Ein Film von Jan Lorenzen und Titus Richter<br />

(Erstsendung arte: 31.08.2003)<br />

NDR 9.00 Hotel <strong>der</strong> Spione<br />

<strong>Das</strong> 'Neptun' am Ostseestrand in Warnemünde<br />

Ein Film von Frie<strong>der</strong>ike Pohlmann und Wolfram Bortfeldt<br />

(Erstsendung NDR-FS: 25.09.2006)<br />

SWR 9.45 Einmal Irak und zurück - Urlaub im Krisengebiet<br />

Ein Film von Matthias Ebert<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

56


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Sie sind jung, suchen das Abenteuer und den Kontakt zu fremden Kulturen: Max, Joy<br />

und Hjördis, drei Backpacker aus Deutschland, wagen in ihren Semesterferien die<br />

etwas an<strong>der</strong>e Reise. <strong>Das</strong> Ziel ist <strong>der</strong> Irak - ein Land, das bis heute als unsicher und<br />

risikoreich gilt. 'Für mich ist <strong>der</strong> Irak ein Mosaik aus unfassbar verschiedenen<br />

Menschen, Religionen und ganz persönlichen Geschichten, die ich kennenlernen will',<br />

sagt Max Mille, Musikstudent aus Köln.<br />

Freunde und Familie in Deutschland haben ihm natürlich von <strong>der</strong> Reise abgeraten und<br />

vor den Risiken gewarnt. Doch das schreckt die neugierigen Rucksacktouristen nicht<br />

ab. Im Gegenteil: 'Ich glaube, es ist gefährlicher in Deutschland Auto zu fahren, als im<br />

Irak herumzureisen', meint die 19-jährige Joy Neuhaus und lacht verschmitzt.<br />

Die Reise führt die drei Deutschen vom südöstlichen Zipfel <strong>der</strong> Türkei bis nach Erbil -<br />

<strong>der</strong> Kurden-Metropole im Irak. Sie feiern mit Hun<strong>der</strong>ttausenden Kurden das<br />

Newroz-Frühjahrs-Fest und lernen die Situation <strong>der</strong> Kurden in <strong>der</strong> Türkei kennen. Sie<br />

erleben den malerischen Ort Hasankeyf, <strong>der</strong> zwar noch immer seine faszinierende,<br />

jahrhun<strong>der</strong>tealte Tradition entfaltet - aber gleichzeitig durch ein Staudammprojekt vom<br />

Untergang bedroht ist.<br />

Ganz an<strong>der</strong>s die Reise durch den Irak: Überall befinden sich Checkpoints mit schwer<br />

bewaffneten Soldaten. Und plötzlich fährt auch die Angst mit, als die Touristen hören,<br />

dass nur 200 Kilometer entfernt zahlreiche Menschen durch einen Anschlag gestorben<br />

sind.<br />

'Einmal Irak und zurück' ist kein gewöhnlicher Reisefilm, son<strong>der</strong>n zeigt eindrücklich,<br />

wie junge, abenteuerhungrige Deutsche die Welt auf ihre Weise entdecken. Sie<br />

begegnen dabei den heldenhaften Peshmerga-Soldaten in den Bergen und jungen<br />

Irakern, die nach Jahrzehnten - geprägt durch Krieg und Unterdrückung - endlich wie<strong>der</strong><br />

an ihre Zukunft glauben.<br />

(Erstsendung SWFS: 05.06.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 10.30 Operation Blindflug<br />

<strong>Das</strong> Versagen <strong>der</strong> US-Agenten<br />

Ein Film von Hubert Seipel<br />

(Erstsendung WDR FS: 02.12.2002)<br />

<strong>ARD</strong> 11.15 Sturm <strong>der</strong> Liebe (1408)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Theresa Burger (Ines Lutz)<br />

Konstantin Riedmüller (Moritz Tittel)<br />

Moritz van Norden (Daniel Fünffrock)<br />

Charlotte Saalfeld (Mona Seefried)<br />

Werner Saalfeld (Dirk Galuba)<br />

Michael Nie<strong>der</strong>bühl (Erich Altenkopf)<br />

Doris van Norden (Simone Ritscher)<br />

André Konopka (Joachim Lätsch)<br />

Tanja Heinemann (Judith Hildebrandt)<br />

Nils Heinemann (Florian Stadler)<br />

Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen)<br />

Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer)<br />

Xaver Steindle (Jan van Weyde)<br />

Gitti König (Kathleen Fiedler)<br />

Julius König (Michele Oliveri)<br />

Elena Majoré (Lili Gesler)<br />

Jenö Majoré (Janusz Cichocki)<br />

Dr. Leopold Huber (Jacques Breuer)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

57


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Buch: Lieselotte Kinskofer<br />

Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge und Felix Bärwald<br />

Theresa wird immer klarer, wie sehr sie ihren Freund liebt und nimmt schließlich den<br />

Heiratsantrag an. Konstantin ist glücklich, aber Doris wirft ihm vor, das Leben seines<br />

Bru<strong>der</strong>s Moritz zu stehlen. Konstantin sieht das an<strong>der</strong>s: Er würde es gerne<br />

ungeschehen machen, aber Moritz ist tot. Er ahnt nicht, was zeitgleich im<br />

Krankenhaus passiert.<br />

Michael wirft Gitti vor, geldgierig zu sein und will nicht hören, dass sie mit ihren Plänen<br />

in bester Absicht für den 'Fürstenhof' gehandelt hat. Auch André hat <strong>der</strong>weil von <strong>der</strong><br />

Kündigung erfahren, will sich aber nicht so leicht geschlagen geben und sagt Werner<br />

den Kampf an: Er ist bereit, den Mietvertrag aufzulösen, wenn Werner dafür in den<br />

Biergarten investiert.<br />

Tanja und Nils haben 'Kennenlerntag'. Als romantische Geste kauft Nils eine Kette mit<br />

Schlüssel-Anhänger. Der von Liebeskummer geplagte Xaver macht Nils die Kette<br />

allerdings madig. Tanja hat sich indes von Jenö aus <strong>der</strong> Hand lesen lassen: Er sagt ihr<br />

ein Unheil für Nils voraus und knöpft ihr für einen Talisman Geld ab. Als Nils Tanja<br />

schließlich 'nur' einen Gutschein schenkt, ist sie enttäuscht. Auch er ist verärgert, als<br />

Tanja ihm den Talisman schenkt und wirft Elena vor, dass ihr Vater Tanja Angst macht.<br />

Elena bittet Jenö vergeblich, Tanja das Geld zurückzugeben und zahlt es schließlich<br />

aus eigener Tasche.<br />

In Folge 1408 erwacht Moritz van Norden aus dem Koma. Er kann sich allerdings an<br />

nichts erinnern, kennt nicht einmal seine Identität. Ab diesem Zeitpunkt wird <strong>der</strong> am<br />

Kopf verbundene, schwer mitgenommene Moritz vom Wahlmünchner Daniel Fünffrock<br />

(33) gespielt.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 02.11.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 12.00 Verbotene Liebe (3954)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Dana Wolf (Diane Willems)<br />

Marlene von Lahnstein (Melanie Kogler)<br />

Hagen von Lahnstein (Christoph Mory)<br />

Thomas Wolf (Till Demtroe<strong>der</strong>)<br />

Viktoria Wolf (Patricia Schäfer)<br />

Andi Fritzsche (Dominic Saleh-Zaki)<br />

Helena von Lahnstein (Renée Weibel)<br />

Kim Wolf (Nicole Mieth)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Marlene hat Dana und Hagen alles gebeichtet. Während Dana unversöhnlich auf<br />

