Nr. 01 / 2016 I Januar I fünfseenland I Schutzgebühr 3,90 Euro
www.schlossmagazin.com
fünfseenland
Ü100 –
Der Film
Biografin
Dagmar Wagner
über das Alter
Royal logieren
Urlaub beim Adel
Total entspannen
Winter-Treatments
Modern wohnen
Fenster und Farben
„Reise in die alte Heimat”
3 Bildbände des Battenberg Gietl Verlags mit historischen Fotos und Postkarten
NEUERSCHEINUNG
NEUAUSGABE
NEUAUSGABE
Gottfried Loeck (Hrsg.)
Pommern
Reise in die alte Heimat
in 1000 Bildern
1. Auflage 2012, 21 x 27 cm,
384 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-86646-095-9 € 19,90
Wulf Wagner (Hrsg.)
Ostpreußen
Reise in die alte Heimat
in 1000 Bildern
2. Auflage 2012, 21 x 27 cm,
400 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-86646-094-2 € 19,90
Silke Findeisen (Hrsg.)
Schlesien
Reise in die alte Heimat
in 1000 Bildern
4. Auflage 2012, 21 x 27 cm,
376 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-86646-096-6 € 19,90
Alle 3 Bände zusammen
€ 60,– incl. Versand (BRD)
– Günstige Bildbände, die schon
viele tausend Leser begeisterten,
jetzt in neuer Aufmachung.
– Momente voll Nostalgie und gefühlvoller
Erinnerung sind garantiert.
– Einmalige historische Aufnahmen – eine
Fundgrube auch für Postkarten-Sammler!
mehr Bücher unter
www.sammlerbuecher.de
B E S T E L L U N G
Ich bestelle ___ Ausgaben „Pommern” zum Preis von je 19,90 Euro _____________
Ich bestelle ___ Ausgaben „Ostpreußen” zum Preis von je 19,90 Euro _____________
Ich bestelle ___ Ausgaben „Schlesien” zum Preis von je 19,90 Euro _____________
zzgl. Versand: Deutschland € 5,- (ab einem Bestellwert von € 50,- frei), Ausland (Europa) € 10,- _____________
Ich bestelle ___ Ausgaben „Alte Heimat” (3 Bände zusammen)*
*incl. Versandkosten innerhalb von Deutschland
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon, Telefax
Ort, Datum
Unterschrift
zum Preis von je 60,00 Euro _____________
Gesamtbetrag
Ich zahle (zutreffendes bitte ankreuzen):
Vorkasse
Bankeinzug
Senden Sie diesen Coupon bitte an: Gemi Verlags GmbH, Postfach, 85291 Reichertshausen
IBAN
BIC
EURO
| Editorial | 3
Zum Wohlsein!
Lassen Sie es sich gut gehen zum Start ins
neue Jahr! Nach den vielen Schlemmereien
und dem ausgiebigen „Cocooning“ auf dem
Sofa hat uns der Alltag wieder im Griff. Genussvolles
Nichtstun ist ein wichtiger Wohlfühl-Faktor,
um neue Kräfte zu sammeln.
Doch diese Kräfte wollen jetzt sinnvoll eingesetzt
werden. Weiterhin ganz viel Power werden
zum Beispiel zwei junge Augsburger Unternehmer brauchen, deren
erfolgreiche Geschäftsidee sie 2015 nahezu wie ein Tsunami überrollte:
Das LittleLunch-Suppenkonzept des Brüderpaars Daniel und Denis
Gibisch schlug dermaßen ein, dass sie die Auftragslawine zeitweise schier
nicht bewältigen konnten. Lesen Sie die Wahnsinns-Wachstums-Story
eines Startup-Unternehmens, das seinen Kunden mit gesunden und vor
allem superleckeren Suppen-Snacks den Arbeitsalltag schmackhaft
macht.
Besonders Genussvolles hat auch die Schweizer Küche zu bieten. Mit ihr
starten wir eine neue Serie, die sich mit der kulinarischen Seite Europas
befasst. Damit die Leckereien nicht auf den Hüften hängen bleiben,
sollten Sie unsere Tipps beherzigen, wie Sie auch im Winter fit bleiben.
Wer noch etwas mehr für die persönliche Wellness tun möchte, findet in
seiner Nähe bestimmt eine Therme oder ein Day-Spa mit Angeboten für
den „kleinen Urlaub“ zwischendurch. Welche Behandlungen gerade angesagt
sind, verraten wir Ihnen in unserem Beitrag „Pause für die Seele“.
Für ausgiebigere Wochenend-Auszeiten bieten viele Wellnesshotels
ganzheitliche Treatments, die den Aufenthalt mit besonders luxuriösen
Highlights krönen: Wer möchte nicht auf Wolke sieben schweben oder in
Gold baden? Und wer nur zu gerne einmal mit einem Fürsten frühstücken
würde, der hat vielleicht dazu Gelegenheit in einem der Schlösser und
Herrschaftshäuser, die ihre Türen auch für bürgerliche Übernachtungsgäste
offen halten. Lassen Sie sich verführen!
Damit Sie sich aber auch zuhause wohlfühlen, wirkt ein optischer Frühjahrsputz
manchmal Wunder. Wir machen Ihnen Lust auf frischen Wind
in Ihrem Zuhause – mit den neuen pastelligen Trendfarben des Jahres:
Rosenquarz und Hellblau.
Wir wünschen Ihnen mit der ersten SchlossMagazin-Ausgabe 2016 ein
gutes neues Jahr! Bleiben Sie uns gewogen.
Ihre
CASA
„Top-Küchen zum
Bestpreis!
Zusammen mit
unserem ganz
persönlichen
Service - von der
Planung bis zum
Einbau - bieten
wir Ihnen ein unschlagbares
Gesamtpaket
an!“
Adolf N. Franke
Geschäftsführer
himmlisch wohnen 86899 Landsberg am Lech
Max-Planck-Str. 2 • Tel. 0 81 91 - 9 40 45-0
Hannelore Eberhardt-Arntzen,
Chefredakteurin
4 | inhaltsverzeichnis
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto privat
22 32
46
region aktuell
5 Das Neueste
aus dem Fünfseenland
Interessantes in Kürze
10 Weitersagen
Ausgewählte
Veranstaltungstermine
12 Titelthema:
Ü100 – Wie sieht ein Leben
mit 100 Jahren aus?
Biografin Dagmar Wagner über das
Altwerden und ihren neuen Film
14 Der Wörthsee
Ein Kleinod – beliebt und belebt
16 Übernachten beim Adel
Stichwort Sightsleeping
menschen – orte – leidenschaften
20 Bild des Monats
Tiere in Themalquellen
22 Schwyzer Schlaraffenland
Die schmackhafte Küche der
Schweiz + Rezepte
26 Die Wahnsinns-
Wachstums-Story
Die LittleLunch Suppengeschichte
28 Jagen und Fischen 2016
Messe: Neuheiten und Klassiker
30 Auf wolke sieben schweben …
Besondere Wellness-Locations
32 Pause für die Seele
Wellness-Treatments
16
34 Gefahrenzeit für die Figur
Wohlfühl-Tipps
36 Lebenswerk in gute Hände
abzugeben
Teil 2: Außerfamiliäre Unternehmensnachfolge
38 Mythos Orchideen
Vom richtigen Umgang
40 Aquascaping
Trend: Unterwassergärtnern
42 Fenster – die Augen des Hauses
Material und Sicherheitsaspekte
46 Rosenquarz und kühles
Hellblau
Die Farben des Jahres 2016
48 Samt, Kord und Rips
Serie Stoffkunde, Teil 7
49 Levi Strauss
Serie Who is Who der Modewelt,
Teil 7
50 Vorschau + Impressum
| aktuell | 5
Après-Ski
bei
Region aktuell
das neueste aus dem fünfseenland
Glücksmomente
Die Hochzeitsmesse Glücksmomente
im Kloster Fürstenfeld am 23. und
24. Januar ist ein Genuss für die
Sinne: Tänzer, Theologen, Juweliere,
Konditoren, Floristen, Friseure,
Feuerwerker, Fotografen,
Designer, Bands, Berater, Gastronomen
– jedes Paar findet die Inspiration,
nach der es noch sucht.
Besondere Höhepunkte sind die
professionelle Modenschau, die
zwei Mal pro Tag stattfindet, die Gaumenfreuden der Konditoren und Köche
vor Ort, Catwalk-Training, Schmuck-Workshops und die Musik der Live-Bands.
Diverse Fachvorträge bieten zusätzlich viele Informationen rund um das Thema
Hochzeit. Herzstück der Glücksmomente ist der Rosengarten, der mit gemütlichen
Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einlädt.
Kloster Fürstenfeld· 23. + 24. Januar, 10:00 bis 18:00 Uhr
Informationen www.gluecksmomente-ffb.de
Weltklassemusik
am Ammersee
Auch im dritten Festivalsommer
der Ammerseerenade werden wieder
Weltklassemusiker an den Ammersee
reisen. Vom 28. August bis
3. September 2016 geht es erneut
mit einem bunten und spritzigen Klassik-Potpourri rund um den See. „Es wird
ein Sommer der Quartette“ verspricht Festivalinitiatorin Doris Pospischil. So
geben bereits zum Auftakt die jüngsten Gewächse aus dem Hause Well – die
NouWell Cousines – am 7. August ein Picknickkonzert. Außerdem werden das
Szymanowski- und das Haydn-Quartett aus Eisenstadt erwartet. Ein absoluter
Höhepunkt wird aber sicher auch der Auftritt des weltberühmten Janoska
Ensembles aus Wien sein. Es kommt am 2. September auf den Heiligen Berg
Andechs, wo die Musiker bereits im vergangenen Sommer frenetisch gefeiert
wurden. Wie bereits im Vorjahr steht auch 2016 eine hochkarätige Talkrunde
mit dem Richard-Wagner-Verband auf dem Programm. Zum Carl-Orff-Tag am
31. August können zudem zahlreiche Konzerte und Lesungen besucht werden.
Und wieder sollen im Braunviehstall des Staatsgutes Achselschwang die beliebten
„Happy Classic Hours“ am roten Steinway-Flügel nicht nur jungen Talenten
eine Bühne geben.
Informationen www.ammerseerenade.de
Lagerverkauf
07. bis 09.01.2016,
04. bis 06.02.2016
bis 13:00 Uhr
...zünftig, herzlich,
bayrisch...
Bei Ihrem Trachten-
spezialist finden
Sie für jeden Einkehr-
schwung, das passende
Trachtenoutfit.
Lechtaler Dirndl & Tracht GmbH & Co. KG
Josef-Eigner-Straße 1 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 0 90 90 96 79-0 www.lechtaler.de
6 | Aktuell | das neueste aus dem fünfseenland
Cash-Ausstellung
in Landsberg
verlängert
Aufgrund der großen Nachfrage
wird die Johnny Cash Ausstellung
im Stadtmuseum Landsberg bis
28. Februar verlängert. Der berühmte Musiker war von 1951
bis 1954 auf dem Fliegerhorst Penzing stationiert.
Informationen www.stadtmuseum-landsberg.de
PULS Open Air goes Kaltenberg
Mit dem PULS Open Air erweitert der Bayerische Rundfunk
sein Engagement im Bereich Live-Musik. Schauplatz des neuen
Open Airs ist ein ganz besonderer: Schloss Kaltenberg, in
dem jedes Jahr auch das größte Mittelalterfest der Welt
stattfindet.
„Wir freuen uns, dass im kommenden Jahr mit dem PULS Open Air
ein neues, junges und hochwertiges Event nach Kaltenberg
kommt“, erklärt Prinz Heinrich von Bayern, Geschäftsführer des
Kaltenberger Ritterturniers. Dort, wo auch dieses Jahr wieder
an drei Wochenenden im Juli Ritter, Musikanten und Gaukler das
Publikum für einen Tag ins Mittelalter entführen, findet einen
Monat vorher, am 10. und 11. Juni, erstmals das PULS Open Air
des Bayerischen Rundfunks mit Bands wie Milky Chance, Aurora
oder Schlachthofbronx statt. Bisher machte sich PULS, das junge
Programm des Bayerischen Rundfunks, neben seinen programmlichen
Aktivitäten auch mit Indoor-Festivals und Club-
Abenden einen Namen. Mit dem PULS Open Air wird erstmals
unter freiem Himmel gefeiert. Dabei hebt sich das Open Air vor
allem durch die außergewöhnliche Location von anderen ab. Auf
dem Gelände findet sich eine teils überdachte und mit Logen
ausgestattete Arena (Fassungsvermögen: knapp 10.000 Zuschauer).
Hinzu kommen fünf weitere Musik-Bühnen und zahlreiche
Gastro-Einrichtungen wie eine 14 Meter hohe Holzhalle
(Walhall) oder der Wald-Biergarten. Das spezielle Ambiente von
Schloss Kaltenberg als Schauplatz eines Festivals mit jungen
Bands – ein spannender, vielversprechender Kontrastbogen.
Informationen http://pulsopenair.de
Ali Mitgutsch
im Jexhof
Alle kennen seine Wimmelbilder.
Generationen von Kindern folgten
dem Münchner Illustrator und Kinderbuchautor
Ali Mitgutsch auf
eine Entdeckungsreise in die humorvoll
gezeichnete Bilderwelt. Das Bauernhofmuseum Jexhof
präsentiert seine Originalzeichnungen und seine Bücher.
Von Ali Mitgutsch gibt es neben den Wimmelbildern auch
Bildsachbücher mit Text für ältere Kinder. Oder Schulbücher,
die er illustriert hat. Sein zeichnerisches Werk umfasst mehr
als 70 Kinderbücher, Leporellos und Poster. In den letzten
Jahren suchte sich Mitgutschs Phantasie ein neues Feld der
Gestaltung: die Traumkästchen entstanden. In ihnen arrangiert
er Alltagsobjekte zu wunderbaren, surrealen Guckkästchen.
Begonnen hat Ali (eigentlich Alfons) Mitgutsch seine
Laufbahn mit 14 Jahren, als er eine Ausbildung zum Lithographen
machte. Danach studierte er an der graphischen
Akademie in München. Als er sein Studium mit dem Diplom
beendet hatte, begann er als freier Grafiker zu arbeiten und
unternahm immer wieder lange Reisen. Auf diesen Reisen
entstanden viele Ideen für seine Geschichten und Bilder. 1959
erschien sein erstes Kinderbuch, 1968 sein erstes Wimmelbilderbuch.
Ali Mitgutsch ist ein Münchner, dort geboren, wo er heute
noch lebt und er wurde heuer 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass
zeigt die Ausstellung einen Querschnitt aus seinem umfangreichen
Schaffen, das mit zahlreichen Preisen geehrt wurde.
Die Sonderausstellung „Ali Mitgutsch: Eine bunte Welt voller
Geschichten entdecken“ ist im Bauernhofmuseum Jexhof
(Schöngeising, Landkreis Fürstenfeldbruck) noch bis 31. Januar
zu sehen. Zur Ausstellung wird ein museumspädagogisches
Programm angeboten
Informationen www.jexhof.de
Fotos Ali Mitgutsch: Volker Derlath,
Bauernhof-Zeichnung: Tobias Müller
| aktuell | 7
Alfons Schuhbeck
kocht in der
Akademie
Er gehört dem Club kochender
Männer Deutschland e. V. an und
steht zu Hause gerne am Herd. Ein
Menü zusammen zu stellen, auf
dem Markt die dafür nötigen Produkte einzukaufen – und
dann zu kochen: Für Udo Hahn, Direktor der Evangelischen
Akademie Tutzing, ist das ein Vergnügen: „Ich kann dabei entspannen
– und freue mich auf anregende Gespräche bei Tisch.“
So sehr ihn das Kochen begeistert, in der Akademie überlässt
er dies seinem Küchenteam. Dies kann man nicht nur schmecken,
sondern auch nachlesen: „Das Beste aus der Tutzinger
Schlossküche“ umfasst 36 Rezepte – Vorspeisen, Hauptgerichte,
Desserts & Kuchen aus der Akademie-Küche.
Sternekoch Alfons Schuhbeck hat sich – wegen seiner Nähe
zu Tutzing – nicht lange bitten lassen und steuerte ein eigens
für das Buch kreiertes, 4-gängiges „Schlossmenü“ bei.
„Eine Geste der Wertschätzung, über die wir uns sehr gefreut
haben“, kommentierte Hahn die Nachbarschaftshilfe.
Schließlich kommt der Erlös des Buches der Stiftung
Schloss Tutzing zugute.
Und dann war es endlich soweit – Udo Hahn lud sein Küchenteam
und weitere Gäste, darunter den Leiter des Politischen
Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing, Ministerpräsident
a. D. Dr. Günther Beckstein zur „Fortbildung“
in Schuhbecks Kochschule ein. Auf dem Plan stand das
„Schlossmenü“: Saibling auf mariniertem grünen Spargel
mit kleinen Kartoffeln und Zitronenjoghurt, Karotten-Ingwer-Suppe
mit karamellisierten Apfelwürfeln, geschmorte
Kalbsschulter mit Selleriepüree und Dillbohnen sowie als
süßen Abschluss eine Schmankerlcreme mit marinierten
Beeren. Dazu gab es viele Tipps des Meisterkochs rund ums
Essen, Kochen, Genießen – ferner fundiertes Wissen über
Gewürze und Kräuter und ihre Wirkungen. „Der Schuhbeck
hat’s einfach drauf“, fasste die Initiatorin des Kochbuchs
und Leiterin des Nikros-Verlags, Petra-Marion Niethammer,
den Kochabend zusammen.
