06.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 29. Oktober <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

'Die geheimen Reserven <strong>der</strong> Top-Athleten', verfolgt über einen längeren Zeitraum die<br />

Bemühungen eines deutschen Schwimmers, die Olympiaqualifikation für Peking zu<br />

schaffen und zeigt dabei die neuesten Hightech-Methoden <strong>der</strong> Leistungsdiagnostik und<br />

Optimierungsverfahren durch aufwendige Computersimulationen. Der Film gibt weiterhin<br />

Einblick in neue Verfahren <strong>der</strong> Bewegungsanalyse bei Spitzensportlern: wie gefährlich<br />

etwa kann <strong>der</strong> Einsatz von falsch gewählten Laufschuhen sein? Eine interessante<br />

Zukunftsperspektive auch für den Breitensport. Nicht zuletzt widmet sich diese<br />

Dokumentation <strong>der</strong> aktuellen Dopingforschung. Immer stärker wird auch im<br />

Freizeitsport gedopt - das Internet macht es möglich. Dazu lauern neue Gefahren im<br />

Spitzensport durch Gen-Doping.<br />

Schneller, höher, weiter - das ist über Generationen die unumstrittene Losung <strong>der</strong><br />

Olympischen Spiele und damit auch des weltweiten Spitzensports. Immer neue<br />

Weltrekorde und Bestzeiten schienen lange Zeit selbstverständlich. Doch die Fassade<br />

<strong>der</strong> unaufhaltsamen Jagd nach Rekorden bröckelt zunehmend, denn in vielen<br />

Sportbereichen scheinen die Grenzen <strong>der</strong> menschlichen Leistungsfähigkeit erreicht zu<br />

sein. Die zweiteilige Reihe 'Sport im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t' zeigt an den Schnittpunkten von<br />

Sport und Wissenschaft wie heute die wenigen körperlichen Reserven <strong>der</strong><br />

Leistungssportler optimiert werden, welche Tendenzen in <strong>der</strong> näheren Zukunft die<br />

Wettkämpfe bestimmen und die Sportlerentwicklung beeinflussen.<br />

Zentrale Fragen, die die beiden Dokumentationen versuchen zu beantworten, sind: Wo<br />

sind die Grenzen des Leistungssports? Wo beginnt Doping, welche Grauzonen sind<br />

dabei gefährlich? Welche Sportarten und Bewegungsformen des menschlichen Körpers<br />

haben noch größere Entwicklungschancen vor sich? Welche Sportarten sind<br />

womöglich schon weitgehend ausgereizt? Welche technischen, psychologischen und<br />

biologischen Erkenntnisse werden in näherer Zukunft auch für den Breitensport große<br />

Bedeutung erlangen und sich durchsetzen? Zentrale Fragen, denen die beiden<br />

Dokumentationen nachgehen.<br />

(Erstsendung arte: 28.07.2008)<br />

MDR 11.30 Sport im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t (2/2)<br />

Mit Hightech zum Sieg<br />

Ein Film von Christian H. Schulz<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!