Marlenes Geständnis reagiert, sieht Hagen sich für Marlenes Lügen mitverantwortlich.<br />

Deshalb verschweigt er es vor seiner Familie, während Dana ihren Eltern schonend<br />

beibringt, dass Marlene we<strong>der</strong> schwanger war noch eine Fehlgeburt hatte. Werden sich<br />

Thomas und Viktoria unter diesen Umständen versöhnen können?<br />

Andi lehnt es ab, zur Beerdigung seines Vaters zu fahren. Er wehrt sich gegen die<br />

aufkommenden Gefühle, da er mit seinem Vater immer den Verlust seiner Familie<br />

verbunden hat. Einzig sein Bru<strong>der</strong> Daniel liegt ihm noch sehr am Herzen, doch den<br />

wähnt er weit weg in Afrika. Helena durchschaut als einzige Andis Abwehrhaltung.<br />

Kim reagiert verständnislos, als Thomas Viktoria nach Düsseldorf zurückholt. Am<br />

liebsten würde sie ihre Mutter nie wie<strong>der</strong>sehen und sich spontan eine eigene Wohnung<br />

suchen. Doch kann sie damit eine Konfrontation umgehen?<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 02.11.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

58


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

SR 12.45 Kulturspiegel<br />

Kulturmagazin<br />

(Erstsendung SWFS: 02.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 13.15 Holger sacht nix<br />

Fernsehfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 26.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 14.45 Pavarotti and Friends - Gedenkkonzert aus Petra in Jordanien<br />

Salute Petra<br />

Weltberühmte Künstler aus klassischer und populärer Musik musizieren in Erinnerung<br />

an den Opernstar Luciano Pavarotti (1935 - 2007):<br />

José Carreras, Placido Domingo, Andrea Bocelli, Laura Pausini, Angela Gheorgiu,<br />

Sting, Zucchero u.a.<br />

(Erstsendung WDR FS: 19.07.2009)<br />

BR 16.15 Cinema in Concert <strong>2011</strong><br />

Filmmusik-Konzert aus dem Münchner Circus Krone<br />

Große Gefühle und symphonischer 'Cinemascope-Sound', das war 'Cinema in Concert<br />

<strong>2011</strong>'. Unter dem Motto 'Legenden <strong>der</strong> Leidenschaft' spielte das Münchner<br />

Rundfunkorchester unter <strong>der</strong> Leitung von Ulf Schirmer im Rahmen des Filmfests <strong>2011</strong>.<br />

Es sangen <strong>der</strong> britische Tenor Paul Potts und die israelische Sopranistin Chen Reiss.<br />

Auf dem <strong>Programm</strong> im Münchner Circus Krone standen Kompositionen zu<br />

weltberühmten Filmen wie 'Titanic', 'Fluch <strong>der</strong> Karibik', 'Jenseits von Afrika' o<strong>der</strong> 'Yentl'.<br />

Star des Abends war <strong>der</strong> Filmmusik-Komponist Michel Legrand, <strong>der</strong> im Rahmen des<br />

Konzerts mit dem Telepool-BR-Music-Award 'Look & Listen' ausgezeichnet wurde.<br />

(Erstsendung BFS: 29.06.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 17.45 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 17.46 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 02.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 18.00 Lindenstraße (5<strong>44</strong>)<br />

Ansprachen<br />

Personen:<br />

Lisa Hoffmeister (Sontje Peplow)<br />

Olli Klatt (Willi Herren)<br />

Else Kling (Annemarie Wendl)<br />

Hajo Scholz (Knut Hinz)<br />

Natale Pavarotti (Guido Gagliardi)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Martina Borger<br />

Regie: Daniel An<strong>der</strong>son<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

59


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Olli ist bei Else eingezogen und macht es sich gemütlich. Auch Lisa schaut vorbei und<br />

bringt Else auf eine Idee: Um ihren Egon umzustimmen, könne sie doch vielleicht eine<br />

Wallfahrt antreten. Else gerät ins Grübeln.<br />

Scholz wird sichtlich nervös. Für den Abend hat er zu einer 'Nierenparty' ins Akropolis<br />

geladen - und da möchte er unbedingt eine zündende Rede halten. <strong>Das</strong> gelingt ihm<br />

auch, zumal Scholz bei dieser Gelegenheit verrät, wem er sein Spen<strong>der</strong>organ zu<br />

verdanken hat: Olli Klatt.<br />

Natale machte sich auf den Weg in die Klinik, um seinen Bru<strong>der</strong> Enrico zu besuchen.<br />

Angesichts <strong>der</strong> vielen Maschinen, die einzig und allein Enricos Dahindämmern<br />

stabilisieren, kommt ihm ein folgenschwerer Gedanke - allerdings ohne praktische<br />

Folgen. Er bringt es nicht übers Herz, die lebenserhaltenden Maschinen eigenhändig<br />

abzuschalten.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 05.05.1996)<br />

<strong>ARD</strong> 18.30 Mama macht's möglich<br />

Spielfilm Deutschland 2002<br />

Personen:<br />

Pia Brandt (Simone Thomalla)<br />

Philip Grevenhorst (Hannes Jaenicke)<br />

Nele Limburg (Barbara Demmer)<br />

Patrizia Haberland (Tina Bordihn)<br />

Marvin Brandt (Nicolas Kwasniewski)<br />

Isabel Haberland (Daniela Ziegler)<br />

Kaya Brandt (Sarah Alles)<br />

Tobias Brandt (Valentin Tornow)<br />

Lea Brandt (Pamela Marquardt)<br />

Tanja (Marielle Chaker)<br />

Aglef (Robert Meller)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Enis Rotthoff<br />

Kamera: Peter Ziesche<br />

Buch: Jeannette Mohr und Beate Pfeiffer<br />

Regie: Dirk Regel<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

60


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Nach dem Tod ihres Mannes lebt die allein erziehende Pia Brandt (Simone Thomalla)<br />

mit ihren vier lebhaften Kin<strong>der</strong>n sowie Hund Jack in einem charmant-maroden Haus am<br />

Stadtrand. Ihr 'Palazzo' ist renovierungsbedürftig, doch das Geld äußerst knapp. Um<br />

<strong>der</strong> Zwangsversteigerung zu entgehen, braucht Pia schnellstens einen Job. Für eine<br />

Hausfrau und mehrfache Mutter eigentlich eine Mission Impossible.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Doch mit Hilfe <strong>der</strong> patenten Freundin Nele (Barbara Demmer) än<strong>der</strong>t sie kurzerhand<br />

ihren Lebenslauf ab: Die Kin<strong>der</strong> fallen unter den Tisch, und Referenzen werden<br />

großzügig erfunden. Dank dieser Notlüge erhält Pia eine Stelle als persönliche<br />

Referentin <strong>der</strong> noblen Isabel Haberland (Daniela Ziegler), die mit ihrer 'Stiftung für die<br />

Natur und Umwelt' ein ehrgeiziges Projekt auf die Beine stellen will. Eigentlich ein<br />

Traumjob, aber <strong>der</strong> Umgang mit den hochwohlgeborenen Damen und ihren verwöhnten<br />

Schoßhündchen stellt die bodenständige Pia zunächst vor unlösbare Probleme. Erst<br />

als sie mit Hilfe des charmanten Landschaftsarchitekten Philip Grevenhorst (Hannes<br />