Im Bild Chefkoch und Akademiechef philosophieren übers Essen: Alfons
Schuhbeck im Gespräch mit Udo Hahn (r.)
Foto Brigitte Schindler
Buchtipp
„Das Beste aus der Tutzinger Schlossküche“
ISBN 978-3-943688-03-0 · 110 Seiten · 24,80 € · Nikros Verlag Ludwigsburg
Das Buch ist in der Akademie sowie in jeder Buchhandlung erhältlich
bzw. kann über den Verlag (info@nikros.de) gegen Rechnung
(ohne Versandkosten) bestellt werden.
Candle-light
Schwimmen
Dienstag, 12. Januar 2016
Dienstag, 16. Februar 2016
Dienstag, 08. März 2016
19 - 22 Uhr
Wohlfühlen in romantischer
Atmosphäre
Information Wellenbad Penzberg 08856/813-440
www.wellenbad-penzberg.de
Erlebnis Bauernhofmuseum Jexhof
„Ali Mitgutsch. Eine bunte Welt voller Geschichten
entdecken.“
Sonderausstellung bis 31. Januar 2016
Öffnungszeiten:
Di - Sa 13-17 Uhr, sonn- und feiertags 11-18 Uhr
montags Ruhetag
Infos unter:
Tel. 08141 - 519 - 205 oder 08153 - 93250
info@jexhof.de | www.jexhof.de
Bauernhofmuseum Jexhof
82296 Schöngeising
Eine Einrichtung des Landkreises Fürstenfeldbruck
8 | Aktuell | das neueste aus dem fünfseenland
Beautyqueen aus Feldafing
Albijona Muharremaj (20) aus Feldafing hat erreicht, wovon
viele andere Frauen und Mädchen nur träumen können: Die gebürtige
Albanerin war unter den Finalistinnen der Miss-World-
Wahl in Sanya auf der Insel Hainan in China. An diesem Schönheitswettbewerb
hatten sich 113 Schönheitsköniginnen aus der
ganzen Welt beteiligt. Dass Albijona den Contest nicht gewonnen
hat (Siegerin war die Studentin Mireia Lalaguna Royo aus
Barcelona), stört sie nicht. Allein die tolle Erfahrung, dabei gewesen
zu sein, wird bleibende Erinnerungen hinterlassen. Die
Studentin würde gerne Profimodel werden. Nach dem Titel Miss
Bayern war sie zur Miss Germany World gekürt worden und hatte
damit das Ticket zur Teilnahme an der Miss-World-Wahl in
China gelöst.
Im Bild Albijona Muharremaj (rotes Kleid, Bildmitte) vertrat Deutschland
bei der Miss-World-Wahl in China.
Foto Johannes Eisele / AFP
Zonta Frühlingstage in Feldafing
Am 27. und 28. Februar öffnen die Frühlingstage des Zonta
Club Fünf-Seen-Land in Feldafing wieder ihre Türen. Im großzügigen
Rahmen des Hotels Kaiserin Elisabeth wird den Besuchern
an 30 Verkaufsständen ein bunter Reigen hübscher
Accessoires zum Wohnen und Reisen, exklusive Kleidung,
ausgefallene Hüte sowie eine Papeterie und vieles mehr geboten.
Zu entdecken gibt es außerdem kulinarische Köstlichkeiten
eines von der Slow-Food-Bewegung unterstützten
Anbieters. Der alljährliche Benefizverkauf des Zonta Club Fünf-
Seen-Land findet bereits zum achten Mal statt und ist inzwischen
ein beliebter überregionaler Treffpunkt im Frühjahr. Der
Erlös der Veranstaltung wird wieder der Lebenshilfe Starnberg
und Frauen helfen Frauen Starnberg e.V. zugute kommen. Hierfür
spenden auch die Aussteller einen Teil ihrer Einnahmen.
Snow Dance Film Festival
Vom 29. bis 31. Januar findet in Landsberg zum dritten Mal
das Snow Dance Independent Film Festival statt. Der Regisseur
Tom Bohn und der Schauspieler Heiner Lauterbach
konnten ihr neues Filmfestival-Konzept erfolgreich etablieren.
Sie geben mit ihrer Veranstaltung dem unabhängigen
Film ein Forum und erstmals speziell auch der regionalen
Filmszene. Im Vorfeld des Hauptprogramms werden im Rahmen
einer Veranstaltung am 26. Januar in der Landsberger
Licca-Lounge Filme von drei vorab ausgewählten regionalen
Filmemachern gezeigt, unter denen das anwesende Publikum
seinen „Lieblingsfilm“ kürt, der dann im Hauptprogramm
des Festivals laufen darf. Die einzelnen Events finden
statt im Stadttheater, im Rathaus, im Olympia Kino, in der
Licca Lounge und in der Sonderbar.
Informationen www.snowdance-filmfestival.com
Kunstraum Schwifting: eric GAND
Zum 70. Geburtstag von Eric Gand zeigt der Kunstraum
Schwifting eine Werkschau mit Malerei, Installationen, Fotocollagen
und Videos des Künstlers. Dieser entwickelte für die
von ihm intendierten optischen Wirkungen eine Mischlacktechnik,
bei der er Kunstlack, Acryl und Rohfirnis verwendet.
Collageobjekte stellen, zum entsprechenden Zeitpunkt eingefügt,
eine natürliche Verbindung mit der Bildoberfläche
her. Seine Skulpturen sind abstrakt und dennoch drängen
sich Assoziationen an menschliche Gestalten auf. Die Ausstellung
dauert noch bis zum 20. März. Zu besichtigen ist sie
nach Vereinbarung unter Tel. 08191-1 21 01 oder
info@kunstraum-schwifting.de
Informationen www.kunstraum-schwifting.de
Im Bild Gold-Collage von Eric Gand (Ausschnitt)
Hotel Kaiserin Elisabeth, Feldafing
27. und 28. Februar jeweils von 11:00 – 18:00 Uhr
Informationen www.zonta-fuenfseenland.de
| aktuell | 9
BürgerService im Landratsamt
Starnberg spendet
Landrat Karl Roth und das Team des BürgerServices haben die Kaffeekasse für
einen guten Zweck geleert und insgesamt 2.500.– € an acht Einrichtungen im
Landkreis Starnberg übergeben. Das Geld stammt von Kunden, die für den Getränkeservice
des Landratsamtes eine Spende entrichtet haben. Während der
Wartezeit im BürgerService stehen auf Wunsch kostenloser Kaffee oder ein anderes
Getränk zur Verfügung. Für diesen Service geben viele Besucherinnen und
Besucher eine Spende in die Kaffeekasse. Die komplette Summe wird alljährlich
unmittelbar und ohne Abzüge an unterschiedliche soziale Einrichtungen im Landkreis
gespendet.
Die DLRG Rettungshundestaffel Starnberg e.V. darf sich über einen Betrag von
500.– € freuen. Die Spendengelder werden schwerpunktmäßig zur Beschaffung
eines Fahrzeugs für die Rettungsstaffel verwendet, um die Einsatzkräfte und
Hunde sowie benötigtes Material möglichst schnell und sicher an die Einsatzorte
zu befördern. Ebenfalls will die Rettungshundestaffel die Fahrt-, Trainings- und
Fortbildungskosten durch Spenden finanzieren. Das Mädchenheim Gauting erhält
ebenfalls 500.– €. Mit der Spende aus der Kaffeekasse des BürgerServices unterstützt
das Mädchenheim unter anderem unbegleitete jugendliche Asylbewerber
und fördert kulturelle Projekte in diesem Bereich. Auch dem Verein „Wohnen für
Hilfe im Landkreis Starnberg e. V.“ wird ein Spendenbeitrag von 500.– € übergeben.
Wohnen für Hilfe ist eine Wohnpartnerschaft zwischen meist älteren Menschen
und Wohnungsnehmern wie Studenten, Auszubildenden und Praktikanten.
Dabei stellen die einen ihren Wohnraum zur Verfügung, die anderen unterstützen
als sogenannte mobile Dienste beispielsweise beim Einkaufen, Arztbesuchen oder
auch beim täglichen Spaziergang. Landrat Roth und das BürgerService-Team haben
sich dafür entschieden, an alle fünf Tafeln des Landkreises jeweils 200.– € zu übergeben.
Die Starnberger Tafel die Gilchinger Tafel, die Gautinger Tafel, die Herrschinger
Tafel und das Hilfsangebot „Tutzinger Tischlein deck dich“ richten sich vornehmlich an
Menschen, für die es aufgrund ihrer persönlichen Situation schwierig ist, die für das
tägliche Leben erforderlichen Nahrungsmittel zu erwerben. Auch bei der Verpflegung
von Asylbewerbern sind die Tafeln eingebunden. Obendrauf erhielten die Tafeln weitere
jeweils 500.– €, welche die Gäste des diesjährigen „Schlachtschüsselessen“ des
Landkreises gespendet haben.
Im Bild Landrat Karl Roth (vierter von rechts) bei der Spendenübergabe im BürgerService des
Landratsamtes
Aus
der Region
für die
Region!
Für unsere regionalen
Lifestyle Magazine Bayerisch-
Schwaben und Fünfseenland
suchen wir
Mitarbeiter
m/w
im Anzeigenvertrieb.
wir freuen uns auf
ihre kontaktaufnahme.
Raimund T. Arntzen
Herausgeber, Verlagsleiter
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52
Mobil 0171 - 8 09 42 40
arntzen@medienfusion-online.de
10 | termine | veranstaltungstipps
Weitersagen: Veranstaltungstipps
# Ausstellung # Theater & Kabarett # Musik & Tanz # Sonstiges
Starnberg
Ab 8. Januar, 10:00 Uhr
Eiszauber
Eröffnung mit Sektempfang
(18:00 Uhr) und Eiskunstshow zu
Livemusik · Kirchplatz
www.starnberg.de
11. Januar, 19:30 Uhr
Der Akt –
Magie und Wirklichkeit
Vortrag von Werner Maier
Hotel Bayerischer Hof, Verein Die
Roseninsel
www.dieroseninsel.de
16. Januar, 20:00 Uhr
Quadro Nuevo: „Tango“
Konzert in der Schlossberghalle;
STAkultur-Abo
www.wolfgang-ramadan.de
20. Januar, 20:00 Uhr
Juchhu, gleich schmeiSSt’s
uns wieder
Kabarett mit Herbert & Schnipsi
Schlossberghalle
www.schlossberghalle-starnberg.de
21. Januar, 20:00 Uhr
Pete York
meets Big-Band STArs
Benefiz-Jazzkonzert des Lions
Club Starnberg · Schlossberghalle
www.schlossberghalle-starnberg.de
30. Januar, 20:00 Uhr
Starnberger Redoute –
Ball anno dazumal
Rauschende Ballnacht für
begeisterte Tänzer mit dem
Salonorchester Karl Edelmann
Schlossberghalle
www.schlossberghalle-starnberg.de
5. Februar, 20:00 Uhr
Hildegard lernt fliegen
„Verrücktes“ Konzert mit der
Schweizer Kultband um Andreas
Schaerer; All that Jazz @ Starnberg
Schlossberghalle
www.schlossberghalle-starnberg.de
30. Januar, 19:00 Uhr
Romanzen, Lieder, irische
Songs und Schlager
Liederabend für Alt und Harfe
Klinikum Oßwaldstraße, Kapelle
www.klinikum-starnberg.de
8. Februar, 18:00 Uhr
8. Starnberger Garderevue
am Rosenmontag
Schlossberghalle
www.perchalla.de
9. Februar, 17:00 Uhr
Kehraus
Faschingsball, Schlossberghalle
www.perchalla.de
Berg
14. Januar, 19:30 Uhr
Vorträge
aus der Reihe Bergspektiven:
Ist der Ruf erst ruiniert…
mit Dr. Michael Kemmer,
Lokale Banken im Rückzug
oder Aufbruch? mit Thomas Vogl,
Hotel Schloss Berg
www.bergspektiven.de
pete york
Bernried
15. Januar, 15:30 Uhr
Picasso. Mann und Frau.
Direktoren-Führung mit Daniel
Schreiber durch die Ausstellung im
Buchheim-Museum
www.buchheimmuseum.de
17. Januar, 14:30 Uhr
Flamencoführung
Die Flamencotänzerin Vivien Baer
macht die für Picasso wesentlichen
Urkräfte körperlich
spürbar; Buchheim-Museum
www.buchheimmuseum.de
23. + 30. Januar, 14:30 Uhr
Mein Mann Picasso
Kino im Buchheim Museum:
Filmbiografie
www.buchheimmuseum.de
Gilching
8. Januar, 19:30 Uhr
Cello plus III
Stücke von Beethoven für Klavier
und Streicher; Kunstforum
Aula des Gymnasiums
www.kunstforum-gilching.de
21. Januar, 20:00 Uhr
Hans Well und die Wellbappn
Konzert: 35 Jahre Biermösl Blosn
Musik und mehr
Monis Brettl im Oberen Wirt
www.kulturmoni.de
28. Januar, 20:00 Uhr
Selfie
Kabarett mit Mathias Tretter
Monis Brettl im Oberen Wirt
www.kulturmoni.de
30. Januar, 19:30 Uhr
Kammermusik
für Violoncello und Klavier,
gespielt von Allan und Caroline
Bergius; Kunstforum · Gymnasium
www.kunstforum-gilching.de
Pöcking
9. Januar, 20:00 Uhr
Krönungsball
des Pöckinger Faschingsclubs
Schwarz-Weiß-Ball · Turnhalle
www.pfc.de
16. Januar, 20:00 Uhr
Schwarz-WeiSS-Ball
des Pöckinger Faschingsclubs
Turnhalle
www.pfc.de
Polling
20. Januar, 19:30 Uhr
Klavierabend
mit Herbert Schuch
Bibliothekssaal
www.hoertnagel.de
22. Januar, 19:30 Uhr
Signum Quartett
spielt Werke von Haydn, Brahms
und Berg · Bibliothekssaal
www.hoertnagel.de
Germering
www.stadthalle-germering.de
6. Januar, 15:00 + 19:00 Uhr
Russian Circus on Ice
Eisballett-Shows
Stadthalle, Orlandosaal
21. Januar, 19:30 Uhr
Im Auftrag
Ihrer Kanzlerin
Kabarett mit Simone Solga
Orlandosaal, Stadthalle
23. Januar, 20:00 Uhr
Barock – AC/DC
Rock-Konzert
Orlandosaal, Stadthalle
Gauting
www.bosco-gauting.de
6. Januar bis 5. Februar
Rainer Viertlböck:
München –
und die ganze Welt
Fotoausstellung
bosco Kulturhaus
10. Januar, 19:30 Uhr
Verdandi-Trio
Konzert
Christuskirche, Eintritt frei
10. Januar, 20:00 Uhr
Bilder deiner groSSen Liebe
Schauspiel nach einem Roman von
Wolfgang Herrndorf mit dem
Staatsschauspiel Dresden
bosco Kulturhaus
16. Januar, 20:00 Uhr
Undercover Folk
Konzert mit der Jason Serios Band
bosco Kulturhaus
18. Januar, 20:00 Uhr
Fauré Quartett
Klassisches Konzert mit den
ECHO-Preisträgern
bosco Kulturhaus
21. Januar, 20:00 Uhr
Wilde Zeiten
Kabarett mit Stephan Zinner
bosco Kulturhaus
simone solga
24. Januar, 16:00 Uhr
Vivaldi – die Jahreszeiten
Konzert für Kinder mit Heinrich
Klug und den Münchner
Philharmonikern · bosco Kulturhaus
28. Januar, 20:00 Uhr
Oben ohne
Kabarett mit Christian Springer
bosco Kulturhaus
| termine | 11
Icking
17. Januar, 15:00 Uhr
Die Wellküren
mit ihrem Programm „Herz sticht“
Vereinsheim Dorfen
www.wolfgang-ramadan.de
Planegg
www.kulturforum-planegg.de
16. Januar, 20:00 Uhr
It’s Jazz Time
Jazzkonzert mit der Band Max
Grosch & Freunde
Kupferhaus
www.muenchenticket.de
22. Januar, 20:00 Uhr
Flautando Köln &
Thorsten Müller
Ein Feuerwerk der Flötenkunst
in Kombination mit Schlagwerk
Kupferhaus, nur Abendkasse
30. Januar, 20:00 Uhr
Der zerbrochene Krug
Lustspiel von Heinrich v. Kleist
Kupferhaus, nur Abendkasse
Seeshaupt
www.seeresidenz-alte-post.de
6. Januar, 19:00 Uhr
Neujahrskonzert
mit dem Stradivari-Trio &
Benedict Klöckner
Seeresidenz Alte Post
24. Januar, 17:00 Uhr
Karine Bartoli
Vernissage Kunstausstellung
Seeresidenz Alte Post
28. Januar, 20:00 Uhr
Jazzkonzert
mit Mulo Francel &
Nicole Heartseeker
Seeresidenz Alte Post
Feldafing
16. Januar, 20:00 Uhr
Von Kopf bis Blues
Jazz mit Martin Schmitt,
Klavier und Gesang; Jazz am See,
Bürgersaal im Rathaus
www.jazzamsee.de
23. Januar, 20:00 Uhr
Vogelmayer
Bayerisch politisches
Musik-Kabarett
Cafe Max II, Bahnhofsplatz
www.cafe-max2.com
29. Januar, 20:00 Uhr
Die Henkerstochter
und das Spiel des Todes
Lesung mit Oliver Pötsch,
Cafe Max II, Bahnhofsplatz
www.cafe-max2.com
Denys proshayev
Seefeld
www.kultur-schloss-seefeld.de
17. Januar, 18:00 Uhr
Klavierabend
mit dem Klangmagier Denys
Proshayev · Sudhaus im Schloss
www.muenchenticket.de
24. Januar, 18:00 Uhr
Die Zeit ist reif
Anarchische Volksmusik
mit dem Bayerisch-diatonischen
Jodelwahnsinn
Sudhaus im Schloss
www.muenchenticket.de
Traubing
www.buttlerhof-traubing.de
9. Januar, 20:00 Uhr
Weiherer – live und solo
A Liad, a Freiheit und a Watschn –
die neue CD · Dorfstadl
23. Januar, 20:00 Uhr
„I dads macha“
Kabarettist Roland Hefter live
Dorfstadl
Tutzing
10. Januar, 18:00 Uhr
Festlicher Barock
Konzert zum Abschluss der
Weihnachtszeit
Pfarrkirche St. Josef
www.st-joseph-tutzing.de
17. Januar, 18:00 Uhr
Kammerkonzert mit dem BR
Musiksaal Schloss Tutzing
www.ev-akademie-tutzing.de
Herrsching
www.kulturverein-herrsching.de
15. Januar, 20:00 Uhr
Bertolt Brecht und Lion
Feuchtwanger –
Zwei Dichterfreunde
Lesung mit Lutz Goetze und
Frqanziska Bronnen; Kulturverein,
Kurparkschlösschen
23. Januar, 20:00 Uhr
Lost in Bavaria
spielen knalligen Westcoast-Sound
Kulturverein, Kurparkschlösschen
29. – 31. Januar
Persische Impressionen
Bilder und Objekte der aus
Teheran stammenden, Inninger
Künstlerin Leila Morgenstern; im
Rahmen der Reihe „Herrschinger
Podium – Künstler und ihre
Werke“; mit Tanz-Performance
Kulturverein, Kurparkschlösschen
7. Februar, 17:00 Uhr
Fünf Arten,
Viola da Gamba zu spielen
Konzert mit Georg Kroneis
und Ensemble
Kulturverein, Kurparkschlösschen
Diessen
www.augustinum.de/ammersee
11. Januar, 10:00 Uhr
Jean Paul Gaultier: From the
Sidewalk to the Catwalk
Vortrag und Kunstgespräch mit
Juliane Muderlak
Theatersaal Augustinum
17. Januar, 17:00 Uhr
Mulo Francel & Friends
Saxophon und mehr,
Neujahrskonzert
Theatersaal Augustinum
20. Januar, 13:15 Uhr
Jean Paul Gaultier: From the
Sidewalk to the Catwalk
Abfahrt zur Ausstellung über
Gaultiers spektakuläre Modekunst
in der Kunsthalle der
Hypo-Kulturstiftung, München,
ab Augustinum
24. Januar, 19:30 Uhr
Robo Sapiens – Gibt es ein
Leben zwischen 0 und 1?
