06.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

Trungo ist 23 und hat noch nie in ihrem Leben in einem Flugzeug gesessen. Jetzt fliegt<br />

sie von Äthiopien nach Dubai - auf <strong>der</strong> Suche nach einer besseren Zukunft. Tausende<br />

junger Frauen, zumeist aus Afrika, gehen jedes Jahr in die reichen Golfstaaten, um dort<br />

als Hausangestellte zu arbeiten, denn in ihrer Heimat haben sie keine Perspektive.<br />

Doch was so hoffnungsvoll beginnt, endet meist als Albtraum.<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Die jungen Frauen sind die Sklavinnen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Versprochene Löhne<br />

werden nicht gezahlt. Wer versucht, sich gegen Repressalien und unwürdige Lebens-<br />

und Arbeitsbedingungen zu wehren, riskiert sogar sein Leben. Im Untergrund agierende<br />

Hilfsorganisationen versuchen, den Hausmädchen und Arbeitern zu helfen. Ein<br />

riskantes Unterfangen. Die Autoren verfolgen das Schicksal solcher Hausmädchen,<br />

unter ihnen Trungo aus Äthiopien. Sie zeigen, wie Menschenhändler ihre Opfer<br />

gewinnen. Auch Trungo gerät in <strong>der</strong>en Hände. Kann sie ihren Traum von <strong>der</strong> besseren<br />

Zukunft für sich und ihre Familie dennoch leben?<br />

(Erstsendung WDR FS: 21.02.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 8.30 Die Fremde im Haus<br />

Au-Pair-Mädchen aus <strong>der</strong> Steppe<br />

Ein Film von Rita Knobel-Ulrich<br />

Im Sommer leben die mongolischen Teenager Agar und Chimgee sogar noch in <strong>der</strong><br />

Jurte bei den Großeltern in <strong>der</strong> Steppe. Auch zu Hause in <strong>der</strong> Stadt wird noch mit <strong>der</strong><br />

Hand gewaschen, Strom gibt es zwar, aber fließendes Wasser ist in <strong>der</strong> engen<br />

Zwei-Zimmer-Wohnung eher Mangelware.<br />

Jetzt sind sie als Au-pair-Mädchen für ein Jahr in Deutschland und wun<strong>der</strong>n sich über<br />

den Wohlstand und die Respektlosigkeit <strong>der</strong> heimischen Kin<strong>der</strong>, auch gegenüber den<br />

eigenen Eltern. In <strong>der</strong> Mongolei wird nicht so viel diskutiert und dafür mehr gehorcht.<br />

Gut gefallen haben den mongolischen Teenagern aber die geraden Straßen, die<br />

Mikrowelle, das eigene Zimmer und die Dusche im Haus. Merkwürdig erscheint ihnen<br />

immer noch die Mülltrennung im Haushalt <strong>der</strong> wohlsituierten Gasteltern.<br />

Wie geht die deutsche Familie damit um, wenn eine große 'schrägäugige' neue Tochter<br />

im Haus herumschwirrt, die noch fast alles lernen muss, was die Kleinen schon<br />

können? Und wie verkraften die Mädchen aus <strong>der</strong> Steppe den Kulturschock?<br />

Agar hat vor einem halben Jahr bei ihrer Abreise in <strong>der</strong> Mongolei heftig weinen müssen,<br />

sich inzwischen aber gut eingelebt.<br />

Familie Ochs, die Gasteltern von Chimgee, aber sind richtig besorgt, weil die<br />

Gasttochter immer mehr Heimweh nach <strong>der</strong> Mongolei bekommt. Ob Chimgee bis zum<br />

Schluss durchhält, ist noch nicht sicher.<br />

(Erstsendung WDR FS: 30.07.2008)<br />

BR 9.15 Erfolg war mein Ziel<br />

Die Ärztin Velia W.<br />

Ein Film von Reiner Holzemer<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!