Jaenicke) das kindgerechte Konzept für einen publikumswirksamen Natur-Erlebnispark<br />

auf die Beine stellt, erkennt die anspruchsvolle Chefin endlich Pias organisatorisches<br />

Talent. Doch <strong>der</strong> nervenaufreibende Balanceakt zwischen High Society und häuslicher<br />

Rasselbande gerät bald zur Zerreißprobe.<br />

Mit großer Verärgerung registriert Isabel Haberlands verwöhnte Tochter Patrizia (Tina<br />

Bordihn), dass Pia ihr den gut aussehenden Philip ausspannt. Es dauert nicht lange,<br />

bis Patrizia auch noch dahinter kommt, dass Pia ihre Referenzen gefälscht hat. Nun<br />

lässt sie die Nebenbuhlerin spüren, zu welchen Gemeinheiten eine 'Zicke' <strong>der</strong> feinen<br />

Gesellschaft in <strong>der</strong> Lage ist. Doch so schnell gibt Pia nicht auf...<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 11.04.2003)<br />

<strong>ARD</strong> 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 20.01 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

Modeselektor<br />

ist eine bestimmte Funktion eines Echo-Effektgerätes zur Musikproduktion - und nach<br />

<strong>der</strong> hat sich ein Berliner Duo benannt, das längst zur Elite <strong>der</strong> weltweiten<br />

Elektronik-Musik gehört.<br />

George Harrison<br />

Ein Bildband und eine Filmveröffentlichung, unter an<strong>der</strong>em von Martin Scorsese<br />

produziert, geben uns neue Einblicke in das Leben des Ex-Beatle.<br />

JahnsWelt Thilo geht auf die Straße. Diesmal för<strong>der</strong>t er den Welt-Männertag - mit<br />

Liegestützen und Kniebeugen.<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

WDR 20.15 NightWash<br />

Comedy aus dem Waschsalon<br />

Gäste: Helge und das Udo, Henning Schmidtke, Horst Fyrguth<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

61


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Kraft durch Ruhe... aber doch nicht im Waschsalon! Helge und das Udo sind zu Gast<br />

und zeigen Knacki mal, dass Gelassenheit absolut überbewertet ist. Auch <strong>der</strong><br />

Schlankheitswahn. Dicksein hat nämlich nur was mit dem Betrachtungswinkel zu tun,<br />

findet Horst Fyrguth: Von oben ist er rank und schlank. <strong>Das</strong> sieht seine<br />

Tagesabschlussgefährtin an<strong>der</strong>s und rät ihm zur Dusch-Diät: Einfach das<br />

Volumenshampoo weglassen. Henning Schmidtke schockt mit einem Einblick in das<br />

Innenleben von Künstlern. Ein Extrembelastungstest für den Waschsalon steht bevor.<br />

O<strong>der</strong> kann sich jemand vorstellen, dass Brad Pitt und Roland Koch ein und dieselbe<br />

Person ist?<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

WDR 20.45 coldmirror - Worst of<br />

In Zusammenarbeit mit YOU FM<br />

Liebe Zuschauer, heute bitte unbeunbedingt n i c h t das Gehirn benutzen! Willkommen<br />

zu einer 15-Minuten-Zwerchfell-Trainingseinheit. Wer bis hierher gelesen hat, hat das<br />

Langweiligste überstanden. Kaddi wartet schon mit einem absolut sinnlosen iii-Dating,<br />

Hautpflegetipps mit Sägemehl und einem Kakaokochkurs. Nebenbei zieht sie euch all<br />

euer Gold und Geld ab und verscheuert es bei einer Reise nach draußen. Guten Flug!<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

WDR 21.00 Die allerbeste Sebastian Winkler Show<br />

Gäste, Spiele und Talks und das alles in einer Show! Mo<strong>der</strong>ator Sebastian Winkler<br />

kann nicht an<strong>der</strong>s als sein Publikum auf's Allerbeste zu unterhalten. Eine<br />

Co-Produktion von Einsfestival und dem Bayerischen Rundfunk rund um die Highlights<br />

des Fernsehens - Die allerbeste Sebastian Winkler Show, immer donnerstags um<br />

21.00 Uhr.<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

RBB 21.30 Kesslers Expedition (2/4)<br />

Mit dem Esel an die Ostsee<br />

Michael Kessler geht auf Expedition. Bei seiner Reise wan<strong>der</strong>t er in tierischer<br />

Begleitung des Esels Elias von Berlin quer durch die Schorfheide und die Uckermark<br />

bis an die Ostsee: Auf dem knapp 200 km langen Weg trägt <strong>der</strong> siebenjährige Wallach<br />

Kesslers Gepäck.<br />

Welche Geschichten wird Kessler den Brandenburgern entlocken? Wird ihm die<br />

rustikale Kost <strong>der</strong> Schorfheide bekommen? Wird er sich in <strong>der</strong> einsamen<br />

uckermärkischen Landschaft zurechtfinden? O<strong>der</strong> zeigt Elias ihm, wo es langgeht?<br />

In <strong>der</strong> zweiten Folge mäht Esel Elias am Werbellinsee den Rasen <strong>der</strong> Camper, muss<br />

sich am Kaiserbahnhof in Joachimsthal Gedichte anhören und wird eifersüchtig, als<br />

Kessler ohne ihn auf Kutschfahrt nach Kerkow eingeladen wird.<br />

(Erstsendung RBB: 13.06.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 22.15 Köln Comedy Kurzfilmfestival <strong>2011</strong> (1/2)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

62


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Cristiano's shirt (Le maillot de Cristiano)<br />

Belgien<br />

Länge: 16:48<br />

Zwei belgische Jungs versuchen, Geld aufzutreiben, um sich ein Trikot ihres<br />

Lieblingsspielers - Cristiano Ronaldo - kaufen zu können.<br />

Larry und die mechatronische Werkstatt<br />

Deutschland<br />

Länge: 9:40<br />

<strong>Das</strong> Auto ist kaputt, <strong>der</strong> Kunde unter Zeitdruck, <strong>der</strong> Chef in <strong>der</strong> Pause und Larry hat<br />

alle Hände voll zu tun. 'Larry und die mechatronische Werkstatt' ist eine perfekte<br />

Imitation klassischer Laurel-und-Hardy-Filme, natürlich mit Texten von Monty Arnold.<br />

Der präzise Peter<br />

Deutschland<br />

Länge: 5:35<br />

Der präzise Peter möchte seinen kleinen Sohn in das perfekt ausgezirkelte<br />

Familienritual einführen und alles scheint wie geplant zu laufen. Doch dann kommt<br />

alles an<strong>der</strong>s.<br />

Roulette Prohlisienne<br />

Deutschland<br />

Länge: 4:30<br />

An einem abgelegenen Ort wollen zwei Profis Geschäfte abwickeln, doch<br />

unvorhergesehene Ereignisse vereiteln den Deal. 'Roulette Prohlisienne' präsentiert die<br />

coolste Oma aller Zeiten.<br />

Isses wie<strong>der</strong> soweit<br />

Deutschland<br />

Länge: 3:00<br />

Eine Kaffeemaschine funktioniert nicht. So behaupten zumindest <strong>der</strong>en Benutzer... Die<br />

