06.12.2012 Aufrufe

(3,95 MB) - .PDF

(3,95 MB) - .PDF

(3,95 MB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Mit Kraft und Zuversicht in das neue Jahr<br />

Nur noch wenige Tage trennen uns<br />

vom Jahreswechsel und bald wird<br />

das Jahr 2012 eingeläutet. In unserer<br />

Kultur hat es Tradition, zum<br />

Jahreswechsel Bilanz zu ziehen, also<br />

einen Blick zurück sowie nach vorn<br />

zu werfen. Gerade in diesen letzten<br />

Tagen eines Jahres empfinden wir<br />

das Vergehen von Zeit stärker als<br />

sonst; die Erkenntnis, wie wichtig<br />

es ist, einmal innezuhalten und sich<br />

zu fragen, wo man steht und wohin<br />

man sich bewegt wird gerade jetzt<br />

bewusst wahrgenommen.<br />

„Leben kann man nur vorwärts“,<br />

stellte einst der dänische Philosoph<br />

Søren Kierkegaard fest. Es ist der<br />

Blick nach vorne, der die Zukunft<br />

gestaltet. Was sie uns bringen wird,<br />

wissen wir natürlich nicht, aber wir<br />

können unseren Beitrag leisten, um<br />

ein gutes Fundament dafür zu legen.<br />

Was unsere Gemeinde betrifft, so<br />

können wir mit Zufriedenheit zurückblicken.<br />

Wir haben wichtige<br />

Vorhaben fertig gestellt und andere<br />

in die Wege geleitet. Einiges ist<br />

uns gut gelungen, anderes vielleicht<br />

weniger gut. Wir haben versucht,<br />

sachliche Politik zu betreiben und<br />

respektvolles Zusammenleben zu<br />

praktizieren. Dabei sind wir in<br />

Vielem weitergekommen, einige<br />

Aufgaben und Probleme nehmen wir<br />

aber auch mit ins neue Jahr. Es gilt<br />

sich im neuen Jahr, mit zahlreichen<br />

Anliegen auseinanderzusetzen und<br />

neue Perspektiven zu gewinnen.<br />

Hinter einer erfolgreichen Bilanz<br />

stehen aber vor allem Menschen,<br />

die sich an ihrem Arbeitsplatz, in<br />

Vereinen und Gremien, aber auch auf<br />

persönliche Art eingebracht haben<br />

und auf diese Weise wertvollen Beitrag<br />

zum Wohle der Allgemeinheit<br />

geleistet haben. Deshalb bedanke ich<br />

mich bei allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern in der Gemeindeverwaltung,<br />

auf den Straßen, in Schulen<br />

und Kindergärten für ihren Arbeitseinsatz<br />

in diesem Jahr und für die<br />

damit verbundene Gewährleistung<br />

von unzähligen und unerlässlichen<br />

Diensten. Ich bedanke mich auch<br />

bei allen Mitgliedern im Gemeinderat,<br />

im Gemeindeausschuss und in<br />

den vielen Gemeindekommissionen<br />

für die Zusammenarbeit im Laufe<br />

des Jahres, für die Beiträge in den<br />

Auseinandersetzungen und für den<br />

gegenseitig erwiesenen Respekt.<br />

Als Ergänzung dazu und große Bereicherung<br />

für das gesellschaftliche<br />

Zusammenleben kann zudem auf<br />

ein stark verzweigtes Vereinsnetz<br />

mit einigen hundert ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

zurückgegriffen werden. Sie gewährleisten<br />

unschätzbare und unbezahlbare<br />

Dienste in Kultur und Bildung,<br />

Jugend, Kirche, Zivilschutz, Sport,<br />

Umwelt, Gesundheit, Sozialwesen<br />

und vielem mehr. Die Feier anlässlich<br />

des „Jahres des Ehrenamtes“, welche<br />

im Dezember im Haus Voitsberg<br />

stattfand, war ein bescheidener Versuch<br />

vonseiten der Gemeindeverwaltung,<br />

die ehrenamtliche Tätigkeit zu<br />

würdigen. Deshalb ergeht an dieser<br />

Stelle nochmals ein aufrichtiges Dankeschön<br />

an alle Mitglieder unserer<br />

Vereine und an die vielen Menschen,<br />

die freiwillig soziale Dienste verrichten.<br />

Den Feuerwehrkommandanten,<br />

Obfrauen und Obmännern, Präsidenten/innen,<br />

Hauptmännern sowie<br />

Vereinsvorständen drücke ich hier<br />

besondere Anerkennung für ihre<br />

Bereitschaft zur Übernahme von<br />

mehr Verantwortung und den vollen<br />

Einsatz für ihren Verein aus.<br />

In diesem Sinne ist ein solides Fundament<br />

aus guter Zusammenarbeit<br />

und erfolgreichem Miteinander auch<br />

für das neue Jahr bestens gegeben.<br />

Ich schließe mich den Gedanken<br />

des Gedichtes zum neuen Jahr aus<br />

“Mein Lied“ von Peter Rosegger an<br />

und wünsche allen ein besinnliches<br />

und gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein glückliches und erfolgreiches<br />

Neues Jahr.<br />

Wünsche zum neuen Jahr<br />

Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit<br />

Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid<br />

Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass<br />

Ein bisschen mehr Wahrheit - das wäre was<br />

3<br />

Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh<br />

Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du<br />

Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut<br />

Und Kraft zum Handeln - das wäre gut<br />

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht<br />

Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht<br />

Und viel mehr Blumen, solange es geht<br />

Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät<br />

Ziel sei der Friede des Herzens<br />

Besseres weiß ich nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!