06.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

Programmwoche 44/2011 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 2. November <strong>2011</strong> - Fortsetzung<br />

RBB 12.45 Stilbruch<br />

Kulturmagazin<br />

<strong>44</strong>/<strong>2011</strong><br />

Dana und Hagen sind endlich ein Liebespaar und wollen auch vor Marlene dazu stehen.<br />

Als Marlene die Liebenden sieht, nimmt sie von ihrem Vorhaben Abstand, Hagen die<br />

Wahrheit zu sagen und verstrickt sich in noch weitere Lügen.<br />

Während Leonie versucht, mit ihrem Liebeskummer fertig zu werden, stellt Timo Julia<br />

vor die Wahl: Entwe<strong>der</strong> Clarissa zieht aus - o<strong>der</strong> er. Wie wird Julia dazu stehen?<br />

Andi erhält einen Anruf von seinem Bru<strong>der</strong> Daniel: Ihr Vater, zu dem er schon seit<br />

Jahren keinen Kontakt mehr hatte, ist vor wenigen Tagen gestorben. Andi beschließt,<br />

diese Nachricht zu ignorieren, denn für ihn ist sein Vater schon seit langer Zeit tot.<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 01.11.<strong>2011</strong>)<br />

(Erstsendung RBB: 27.10.<strong>2011</strong>)<br />

WDR 13.15 Fräulein Stinnes fährt um die Welt<br />

Ein Film von Erica von Moeller<br />

(Erstsendung im ERSTEN: 29.05.<strong>2011</strong>)<br />

MDR 14.45 Stalins Atomspione im Visier des FBI<br />

Ein Film von Jan Lorenzen und Titus Richter<br />

Die Dokumentation rekonstruiert die Geschichte <strong>der</strong> sowjetischen Spionage im<br />

Atomprojekt <strong>der</strong> USA in den späten 40er Jahren als klassische 'Detektivgeschichte'<br />

aus <strong>der</strong> Perspektive des FBI. Im Mittelpunkt steht <strong>der</strong> Top-Spion Klaus Fuchs, <strong>der</strong><br />

neben dem Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg zu den bekanntesten Agenten im<br />

Dienste <strong>der</strong> Sowjetunion gehörte.<br />

Es war ein ganzer Spionagering, den die Sowjets in Amerika unterhielten. Klaus Fuchs<br />

war in Los Alamos im Patent-Komitee tätig und beson<strong>der</strong>s gut über das<br />

'Manhattan-Projekt' genannte Atombomben-Projekt <strong>der</strong> USA informiert. Er wurde neben<br />

dem Ehepaar Rosenberg <strong>der</strong> bekannteste <strong>der</strong> sowjetischen Agenten. Geführt wurde <strong>der</strong><br />

Spionagering von Alexan<strong>der</strong> Feklisov und Anatoly Yatskov. Feklisov operierte vom<br />

sowjetischen Generalkonsulat in New York aus. Seine Agenten waren neben Julius<br />

Rosenberg auch David Greenglass, Joel Barr und Alfred Sarant. Seinem Freund<br />

Anatoly Yatskov unterstanden Klaus Fuchs und ein nie enttarnter weiterer Agent in Los<br />

Alamos sowie die Kuriere Harry Gold und Lona Cohen. Während sich Yatskovs<br />

Agenten um die Geheimnisse des amerikanischen Atomprojektes kümmerten,<br />

spionierte <strong>der</strong> Ring um Feklisov alle an<strong>der</strong>en militärischen Geheimnisse aus:<br />

Raketenzün<strong>der</strong>, Radaranlagen und Nachtsichtgeräte. Der Film rekonstruiert die<br />

Geschichte <strong>der</strong> sowjetischen Spionage im Atomprojekt <strong>der</strong> USA als klassische<br />

'Detektivgeschichte' aus <strong>der</strong> Perspektive des FBI. Kurze Zeit nach dem erfolgreichen<br />

Atombombentest <strong>der</strong> Sowjets gelang es Spezialisten vom FBI, geheime Nachrichten<br />

des KGB, die 19<strong>44</strong> abgefangen worden waren, zu dechiffrieren. Schon bald war klar:<br />

Die Sowjets hatten einen, vielleicht auch zwei Spione im 'Manhattan-Projekt'. Ein fast<br />

fiebriger Ehrgeiz packte die Männer vom FBI. Chefermittler wurde <strong>der</strong> damals erst<br />

32-jährige Robert Lamphere. Schon bald merkte er, wie sträflich das FBI in den<br />

Kriegsjahren zahlreiche Indizien unbeachtet gelassen hatte. Nach wenigen Wochen<br />

hatte er einen Hauptverdächtigen - Klaus Fuchs - <strong>der</strong> sich zur Zeit in England aufhielt.<br />

Mit ihm flog <strong>der</strong> ganze Spionagering auf. Joel Barr und Alfred Sarant konnten sich<br />

rechtzeitig in den Ostblock absetzen. Und auch Feklisov gelang es, zwei Monate nach<br />

<strong>der</strong> Verurteilung von Fuchs zu entkommen. Aber David Greenglass und Harry Gold<br />

wurden festgenommen. Die Jagd endete mit <strong>der</strong> Verhaftung von Julius und Ethel<br />

Rosenberg, die von ihrem Bru<strong>der</strong> David Greenglass denunziert wurden. <strong>Das</strong> Urteil<br />

lautete Todesstrafe.<br />

Stand: 28.10.<strong>2011</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!