Welt aus <strong>der</strong> Sicht eines Kaffeeautomaten.<br />

In Two Minutes (Se Dyo Lepta)<br />

Griechenland<br />

Länge: 2:00<br />

Ein Mann merkt, dass er spät dran ist und beginnt zu rennen... Schafft er es doch noch<br />

rechtzeitig?<br />

Sauna Tango<br />

Deutschland<br />

Länge: 4:00<br />

In einem altmodischen Dampfbad werden verschiedene Besucher auf ganz<br />

unterschiedliche Art und Weise in Form gebracht. Zu leidenschaftlicher Tangomusik<br />

arbeitet ein medizinischer Bademeister mit allen Mitteln, um seine Patienten zu<br />

entspannen. Alle scheinen zufrieden - bis auf die Putzfrau.<br />

Joulupukki ja poro<br />

Deutschland<br />

Länge: 6:48<br />

My Apologies<br />

Kanada<br />

Länge: 0:10<br />

Der Filmproduzent entschuldigt sich für diesen Film.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

63


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Anmerkung: <strong>Programm</strong>ablauf kann sich noch än<strong>der</strong>n.<br />

(Erstsendung Einsfestival: 28.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 23.05 Köln Comedy Kurzfilmfestival <strong>2011</strong> (2/2)<br />

AL<br />

Schweiz<br />

Länge: 15:36<br />

'AL' zeigt, was passiert, wenn ein Mann in einem Hitler Kostüm auf eine jüdische<br />

Beerdigung platzt...<br />

Nackte Tatsachen<br />

Deutschland<br />

Länge 5:48<br />

Eine junge Frau nimmt ein Sonnenbad im Park. Doch kaum hat sie ihre Hüllen fallen<br />

lassen, zieht sie die Blicke mehrerer Männer auf sich. Und damit nicht genug, klaut<br />

man ihr auch noch die Klei<strong>der</strong>. Zum Glück ist ein beherzter Kavalier in <strong>der</strong> Nähe...<br />

Hanging Around<br />

Deutschland<br />

Länge: 2:40<br />

Ein Leopard trifft im Dschungel auf ein Faultier, welches sich einfach nicht aus <strong>der</strong><br />

Ruhe bringen lässt.<br />

Bird Strike 2008<br />

Deutschland<br />

Länge 6:00<br />

NDR 0.00 extra 3<br />

Satiresendung<br />

Blauer sucht Frau<br />

Deutschland<br />

Länge: 23:33<br />

Wilhelm Jeremy Pascal (Willi Herren) träumt davon, König von Menorca zu werden.<br />

Doch damit dies geschieht, braucht er blaues Blut. Mit Hilfe eines verrückten<br />

Professors (Jean Pütz) und weiteren Weggefährten versucht er, seinen Traum zu<br />

verwirklichen. In weiteren Rollen spielen: Ralf Richter, Jürgen Drews, Heino, Karsten<br />

Speck, Gina Lisa, Indira u.v.m.<br />

Anmerkung: <strong>Programm</strong>ablauf kann sich noch än<strong>der</strong>n.<br />

(Erstsendung Einsfestival: 29.10.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung NDR-FS: 02.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 0.30 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

NDR 0.45 Zapp<br />

<strong>Das</strong> Medienmagazin<br />

(Erstsendung NDR-FS: 02.11.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

64


Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

BR 1.15 on3-startrampe<br />

Im Oktober <strong>2011</strong> startet die 9. Staffel on3-startrampe. Diese drei Bands sind dabei: die<br />

'M.I.A. vom Münchner Hauptbahnhof' Ebow, die Meister <strong>der</strong> Pophymnen List und die<br />

Elektro-Frickler mit Herz soft.nerd.<br />

Ebow<br />

Bass-Basar im Orient-Express: Die Münchnerin Ebow ist mit türkischen<br />

Woll-Hausschuhen in den Fußstapfen <strong>der</strong> Sound-Kosmopolitin M.I.A. unterwegs. Mit<br />

ihren provokativen Songs kann sie Dönerbuden ebenso aufmischen wie<br />

Kunstakademie-Partys.<br />

List<br />

Kleine Band baut große Türme: The next big thing. Die Traunsteiner Band List baut<br />

meterhohe Soundtürme auf, ohne dabei je aus dem Gleichgewicht zu geraten. Grad<br />

mal Anfang 20, klingen sie schon jetzt, als müssten sie bei Rock im Park auf <strong>der</strong><br />

Mainstage stehen.<br />

soft.nerd<br />

Tricky, Kylie und so analoges Zeug: soft.nerd aus München sind gekommen, um uns<br />

zum Tanzen zu bringen. Dafür brauchen sie an sich nicht viel. Aber viel zu haben,<br />

schadet auch nichts. Vor allem, wenn es alles zusammen schlägt wie ein Herz.<br />

(Erstsendung BFS: 30.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 1.45 NightWash<br />

Comedy aus dem Waschsalon<br />

Gäste: Helge und das Udo, Henning Schmidtke, Horst Fyrguth<br />

(Erstsendung Einsfestival: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 2.15 coldmirror - Worst of<br />

In Zusammenarbeit mit YOU FM<br />

(Erstsendung Einsfestival: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 2.30 Die allerbeste Sebastian Winkler Show<br />

BR 3.00 on3-startrampe<br />

(Erstsendung Einsfestival: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung BFS: 30.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 3.30 Lindenstraße (5<strong>44</strong>)<br />

Ansprachen<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 05.05.1996)<br />

BR 4.00 Touch the sound<br />

Heart Beat - The Rhythms of Evelyn Glennie<br />

Ein Film von Thomas Riedelsheimer<br />

Freitag, 4. November <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung arte: 11.09.2006)<br />

BR 5.40 Cinema in Concert <strong>2011</strong><br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

65


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Filmmusik-Konzert aus dem Münchner Circus Krone<br />

(Erstsendung BFS: 29.06.<strong>2011</strong>)<br />

SWR 7.10 musikdebüt: Der Pianist Martin Stadtfeld<br />

Die steile Karriere Stadtfelds startete im Frühjahr 2004 mit einer Aufnahme von Bachs<br />

Goldberg-Variationen, <strong>der</strong> weitere Einspielungen sowie Auszeichnungen folgten: So<br />

gewann er im Jahr 2002 als erster deutscher Pianist den Bach-Wettbewerb in Leipzig<br />

und den Echo-Klassikpreis.<br />

Auffällig viele junge Leute strömen in die Konzertsäle, in denen <strong>der</strong> 1980 in Koblenz<br />

geborene Stadtfeld auftritt.<br />

(Erstsendung SWFS: 05.02.2006)<br />

WDR 7.45 Lindenstraße (5<strong>44</strong>)<br />

Ansprachen<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 05.05.1996)<br />

WDR 8.15 Pavarotti and Friends - Gedenkkonzert aus Petra in Jordanien<br />

Salute Petra<br />

(Erstsendung WDR FS: 19.07.2009)<br />

BR 9.45 Cinema in Concert <strong>2011</strong><br />

Filmmusik-Konzert aus dem Münchner Circus Krone<br />

(Erstsendung BFS: 29.06.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 11.15 Sturm <strong>der</strong> Liebe (1409)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

Personen:<br />

Theresa Burger (Ines Lutz)<br />

Konstantin Riedmüller (Moritz Tittel)<br />

Moritz van Norden (Daniel Fünffrock)<br />

Elena Majoré (Lili Gesler)<br />

Doris van Norden (Simone Ritscher)<br />

Werner Saalfeld (Dirk Galuba)<br />

Charlotte Saalfeld (Mona Seefried)<br />

Hildegard Sonnbichler (Antje Hagen)<br />

Alfons Sonnbichler (Sepp Schauer)<br />

André Konopka (Joachim Lätsch)<br />

Julius König (Michele Oliveri)<br />

Michael Nie<strong>der</strong>bühl (Erich Altenkopf)<br />

Gitti König (Kathleen Fiedler)<br />

Tanja Heinemann (Judith Hildebrandt)<br />

Nils Heinemann (Florian Stadler)<br />

Jenö Majoré (Janusz Cichocki)<br />

Dr. Leopold Huber (Jacques Breuer)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Anne Neunecker<br />