Kabarettistische Show
von und mit Frank Astor
Theatersaal Augustinum
Fürstenfeldbruck
www.fuerstenfeld.de
Veranstaltungsforum
Ab 1. Januar
Palast der Pferde
Märchenhafte Familienshow
von Excalibur-Horse-Show
Amperauen
6. Januar, 18:00 Uhr
Magisches Fürstenfeld
Dreikönigs-Zaubervarieté
Kleiner Saal
9. Januar, 20.00 Uhr
Die CubaBoarischen &
Grassauer Bläsersolisten
Festliches Neujahrskonzert
Stadtsaal
23.Januar, 20:00 Uhr
Flautando Köln &
Torsten Müller
Feuerwerk der Flötenkunst
aus der Fürstenfelder Konzertreihe
Stadtsaal
23. + 24. Januar
Glücksmomente
Hochzeitsmesse
Kloster Fürstenfeld
www.gluecksmomente-ffb.de
26. Januar, 20:00 Uhr
André & Dorine
Maskentheater von Kulunka Teatro
Stadtsaal
29. Januar, 20:00 Uhr
Michi Altinger
Kabarett – Ich sag’s lieber direkt
Kleiner Saal
31. Januar, 20:00 Uhr
Winterreise
Liederzyklus von Franz Schubert
mit Markus Hauser (Gesang) und
Christoph Hauser (Klavier)
Kleiner Saal
4. Februar, 20:00 Uhr
Maxi Schafroth
Kabarett-Programm
„Faszination Bayern“
Kleiner Saal
6. Februar, 20:30 Uhr
Fürstenfelder
TennenRock: Glam Gang
Rock-Party-Fasching · Tenne
7. Februar, 18:00 Uhr
Supergardetreffen 2016
der Heimatgilde „Die Brucker“
Showprogramm · Stadtsaal
Landsberg
www.landsberg.de
24. Januar, 19:00 Uhr
Maxi Schafroth –
Faszination Bayern
Kabarett mit Musik
Sport- und Veranstaltungszentrum
29. – 31. Januar
Snowdance
Independent Fimfestival
3. Filmfestival von Tom Bohn und
Heiner Lauterbach
Altstadt
31. Januar, 18:00 Uhr
Kammerkonzert
mit Werken für Violoncello und
Klavier aus verschiedenen Epochen
Gemeindehaus der Christuskirche
5. Februar, 20:00 Uhr
Charleys Tante
Boulevardkomödie mit der Münchner
Kammeroper
Stadttheater
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Fotos Presse, Veranstalter
12 | region | Dagmar Wagner – Ü100
Dagmar Wagner aus Berg über den
demografischen Wandel, Gehirnforschung
und ihren Film „Ü 100“
Interview Konstantin Fritz · Fotos privat
Ü100 – Wie sieht ein Leben
mit 100 Jahren aus?
SchlossMagazin: Frau Wagner, Sie haben gerade Ihren Kinodokumentarfilm
über Hundertjährige fertig gestellt. Wie sind Sie auf
das Thema gekommen?
Dagmar Wagner: Vor zwei Jahren recherchierte ich für meine Vorträge
zum demografischen Wandel in Deutschland. Ich las, dass
es in Zukunft mehr und mehr Hundertjährige geben wird: Die Zahl
von aktuell 17.000 in Deutschland wird sich
einen urkomischen Witz. Da ist so viel positives Lebensgefühl,
viel mehr als man zuerst erwarten würde. Die Forschung hat erkannt,
wie wichtig unsere Hochaltrigen für den Zusammenhalt
der Familie sind, wie ein Fels in der Brandung. Bei den bisherigen
Vorführungen mit einer Vorabfassung war das Publikum sehr berührt
und hat viel gelacht. Und außerdem: Wir alle werden älter,
jeder Zuschauer entdeckt im
bis 2060 verzehnfachen. Also interessierten
mich die jetzt lebenden Hundertjährigen
ganz besonders, da sie quasi die letzten ihrer
Art sind. Bald ist es fast normal, so alt zu
„Wenn alle sich gegenseitig beobachten,
wer zuerst dement wird, dann wird
keiner glücklich und gesund altern.“
Film etwas für sich.
Auch als Biografin haben Sie mit
älteren Menschen zu tun, die auf
ihr Leben zurückblicken. Wie
werden. Ich wollte wissen: Wie sieht ein Leben mit 100 Jahren
aus?
War von Anfang an ein Film in Kinolänge geplant?
Vor dem ersten Recherchegespräch war ich mir nicht sicher,
ob das Thema inhaltlich tragen würde, ob man einen ganzen
Film lang Hundertjährigen zuhören und zuschauen möchte.
Aber gleich das erste Interview war eine riesige Bereicherung.
Im hohen Alter nehmen die Menschen kein Blatt mehr vor den
Mund: „Es ist genug, ich will jetzt sterben“, sagte mir meine
103-jährige Protagonistin. Gleich im nächsten Satz machte sie
kann man sich diese Arbeit vorstellen?
Wenn jemand seine Lebensgeschichte in Form eines Buches aufgeschrieben
haben möchte, führe ich zunächst einmal ein ers tes
ausführliches Gespräch, das noch nicht streng zielorientiert ist.
Dann überlege ich mir eine individuelle Struktur für das Buch, da
jede Biografie anders ist. Es wäre langweilig, mit der Geburt anzufangen
und in der Gegenwart aufzuhören. Interessanter ist es
herauszufinden, wie oft die Person Wandel erlebt hat, welche
Wendepunkte es gab, ob sie ihr Leben selbst in der Hand hatte
oder ob eher das Schicksal sie geleitet hat.
| region | 13
Dagmar Wagner im Gespräch
mit Ruja aus Starnberg (102) für
den Film „Ü100“
Da hören Sie jede Menge Erinnerungen. Was finden Sie dabei besonders wichtig?
Gerade ältere Menschen haben ein großes Bedürfnis, von sich zu erzählen. Darum werde
ich ein Stück weit auch zur Vertrauten, weil ich von außen komme und unvoreingenommen
zuhören kann. Für mich sind alle Gespräche anders und darum spannend. Und für die
Klienten ist es ein heilender, gewinnbringender Prozess, die eigene Lebensgeschichte zu
erzählen und aufschreiben zu lassen. Eine alte Dame, die ich begleiten durfte, musste
Ende des Zweiten Weltkriegs über drei Jahre lang aus einem russischen Arbeitslager bis
nach Penzberg fliehen. Ein vielfach traumatisches Erlebnis, das sie nie verarbeiten konnte.
Als das Buch fertig war, las sie es durch, legte es weg und war wie erlöst. Es ist wie
ein Weg der Erkenntnis, den man gemeinsam geht: Sich mit seinem Leben abzufinden
und zu akzeptieren, was passiert ist. Viele wollen im Alter erkennen, wo sie vielleicht
noch etwas wieder gut machen sollten. Ich habe gemerkt: Je mehr offene Rechnungen
man hat, desto schwieriger wird der Alterungsprozess. Deswegen ist es essentiell, seinen
Frieden mit belastenden Themen zu schließen, wie auch immer das aussehen mag.
Über Ihre biografische Arbeit kamen Sie zu den Vorträgen, bei denen Sie dem Publikum
auf verständliche Art und Weise erklären, was beim Älterwerden mit dem Gehirn passiert.
Welchen Aufklärungsbedarf hat unsere Gesellschaft da?
In meinem Umfeld werde ich oft mit der Frage konfrontiert: „Ich vergesse immer
wieder mal etwas, habe ich jetzt Demenz?“ Das Altern ist bei meiner Generation
extrem angstbesetzt. Man beobachtet sich gegenseitig, prüft sich und andere auf
erste Anzeichen von Demenz. So wird keiner glücklich und gesund altern! Man hat
herausgefunden, dass das Gehirn ab 50 Jahren ganz eigene Qualitäten entwickelt,
die ein junges Gehirn auf keinen Fall haben kann: Es wird bei kurzfristigen Begebenheiten
zwar vergesslicher. Aber dafür entwickelt es andere unglaubliche Stärken,
auf die eine Gesellschaft nicht verzichten kann. Deshalb habe ich einen Vortrag aus
der Fachliteratur erarbeitet, wo ich jedem Zuhörer nachvollziehbar erklären kann,
wie sich der Wandel des Gehirns im positiven aber auch natürlich auch im negativen
vollzieht. Für viele ist das eine große Entlastung.
Wie sieht unsere Gesellschaft in 15 Jahren aus?
Deutschlandweit ist im Jahr 2030 knapp ein Drittel der Bevölkerung über 65 Jahre alt.
Im Landkreis Starnberg ist der demografische Wandel besonders auffällig, da viele ihren
Lebensabend hier verbringen wollen. In
fünfzehn Jahren leben hier fast 70 Prozent
mehr über 80-Jährige als noch im Jahr 2010.
Das Landratsamt nimmt sich des Themas seit
Jahren an und lässt Konzepte zur neuen Situation
erstellen: Brauchen wir mehr Tagespflege?
Mehr mobile Pflege? Mehr Altersheime?
Mehrgenerationenhäuser? Einerseits sollen
die Alten ja versorgt werden. Andererseits ist
es wichtig, dass das Altern an sich wieder positiv
besetzt ist. Wenn wir denken, dass wir als
alte Menschen überflüssig sind, werden wir
zwangsläufig unglücklich altern. Aber auch
das, was die Jungen über die Alten denken, hat
direkten Einfluss auf deren Wohlergehen. Wir
müssen und werden vorurteilsfreiere und positivere
Altersbilder entwickeln. Dafür setze
auch ich mich mit meiner Arbeit ein. #
Dagmar Wagner
(56) ist Dokumentarfilmregisseurin, Biografin
und Referentin zum Thema Gehirnforschung
und demografischer Wandel.
Für ihren Film „Das Ei ist eine
geschissene Gottesgabe“ wurde sie mit
dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet,
für ihre Biografie „Mehr geht nicht!“
über Heinz J. Raith mit dem Deutschen
Biografiepreis. Ihr neuester Film „Ü 100“
über acht Protagonisten aus dem Fünfseenland,
die jeweils über hundert Jahre
alt sind, soll Ende 2016 bundesweit in die
Kinos kommen. Da der Film ohne Senderbeteiligung
produziert und privat finanziert
wird, sucht die Regisseurin noch
Sponsoren für die Kinofassung (finaler
Schnitt, Farbkorrektur). Interessenten
können sich per Email unter
dagmar.wagner@wagner-biografien.de
melden.
Information zu Dagmar Wagner und ihrer
Arbeit unter
www.wagner-biografien.de
14 | region | Der Wörthsee
Seinen Namen verdankt der See der Insel, die aus ihm aufragt. Er gilt als einer der
saubersten Badeseen Bayerns, was ihn auch zu einer beliebten Angelregion macht.
Früher von bäuerlicher Landwirtschaft, Fischerei und Jagd geprägt, haben die Orte rund
um den Wörthsee mittlerweile – nicht zuletzt durch die Anbindung an die S-Bahn – große
touristische Bedeutung erlangt.
Der Wörthsee
Fotos Richard Alois, Wohnungssuche in Wörthsee
Ein Kleinod – beliebt und belebt
Vorwiegend in der warmen Jahreszeit tummeln sich
rund um den Wörthsee Erholungssuchende aus nah
und fern, liegt der See doch im Einzugsgebiet von München
und in einer der schönsten Regionen Bayerns, die alljährlich
viele Gäste anzieht. Hier haben sich auch zahlreiche
Pendler niedergelassen. Der Boom begann 1903 mit der Eröffnung
der Lokalbahn Pasing – Herrsching, wodurch sich vor
allem der Ort Steinebach fast vollständig weg vom Bauerndorf
hin zum Ausflugsziel und bevorzugten Wohnort für auswärtig
Beschäftigte wandelte. Mit nur 14 Meter durchschnittlicher
Tiefe erwärmt sich der rund 4,4 km² große, idyllische
Wörthsee sehr schnell und zieht Badegäste daher früher an
als der nahe Ammersee. Auch bei Seglern und zum Bootfahren
oder Tauchen ist der See beliebt. Der Segler Verein
Wörthsee veranstaltet Regatten in verschiedenen Klassen.
Aber auch im Winter hat der SVW, wenn der See zugefroren
| region | 15
ist, Saison. Seit 1970 wurden hin und wieder sogar Europa-
Meisterschaften der Eissegler auf dem Wörthsee ausgetragen.
Das Seewasser ist von guter Qualität und nur schwach
von Nährstoffen belastet, obwohl der See nur einen langsamen
Wasseraustausch hat – das favorisiert den Wörthsee
besonders bei Fischern und Anglern (Gastkarten zum Fischen
gibt es für die Zeit von Mai bis Oktober Oktober). Es
dauert etwa acht Jahre, bis sich das Seewasser vollständig
erneuert hat. Überwiegend fließt dem Wörthsee
Grundwasser zu, was seine geringen Wasserstandsschwankungen
erklärt.
Was vielen nicht bewusst ist: Der See und seine anliegenden
Orte können auf eine lange und spannende Geschichte
zurückblicken. Die Gegend um den Wörthsee
wurde von den Gletscherströmen der Eiszeit geformt. Der
See selbst, dessen Name von der rund 12 ha großen Insel
„Wörth“ (das mittelhochdeutsche „Werth“ bedeutet Insel)
herrührt, wurde durch den Aufstau von Schmelzwassern des
Ammergletschers gebildet, der in der Würm- und Rißkaltzeit
entstanden war und vor ca. 40.000 Jahren zu schmelzen begann.
Aktuelle mikrobiologische Analysen haben ergeben,
dass das Gebiet von Wörthsee schon 2.000 bis 3.000 Jahre
v. Chr. von Jägern, Fischern und Bauern besiedelt war.
