07.12.2012 Aufrufe

Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde 2002

Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde 2002

Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Mitglie<strong>der</strong>:<br />

Dr. Thomas Vetter (Berlin)<br />

Sandra Naaf (Berlin)<br />

Hilary Hantke (Berlin)<br />

Branimir Rusev (Berlin)<br />

Gertrude Rohwer (Berlin)<br />

Prof. Dr. Hartmut Asche (Berlin)<br />

Jens Bölscher (Berlin)<br />

Dr. Markus Hesse (Berlin)<br />

Prof. Dorothea Freising (Berlin)<br />

Dr. Felicitas Hillmann (Berlin)<br />

Dr. Nicole Schmidt (Potsdam)<br />

Robin Hannß (Berlin)<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Schmidt (Berlin/Halle)<br />

Michal Mirski (Berlin)<br />

Dr. Hans-Joachim Bürkner (Erkner)<br />

Christian Wachholz (Berlin)<br />

Gabriela Pierow (Berlin)<br />

Dr. Barbara Ergenzinger (Berlin)<br />

Suntje Schmidt (Berlin)<br />

Übersicht <strong>der</strong> Veranstaltungen <strong>2002</strong><br />

Wissenschaftliche Vorträge<br />

11.1.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Hermann Kreutzmann<br />

(Erlangen):<br />

Überleben auf dem Dach <strong>der</strong> Welt.<br />

Wakhi und Kirgisen im pamirischen<br />

Knoten<br />

15.2.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Onno Oncken (Berlin/Potsdam):<br />

Gebirgsbildung: Zwischen Plattentektonik<br />

und Oberflächenerosion. Das<br />

natürliche Labor „Anden“<br />

15.3.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Sigmar Bortenschlager (Innsbruck):<br />

Was sagt uns <strong>der</strong> Eismann? Erträge aus<br />

zehn Jahren „Ötzi“-Forschung<br />

12.4.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Gerold Wefer (Bremen):<br />

Bedeutung des Ozeans <strong>für</strong> das globale<br />

Klimageschehen. Heute und in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>2002</strong> 31<br />

3.5.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Peter Halbach (Berlin):<br />

Heiße Schornsteine am Meeresboden.<br />

Erzbildung und Biologie in <strong>der</strong> Tiefsee.<br />

14.6.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge (Hamburg):<br />

Welthandel und Seeverkehr im Wandel.<br />

Perspektiven <strong>für</strong> die Nordseehäfen<br />

16.9.<strong>2002</strong> Dr. René Schwartz (Berlin) und<br />

Prof. Dr. Peter Ergenzinger (Bonn):<br />

Nach <strong>der</strong> Flut: Erfor<strong>der</strong>nisse eines vorbeugenden<br />

Hochwasserschutzes<br />

18.10.<strong>2002</strong> Dr. Frank Neuschulz (Rühstädt):<br />

Naturschutz in Großschutzgebieten:<br />

Erfahrungen aus dem Biosphärenreservat<br />

Flusslandschaft Elbe-Brandenburg<br />

15.11.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Ulrich Zeller (Berlin):<br />

Südliches Afrika: Leben im Wandel<br />

von Umwelt und Nutzung<br />

6.12.<strong>2002</strong> Prof. Dr. Ludwig Ellenberg (Berlin):<br />

Ökotourismus – schmaler Pfad zum<br />

Naturschutz durch Naturgenuss<br />

Tagungen<br />

10.-11.3. Tagung des Arbeitskreises Hydrologie<br />

<strong>der</strong> Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Geographie:<br />

„Hydrologie im Internationalen<br />

Jahr <strong>der</strong> Berge: Von den Bergen... in die<br />

Auen“<br />

1.-3.11. 21. Treffen des Arbeitskreises Klima<br />

<strong>der</strong> Deutschen <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> Geographie<br />

GeoGalerie<br />

11.1.-15.3. Berge: Nordschottland – Wales –<br />

Apennin. Berglandschaften von<br />

Manfred Bluth, Berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!