Regie: Carsten Meyer-Grohbrügge und Felix Bärwald<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

66


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Doris entschuldigt sich bei Konstantin, <strong>der</strong> weiterhin unter schweren Schuldgefühlen<br />

leidet. Sie will nicht riskieren, dass Konstantin misstrauisch wird, da sie befürchtet,<br />

dass <strong>der</strong> Mord an seinem Adoptivvater ruchbar wird. Zudem luchst sie Werner eine<br />

Wohnung im Hotel ab. Elena indes gerät in einen Streit mit ihrem Vater: Die Roma<br />

wollen weiterziehen, doch sie fühlt sich am 'Fürstenhof' wohl und will auch wegen des<br />

geheimnisvollen Unbekannten bleiben. Im Krankenhaus macht Jenö einen letzten<br />

Versuch, Elena umzustimmen. Dabei wird Moritz so unruhig, dass er aus dem Bett<br />

fällt. Eine Wunde bricht wie<strong>der</strong> auf.<br />

Michael erfährt über Werner, dass André in Sachen Wohnung nicht uneigennützig<br />

gehandelt hat und ist enttäuscht. Als er sich Gitti anvertraut, nähern sich die beiden<br />

wie<strong>der</strong> an. Während Werner Andrés Kosten-/Gewinnverteilung nicht hinnehmen will, hat<br />

Charlotte eine Idee, die beiden Brü<strong>der</strong> zu versöhnen: Der 'Fürstenhof' bekommt die<br />

Gewinne aus dem Verkauf des Essens, während die Brauerei den Erlös <strong>der</strong> Getränke<br />

behält. André ist einverstanden, aber nun stellt sich Julius quer.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 12.00 Verbotene Liebe (3955)<br />

Fernsehserie Deutschland <strong>2011</strong><br />

BR 12.45 Capriccio<br />

Kulturmagazin<br />

Personen:<br />

Elisabeth von Lahnstein (Martina Servatius)<br />

Ansgar von Lahnstein (Wolfram Grandezka)<br />

Charlie Schnei<strong>der</strong> (Gabriele Metzger)<br />

Clarissa von Anstetten (Isa Jank)<br />

Ricardo Mendes (Daniel Sellier)<br />

Thomas Wolf (Till Demtroe<strong>der</strong>)<br />

Viktoria Wolf (Patricia Schäfer)<br />

Andi Fritzsche (Dominic Saleh-Zaki)<br />

Daniel Fritzsche (Dirk Moritz)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Ricardo belauscht ein Gespräch zwischen Clarissa und Charlie, in dem es um die<br />

Klage gegen 'Ligne Clarisse Lahnstein' geht, und schöpft Verdacht, dass Clarissa einen<br />

Plan schmiedet, um sich an <strong>der</strong> neuen Besitzerin ihrer alten Firma zu rächen. Charlie<br />

versucht, ihm diese Vermutung auszureden. Wird sie Ricardos Misstrauen aushebeln<br />

können?<br />

Thomas empfindet es als Affront, dass Viktoria ausgerechnet bei Elisabeth, unter<br />

Ansgars Dach, Asyl sucht. Viktoria erkennt bedrückt, dass Thomas und sie sich trotz<br />

ihrer gemeinsamen Ehejahre immer weiter voneinan<strong>der</strong> entfernen.<br />

Andis Familiensinn ist geweckt, als er erfreut hört, dass Daniel langfristig nach<br />

Düsseldorf übersiedeln möchte. Er drückt seinem Bru<strong>der</strong> die Daumen für das<br />

bevorstehende Vorstellungsgespräch. Nach einer bezaubernden Begegnung im<br />

Krankenhaus scheint es, als hätte Daniel das Glück auf seiner Seite.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung BFS: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 13.15 Mama macht's möglich<br />

Spielfilm Deutschland 2002<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 11.04.2003)<br />

NDR 14.45 Mein orientalischer Märchenprinz<br />

Ein Film von Sibylle Smolka<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

67


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Vorstellung ungewöhnlicher Beziehungen zwischen älteren Frauen und jungen Männern<br />

aus Nordafrika: Zwei deutsche Frauen im fortgeschrittenen Alter, Katja aus Hannover<br />

und Rita aus Würzburg, haben im Urlaub in Marokko bzw. Tunesien wesentlich jüngere<br />

Männer kennengelernt.<br />

Aus den Urlaubsbekanntschaften sind Liebesbeziehungen geworden. Er kommt aus<br />

dem Orient und sie ist mehr als 10 Jahre älter. Wüstenprinz und Powerfrau - das kann<br />

eigentlich nicht funktionieren, denken die meisten. Die Dokumentation begleitet zwei<br />

Paare, die trotzdem das Wagnis eingehen, so eine ungewöhnliche Beziehung zu leben.<br />

Katja O. (<strong>44</strong>) hat ihren 12 Jahre jüngeren tunesischen Freund vor einem Jahr über das<br />

Internet kennengelernt. Nachdem sich die beiden in Tunesien getroffen haben,<br />

beschließen sie zu heiraten. <strong>Das</strong> Paar will zunächst in Deutschland leben und später,<br />

wenn Katjas 16-jähriger Sohn auf eigenen Füßen steht, nach Tunesien ziehen. Wir<br />

begleiten Katja nach Gabès - <strong>der</strong> Heimatstadt ihres Freundes - und lernen Ammar S.<br />

und seine Familie kennen. <strong>Das</strong> Paar schmiedet Hochzeitspläne und will sich verloben.<br />

Katjas Mutter ist entsetzt, ihr Sohn möchte, dass sie glücklich wird. Katja ist keine<br />

Träumerin, sie weiß, dass so eine Verbindung sehr schwierig ist. Ihr geht es auch nicht<br />

um eine romantische Liebesbeziehung, sie sucht einen Mann, <strong>der</strong> zu ihr steht und mit<br />

ihr durchs Leben geht. Wird sie sich auf das größte Abenteuer ihres Lebens einlassen<br />

und Ammar tatsächlich heiraten?<br />

Rita P. (53) hat Mohamad Z. (35) vor sechs Jahren geheiratet - obwohl sie das anfangs<br />

eigentlich gar nicht wollte. <strong>Das</strong> Paar hat sich auf einer Trekking-Tour in <strong>der</strong><br />

marokkanischen Sahara kennengelernt und lebt seit mehreren Jahren überwiegend in<br />

Deutschland. Jetzt zieht es beide wie<strong>der</strong> zurück in die Wüste. Wir begleiten Rita und<br />

Mohamad durch das malerische Marrakesch und in die urtümliche Wüstenstadt<br />

Zagora, wo Mohamad zu Hause ist. Wenn das Paar mit einer Dromedar-Karawane die<br />

Sahara durchstreift, sind beide in ihrem Element. Aber wird sich ihr Traum vom Leben<br />

im Orient erfüllen?<br />

(Erstsendung NDR-FS: 12.12.2010)<br />

NDR 15.30 Bis über beide Ohren<br />

Wenn zwei sich verlieben<br />

Ein Film von Katrin Kammer<br />

Verliebtsein - das schönste und manchmal auch das schlimmste Gefühl <strong>der</strong> Welt.<br />

Verliebte schweben auf rosa Wolken und könnten vor lauter Glück die Welt umarmen.<br />

O<strong>der</strong> sie sind zu Tode betrübt, weil er nicht anruft, o<strong>der</strong> sie ihn abblitzen lässt, weil <strong>der</strong><br />

Liebste unerreichbar ist o<strong>der</strong> die Angebetete die Liebe nicht erwi<strong>der</strong>t. Den Sturm <strong>der</strong><br />

Gefühle erlebt je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s. Katrin Kammer hat mehrere Paare unterschiedlichen Alters<br />

begleitet, die sich in den verschiedensten Phasen <strong>der</strong> Verliebtheit befinden. Die neue<br />

Liebe hat ihr Leben verän<strong>der</strong>t. Albert und Marianne aus Hannover beschließen etwa,<br />

dass <strong>der</strong> Spaß am Leben im Vor<strong>der</strong>grund stehen soll. Sie inszenieren ihre Verliebtheit:<br />

mit liebevollen Briefchen am Frühstückstisch o<strong>der</strong> mit romantischen Picknicks im<br />

Grünen. Sie sind um die 50 und hätten nie gedacht, dass sie Amors Pfeil noch einmal<br />

so heftig treffen könnte. Aber vor dem Happy End musste erst das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Hin<strong>der</strong>nis überwunden werden. <strong>Das</strong> gilt auch für Marion und Walter. Als sie sich<br />

kennen lernten, zeigte sie ihm erst einmal die kalte Schulter - obwohl sie ihn toll fand.<br />

Erst nach vielen Verwirrungen und vielem Herzklopfen finden die beiden zusammen.<br />

Dann allerdings tut sie alles für ihn - auch aus 4.000 Metern Höhe aus einem Flugzeug<br />

zu springen. Ob aus dem Verliebtsein allerdings Liebe wird und daraus eine Beziehung<br />

entsteht, ist in manchen Fällen offen. Die Hauptpersonen des Filmes erzählen<br />

freimütig, wie sie sich verliebt haben und wie sie anschließend durch ein Wechselbad<br />

<strong>der</strong> Gefühle gegangen sind. Vernünftig sind und waren sie dabei alle nicht, eher etwas<br />

verrückt vor Glück.<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

68


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

(Erstsendung NDR-FS: 25.09.2005)<br />

SWR 16.15 Männerherzen fliegen weit - Frauensuche im Osten<br />

Ein Film von Claus Räfle<br />

Robert, 41, Verkaufscoach eines Berliner Verlagshauses ist männlich, sportlich,<br />

schlagfertig, einer von dem man nie annehmen würde, dass er Probleme haben dürfte,<br />

eine feste Beziehung am Laufen zu halten. Wie so viele seiner Artgenossen. Seit fünf<br />

Jahren wickelt er, wie Millionen an<strong>der</strong>er, seine komplette Sozialisation übers Internet<br />

ab. Genauer: Seine Versuche, eine Lebensabschnittspartnerin zu finden. Robert<br />

beschließt, mal etwas an<strong>der</strong>es zu probieren, die triste Virtualität des Click-Netzes mit<br />

einer an<strong>der</strong>en Welt zu tauschen, wo es vielleicht noch ein intakteres Miteinan<strong>der</strong><br />

zwischen Männern und Frauen geben könnte: Ein Jahr nach <strong>der</strong> orangenen Revolution<br />

fliegt er nach Kiew, in die von Visa-Affäre und unzähligen Sensationsberichten über<br />

willige Frauen gebeutelte Ukraine. Er trifft dort auf eine skurrile Welt <strong>der</strong> Heirats- und<br />

Partneragenturen, die Westmännern, vorwiegend aus den USA, Packages fürs<br />

Liebeswohl offeriert.<br />

(Erstsendung SWFS: 22.05.2006)<br />

SWR 17.00 Die Rückkehr <strong>der</strong> Sextouristen<br />

Der Tsunami, die Armut und die Prostitution<br />

500.000 deutsche Männer fliegen pro Jahr für billigen Sex um die halbe Welt. Die<br />

meisten Sextouristen verschlägt es nach Thailand. Phuket ist eines <strong>der</strong> Hauptziele<br />

ihrer Sehnsüchte. Als im Dezember 2004 <strong>der</strong> Tsunami das Rotlichtviertel zerstörte,<br />

versprach die Inselverwaltung, von nun an auf 'sanften Tourismus' zu setzen. Der<br />

Filmemacher Wolfgang Luck hat sich mit seinem Kamerateam aufgemacht, um die<br />

'Kehrtwende' in Phuket zu beobachten. Was er dort 'hautnah' erlebte, war <strong>der</strong><br />

hemmungslose Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Sexindustrie. Kaum waren die Leichen vom Strand<br />

geräumt, flogen die Sextouristen wie<strong>der</strong> ein. Menschenhändler haben die im Tsunami<br />

ums Leben gekommenen Prostituierten durch illegal ins Land geschleuste Barmädchen<br />

aus Vietnam und Kambodscha ersetzt.<br />

Die jungen Frauen berichten offen über ihren trostlosen Alltag und ihren Umgang mit<br />

meist angetrunkenen, deutschen Rentnern, und diese erzählen ohne jegliche Scheu,<br />

warum sie nichts dabei finden, Mädchen zu kaufen, die 40 Jahre jünger sind als sie<br />

selbst.<br />

Der Film zeigt auch, wie im Schlepptau dieses 'Tourismus' Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Prostitution<br />

landen. Geschil<strong>der</strong>t wird <strong>der</strong> Fall eines vorbestraften, deutschen Kin<strong>der</strong>schän<strong>der</strong>s, <strong>der</strong><br />

in Pattaya verhaftet wird. In Deutschland kommt dieser Mann schließlich mit einer<br />

Bewährungsstrafe davon. Wegen Schlampereien im Prozess.<br />

'Die Rückkehr <strong>der</strong> Sextouristen' taucht ein in ein trauriges Kapitel über Geschäfte mit<br />

billigen Gefühlen und Geschäfte mit verletzten Gefühlen. Der Film fragt auch nach <strong>der</strong><br />

Mitverantwortung <strong>der</strong> deutschen Reiseindustrie für dieses florierende Business.<br />

(Erstsendung SWFS: 29.05.2006)<br />

<strong>ARD</strong> 17.45 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 17.46 EINSWEITER<br />

<strong>Das</strong> Magazin<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 03.11.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 18.00 Lindenstraße (545)<br />

Impertinenzen<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

69


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Personen:<br />

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan)<br />

Egon Kling (Wolfgang Grönebaum)<br />

Else Kling (Annemarie Wendl)<br />

Olaf Kling (Franz Rampelmann)<br />

Mary Dankor (Liz Baffoe)<br />

Amélie von <strong>der</strong> Marwitz (Anna Teluren)<br />

Olli Klatt (Willi Herren)<br />

Berta Griese (Ute Mora)<br />

Dr. Ludwig Dressler (Ludwig Haas)<br />

Hajo Scholz (Knut Hinz)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Martina Borger<br />

Regie: Dominikus Probst<br />

Aufatmen bei Egon: Else hat sich tatsächlich auf die Pilgerreise nach Assisi gemacht.<br />

Kein Aufatmen dagegen bei Helga: Olaf ist Marys Versteck auf die Spur gekommen<br />

und versucht, alles über sie zu erfahren. Zudem erfährt er, wie Mary wie<strong>der</strong> bei Zieglers<br />

eingeschleust wird.<br />

Amélie lässt ihre Maske fallen. Im Gespräch mit Julia gesteht sie, tatsächlich mit<br />

einem Nazi-Verbrecher verheiratet gewesen zu sein. Für Julia bricht eine Welt<br />

zusammen.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Verzweiflung bei Olli: Er hat 12.700 Mark, die er für seinen Chef zur Bank bringen<br />

sollte, in einer Telefonzelle liegenlassen. Wie soll er aus <strong>der</strong> Sache wie<strong>der</strong><br />

herauskommen - wo er doch schon vorbestraft und seine Bewährung gerade abgelaufen<br />

ist? In seiner Not bittet Olli seinen 'Vater' Scholz, ihm aus <strong>der</strong> Patsche zu helfen und<br />

ihm das Geld zu leihen. Doch Hajo ist pleite. Berta setzt sich für Olli ein und besorgt<br />

den Betrag bei Dressler.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 12.05.1996)<br />

<strong>ARD</strong> 18.30 Sehnsucht nach Liebe<br />

Spielfilm Deutschland 2004<br />

Personen:<br />

Anja Schnei<strong>der</strong> (Barbara Rudnik)<br />

Jochen Hofmann (Benjamin Sadler)<br />

Herbert (Rudolf Kowalski)<br />

Kai Schnei<strong>der</strong> (Marco Bretscher-Coschignano)<br />

Mareile Schnei<strong>der</strong> (Nelly Keusch)<br />

Kicki (Gunda Ebert)<br />

Werner Hofmann (Günter Grabbert)<br />

Ilka Mandler (Annett Kruschke)<br />

Christina Rinn (Anette Daugardt)<br />

Frau Kreiling (Petra Kelling)<br />

Bernd Mandler (Dirk Nocker)<br />

Kalle (Martin Kiefer)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Musik: Peter W. Schmitt<br />

Kamera: Dietmar Koelzer<br />

Buch: Henriette Piper<br />

Regie: Erwin Keusch<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

70


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die engagierte Dorfpfarrerin Anja Schnei<strong>der</strong> (Barbara Rudnik) ist in <strong>der</strong> ganzen<br />

Gemeinde überaus beliebt. Obwohl sie sich seit dem Tod ihres Mannes alleine um ihre<br />

zwei Kin<strong>der</strong> Mareile (Nelly Keusch) und Kai (Marco Bretscher-Coschignano) kümmern<br />

muss, hat die attraktive Frau ihren Lebensmut nicht verloren. Nur für eine neue<br />

Beziehung fühlt sie sich noch nicht bereit - sehr zum Leidwesen von Herbert (Rudolf<br />

Kowalski), einem Freund ihres Mannes, <strong>der</strong> für Anja da ist, wann immer sie Hilfe<br />

braucht. Herbert ist schon lange in Anja verliebt, und er hofft, dass sie seine Gefühle<br />

eines Tages erwi<strong>der</strong>n wird. Dann aber taucht Jochen Hofmann (Benjamin Sadler) nach<br />

Jahren <strong>der</strong> Abwesenheit wie<strong>der</strong> im Dorf auf. Sein Großvater (Günter Grabbert), mit dem<br />

er zerstritten war, hat einen Herzinfarkt erlitten, und nun will Jochen sich um dessen<br />

Bauernhof kümmern. Vom ersten Wie<strong>der</strong>sehen an fühlt Anja sich zu dem viel jüngeren<br />

Jochen hingezogen. Sie setzt sich dafür ein, dass Jochen, ein studierter Musiker, den<br />

Posten als Leiter des Kirchenchors erhält. Der 16-jährige Kai beobachtet die<br />

aufkeimende Beziehung seiner Mutter zu dem jungen Mann voller Misstrauen und<br />

Eifersucht - Er hatte sich bereits auf Herbert als künftigen Stiefvater eingestellt. Als<br />

Anja, zunächst zaghaft, eine Affäre mit Jochen anfängt, versucht sie, die Beziehung<br />

geheim zu halten. Doch trotz aller Vorsicht dauert es nicht lange, bis die gesamte<br />

Gemeinde Wind von <strong>der</strong> Sache bekommt. Aber nicht nur <strong>der</strong> Tratsch <strong>der</strong> Nachbarn<br />

macht Anja zu schaffen: Herbert, in seinen Gefühlen zutiefst verletzt, zieht sich von<br />

Anja zurück, und auch Kai kehrt seiner Mutter den Rücken zu. Er zieht zu seinem<br />

'Wunschvater' Herbert. Schließlich kommt <strong>der</strong> Zeitpunkt, an dem Anja sich entscheiden<br />

muss: zwischen ihrem Pflichtgefühl als Pfarrerin und Mutter und ihrer großen Liebe zu<br />

Jochen.<br />

Mit 'Sehnsucht nach Liebe' hat Erwin Keusch ('Lilly unter den Linden', 'Dr. Kleist') eine<br />

dramatische Liebesgeschichte inszeniert. Mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne<br />

erzählt <strong>der</strong> Film von einer Frau, die hin- und hergerissen ist zwischen Verstand und<br />

Gefühl, zwischen persönlichem Glück und mütterlicher Fürsorge. In <strong>der</strong> Hauptrolle<br />

beeindruckt Barbara Rudnik ('Liebling, bring die Hühner ins Bett, 'Schatten <strong>der</strong> Macht')<br />

als sensible Pfarrerin im Gewissenskonflikt. In weiteren Rollen glänzen Benjamin<br />

Sadler ('Zimmer <strong>der</strong> Angst', 'Luther', '<strong>Das</strong> Wun<strong>der</strong> von Lengede') und Rudolf Kowalski<br />

('Bella Block').<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 03.11.2004)<br />

<strong>ARD</strong> 20.00 Tagesschau in 100 Sekunden<br />

WDR 20.01 EINSWEITERgefragt<br />

Gast: Jorge González<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

Er ist Catwalk-Trainer und Model-Coach. Wer aber hätte gedacht, dass <strong>der</strong> gebürtige<br />

Kubaner Jorge González auch studierter Nuklear-Ökologe ist?<br />

(Premiere in Einsfestival)<br />

BR 20.15 Kammerflimmern<br />

Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

Personen:<br />

Crash (Matthias Schweighöfer)<br />

November (Jessica Schwarz)<br />

Fido (Jan Gregor Kremp)<br />

Richie (Florian Lukas)<br />

Dr. Tod / Frau Neumann (Bibiana Beglau)<br />

Oma Crash (Rosel Zech)<br />

Hundemann (Volker Spengler)<br />

Professor Olivari (Ulrich Noethen)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

71


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Junkie (Carlo Ljubek)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch und Regie: Hendrik Hölzemann<br />

Der 26-jährige Rettungsassistent Crash, <strong>der</strong> als Kind bei einem Autounfall seine Eltern<br />

verloren hat, leistet Tag für Tag erste Hilfe, sieht Leid und Tod. Aus dieser<br />

deprimierenden Realität flüchtet er sich in Träume: in Träume, in denen immer wie<strong>der</strong><br />

das lächelnde Gesicht einer jungen Frau auftaucht, die ihm mit offenen Armen<br />

entgegen kommt. Eines Nachts trifft er bei einem Einsatz diese Frau tatsächlich: Es<br />

ist die hochschwangere November. Crash fühlt sich, als sei er endlich erwacht, eine<br />

zarte Liebesbeziehung bahnt sich an, zum ersten Mal in seinem Leben spürt er so<br />

etwas wie Glück. Doch dann kommt <strong>der</strong> Tag, an dem sich <strong>der</strong> Alptraum seiner Kindheit<br />

zu wie<strong>der</strong>holen scheint.<br />

'Kammerflimmern' ist 'ein Erstling, <strong>der</strong> den nackt, hell und unverkünstelt gefilmten Alltag<br />

von Sanitätern mit einer märchenhaft-mystischen Liebesgeschichte verbindet und<br />

gleichzeitig Realität, Traumsequenzen und Rückblenden verzahnt' (Gunnar Mergner).<br />

Für sein Regiedebüt hatte Henrik Hölzemann mit Matthias Schweighöfer, Jessica<br />

Schwarz ein wahres Dream-Team gefunden. Jessica Schwarz gewann als beste<br />

Darstellerin den Bayerischen Filmpreis 2005 und wurde für den Deutschen Filmpreis<br />

nominiert, Schweighöfer konnte den Darstellernachwuchspreis des Bayerischen<br />

Filmpreises entgegennehmen. Hölzemann wurde bei den Internationalen flandrischen<br />

Filmfestspielen in Gent mit dem 'Youth Jury Award' geehrt.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 06.08.2007)<br />

WDR 21.55 Bis in die Spitzen (11/13)<br />

Fernsehserie Deutschland 2005<br />

Personen:<br />

Niki (Jeanette Hain)<br />

Philipp (Tobias Oertel)<br />

Finn (Ralph Herforth)<br />

Mia (Muriel Baumeister-Noel)<br />

Heidi (Annabelle Mandeng)<br />

Rosa (Jasmin Schwiers)<br />

Nadja (Charlotte Karlin<strong>der</strong>)<br />

Andi (Peer Kusmagk)<br />

Yvonne (Anja Franke)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Annette Simon<br />

Regie: Thomas Berger<br />

Eine von Finns Ex-Frauen hat ihre Kin<strong>der</strong> für einen Tag bei ihm abgesetzt - Niki und<br />

Finn versuchen, das Beste daraus zu machen. Niki wird durch eine geschickte Intrige<br />

von Mia zu einem Workshop mit <strong>der</strong> Topstylistin Marlies Neumann gelockt, an dem<br />

auch Philipp teilnimmt.<br />

WDR 22.40 Bis in die Spitzen (12/13)<br />

Fernsehserie Deutschland 2005<br />

Personen:<br />

Niki (Jeanette Hain)<br />

Philipp (Tobias Oertel)<br />

Finn (Ralph Herforth)<br />

Mia (Muriel Baumeister-Noel)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

72


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Heidi (Annabelle Mandeng)<br />

Rosa (Jasmin Schwiers)<br />

Nadja (Charlotte Karlin<strong>der</strong>)<br />

Andi (Peer Kusmagk)<br />

Yvonne (Anja Franke)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Buch: Annette Simon<br />

Regie: Thomas Berger<br />

Niki erhält eine Nominierung für den 'Friseursalon des Jahres'. Auch Philipp wird<br />

nominiert - und bekommt gleichzeitig eine horrende Mieterhöhung. Mia nutzt die<br />

Situation aus und informiert Niki über Philipps Notlage - Niki eilt ihm prompt zu Hilfe.<br />

Finn, dem die Nähe zwischen den beiden nicht entgeht, drängt auf<br />

Scheidungsgespräche - mit verheerenden Folgen, denn gemeinsame Erinnerungen<br />

bringen alte Gefühle hoch.<br />

WDR 23.25 Tatort: Mit ruhiger Hand<br />

Fernsehfilm Deutschland 2008<br />

Personen:<br />

Max Ballauf (Klaus J. Behrendt)<br />

Freddy Schenk (Dietmar Bär)<br />

Franziska Lüttgenjohan (Tessa Mittelstaedt)<br />

Rechtsmediziner Dr. Roth (Joe Bausch)<br />

Staatsanwalt von Prinz (Christian Tasche)<br />

Dr. Julius Gann (Roeland Wiesnekker)<br />

Jonas Gann (Vincent Redetzki)<br />

Schwester Sylvia Keller (Maria Simon)<br />

Dr. Lydia Rosenberg (Juliane Köhler)<br />

Dr. Wolf (Fabian Hinrichs)<br />

Dr. Thomas Bernstein (Bernhard Schütz)<br />

Stefan Koschinski (Marco Hofschnei<strong>der</strong>)<br />

Marija Andreescu (Kathrin Wehlisch)<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

Kamera: Benedict Neuenfels<br />

Buch: Jürgen Werner<br />

Regie: Maris Pfeiffer<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die Einstichwunde ist tief: Prof. Julius Gann hat viel Blut verloren. Als er und seine Frau<br />

von einer Charity-Gala nach Hause gekommen waren, hatte sie ein Unbekannter in <strong>der</strong><br />

Villa überfallen und nie<strong>der</strong>gestochen. Während für Carmen Gann jede Hilfe zu spät<br />

kam, wird Prof. Gann jetzt in seiner eigenen Privatklinik behandelt - und selbst in dieser<br />

Situation bleibt er <strong>der</strong> Chef. Bereitwillig folgen Dr. Wolf und die Krankenschwester<br />

Sylvia Keller seinen resoluten Anweisungen. Auch daheim gab Prof. Gann<br />

offensichtlich den Ton an. Überraschend gleichgültig nimmt sein Sohn Jonas den<br />

Überfall auf seine Eltern zur Kenntnis. Was verheimlicht <strong>der</strong> Jugendliche vor den<br />

Kommissaren Ballauf und Schenk? Offensichtlich war zur Tatzeit nicht nur sein Vater,<br />

son<strong>der</strong>n auch er selber stark alkoholisiert. Wurde <strong>der</strong> Raubmord nur vorgetäuscht?<br />

Dringend tatverdächtig ist auch Stefan Koschinski. Seine Frau war bei einer von Prof.<br />

Gann durchgeführten Operation gestorben - er verklagte den Klinikchef. Doch die Klage<br />

wurde abgewiesen. Einen treuen Partner weiß Prof. Gann in Thomas Bernstein, mit<br />

dem er die Klinik schon seit vielen Jahren zusammen leitet. Was er nicht weiß:<br />

Bernstein will seine Anteile an Prof. Ganns Lebenswerk verkaufen...<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 23.08.2009)<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

73


Freitag, 4. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

WDR 0.55 EINSWEITERgefragt<br />

Gast: Jorge González<br />

Mo<strong>der</strong>iert von Thilo Jahn<br />

(Erstsendung Einsfestival: 04.11.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>ARD</strong> 1.10 Maria Wern, Kripo Gotland - Und die Götter schweigen<br />

(Maria Wern - Stum sitter guden)<br />

Spielfilm Schweden 2010<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 14.08.<strong>2011</strong>)<br />

BR 2.35 Kammerflimmern<br />

Fernsehfilm Deutschland 2004<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 06.08.2007)<br />

WDR 4.15 Lindenstraße (545)<br />

Impertinenzen<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 12.05.1996)<br />

<strong>ARD</strong> 4.45 Die Trödelqueen - Gelegenheit macht Liebe<br />

Spielfilm Deutschland <strong>2011</strong><br />

(Erstsendung im ERSTEN: 08.04.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!