Durch die Funde von Hügelgräbern lassen sich Siedlungsspuren
bis um 1.500 v. Chr. zurückverfolgen. Nach der zwischenzeitlichen
Besiedlung durch Kelten, Römer und Bajuwaren
wird als erster Ortsteil Etterschlag zwischen 805
und 809 n. Chr. schriftlich erwähnt. Historischen Aufzeichnungen
zufolge hatte sich um den Wörthsee schon
früh der Adel die Besitzrechte gesichert, gefolgt von
Klös tern und schließlich wohlhabenden Münchner Bürgergeschlechtern.
Mit der Abschaffung der Grundherrschaft
1848 änderten sich die Besitzstrukturen in der Region
grundlegend.
Der Ortsteil Auing wurde Ende des vorigen Jahrhunderts
durch aufsehenerregende Ausgrabungen von Reihengräbern
aus agilolfingischer Zeit (6. bis 8. Jahrhundert) beim „Hasenbühel“
bekannt. Ganz besonderes Interesse der Fachwelt
fand die Entdeckung einer bronzenen Pressblechscheibe mit
einem stilisierten Männerkopf – möglicherweise der frühesten
Christusdarstellung nördlich der Alpen. Die sehenswerteste
Kirche im Gemeindegebiet hat Steinebach mit der
spätmittelalterlichen, um 1735 barockisierten Kirche St.
Martin aufzuweisen. Die damals mit Fresken – vermutlich
von Joh. G. Sang – ausgemalte Kirche ist ein schönes Beispiel
für den ländlichen Barock in Oberbayern.
Im Rahmen der Gebietsreform Anfang der 1970er Jahre entstand
die Gemeinde Wörthsee mit derzeit rund 5.000 Einwohnern
am Nordufer des Sees. Sie ist aus den Dorfgemein-
Die Wörthsee-Gondel
Venedig-Feeling für Hochzeiter und Romantiker
Vom Strandrestaurant Raabe am See in Steinebach aus können Verliebte
und Romantiker mit einer echten Venezianischen Gondel samt
stilecht gekleidetem Gondoliere in See stechen und zwar von Ende März
bis Ende Oktober. Ingo Stahl aus Bachern startete 2005 mit seiner ersten
Gondel Baujahr 1993, die er einem venezianischen Kollegen abgekauft
hatte, seinen Gondelservice Gondola Viagiaante auf dem Wörthsee.
Jetzt fährt er auch auf dem Mittelkanal im Schlosspark von
Nymphenburg und sein Partner Maximilian Koch übernimmt die Gondelfahrten
auf dem Wörthsee. Der ausgebildete Gondoliere Ingo Stahl
pflegt seine Gondel und die Voga alla veneta – die besondere venezianische
Rudertechnik – aus begeisterter Liebe zu Venedig, seinen Kanälen
und dem blauen Wasser der Lagune. Er sieht in seiner „Gondola Viaggiante"
die Verpflichtung zur Wahrung dieser Tradition und will auch
andere an ihrer Faszination teilhaben lassen. Mieten lässt sich die Gondel
in den warmen Monaten für Hochzeiten und andere besondere Anlässe,
auch für romantische Nacht- und Mondscheinfahrten. Ingo Stahl
bildet übrigens auch junge Kollegen aus.
Informationen
www.gondola-viaggiante.de · www.gondel-nymphenburg.de
den Etterschlag mit Walchstadt, Schluifeld und Waldbrunn
sowie Steinebach mit Auing gebildet worden. Das Gemeindewappen
ziert ein blauer Fisch über einem wellenförmigen Balken,
darunter eine rote Rose, alles auf silbernem Grund. Diese
Elemente symbolisieren das Verschmelzen der bis 1972 selbstständigen
Gemeinden Etterschlag und Steinebach zu einer
Wörthseegemeinde. Steinebach war jahrhundertelang Bestandteil
der Herrschaft Seefeld der Grafen Toerring. Deshalb
wurde für das Wappen der neuen Gemeinde eine rote heraldische
Rose aus dem Wappen der Grafen Toerring gewählt.
Die Zugehörigkeit Etterschlags zum herzoglichen Landgericht
Weilheim wurde durch die Verwendung der Farben Silber und
Blau im oberen Teil des Gemeindewappens gewürdigt. Für den
namengebenden Wörthsee stehen der blaue Wellenbalken
und der Fisch. #
Quellen
Foto H. R. Schulz
Gemeindebroschüre Wörthsee, ammersee-region.de, wikipedia.
16 | region | thema Sightsleeping
Schloss Tutzing
In den Ferienmonaten Juli und August lädt die
Evangelische Akademie Tutzing ein, den Urlaub
im gepflegten Schloss- und Parkensemble des
Schlosses Tutzing direkt am Ufer des Starnberger
Sees zu verbringen. In den Zimmern im historischen
Schlossgebäude verbinden sich Stuckdecken
und antike Einrichtungsgegenstände mit
modernen Einbauten zu einem harmonischen
Ganzen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es
auch in Nebengebäuden. Der Dreiklang Wasser,
Landschaft und Himmel vor einer malerischen Alpenkulisse
am Horizont bietet Entspannung pur.
foto Ev. Akademie Tutzing
Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2 + 4 · 82327 Tutzing
www.schloss-tutzing.de
Übernachten beim Adel
Royales Reisen ist angesagt. Frühstücken im Barockschloss Thurn? Oder lustwandeln
im Rhododendronpark von Schloss Dennenlohe? Kein unerfüllbarer Traum mehr!
Der bayerische Adel öffnet seine Anwesen auch für bürgerliche Gäste – Sightsleeping
lautet das Stichwort.
Schloss Thurn
In Heroldsbach zwischen Nürnberg und Bamberg liegt Schloss Thurn.
Es kann bereits auf eine fast 600-jährige Geschichte zurückblicken.
Baumeister war Michael Küchel, ein Schüler des berühmten Balthasar
Neumann. Nach 10 Jahren Bau- und Umbauzeit erhielt Schloss Thurn
sein barockes Erscheinungsbild, das es sich bis heute bewahrt hat. Geleitet
wird der Besitz von Benedikt Graf von Bentzel-Sturmfeder-
Horneck. Schloss Thurn ist eingebettet in eine 44 Hektar große Parkanlage
mit altem Baumbestand und großen Weihern. Für exklusive
Übernachtungen steht die Remise Schloss Thurn mit insgesamt 11 Zimmern
und Appartements zur Verfügung. Sie sind hochwertig renoviert und mit
allem modernen Komfort neu eingerichtet. Anfang Mai finden hier jedes Jahr
Gartentage statt, im August wird ein Ritterturnier veranstaltet.
Schloss Thurn
Schlossplatz 4 · 91336 Heroldsbach
www.schloss-thurn.de
foto blog.brautbilder
| region | 17
Tipp
Sightsleeping Hotels
Die Marke Sightsleeping® steht für
wunderschöne und außergewöhnliche
Hotels in Bayern mit einzigartigem Ambiente.
Hier finden sich Burghotels,
Schlosshotels und Designhotels genauso
wie Unterkünfte im Weingut und im
Kloster oder ein Hüttendorf mitten in
den Bergen. Tradition und moderner
Komfort gehen bei den Sightsleeping-
Hotels Hand in Hand.
Im Internet gibt es auch die Sightsleeping®-
App zum kostenfreien Download im
iPhone App-Store.
Informationen
www.bayern.by/Sightsleeping-Hotels
Schloss Dennelohe
Wie fühlt es sich an, in einem Schloss zu leben? Umgeben von einem märchenhaften romantischen
Park, der nicht nur für seine prächtigen Rhododendren bekannt ist? Schloss Dennenlohe lädt seine
Gäste herzlich ein, es herauszufinden: Baron und Baronin Süsskind öffnen die Tore ihres 1734 erbauten
Barockschlosses und zeigen nicht nur den 25 Hektar großen, herrlichen Landschaftspark,
sondern auch das private Kaminzimmer im Schloss. Die Gäste wohnen in frisch restaurierten Gästezimmern,
in denen schon Fürst Pückler zu Gast war – und erfahren Geschichte und Geschichten
aus einer längst vergangenen Welt, immer im Kontext der Gegenwart. Alljährlich im Mai werden
hier auch die Schloss- und Gartentage veranstaltet.
Schloss Dennenlohe
Dennenlohe 1 · 91743 Unterschwaningen
www.dennenlohe.de
foto Dennenlohe
Schloss Neuburg an der Kammel
Das auf einer Anhöhe gelegene, vollständig erhaltene Schloss wurde
1180 erstmals urkundlich erwähnt. Zur Blüte kam das heutige Renaissance-Schloss
im 18. und 19. Jahrhundert unter dem Geschlecht derer von
Aretin. Seit 1998 ist es in bürgerlicher Hand und wird für allerlei Veranstaltungen
genutzt. Im Rahmen der sog. Candlelight-Dinner oder bei
Hochzeiten etc. stehen auch die 20 stilvoll eingerichteten Zimmer für
Gäste zur Verfügung.
foto Mapio
Schloss Neuburg an der Kammel
Schloßweg 1 · 86476 Neuburg an der Kammel
www.schloss-neuburg.de
→
18 | region | thema sightsleeping
foto bierwiki
foto Tourismus im Ostallgäu
Brauereigasthof Hotel Aying
Das denkmalgeschützte Herrenhaus des Brauereigasthof Hotels Aying
(4-Sterne Superior), erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1385, steht nach
umfangreicher Renovierung seit 2009 auch den Gästen zur Verfügung.
Jedes der 14 Zimmer ist nach einem Familienmitglied der Inhaberfamilie
aus sieben Generationen benannt und individuell gestaltet, so dass noch
ein Hauch ihrer Geschichte spürbar ist. Eine Bibliothek mit altem Bücherbestand
und offenem Kamin und die stimmungsvolle, großzügige Stube
mit Zugang zur ehemaligen Gutshausküche machen das Herrenhaus als
Ganzes zu einem besonders reizvollen Ort. Weitere Gastzimmer bietet
der historische Gasthof.
Brauereigasthof Hotel Aying
Zornedinger Straße 2 · 85653 Aying
www.brauereigasthof-aying.de
Schloss zu Hopferau
Im Allgäu, nur rund 7 km von Schloss Neuschwanstein entfernt, empfängt
das Vier-Sterne-Hotel Schloss zu Hopferau seine Gäste. Das Gebäude ist
das älteste erhaltene Ritterschloss in der Region. Erbaut 1468 von Ritter
Sigmund von Freyberg-Eisenberg wurde es um 1830 von Domenico Quaglio
in den neugotischen Stil versetzt. Für rund drei Jahre diente es einst
auch als Zufluchtsort für den Erfinder des Computers, Konrad Zuse. Das
geschmackvolle komfortable Interieur der 15 Zimmer ist perfekt auf das
historische Ambiente mit seinen Kachelöfen und Antiquitäten abgestimmt.
Im Schloss werden regelmäßig Kunst-Events abgehalten.
Schloss zu Hopferau
Schlossstraße 9 – 11 · 87659 Hopferau
www.schloss-hopferau.com
foto reserve̒n̒go
Hotel Schloss Blumenthal
Das kreative Hotel befindet sich im ehemaligen Fuggerschloss-Gebäude
einer denkmalgeschützten Schlossanlage. Die Hälfte der Zimmer ist zum
Innenbereich des Hofgutes ausgerichtet, die andere Hälfte der Zimmer
geht zum Schlosspark hinaus. Jedes der 40 Zimmer ist einem der Themen
Natur, Kultur und Design gewidmet und individuell mit persönlichem
Touch gestaltet. Hier übernachtet der Gast in einem Kunstwerk. Im Gebäude-Ensemble
des Hofguts, in der Nähe von Aichach gelegen, veranstalten
die Betreiber, die dort auch selbst wohnen, zahlreiche Seminare,
Kunst-Workshops, Konzerte und andere Events. Im Sommer lädt der
urige Biergarten die Gäste zum Verweilen ein.
Schloss Blumenthal
Blumenthal 1 · 86551 Aichach-Klingen
www.schloss-blumenthal.de
| region | 19
Bekannte christliche Persönlichkeiten und aktuelle Lebensfragen prägen das Programm
der 16. Kirchen-Messe GLORIA vom 25. bis 27. Februar 2016. Die von der Messe Augsburg
veranstaltete GLORIA ist die größte Fach- und Publikumsmesse für Kirchenbedarf
im deutschen Sprachraum. Zu sehen sind dort Angebote für das christliche Leben wie
etwa Pilgerreisen, christliche Hotels und Gästehäuser, Einrichtungen der Weiterbildung,
kirchliche Banken und Versicherungen, religiöse Kunst, Kerzen, Literatur und natürlich
Produkte zur Ausstattung von Kirchen und Klöstern sowie vieles mehr.
GLORIA lockt mit Prominenz
fotos
erlebnis.net,
Die Gebrüder Krimm
pfarrer bernd felsinger
Für das durchgängige Bühnenprogramm, das die Angebote
der Messestände begleitet, wird wieder eine bunte Mischung
aus Gesprächen, Lesungen und Musik vorbereitet.
Die GLORIA ist damit viel mehr als eine Messe für Kirchenausstattung:
Sie ist DER ökumenische Gemeindetreff im deutschsprachigen
Raum. Auf der GLORIA-Bühne begegnen die Besucher
zum Beispiel dem „Traumschiff“-Kapitän Siegfried Rauch,
dem aus vielen Fernseh-Hauptrollen bekannten Burgschauspieler
Michael König, Pater Kilian Müller vom Kloster Heiligenkreuz
und der weltweit angesehenen Psychologin Elisabeth Lukas.
Hochkarätig besetzte Podien geben den Besuchern Inspiration
und Tipps zum Christsein im Alltag, unter anderem mit dem
Thema: „Fasten – Frühjahrsputz für Leib und Seele“.
Fachleute kirchlicher Banken und Versicherungen, Vertreter
christlicher Hotels, Tagungshäuser, Verlage, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen
informieren über das reiche Angebot an
Lebenshilfe auf Basis christlicher Werte. Mit „Leben bis zuletzt
– Was würdiges Sterben wirklich bedeutet“ oder „Verfolgte
Christen brauchen unsere Hilfe“ greift die Messe brandaktuelle
Themen auf. Ein besonderes „Schmankerl“ ist die Mitwirkung
des berühmten „Kräuterpfarrers“ Benedikt Felsinger. Der in Österreich
durch seine tägliche Kolumne „Hing'schaut und g'sund
g̒lebt“ in der Kronenzeitung sehr bekannte Prämonstratenser-
Chorherr des Stiftes Geras tritt erstmals bei einer größeren
Veranstaltung in Deutschland auf. Neben seiner Mitwirkung auf
diversen Podien gibt er mit seinen Mitarbeiterinnen die ganze
Messe über am Stand seines Kräuterzentrums unter dem Motto
„Heilkräuter sind ein Lächeln des Schöpfers“ Tipps für ein gesundes
Leben. Wie bereits im Rahmen der letzten GLORIA können
sich die Besucher wieder auf die bekannten christlichen Liedermacher
Siegfried und Oliver Fietz sowie den Münchner Diakon
und mehrfach ausgezeichnete „Songpoeten“ Andi Weiss freuen;
darüber hinaus wird der Gospel-Chor Uli-Singers aus Starnberg
für die Stimmung sorgen.
Zum Thema NOTRAUM/RAUM-
NOT wird im Tagungscenter der
Messe Augsburg speziell das
hochaktuelle Thema Flüchtlingsunterbringung
und die langfristige
Unterbringung von Asylanten
behandelt. Die beiden christlichen
Siegfried Rauch
Kirchen und deren Organisationen
sind bei der Betreuung der ankommenden Menschen in
Deutschland sehr gefordert, die Erwartungshaltung an alle
Beteiligten ist groß. In einer Sonderschau findet sich Platz
für die unterschiedlichen Lösungen zu temporärem und mobilem
Bauen, zum Beispiel Wohncontainer, textiles Bauen
und Notunterkünfte aus Holzsystembau. Auch Beispiele gelungenen
Bauens für Flüchtlinge, vornehmlich Lösungen, die
bereits erfolgreich im Markt sind und Vorbildfunktion haben,
werden gezeigt. #
16. Kirchen-Messe GLORIA
Donnerstag, 25. bis Samstag, 27. Februar 2016
Messe Augsburg, Halle 1, Tagungscenter
Öffnungszeiten:
Do und Fr von 9:00 bis 17:00 Uhr · Samstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Informationen www.messegloria.info
20 | Bild des monats
Tiere in Thermalquellen
Japans berühmte Schneeaffen
Sie machen‘s wie die Menschen: Rotgesichtsmakaken entspannen genüsslich im heißen Wasser der Thermalquellen auf
der japanischen Insel Honshu bei angenehmen 40 Grad Wassertemperatur. Diese Affenart lebt hoch in den Bergen, wo
sie eisigen Winden und klirrender Kälte trotzen muss. Da kommt ein heißes Bad gerade recht, um sich aufzuwärmen.
Foto Weltentdeckerfrosch
| bild des monats | 21
22 | genuss | Die Schweizer Küche
Alle lieben die Schweizer Küche. Kein Wunder, denn Älplermagronen,
die unzähligen Käse-Variationen, Röschti & Co.
sind wahre Hochgenüsse, die den Geschmack von Heimat
auf dem Gaumen hinterlassen.
Text Stefanie Grindinger
Foto Claudia Albisser Hund
Schwyzer Schlaraffenland
Die schmackhafte Küche der Schweiz
Eine kulinarische Reise durch 26 Kantone, vier Sprachzonen,
einsame Bergdörfer und abgelegene Täler lohnt
sich alleine deshalb, weil die Schweizer Küche satt macht
und richtig gut schmeckt. Die traditionellen Rezepte, die wir
heute kennen, stammen ursprünglich von den arbeitenden Vorfahren,
Landwirten, Hirten, Industriearbeitern und Tagelöhnern.
Die Frauen und Männer mussten noch im 19. Jahrhundert
harte körperliche Arbeit verrichten, so dass die Nahrung
zwangsläufig kalorienreich sein musste. Ein Kartoffel-Röschti
zum Frühstück war keine Seltenheit, gab er doch Kraft für den
ganzen Arbeitstag. Es kam auf den Tisch, was gerade verfügbar
war, und das hing in erster Linie von der Jahreszeit und vom Ernteglück
ab. Mit wenig Geld und viel Fantasie haben die Vorfahren
der heutigen Eidgenossen die einfachen, bodenständigen Gerichte
geschaffen, die wir heute so sehr lieben. Saisonales Kochen
und der umsichtige Umgang mit natürlichen Ressourcen,
den die Schweizer Vorfahren bereits vorlebten, gewinnen heute
wieder an Popularität. Bio boomt und immer mehr Erzeugerbetriebe
suchen neben der Belieferung von Großabnehmern alternative
Vertriebswege. Erzeugnisse werden direkt ab Hof angeboten
– entweder im eigenen Laden, auf Wochenmärkten oder
in Online-Shops. Lassen Sie sich gesagt sein: Mit frischen, saisonalen
Zutaten schmecken die traditionellen Schweizer Gerichte
noch besser!
Kochen ist Heimat
Die Schweizer Küche wurde durch deutsche,
französische und norditalienische
Essgewohnheiten beeinflusst. Grob lässt sie sich daher in die
Sprachregionen aufteilen. Die französische Schweiz, die Romandie,
etwa ist berühmt für ihre „Saucissons“ (Rohwürste
| genuss | 23
aus Schweinefleisch), Käsefondue oder Fischgerichte mit Forellen,
Felchen und Egli aus dem Genfer-, dem Bieler- oder
dem Neuenburgersee. Das Tessin wartet unter dem Einfluss
Norditaliens mit Polentagerichten, Risotto oder „Gazosa“
(frische Zitronenlimonade) auf. Eine große Rolle spielen dort
auch die Maroni. Im Tessin werden der schmackhaften Edelkastanie
zu Ehren unzählige Feste gefeiert, selbstverständlich
mit allerlei Leckereien wie Broten, Teigwaren, Pralinen
oder Brotaufstrichen. Typische Bündner Gerichte sind zum
Beispiel „Pizzoccheri“ (Eintopf mit Buchweizennudeln), Capuns
(Rouladen mit Mangold) oder Maluns (geröstete geriebene
Kartoffeln mit Mehl). Nicht zu vergessen das Aushängeschild
Graubündens: die Bündner Nusstorte. „Älplermagronen“
mit Makkaroni und Kartoffeln, Chügelipastete (siehe Rezept)
und „Hafenchabis“, ein Lamm- oder Schweinefleisch-Kohl-
Eintopf, stehen dagegen für die Zentralschweiz.
Auch wenn die regionalen Unterschiede
Schweizer
groß sind, haben es einige typische
Klassiker
Speisen geschafft, die durch Sprache
und Kantone bedingten Grenzen zu überwinden. Wie wichtig
den Schweizern ihre kulinarische Identität ist, zeigt der 2004
gegründete Verein „Kulinarisches Erbe der Schweiz“. Rund
400 traditionelle Nahrungsmittel und Produkte wurden bislang
hinsichtlich Herstellung, Eigenschaften und Geschichte
erforscht und in einer Online-Datenbank zusammengefasst
(www.kulinarischeserbe.ch).
Das Lebensmittel, welches man wohl neben der Schokolade
zuallererst mit der Schweiz verbindet, ist der Käse. Die Käseherstellung
reicht in graue Vorzeiten zurück. Schon die Römer
liebten den „Caseus Helveticus“. Heute schwärmt Uwe
Ochsenknecht vom „rässe Appenzeller Chäs“, es gibt rund
600 gewerbliche Milchverarbeitungsvertriebe und 450 verschiedene
Schweizer Käsesorten – vom würzigen Appenzel-
ler über den dekorativen Tête de Moine bis hin zum zartschmelzenden
Vacherin. Der unbestrittene König ist jedoch
der Emmentaler aus frischer Rohmilch. Rund 140 Dorfkäsereien
haben sich die Herstellung des Käse-Klassikers auf die
Fahnen geschrieben, dessen Aroma nussig-mild, aber auch
ausgeprägt würzig sein kann. Manchmal braucht es nicht
mehr als eine Käseschnitte mit Schinken, Spiegelei oder anderen
deftigen Zutaten, um satt und zufrieden zu sein.
Unverzichtbar ist der Käse für die zwei wichtigsten eidgenössischen
Nationalgerichte: Käsefondue und Raclette. Das
Raclette verdankt seinen Namen der Zubereitungsmethode:
„Racler“ bedeutet so viel wie „schaben“ oder „kratzen“. Wer
sein Raclette ganz urtümlich zubereiten möchte, nutzt ein
offenes Feuer: Ein halber Laib Vollfettkäse wird so nahe an
die Glut gelegt, dass er zu schmelzen beginnt. Die geschmolzene
Schicht wird nach und nach abgeschabt und hat einen
markanten rauchigen Geschmack – ein sehr geselliges Ereignis.
Einfacher und schneller, doch weniger traditionell geht
es natürlich mit den modernen Tisch-Raclette-Öfen.
Wärme von innen Ursprünglich als Arme-Leute-Essen
verpönt, haben Suppen und Eintöpfe
sich zu willkommenen Speisen in Herbst
und Winter gemausert. Schweizer Suppen wärmen und nähren
und sind in aller Regel weit mehr als Vorspeisen. So muss
eine richtige Minestrone aus dem Tessin so reichhaltig sein,
dass der Kochlöffel im Topf stehen bleibt. Aus Gegenden, wo
Wein angebaut wird, sind köstliche Weinsuppen bekannt und
wer in einer Sennhütte zu Gast ist, kommt an einer Bergsuppe
mit Käse, Milch und Rahm nicht vorbei. Die Bewohner abgelegener
Bergdörfer sind Entbehrungen gewöhnt. Je größer
die Kargheit der Natur, umso größer die Wertschätzung für
alles, was sie den Menschen schenkt. Dieses Schweizer Phänomen
stand so manchem typischem Gericht Pate. #
Buch-Tipp
Alfred Haefeli; Erika Lüscher
Die grosse Schweizer Küche.
120 klassische Rezepte
& kulinarische Geschichten
Wer die Schweiz kennenlernen möchte, wird
hier über das Land mehr erfahren, als in manchen
Geschichtsbüchern oder Reiseführern
steht. Älplermagrone, Capuns, Öpfelbröisi und
Zwiebelwähe laden ein die Schweizer Genusswelt!
Quer durch die Schweiz und die Jahreszeiten
zeigen die Rezepte die ganze Bandbreite
der Schweizer Küche. Jede Region des
Alpenlandes hat ihre eigenen kulinarischen
Eigenheiten und Spezialitäten entwickelt: hier der
Käse, da Fisch oder Fleisch und dort der Reichtum an
Gemüse. Bodenständig und „urguet“, egal ob einfache
Alltags- oder üppige Festtagsküche. Ergänzend
gibt es zu jedem Rezept eine kulinarische Geschichte,
das Porträt eines typischen Schweizer
Lebensmittels, einer regionalen Spezialität oder
eines legendären Markenprodukts.
Preis 34,80 €
FONA Verlag
ISBN 3-978-03780-556-5
www.haedecke-verlag.de
www.fona.ch
24 | genuss | Schweizer rezepte
Hauptspeise
Chügelipastetli
Die Chügelipastete gehört zu Luzern wie das „Gschnätzlete“
zu Zürich. Sie ist ein Traditionsessen, dessen Wurzeln bis ins
18. Jahrhundert zurückreichen. Die original Luzerner Chügelipastete
ist so groß, dass davon sechs bis acht Personen
satt werden. Die klassische Füllung besteht aus Brät vom
Kalb und Schwein, das zu Chügeli geformt wird. In die Füllung
gehören auch in Würfelchen geschnittenes Kalbfleisch,
Pilze und in Hochprozentigem marinierte Weinbeeren. Die
Herstellung des „Pastetenhauses“ ist recht anspruchsvoll,
doch die Chügelifüllung schmeckt auch in kleineren, fertig
gekauften Pastetli.
Zutaten für 8 Blätterteigpastetli
Vorspeise
Bündner Gerstensuppe
Die Bündner Gerstensuppe ersetzt eine ganze Mahlzeit. Neben
Rollgerste gehören auch Gemüse und getrocknetes
Fleisch dazu. Die Rezepte dieses Klassikers aus der Bündner
Bauernküche sind so variantenreich wie der schöne Bergkanton
mit seinen 150 Tälern. Gerste als eine der ältesten Getreidearten
weltweit wird hier seit der Bronzezeit angepflanzt.
Weil ihre Körner eine kurze Reifezeit haben, ist Gerste auch
für den Anbau in höheren Lagen tauglich.
Zutaten für 4 Personen
1 EL Butter + 1 kleine Zwiebel + 100 g gemischtes Gemüse:
Lauch, Karotte, Knollensellerie + je 20 g Rohschinken und
Bündnerfleisch + 100 g Rollgerste + 1,6 l Gemüsebouillon +
Salz + frisch gemahlener Pfeffer + frisch geriebene Muskatnuss
+ 150 ml Rahm + 150 ml Schlagrahm + 1 Bund Schnittlauch,
fein geschnitten
Zubereitung
# Gemüse, Rohschinken und Bündnerfleisch in Würfelchen
schneiden.
# Gemüse, Fleisch und Rollgerste in der Butter andünsten,
mit der Gemüsebouillon auffüllen, aufkochen. Bündner Gerstensuppe
bei schwacher Hitze 1 Stunde köcheln lassen. Je
nach Konsistenz mit Wasser verdünnen. Rahm unterrühren,
einige Minuten köcheln lassen. Suppe würzen. Schlagrahm
unterziehen. Anrichten. Mit Schnittlauch garnieren.
Für die WeiSSe SoSSe
60 g Butter + 60 g Zwiebeln, klein gewürfelt + 1 Knoblauchzehe,
klein gewürfelt + 2 EL gehackte Petersilie + 1⁄2 Bio-Zitrone,
abgeriebene Schale + 40 g Weißmehl + 200 ml Weißwein +
300 ml Gemüsebouillon + Salz + frisch gemahlener Pfeffer
Für das Brätchügeli
je 100g Kalbs- und Schweinsbrät + 1 Msp. Majoranpulver + 300
ml Gemüsebouillon + 50 g Butter + je 200 g Schweins- und
Kalbfleisch, klein gewürfelt + 50 g Zwiebeln, klein gewürfelt +
100 ml Weißwein + 100 g Champignons, in feinen Scheiben +
Salz + frisch gemahlener Pfeffer + Muskatnuss + 200 ml Rahm
Zubereitung
# Für die weiße Soße
Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie
und Zitronenschale
in der Butter andünsten,
Mehl darüber
stäuben und mitdünsten,
mit Weißwein und Gemüsebouillon
ablöschen, 10
Minuten köcheln lassen,
mit Salz und Pfeffer abschmecken.
# Für die Brätchügeli das Brät mit Majoran würzen, Kügelchen
formen, in der Gemüsebouillon 10 Minuten ziehen lassen,
mit dem Schaumlöffel herausnehmen. Fleischwürfelchen in
der Butter anbraten, Zwiebeln mitdünsten, mit Weißwein ablöschen,
10 Minuten köcheln lassen. Champignons zugeben,
würzen, Rahm beifügen, etwa 30 Minuten köcheln lassen.
Brätchügeli und Sauce zugeben, erhitzen.
# Pastetchen bei 160 °C erwärmen.
# Füllung in die Pastetchen füllen.
| genuss | 25
Der Landgasthof „Zum grünen Kranz“ ist
Großaitingens ältestes Gebäude – und kann
sich sehen lassen: Mit seiner 2013 renovierten
Außenfassade, neuen Holz-Sprossenfenstern
sowie restaurierter Giebelschrift wirkt das
Haus zu jeder Jahreszeit einladend. Drinnen
sorgt Bernhard Weis mit seinem engagierten
Küchenteam für das Wohl der Gäste. Besonderes
Augenmerk liegt hierbei auf frischen
Zutaten von bester Qualität. So wird beim
Rindfleisch der „irische Weideochse“ bevorzugt
– ein sehr würziges, zartes Fleisch
mit wenig Kalorien, aber besonders viel
Eiweiß! Daneben gibt es weitere erlesene
Schmankerl mit Fisch, Vitalem oder
Vegetarischem! Und je nach Saison wird
die Speisenauswahl erweitert, etwa mit
leckeren Spargelgerichten und vielen
weiteren Köstlichkeiten!
Dessert
Merängge mit Vanillecreme
Luftig-leicht wie eine Wolke und zuckersüß, so müssen die
echten Emmentaler „Merängge“ sein. Manche sind schneeweiß,
andere leicht gebräunt mit Karamellgeschmack. Je nach
Geheimrezeptur und Backzeit sind sie staubtrocken oder innen
noch leicht klebrig. Serviert werden sie in der Regel mit
einem Riesengebirge von Schlagrahm. Die süße Sünde bildet
den krönenden Abschluss mancher bodenständigen Mahlzeit.
Das aus steif geschlagenem Eiweiß und Zucker bestehende
Schaumgebäck kann man mit Vanille- oder Fruchtcreme füllen.
2016
Zutaten für 8 Meringueschalen
Vanillecreme + 3 Blatt Gelatine + 1 EL Maisstärke (Maizena) + 4
Eigelbe + 60 g Zucker + 400 ml Milch + 1 Vanilleschote, aufgeschnitten
+ 3 EL Rum, nach Belieben + 50 g kandierte Früchte
(Zitronat und Orangeat) + 250 ml Rahm + Schlagrahm
Zubereitung
# Gelatineblätter in kaltem Wasser einlegen. Maisstärke
mit wenig Milch glatt rühren.
# Maisstärke, Eigelbe, Zucker, Milch und Vanille in einer Pfanne
unter Rühren aufkochen, Creme bei mittlerer Hitze unter
Rühren binden. Nicht kochen. Pfanne von der Wärmequelle
nehmen. Vanilleschote herausnehmen, Mark zur Creme streifen.
Gut ausgedrückte Gelatine unterrühren. Zugedeckt auskühlen
lassen. Sobald die Creme eindickt, Rum und kandierte
Früchte unterrühren. Rahm steif schlagen und unterziehen.
# Vanillecreme mit Eisportionierer oder Esslöffel portionieren
und zwischen 2 Meringueschalen anrichten. Mit
Schlagrahm garnieren.
Fotos + Rezepte FONA Verlag
Fotos Claudia Albisser Hund (Chügelipastetli, Merängge mit
Vanillecreme) / Dave Brüllmann (Gerstensuppe)
Sa./So. - 10 bis 18 Uhr
Eintritt 8.- Euro
Info Tel . 08141 / 8281040
23./24. Jan.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld | Tenne
Fürstenfeld 12 - 82256 Fürstenfeldbruck
Kloster Fürstenfeld
Fürstenfeldbruck
www.Gluecksmomente-FFB.de
26 | region | Die Littlelunch Suppenstory
Die Wahnsinns-
Wachstums-Story
Die Augsburger Brüder Daniel und Denis Gibisch schreiben mit ihrem Startup
„LITTLELUNCH“ Suppengeschichte.
Text Renate Baumiller-Guggenberger · Fotos LittleLunch
„Es ist einfach nur der Wahnsinn…“, kommentierte sichtlich
fassungslos und glücklich Daniel Gibisch den Mega-
Deal, der ihm gemeinsam mit seinem Bruder Denis in
der VOX-Sendung „Die Höhle des Löwen“ gelang. Was seit März
2015, dem Datum der Aufzeichnung und insbesondere seit dem 8.
September 2015, dem Sendedatum, passierte, klingt nicht nur
abenteuerlich, sondern ist in der Tat eine atemberaubende Erfolgsgeschichte.
Die „Suppe 2.0“, die sich das charismatische Brüderpaar, das in
Höchstädt bei Dillingen aufwuchs und seit einigen Jahren in
Augs burg lebt, eingebrockte, löffeln sie jetzt in vollen Zügen aus.
Hätte Heinrich Hoffmann die beiden gekannt, wäre sein „Suppenkaspar“
im berühmten Struwwelpeter nie oder zumindest
ganz anders geschrieben worden.
Alle von LittleLunch im 350 ml-Glas angebotenen sechs Bio-Suppen,
die in Italien hergestellt und zuvor gemeinsam mit Sternekoch
Gerhard Frauenschuh mit raffinierten Rezepturen entwickelt
wurden, schmecken nicht nur köstlich, sondern sind
nahrhaft, kalorienarm und dank eines speziellen Pasteurisierungsvorgangs
sogar ungekühlt 18 Monate haltbar. Klar, dass die
LittleLunch-Suppe komplett Bio, frei von künstlichen Zusatzstoffen
sowie Aromen, je nach Sorte vegan und damit auch voll
im Trend der gesundheitsbewussten Ernährung ist.
Hellauf begeistert von der Leib und Seele wärmenden Qualität
war auch die bekennende „Biotante“ Judith Williams, die ebenso
wie Frank Thelen und Vural Öger als Investoren auf die Zukunft
des Startups setzte. Alle drei ließen sich vom ebenso professionell
wie charmant und souverän gemeisterten Pitch der beiden
„Suppenbrüder“ überzeugen. Apropos Pitch: Während andere
Kapitaljäger für den Auftritt in „Der Höhle der Löwen“ bereits im
Vorfeld viel Geld in ein Proficoaching investierten, blieben die
beiden Augsburger ganz gelassen. „Ich habe mir lediglich auf
dem Weg vom Hotel zum Studio überlegt, was genau ich sage
und damit auf meine Spontaneität gesetzt“, verrät Daniel (31),
der ursprünglich Webentwickler und Webdesign studiert hat,
sich aber immer schon für das Phänomen „Erfolgreiches Startup“
und für zeitgemäßes Marketing interessiert hat. Sein drei Jahre
älterer Bruder Denis war lange Jahre in einem Logistikunternehmen
tätig. Beide sind, was das Unternehmergeschick angeht,
familiär vorbelastet. Insgesamt nicht die schlechtesten Voraussetzungen
für eine Karriere. Dennoch spielte sicher auch das
Quantum Glück eine Rolle bei der Auftragslawine, die der Fern-
| region | 27
sehauftritt auslöste. Vermutlich waren
sie zur genau richtigen Zeit am richtigen
Ort und das mit einer Produktidee, die
viele auf den ersten Blick gar nicht als
todsichere Marktlücke erkennen oder definieren
würden.
„Wir wollen, dass sich die Frage ‚Was esse
ich heute zum Mittag‘, die sich täglich Millionen
von Menschen stellen, in Suppe
auflöst. Mit unserer gesunden Alternative
zu Junk Food und Fertiggerichten helfen
wir nicht nur von Zeitnot geplagten
Bürohengsten, sondern auch all denen,
die sich reichhaltig und zu einem vernünftigen
Preis ernähren möchten.“ Dies steht
heute im Wortlaut auf der ansprechend
gemachten Website von LittleLunch und ganz ähnlich formulierten
die Brüder Gibisch ihre einleuchtende Unternehmensphilosophie
im beliebten TV-Format. Von den potentiellen
Investoren wollten sie ursprünglich 60.000.– € für 8 % Firmenanteile,
bekamen dann aber für 30 % Anteile ganze
100.000.– € angeboten, um hungrige Mägen und die (Super-)
Märkte zu erobern. Und genau das machen sie seither mit
vollem Elan. Europaweit ordern junge und alte, kleine und
große Suppenfans die LittleLunch-Gläser online, um glückliche
und gesunde mittägliche Auszeiten zu genießen. Die
Leberkäse-Semmeln, die Butterbreze oder das Kantinenessen
wurden gegen eine duftende Kürbis-Mangosuppe oder eine
feurige Tomatensuppe mit Chili und Basilikum eingetauscht.
Neben zahlreichen Biomärkten gibt es die flüssigen Lunchpakete
jetzt auch deutschlandweit bei Rewe zu kaufen sowie in
vielen Edeka-Filialen. Die Listungen bei weiteren zehn großen
Einzelhändlern in Deutschland, der Schweiz und Österreich
laufen auf Hochtouren. Insgesamt werden zum jetzigen Zeitpunkt
bereits 1.000 Märkte beliefert.
In Zahlen: Im Januar 2016 werden in Italien 1,2 Millionen Suppengläser
produziert! Angefangen haben Daniel und Denis
Gibisch mit 6.000 Gläsern und der Hoffnung, die nicht ganz
alleine verspeisen zu müssen. Der gelungene Auftritt in Köln
hat das Leben der beiden Brüder drastisch verändert. In Kürze
sind es elf Mitarbeiter allein im Augsburger Büro, das bereits
jetzt schon eine Riesenfläche im angesagten Schlachthof-Areal
umfasst, und eine neue Berliner Geschäftsstelle ist
beschlossene Sache; im Logistik-Lager in Regensburg arbeiten
derzeit rund 20 Mitarbeiter. Noch während der Ausstrahlung
schossen die Verkaufszahlen in die Höhe, weitere drei
Wochen später katapultierte sich der Umsatz von 20.000.– €
im Vormonat um sagenhafte 3.000 % auf 600.000.– €. Little-
Lunch gilt als das bislang erfolgreichste #DHDL-Startup!
Das Onlineshopping wurde gar zur Herausforderung, denn die
Märkte forderten ihren Tribut. Die sensationellen Bestellmengen
stellten die bisherige Liefer- und Produktionslogistik
vor extreme Herausforderungen. Zahlreiche Online-Kunden
mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen und reagierten
verständlicherweise verärgert. Jetzt sind die beiden Geschäftsführer,
die seither 12-Stunden-Tage voller Nervenkitzel
absolvieren, die von einer zur nächsten Food-Messe reisen,
die von TV- und Medienanfragen überrollt werden,
wieder „im Plansoll“. Kommt nach den Bio-Suppen noch ein
weiteres Produkt in die LittleLunch-Baumwolltasche? Ja klar!
Was wäre derzeit gefragter als ein leckerer Smoothie? Ebenso
selbstverständlich wie die Erweiterung der Palette sind
die sinnvolle Investition in die Erweiterung und Optimierung
des Online-Shops sowie der gezielte Weiterausbau der Marketingaktivitäten.
Privatleben und Freizeit waren gestern,
und dennoch schauen Denis und Daniel Gibisch heute optimistisch
ins Morgen. Wir freuen uns mit den beiden Augsburger
„Superdurchstartlern“ über deren kompetent umgesetztes
Wachstum und auf all das, was sie in Ihrer cleveren Bio-Küche
für uns Konsumenten noch alles zusammenbrauen. #
28 | region | Messe Jagen und Fischen
Jagen und Fischen 2016
Neuheiten und Klassiker
unter einem Dach
Fotos Messe Augsburg
Die Messe „Jagen und Fischen“ auf dem Augsburger Messegelände ist die bekannteste und
beliebteste Veranstaltung für Jäger, Fischer und Naturliebhaber in Süddeutschland. Zum
zweiten Mal dabei ist wieder der Bogensport. Ihre Pforten öffnet die Messe von Donnerstag,
den 21. bis Sonntag, den 24. Januar für die Fachwelt und das interessierte Publikum.
Zu den Highlights und wichtigsten Messethemen zählen Jagd- und Angelbedarf,
Jagd- und Sportwaffen, Bekleidung, Jagd- und Angelreisen, Geländewagen, Bogensport,
Jagdhunde, Greifvögel, das Jäger- und Anglerforum und vieles
mehr. Spannende Sonderschauen und Vorführungen runden das vielfältige Messeprogramm
ab.
Bereich Jagd
Um die Erhaltung verbliebener und die Rückgewinnung zerstörter
Lebensräume in der Natur geht es in der Sonderschau
„Jagd – Gelebte Verantwortung im Umgang mit der Natur" der Jägervereinigung Augsburg
e.V. Unter anderem verrät ein Naturlehrpfad Wissenswertes für alle Generationen.
Das Bayerische Jägerinnenforum Schwaben zeigt in einer landschaftlich gestalteten
Sonderschau die Wildtiere der Allgäuer Alpenwelt. Im umfangreichen
Rahmenprogramm vermitteln verschiedene Fachreferenten und auch ein Jagdfilm Wissenswertes
für Jäger. Besonders attraktiv ist auch die Vorstellung neuer Produkte aus
den Bereichen Ferngläser, Zielfernrohre und Teleskope und die Möglichkeit für die Besucher,
diese Neuheiten sofort vor Ort zu testen.
| region | 29
Bereich Angeln
Die spannenden Themen im Anglerforum
decken ein breites Spektrum ab. Experten
geben ihr Wissen weiter, sei es beim Angeln einheimischer Fische
wie Karpfen oder beim Hochseefischen an exotischen Gestaden.
Fisch des Jahres 2016 ist der Hecht, eine der größten und
bekanntesten heimischen Fischarten. Er steht bei der Präsentation
der ischereifachberatung des Bezirks Schwaben im Mittelpunkt
und ist in den Aquarien in verschiedenen Größen zu
beobachten. Der Fischereiverband Schwaben e.V. bietet wieder
Anglerwissen und Aktionen für Groß und Klein: Die Kunst
des Fliegenbindens, der moderne, aber auch der klassische
Rutenbau und das Brutboxenprojekt für bessere Erfolge beim
Besatz werden auf der Standfläche vorgestellt. Ein Ruderboot,
gefüllt mit Holzfischen, ist Fischgrund für die kleinsten
Gäste, während sich die Jugendlichen und Erwachsenen beim
Casting, dem Zielwerfen mit der Angelrute, beweisen können.
Weiteres Hauptthema ist die Iller von Oberstdorf bis Ulm. Die
Interessengemeinschaft Naturraum Iller, welche auch der Fischereiverband
Schwaben unterstützt, informiert die Besucher
über diesen einzigartigen Lebensraum, mit dem Ziel,
diesen Fluss wieder in den bestmöglichen naturnahen Zustand
für Mensch und Tier zu versetzen. Sein aktuelles Anglerwissen
kann man beim Ausstellungsbeitrag des Landesfischereiverbandes
Bayern e. V. direkt am Computer mittels
einer Musterprüfung testen. Darüber hinaus beeindruckt ein
rundes Großaquarium mit heimischen Fischarten. Weitere
Unterstützung gibt es im Januar erstmalig durch den Fischereiverband
Oberbayern e.V., der sein durch Spenden finanziertes
Nachwuchsprojekt „Wasserdetektive erforschen die
Gewässer" vorstellt. Zum ersten Mal präsentiert sich die
EFFA (European Fly Fishing Association) auf der „Jagen und
Fischen“ in Augsburg. Passionierte Experten stehen rund um
die Uhr Rede und Antwort für alle an dieser faszinierenden Art
des Fischens Interessierten. Die EFFA besitzt Kontakte in die
ganze Welt des Fliegenfischens und gibt diese gerne weiter.
Bereich
BogenschieSSen
Der großzügige Bogensportbereich
wird DER Treffpunkt schlechthin der
gesamten Bogensportszene im süddeutschen
Raum. Den Jagen-und Fischen-Messe-Cup im Bogenschießen
trägt der Sportschützengau Augsburg im Januar
2016 erstmals aus. Die Vorentscheidungen der teilnehmenden
Gauvereine sind dabei täglich über einen großen Bildschirm
am Stand des Schützengaus zu verfolgen. Das Finalschießen
der besten Schützen findet am Messesonntag statt. Zudem
wird es einen gläsernen Schießstand geben, den der Bayerische
Sportschützenbund München zur Verfügung stellt. In
diesem können die Besucher auf zehn Meter mit dem Luftgewehr
auf die Scheibe zielen.
Weitere Highlights
G O L F H O T E L
Entspannen, Golfen, Feiern und Tagen am Starnberger See
Golfhotel Kaiserin Elisabeth
Tutzinger Straße 2
D-82340 Feldafi ng
Telefon: +49 (0)8157-9309-0
E-Mail: info@kaiserin-elisabeth.de
www.kaiserin-elisabeth.de
Die Pflege des bayerischen Brauchtums
gehört für den Schnupfclub Tattenhausen-Ziegelbach
zu seinen Aufgaben und deshalb wird es am
Messesamstag zum ersten Mal ein Schauschnupfen der amtierenden
Bayerischen Meister-Schnupferdamen geben. Natürlich
sind auch die Meisterschnüffler verschiedenster
Rassen, also brauchbare Jagdhunde, mit spannenden Vorführungen
aus der Praxis und kompetenten Ansprechpartnern
wieder mit am Start. Erstmals mit dabei: der Deutsche
Falkenorden DFO, weltweit ältester Falkner- und Greifvogelschutzverband!
Gezeigt werden außerdem die neuesten Jagdund
Offroadfahrzeuge sowie praktische und stilechte Bekleidung
für die neue Saison. #
Messegelände Augsburg
Öffnungszeiten Do bis So 9:30 – 18:00 Uhr · Kinder bis 15 Jahre haben
freien Eintritt!
Informationen www.jagenundfischen.de
30 | beauty + wellness | Wellness-angebote in Bayern
Goldene Zeiten
am Tegernsee
In einem goldenen Bad luxuriös entspannen:
Die Schatzsuche ist im Seehotel Überfahrt am
Tegernsee einfach. Eine Liege aus vergoldeten
Quarzsteinen lässt die Gäste in Luxusträumen
schwelgen. Die kleinen Steinchen passen sich
der Körperform perfekt an. Bei angenehmen 37
Grad Celsius werden schwere Glieder leicht und
auch tiefsitzende muskuläre Verspannungen
lösen sich. Sonst nur im medizinischen Bereich
eingesetzt, wird die Goldquarz Liege im Seehotel
Überfahrt einmalig in Europa auch als Spa-
Anwendung angeboten. Sie sorgt durch ihre
aufgeheizten Kristalle für eine optimale Entlastung
des Körpers sowie einen lückenlosen und
gleichmäßigen Wärmetransfer. Ein außergewöhnliches
Wohlgefühl für alle entspannungssuchenden
Gäste
Seehotel Überfahrt
Überfahrtstr. 10
83700 Rottach-Egern (Tegernsee)
www.seehotel-ueberfahrt.com
Schwerelos entspannen
im Allgäu
Auf die Kraft des Wassers setzt das luxuriöse
Allgäuer Fünf-Sterne-Ressort Hotel Sonnenalp
mit seinem in Deutschland einzigartigen BalanceFloater.
Die Gäste entspannen auf der Wavebalance-Liege,
einer wasserbettartigen Therapie-
liege, durch die sich ein Gefühl der Schwerelosigkeit
im Körper ausbreitet. Die wellenförmigen Bewegungen
des Wassers entlasten die Gelenke,
Blockaden verschwinden, die Muskulatur entspannt
sich und der Kopf wird frei. Je nach Gästewunsch
bietet das Hotel drei unterschiedliche
Behandlungskonzepte mit geschulten
Spa-Therapeuten. Durch das sanfte Schaukeln
und die fließenden Bewegungen des Wassers
sind die Anwendungen auf der Wavebalance-
Liege besonders für schwangere Frauen und
Kinder geeignet.
Auf Wolke sieben schweben
und in Gold baden
Wer auf der Suche nach besonderen Wellnessbehandlungen ist, wird in Bayern
vielerorts fündig. Die Locations heizen mit originellen Wellness-Angeboten richtig ein:
BalanceFloater und Quarzliege oder Kartoffelpeeling sind einzigartig in Europa,
vertreiben die Kälte und haben eine ganzheitlich entspannende Wirkung
auf Körper, Geist und Seele.
| beauty + wellness | 31
Wellness wie im siebten Himmel
Im Kramerwirt in Geiersthal im Bayerischen Wald fühlen sich nicht nur Verliebte
wie im siebten Himmel. Die dreidimensionale Wolkenlandschaft, kreiert
vom Künstler und Wahrnehmungsforscher Sha, bietet den Gästen ein
einmaliges Wellness-Erlebnis mit ganzheitlicher Entspannung. Auf einer ergonomisch
geformten Liegefläche werden die Besucher durch sanfte Pendelschwingungen
in die Wolken gewiegt. Ein Zusammenspiel aus Bildern,
Farben, Lichtern und Klängen entschleunigt die Welt, lässt Ruhe einkehren
und den Alltagsstress vergessen. Eine zweite Liegeschale, die als Wolkenhimmel
in gedrehter und gespiegelter Form über dem Besucher schwebt,
vervollständigt das multisensorische Spa-Konzept. Tiefenentspannung und
ein himmlisches Wohlbefinden für Körper und Seele, das so erstmals in
Deutschland in einem Hotel zu finden ist.
Hotel „Zum Kramerwirt“
Bgm.-Fleischmann-Str. 1 · 94244 Geiersthal (Bayerischer Wald)
www.kramerwirt.de
Therme 1
Kurallee 1 · 94072 Bad Füssing
www.therme1.de
Sport- und Kurhotel Sonnenalp
Sonnenalp 1 · 87527 Ofterschwang (Allgaäu)
www.sonnenalp.de
Kartoffelsauna in Bad Füssing
Seit dem Jahr 2008 erwartet die Besucher des Saunahofs der Therme 1 in Bad
Füssing ein besonders originelles und ungewöhnliches Erlebnis in historischem
Ambiente. Im Kartoffelkeller, dem größten Raum der einzigartigen
Saunalandschaft, können bis zu 50 Personen gleichzeitig bei 60 Grad Celsius
Raumtemperatur und 70 Prozent Luftfeuchtigkeit schwitzen. Das Gewölbe
im Stil eines echten Kartoffelkellers ist mit modernster Technik ausgestattet
und verfügt über höchste Hygienestandards. Besonderes Highlight:
Nach einem entspannten Saunagang werden die gelben Leckerbissen den
Besuchern zum Essen gereicht. Die Vielzahl an Aufgüssen in Kombination
mit einem vitaminreichen und reinigenden Kartoffelpeeling in den urigen
Räumlichkeiten macht die Kartoffelsauna vor allem an kalten Wintertagen
zu einem heißen und geschmackvollen Wellness-Erlebnis.
Quelle Bayern Tourismus Marketing GmbH (by.TM)
SALE
Outdoor - und Skibekleidung
– jetzt radikal reduziert!
Mo-Fr 9-18, Sa 9-13, 1. Sa im Monat 9-16 Uhr
Tel. 0 82 32 / 96 12 11 | www.stammel.de
32 | beauty + wellness | Pause für die Seele
Pause für die Seele
Für den „kleinen Urlaub zwischendurch“ sind im Winter ausgiebige Saunabesuche
oder Entspannungstreatments genau das Richtige. Thermen
oder Day-Spas haben ein großes Angebot für jedes Zeitbudget.
Fotos
Hotel LancaPrincess,
Titania Neusäß,
Cooc Spa, Presse
Sauna light
Some like it hot – manche aber auch
nicht. Wer keine große Hitze in der Sauna
verträgt, sollte nach einem Saunarium Ausschau halten.
Hier herrscht eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 55 %; die Temperatur
schwankt zwischen 45 und 60 °C. Da lässt es sich
schon mal eine halbe Stunde lang aushalten. Der Duft ätherischer
Öle, sanfte musikalische Untermalung und beruhigendes
Farblicht tragen dabei zur totalen Entspannung bei.
Eine weitere Sonderform der klassischen Sauna ist das sog.
Laconium, das einem römischen Schwitzbad nachempfunden
ist. Beheizt wird das in der Regel rund angelegte Laconium
über eine Fußbodenheizung. Die Wärme wird von den gefliesten
Wänden abgegeben. Die Körpertemperatur wird dadurch
langsam an die Umgebungswärme angepasst. Sehr viel niedriger
als in einem regulären Dampfbad ist die Lufttemperatur.
Da das Laconium insgesamt sehr kreislaufschonend ist, können
sich Gäste gerne länger darin aufhalten und die wohltuende
Wärme genießen. Der Körper wird entschlackt und entgiftet.
Durchgesetzt hat sich bei uns auch der orientalische Hamam.
Hier sorgt ein Bademeister mit seiner Behandlung für den besonderen
Wellness-Faktor: Der Gast liegt auf einem Marmorblock,
der Raum ist feucht-warm. Mit einem speziellen Handschuh
massiert und peelt der Bademeister die Haut am
ganzen Körper, so dass sie sich hinterher zart und rosig anfühlt.
Dabei nimmt er schaumig aufgeschlagene Olivenseife
zu Hilfe. Den Kreislauf bringen zwischendurch kalte Güsse auf
Trab. Die Behandlung im Hamam lockert die Muskeln und ist
gut für die Gelenke.
Fernöstliche Aus der ayurvedische Lehre stammt die
Anwendungen
Abhyanga-Massage. Dabei wird der Körper
mit warmem, meist mit Kräutern
angereichertem Pflanzenöl sanft massiert. Neben der allgemeinen
körperlichen Entspannung, der Erwärmung und Lockerung
des Gewebes hat Abhyanga auch positive Wirkung
auf die Psyche. Die Kräuterextrakte entfalten heilende Kräfte.
Abhyanga kann auf Wunsch als Teilkörpermassage einge-
| beauty + wellness | 33
setzt werden. Auch warme Steine können, professionell angewendet,
die Muskeln entspannen. Bei der sog. Hot Stone
Massage werden in einem Wasserbad auf ca. 60 °C aufgeheizte
Basalt-Steine auf den Körper gelegt. Eine Variante ist
die La-Stone-Massage. Hierbei werden zu den erwärmten
Steinen ergänzend gekühlte Marmorkugeln verwendet, so
dass die Massage um den Heiß-Kalt-Reiz erweitert wird.
Aus Hawaii stammt die Lomi Lomi Nui Massage. Übersetzt bedeutet
der Name so viel wie „einzigartig starkes Kneten“.
Eine solche Massage dient nicht nur der Entspannung, sondern
traditionell auch der körperlichen, seelischen und geistigen
Reinigung. Es wird viel Duft-Öl verwendet. Die Behandlung
wird nicht nur mit den Händen, sondern mit dem
gesamten Unterarm einschließlich der Ellenbogen ausgeführt.
Die Bewegungen sind grundsätzlich fließend und leicht
schaukelnd; im Hintergrund läuft Hulamusik, zu der sich der
Masseur im Rhythmus rund um den Massagetisch bewegt.
Die Massage kann in ihrer Stärke variieren, auch innerhalb einer
Behandlung. So kann sie sehr sanft und beruhigend sein,
aber auch fordernd, in den Schmerz gehend, um tiefliegende
Spannungen aufzulösen.
Aus Indien stammt Pantar Luar, eine Massage mit Kräuterstempeln.
Zunächst wird der ganze Körper mit warmem Öl
aus Kräutern und Früchten eingerieben. In der folgenden Behandlung
wird er mit heißen Kräuterstempeln massiert und
geklopft. Dadurch werden Muskelverspannungen gelöst, die
Durchblutung wird angeregt, der Körper entgiftet und die
Haut gestrafft. Einer Akupunktur ähnlich ist die aus der Traditionellen
chinesischen Medizin entlehnte Moxa-Therapie
oder Moxibution. Hierbei verglimmen kleine Mengen von getrockneten,
feinen Beifußfasern (Moxa) auf oder über bestimmten
Therapiepunkten. Mit speziellen Stahlnadeln, an
denen die glimmende Moxa befestigt ist, oder mit Moxa-Kegeln
leitet der Therapeut die Hitze konzentriert in den betreffenden
Therapiepunkt. Die Wärme lässt die körpereigenen
Energien, das Qi, wieder fließen.
Entspannen durch
Schwingen
Bei einer Klangschalenmassage werden
speziell gefertigte Klangschalen verschiedener
Grundfrequenz und unterschiedlicher
Größen auf den bekleideten Körper aufgesetzt
und angeschlagen bzw. angerieben oder direkt über den Körper
gehalten, ohne ihn zu berühren. Auf diese Weise überträgt
sich der Schall des erzeugten Tons auf den Körper. Dies
wird als Vibration im Körper wahrgenommen. Die Klangmassage
wirkt entspannend und beruhigend. Das Prinzip wird
auch Phonophorese genannt.
Auf einer speziellen Schwebeliege, einem temperierten Wasserbett,
lässt sich ohne Wasserkontakt tiefenentspannen.
Das gesamte Knochengerüst wird entlastet, die Muskulatur
erwärmt. Die behagliche Wärme und die Leichtigkeit des Körpers
sorgen für ein Gefühl der Geborgenheit – ähnlich wie
beim Floaten. Auf der Liege können auch diverse Behandlungen
durchgeführt werden. Oft wird das Entspannungsangebot
durch eine sanfte Klang- und Farbtherapie ergänzt. #
34 | beauty + wellness | Gefahrenzeit für die Figur
Gefahrenzeit für die Figur
Fotos
petunya / fotolia.com,
Presse
Im Winter mausert sich die Couch gerne zum bevorzugten
Aufenthaltsort, die körperliche Aktivität wird
heruntergefahren; wir naschen nach Herzenslust und
sagen auch bei üppigen Mahlzeiten selten „nein“. Warum
jetzt eine besonders gefährliche Zeit für die Figur
herrscht und wie man dem Problem begegnet
| beauty + wellness | 35
Die nasskalten Monate landen regelmäßig auf den hinteren
Plätzen, wenn es um die beliebteste Jahreszeit
geht: Nur 1 % der Deutschen bezeichnet den Winter als
liebste Saison. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Wind,
Kälte, Nässe und insbesondere der Mangel an Tageslicht drücken
nicht selten auf das Gemüt. Da greift man gerne zu kalorienhaltigen
Seelentröstern. Manch Glücklicher hat ja mit dem drohenden
„Hüftgold“ kein Problem. Doch jeder Körper ist individuell
und verhält sich auch bei der Fettverbrennung anders.
Generell lautet die Grundregel, möglichst mehr Kalorien zu verbrennen
als zuzuführen. Dabei ist aber nicht nur die Menge ausschlaggebend,
sondern vor allem die Qualität unseres Essens.
Fett- und zuckerreiche Lebensmittel sollten deshalb gerade im
Winter reduziert werden, Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil
an Ballaststoffen und gesunden Fetten hingegen täglich auf
dem Speiseplan stehen. Von zu viel Verzicht raten Experten aber
ab, denn früher oder später kann dies zu Heißhungerattacken
führen.
Dem Stoffwechsel
einheizen
Bewegung ist ein wichtiger Faktor der Gewichtskontrolle,
besonders bei nicht mehr
ganz jungen Menschen. Mit zunehmendem
Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel und es wird deshalb
schwieriger, die Linie zu halten. Auch die Körperzusammensetzung
verändert sich. Schon ab dem 30. Lebensjahr verliert der
Mensch pro Jahr etwa 1 % an Muskelmasse, während gleichzeitig
der Fettanteil steigt. Um dem schleichenden Prozess entgegenzuwirken,
ist es wichtig, auf eine bewusste Ernährung zu achten
und sich ausreichend zu bewegen. Bestimmte Lebensmittel können
den Stoffwechsel anregen; dazu zählen u. a. Gewürze wie
Chili, Fenchel, Thymian, Ingwer, Minze und Zimt. Ein Faktor, der
häufig nicht berücksichtigt wird, ist genügend Schlaf. Auch im
Schlaf ist der Körper aktiv und verbrennt etwa 70 kcal pro Stunde.
Wer wenig schläft, fördert die Konzentration des appetitanregenden
Hormons Ghrelin im Blut und hemmt gleichzeitig die
Leptinausschüttung. Letzteres signalisiert dem Gehirn, wann
wir satt sind. Fazit: nachts für ausreichend Schlaf sorgen.
Positiv denken –
mit Schokolade
Viele Menschen leiden im Winter an einer
saisonalen affektiven Störung, der sog.
Winterdepression, die aufgrund von
Lichtmangel und Kälte entsteht. Während Stimmung und Leistungsfähigkeit
sinken, nehmen parallel Schlafbedarf und Appetit
zu. Viele Menschen greifen dann gerne zu einer Tafel Schokolade.
Und das ist nur allzu verständlich: In Schokolade finden sich
hohe Mengen der Aminosäure Tryptophan, die zur Synthese von
Serotonin herangezogen wird. Zartbitterschokolade enthält darüber
hinaus Flavonoide, die positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System
haben und beispielsweise den Blutdruck senken
können. Ab und zu darf es schon einmal eine Stückchen Schokolade
sein. Übertreiben sollte man es jedoch nicht.
Sonnenstunden
im Winter
Vitamin D zählt zu den Steroidhormonen.
Im Gegensatz zu anderen Hormongruppen
können diese direkt in die Zelle gelangen.
Für das reibungslose Funktionieren von Stoffwechselprozessen
ist Vitamin D enorm wichtig. So begünstigt ein niedriger
Vitamin D-Spiegel die Fettspeicherung im subkutanen Gewebe
und blockiert das Hormon Leptin, welches dem Gehirn ein Sättigungssignal
übermittelt. Um auch im Winter das Vitamin-D-Niveau
zu halten, sollte man möglichst oft raus an die frische Luft
und sich idealerweise dort bewegen, d. h. walken oder joggen.
Auf jeden Fall sollte die Couch tagsüber nicht zum alleinigen Aufenthaltsort
im Winter werden. #
Text medicalpress
Schloß
Neuburg
immer eine gute Adresse
Das besondere Geschenk
Candlelight-Dinner
auf
Schloß Neuburg
Eintrittskarte mit
off enem Termin
Hochzeit, Jubiläum, Kundenveranstaltung, Tagung, Seminar ...
Schloß Neuburg Schloßweg 1 86476 Neuburg a.d. Kammel www.schloss-neuburg.de Tel. +49 (0)8283 / 928455
36 | wirtschaft + finanzen | Lebenswerk, Teil 2
Lebenswerk
in gute Hände abzugeben
Teil 2 – Außerfamiliäre Unternehmensnachfolge
Wer sich nicht frühzeitig um eine tragfähige Nachfolgelösung bemüht, riskiert viel:
Jedes zwölfte deutsche mittelständische Unternehmen muss manchen Schätzungen
zufolge schon heute aufgrund fehlender Nachfolgekandidaten liquidiert werden.
Dadurch sind auch Arbeitsplätze bedroht.
schrittweise Verkauf an Betriebsfremde („Management Buy-
In“) als auch an Führungskräfte aus dem Betrieb („Management
BuyOut“) in Betracht. Zwar bietet ein BuyOut den Vorteil,
dass die Nachfolge in gewissem Maße die Kontinuität
wahrt – nicht immer aber findet sich ein gleichermaßen williger
und fähiger Nachfolger in der eigenen Belegschaft.
Kommt ein Kandidat aus dem eigenen Management in Frage,
so kann er die Übergangszeit, etwa als Geschäftsführer, gemeinsam
mit dem Inhaber gestalten. Der Vorteil: Kunden wie
Mitarbeiter kennen ihn dann bereits als künftigen Chef, bevor
die Übergabe in allen Punkten vollzogen wird – eine Vertrauensbasis,
die sich ein betriebsfremder Nachfolger meist erst
mühsam erarbeiten muss.
Meist sind die erwachsenen Kinder die erklärten
Wunschkandidaten, wenn es um die Übernahme des
mühevoll aufgebauten Unternehmens geht (siehe Teil
1). Aber nicht jedem Unternehmer ist die Erfüllung dieses Wunsches
auch vergönnt: Ein Großteil der Generationswechsel an der
Spitze findet heute ohne Familienbeteiligung statt.
Wer übernimmt
den Staffelstab?
Gibt es in der Familie keinen geeigneten
Nachfolger, muss in aller Regel erst einmal
ein interessierter und zugleich fähiger
Käufer gesucht werden. Diskretion ist hierbei oberstes
Gebot: Wird unter den Mitarbeitern, Lieferanten oder Kunden
ruchbar, dass „der Alte“ an Ausstieg denkt, kann dies fatale
Folgen für das gesamte Unternehmen haben. Aus diesem
Grund wurde zum Beispiel auf Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums,
der Industrie- und Handelskammern
und der KfW die Plattform nexxt gegründet – eine spezielle
Unternehmensbörse, um Inhaber und potenzielle Nachfolger
auf vertraulicher Basis zusammenzubringen. Generell kommt
für eine externe Nachfolgelösung sowohl der komplette oder
Gut Ding braucht
Weile
Ist der geeignete Kandidat erst einmal
gefunden – und auch willens, die ihm
zugedachte Aufgabe auszufüllen – beginnt
der wohl schwierigste Teil der Nachfolgeregelung: Das
weitere Vorgehen muss überlegt geplant, ein Übergabevertrag
ausgearbeitet, die steuerliche Gestaltung optimiert und
gegebenenfalls die Finanzierung der Nachfolge abgesichert
werden. In allen Punkten sollte unbedingt der Rat von Experten
eingeholt werden, denn die Materie ist komplex – und
jede Nachfolgelösung individuell sehr verschieden. Dafür
sollte nicht nur der Unternehmer, sondern auch der Nachfolger
ausreichend Zeit einplanen.
Dreh- und
Angelpunkt
Übergabevertrag
Der Übergabevertrag steht dabei im
Zentrum dieses Prozesses: Er dokumentiert
alle Details der gemeinsam erarbeiteten
Nachfolgelösung – und stellt
damit den wichtigsten Schritt auf dem Weg zu ihrer Umsetzung
in die Praxis dar. Ein Übergabevertrag ist eine besondere
Art von Kaufvertrag: Im Kern benennt er den Übertra-
| wirtschaft + finanzen | 37
gungsgegenstand und legt die für die Übertragung zu
erbringende Gegenleistung des Nachfolgers fest. Um Konflikte
zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden, sollte
beides möglichst exakt festgeschrieben sein, ebenso der
Zeitpunkt, an dem der Vertrag wirksam werden soll, ab wann
der Nachfolger die Verantwortung übernimmt und wie lange
und in welcher Form er dabei vielleicht noch durch den Senior-Unternehmer
begleitet wird. Der sollte sich im Rahmen
des Übergabevertrags seinem Nachfolger gegenüber auch
für die Richtigkeit und Vollständigkeit aller vorgelegten Jahresabschlüsse
verbürgen und Rechenschaft über bestehende
betriebliche sowie gesellschaftsrechtliche Vereinbarungen
ablegen. Ein vollständiger Übergabevertrag verpflichtet den
Unternehmer zudem zur Vorlage aller wichtigen betrieblichen,
steuerlichen und sonstigen Unterlagen. Dazu gehören
auch Bescheinigungen der Finanzbehörden über nicht bestehende
betriebliche Steuerschulden und die vollständige Abführung
aller öffentlichen Abgaben für das Betriebsgrundstück
sowie eine Bestätigung der Sozialversicherung über
korrekt abgeführte Beiträge. Wichtig ist es auch, eine Regelung
über die Haftung zu treffen. Außerdem muss der scheidende
Unternehmer bestätigen, dass er Inhaber und damit
zum Vertragsabschluss berechtigt ist. Die Ausgestaltung
eines Übergabevertrages sollte keinesfalls auf eigene Faust
in Angriff genommen werden. Ein Rechtsanwalt, der das Unternehmen
idealerweise bereits gut kennt, ist hierfür in der
Regel der geeignete Ansprechpartner.
Das liebe Geld
Bevor das nunmehr detailliert ausgehandelte
Geschäft abgeschlossen
werden kann, müssen freilich auch die Höhe und die Modalitäten
für die Zahlung des Kaufpreises festgelegt sein.
Auch hier kann sich noch mancher Pferdefuß verbergen:
Laut einer Erhebung des Deutschen Handelskammertages
klagen nahezu zwei Drittel aller externen Nachfolger über
Probleme bei der Finanzierung – im Verbund mit zu optimistischen
Preisvorstellungen bei den Inhabern. Stimmt
ansonsten die Chemie und die Perspektive der Nachfolgelösung,
kann ein Gespräch mit einem unbeteiligten Dritten
zur Kompromissfindung beitragen. Neben sachverständigen
Beratern wie einem Anwalt, Steuerberater bzw.
Fach anwalt für Steuerrecht oder auch einem Wirtschaftsprüfer
kommt hierfür unter Umständen auch ein versierter
Mediator in Frage. Mit seiner Hilfe können die Parteien ihre
widerstreitenden Interessen zu einem einvernehmlichen
Ausgleich bringen – und damit dem Unternehmen eine
langfristige, neue Perspektive sichern. #
Quelle D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Die Kanzlei im Sigma-TechnoparK
• Steuerberatung
• Wirtschaftsprüfung
• Unternehmensberatung
• Unternehmensnachfolge
• Finanz- und Lohnbuchhaltung
• Erbschaft- und Schenkungsteuer
autaxa
Blahak Tress Steuerberater Wirtschaftsprüfer GbR
Werner-von-Siemens-Straße 6 (Gebäude 9) · 86159 Augsburg
Telefon 0821/455 150 - 0 · Telefax 0821/455 150 - 20
E-Mail: info@autaxa.de · www.autaxa.de
38 | garten | Orchideen
Orchideen-Pflege
Was Orchideen mögen:
# einen hellen Standort
# Zimmertemperaturen von 18 bis 20° Grad
Was Orchideen nicht mögen:
# nasse Füße
# Luftzug
# direktes Sonnenlicht
# die Zentralheizung oder einen Ofen in der Nähe
# eine Obstschale in der Nähe. Obst produziert
Gase, die die Blumen schneller altern lassen.
Tipps fürs GieSSen:
# den Topf einmal pro Woche für max. 10 Minuten
in eine Schüssel mit Wasser tauchen.
# nach dem Tauchbad das Wasser abtropfen lassen
# im Winter die Pflanzen trockener halten als im
Sommer – sie durchlaufen dann eine Ruhephase
| garten | 39
Die Orchidee ist eine der ungewöhnlichsten Pflanzengattungen.
Viele Arten und Sorten kommen in der Natur
nur in schwindelerregender Höhe auf tropischen
Bäumen vor. Europäischen Pflanzensammlern fiel es
daher anfangs nicht leicht, sie im Gewächshaus zu
kultivieren. Heute gehören Orchideen zu den beliebtesten
Zimmerpflanzen überhaupt.
Mythos Orchideen
Fotos Eric van Lokven
Buch-Tipp
Mythos Orchideen
Von leidenschaftlichen Sammlern,
fernen Ländern und besonderen
Sorten
In die Zeit der botanischen Entdecker, Orchideenjäger
und abenteuerlichen Expeditionen
entführt Catherine Valdon ihre Leser mit ihrem
Buch „Mythos Orchideen“.
Das große Angebot an unterschiedlichen Sorten sorgt für einen faszinierenden
Formenreichtum und natürliche Farbenspiele. Deshalb kann man
mit Orchideen prachtvolle Kunstwerke zaubern. Ein spektakulär wirkender
Trend in der Wohndekoration ist die Glasglocke. Wie in einem Terrarium zeigt sich
z. B. die Sorte Dendrobium Nobilé mit ihrer außergewöhnlichen Blütentraube, die
sich unter der Achsel jedes Blattes bildet. Nachts sollte man die Glocken entfernen,
damit die Pflanze Luft bekommt. Oder man setzt die Glocke auf unauffällige kleine
Stützen aus Filz oder Karton, so dass an der Unterseite eine luftige Spalte entsteht.
Ein Thema
für Sammler
Wie man z. B. Uhren sammelt, kann man es auch mit Orchideen
tun. Jedes Sammelobjekt hat seine eigene Persönlichkeit:
Orchideen sind groß oder klein im Wuchs, zeigen verschiedenste
Blüten- und Blattformen und unterschiedlichste Farben und
Zeichnungen – ihr Variationsreichtum ist einzigartig. Mit den rund 25.000 bekannten
Orchideensorten ist es nicht schwer, bildschöne Miniaturlandschaften
entstehen zu lassen. Besonders eindrucksvoll sind Arrangements aus bepflanzten
transparenten Glasflaschen und -töpfen in unterschiedlichen Höhen. #
„Ob Wissenschaftler, Kaufmann, Aristokrat,
Mann der Kirche oder einfach Pflanzenliebhaber
– alle interessierten sich für Orchideen.
Schon Mitte des 19. Jahrhunderts war so mancher
bereit, Unsummen für eine einzige Blüte
auf den Tisch zu legen“, erzählt die Autorin.
His torische Zeichnungen und Fotografien geben
einen Einblick, unter welch schwierigen
Bedingungen Menschen sich auf die Suche nach
den exotischsten, seltensten und schönsten
Orchideen machten. Großformatige Bilder zeigen
ihre Blüten in voller Pracht. Sie illustrieren
die teils unglaublichen Geschichten rund um
die Kulturhistorie der Orchidee. Dabei vermittelt
die Autorin nützliches Pflanzenwissen, erzählt
von besonderen Sorten und komplettiert
dies mit passenden Zitaten berühmter Persönlichkeiten.
Außerdem gibt Vadon einen Überblick
über bedeutende Botaniker und die aktuell
wichtigsten Sammlungen weltweit.
Catherine Vadon
Mythos Orchideen
224 Seiten, zahlreiche Farbfotos
Preis: 49,95 €
ISBN 978-3-7667-2172-3
Callwey Verlag
Informationen www.orchidsinfo.eu/de
40 | zuhause | Aquascaping
Unterwassergärtnern auf kleinstem Raum
Aquascaping
Gezackte anthrazitfarbene Felsen wachsen scharfkantig und asymmetrisch aus dem Untergrund,
zu ihren Füßen leuchtend grüne Pflanzen, die sanft hin und her wiegen. In
einem Fantasiewald, dichtbewachsen mit verschiedenen Blättern und durchzogen von
knorrigen Ästen meditiert ein steinerner Buddha, unbeeindruckt von der prachtvollen
Szenerie. Im klaren Wasser scheint die Landschaft voller Leben zu sein, ist aber unberührbar
für Witterungseinflüsse.
Wenn in einem Aquarium nicht die Fische im Mittelpunkt stehen, sondern
die Anordnung der Pflanzen und dekorativen Elemente, spricht man von
Aquascaping. Diese Kunstform will die Harmonie der Natur in einem
Glaskasten widerspiegeln und hat ihren Ursprung bei unseren Nachbarn in den Niederlanden.
Seit in den 1930ern dort erstmals Aquarien für Normalbürger erschwinglich
waren, übertreffen sich die Holländer gegenseitig mit der Gestaltung bepflanzter
Aquarien. Trotzdem ist Aquascaping für viele Menschen hier bei uns noch ein
neuer Begriff. Das liegt wohl daran, dass erst in den späten neunziger Jahren durch
die kunstvollen Unterwasserwelten des Japaners Takashi Amano dieser Trend unter
Aquarianern hierzulande Beachtung fand. Die japanischen Aquascapes unterscheiden
sich von den holländischen dadurch, dass sie weniger auf üppige und möglichst
vielfältige Bepflanzungen Wert legen, sondern Landschaften abbilden möchten, in
denen jeder Stein und jede Wurzel ihren harmonischen Platz haben.
| zuhause | 41
Wer von den Aquascapes beeindruckt ist und sich selber gerne
als Unterwassergärtner versuchen möchte, kann dies problemlos
tun. Im Fachhandel findet sich inzwischen eine große
Auswahl der nötigen Ausstattung. Aquascaping ist ein wachsender
Trend. Ein Vorteil ist, dass man beim Aquascaping
nicht unbedingt große Aquarien braucht. Wenn keine Fische
im Wasser leben sollen, reicht ein so genannter Nano-Cube,
also ein spezieller Glaswürfel, der auch schon mit 25 Zentimetern
Seitenlänge erhältlich ist. Inspirationen zum Aufbau
finden sich in der freien Natur zur Genüge und bei der Auswahl
der Materialien kann man seiner Kreativität freien Lauf
lassen. Eine Flusswurzel kann beispielsweise mit gezielter
Moosbepflanzung in einen stolzen Baum verwandelt werden,
eine Gruppe Bambusstäbe bildet ein kleines asiatisches
Wäldchen, Natursteine werden zu Gebirgslandschaften und
Hügel und Täler können mit spezieller Erde und Nanokies geformt
werden. Auf Tiere muss aber auch in kleinen Becken
nicht ganz verzichtet werden, Wasserschnecken zum Beispiel
brauchen nicht viel Platz und gibt es in jeder Farbe des
Regenbogens. Kleine Garnelen können ebenfalls zu den
Pflanzen gesellt werden; sie übernehmen sogar die Aufgabe
eines natürlichen Rasenmähers und begrenzen das Wachstum
von Algen, ähnlich wie Schafe auf einer richtigen Weide.
Der Spaß am Aquascaping besteht in der Herausforderung,
eine möglichst makellose Landschaft auf kleinstem Raum zu
schaffen. Geschick und gestalterische Kreativität werden
hier auf die Probe gestellt, und Pflege ist natürlich auch notwendig.
Der Mangel an Tieren wirkt sich zwar positiv auf den
Nitrat- und Phosphatgehalt des Wassers aus, aber dafür
müssen fehlendes CO 2 und Pflanzennährstoffe hinzugefügt
werden. Die Lichtverhältnisse beim Aquascaping sind auch
anders als in einem Gesellschaftsbecken. Um ein gesundes
Pflanzenwachstum zu gewährleisten und natürlich auch um
das Werk attraktiv zur Geltung kommen zu lassen, braucht es
die richtige Beleuchtungskraft. Dafür ist es ratsam, sich im
Fachhandel individuell beraten zu lassen, denn hier gibt es
spezielle Leuchtstoffröhren und mehrfarbige LED-Leuchten,
mit denen sich spektakuläre Effekte erzielen lassen. Alles in
allem liegt der Minimal-Pflegeaufwand für ein Aquascapingbecken
bei unter einer Stunde pro Woche, Begeisterte werden
aber immer etwas zu tun finden. Auf jeden Fall gleicht
der Entspannungsfaktor, der sich beim Betrachten der Unterwasseridylle
einstellt, die Gartenarbeit unter Wasser um ein
Vielfaches aus. #
Quelle FLH
Danke für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr
und alles Gute für 2016!
42 | zuhause | Rund ums Fenster
Fenster –
Der Bodyguard auf vier Beinen kann sich ausruhen: Fenster mit
hoher Widerstandsklasse können Einbruchversuche vereiteln.
Foto djd/Schüco
die Augen des Hauses
Fotos Hersteller
Viele großflächige Fensterelemente – das ist einer der wesentlichen Trends
im Fenster- und Fassadenbereich. In den Fokus rücken damit gleichzeitig noch
andere Gesichtspunkte: Was bedeutet das für die Wärmedämmung, welche
baulichen Anforderungen zieht die Ganzglasoptik nach sich, welche Materialien
eignen sich für die Rahmen und wie steht es um den Sicherheitsaspekt?
Eine Architektur in moderner kubischer Bauweise mit
durchgehenden Fensterflächen liegt im Trend. Lichtdurchflutete
Räume und ein ungestörter Blick nach
draußen sind vielen Bauherren wichtig. Dank modernster
Wärmedämmverglasungen und fortschrittlicher Profil- und Beschlagsysteme
ist es heute möglich, sehr viel Tageslicht und kostenlose
solare Wärmegewinne in die Räume von Haus oder Wohnung
zu bekommen. Beliebt sind außerdem Fensterelemente, die
über eine 90-Grad-Ecke gekoppelt sind. Die sog. Ganzglasecken
stellen ein echtes Highlight in jeder Fassade dar. Großformatige
Schiebetüren, attraktive Rundfenster und Schrägelemente
im Dach sind weitere Bauteile, die sowohl optischen als auch
praktischen Anforderungen genügen müssen.
Während lange Zeit weiße Fensterrahmen das Nonplusultra
darstellten, sind heute auch farbige Umrandungen gefragt.
Dabei reichen die Möglichkeiten von unterschiedlichen
Holztönen und optisch reizvollen Metalloberflächen
über graue Elemente bis hin zu gedeckten Unifarben wir
Rot, Blau oder Grün sowie auch hochwertigen Metallicfarben
– je nachdem, welchen Effekt sich der Haus- oder
Wohnungsbesitzer für seine vier Wände wünscht. Dabei
hat der Bauherr die Wahl zwischen den Materialien Kunststoff,
Holz, Metall oder auch Kombinationen daraus. Die Vorund
Nachteile im Überblick
| zuhause | 43
Wir vermitteln
Ihre Immobilie.
Versprochen!
IMMOLICHT Immobilien
Am Backofenwall 3
86153 Augsburg
Tel. 0821 5436626
Mobil 01522 1586000
info@immolicht.de
www.immolicht.de
Die Fensterbänder laufen über Eck und sind mit Ganzglasecken
ausgeführt. Foto Schüco International KG
1 _ Das Material macht’s
Holzrahmen sind unter anderem aus Kiefer, Fichte oder Eiche. Holz
ist als erneuerbarer Rohstoff umweltfreundlich. Es schluckt und speichert
den Klimakiller CO2. Ein weiterer Vorteil: Alte Holzrahmen müssen
nicht recycelt oder deponiert werden. Denn ökologische Lacke und
Lasuren belasten bei der Verbrennung die Umwelt nicht. Ein Nachteil
ist aber, dass die Außenseite der Rahmen regelmäßig Farbe oder Lasur
braucht. Seit einigen Jahren wird an der Holzmodifizierung gearbeitet,
um die guten Eigenschaften der Fenster weiter zu verbessern und die
schlechten Eigenschaften verschwinden zu lassen. Das Material wird
durch chemische, thermische oder mechanische Prozesse dauerhaft
verändert. So kann es seine Form und Gestalt auch unter wechselnden
Bedingungen wie Temperaturschwankungen besser halten und ist resistenter
gegen Feuchtigkeit und Verwitterung und wird so insgesamt
haltbarer.
Nicht gestrichen werden müssen Holz-Alu-Fenster. Die Fenster sehen
auch nach jahrzehntelangem Gebrauch noch gut aus. Das Aluminium
liegt außen, was den Rahmen witterungsfest macht. Eine weitere Alternative
zu reinen Holzrahmen sind Verbundtechniken, bei denen die
Isolierverglasung den Flügelrahmen überdeckt. Das Holz ist so außen
komplett geschützt. Rahmen aus Kunststoff sind resistent gegen
Wind und Regen. Außerdem sind sie lichtbeständig. Die Modelle gibt es
in allen möglichen Farben, lackiert oder mit einer farbigen Aluschale.
Ein Nachteil ist die Breite der Rahmen, die meistens aus Hart-PVC bestehen.
Als Nachteil gilt oft auch, dass sich Schmutz stark auf den Rahmen
ablegt und sich Schlieren bilden.
→
Besuchen Sie unseren
Ausstellungsraum in
86836 Klosterlechfeld
Am Wäldle 12
jeweils Di., Mi. und Fr.
von 14.00 bis 18.00 Uhr
Tel. 08232 / 77 426
Fax 08232 / 77 436
www.koch-ueberdachungen.de
Jetzt in neuen Räumen!
44 | zuhause | Rund ums Fenster
Holzfenster lassen sich jedem Stil anpassen und genügen heute allen
wärmetechnischen Anforderungen. Foto Frovin
Trotz einladender Optik: Mit modernen SicherheitsmaSSnahmen lässt
sich an Fenstern ein optimaler Einbruchschutz umsetzen. Foto epr/perfecta
Aluminiumrahmen können eloxiert, also mit Metall überzogen werden. Oder
sie erhalten eine farbige Pulverbeschichtung. Selbst wie aus Holz gemacht
können die Rahmen aussehen. Gerade wetterfeste Beschichtungen halten
extremen Beanspruchungen Stand. Aluminiumrahmen besitzen zudem sehr
gute statische Eigenschaften. Daher können selbst großflächige Fensterflächen
mit sehr dünnen Rahmen gefertigt werden. Daneben ist das Material
leicht zu reinigen, es muss nicht gestrichen werden und es bleicht auch nach
vielen Jahren nicht aus. Der Nachteil ist die Dämmqualität. