06.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 31. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Im Volksmund wird noch 'gestorben', und nach dem Tode 'kommt man unter die Erde'.<br />

Menschen, die von Berufs wegen mit Tod und Beerdigung zu tun haben, bedienen sich<br />

schonen<strong>der</strong>er Umschreibungen. Sie sprechen von 'Heimgang' und vom 'Entschlafen',<br />

von 'Bestattung' und 'letzter Ruhe'. In allen diesen schönen Worten zeigt sich die<br />

Neigung, den Tod zu verschleiern und einen Vorgang zu tabuisieren, <strong>der</strong> so natürlich ist<br />

wie die Geburt. In dem Verhalten <strong>der</strong> Hinterbliebenen, die im gehobenen<br />

Sprachgebrauch 'Leidtragende' heißen, offenbart sich nicht selten schlechtes<br />

Gewissen. Was man dem Lebenden gegenüber versäumt hat, will man jetzt<br />

wie<strong>der</strong>gutmachen. Und auch das Prestige spielt dabei eine Rolle, <strong>der</strong> Blick auf<br />

Verwandte, Nachbarn und Geschäftspartner. Von Tradition und Umwelt fühlen sich viele<br />

gezwungen, den Verstorbenen für je<strong>der</strong>mann sichtbar zu ehren. Für den Toten ist das<br />

Beste gerade gut genug. Soll man die Bestattungsunternehmer, die Kranz- und<br />

Grabmalhersteller, die Sargfabrikanten dafür schelten, dass sie am Tod verdienen? Sie<br />

verhalten sich nur marktgerecht und nehmen, wie an<strong>der</strong>e Geschäftsleute auch, die<br />

Preise, die sie bekommen können.<br />

(Erstsendung NDR-FS: 02.04.1971)<br />

RB 16.15 Im Huhn ins Jenseits - Beerdigungsriten in Ghana<br />

Ein Film von Katrin Hensel-Ovenden<br />

Was haben ein Mercedes Benz, ein Huhn und ein Fisch gemeinsam? Im<br />

westafrikanischen Ghana kann man sie als detailgetreu nachgebaute Särge kaufen. Die<br />

verschiedenen Sarg-Modelle sagen etwas über die Persönlichkeit <strong>der</strong> Toten, ihre<br />

Träume o<strong>der</strong> ihren Beruf aus. Sie begleiten die Toten auf ihrer Reise ins Jenseits. In <strong>der</strong><br />

Vorstellung <strong>der</strong> Ghanaer begeben sich die Verstorbenen auf eine Reise zu den Ahnen,<br />

zu denen, die bereits vor ihnen gegangen sind. Die Toten erhalten eine bunte und<br />

pompöse Feier, die für die Angehörigen sehr kostspielig ist. Katrin Hensel-Ovenden war<br />

bei solchen aufwändigen Bestattungsritualen dabei und vermittelt einen lebendigen<br />

Eindruck von einem erstaunlich offenen Umgang mit dem Tod.<br />

(Erstsendung arte: 24.04.2008)<br />

WDR 17.00 Ich übe das Sterben<br />

Gritts Wettlauf mit dem Herztod<br />

Ein Film von Frank Die<strong>der</strong>ichs<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!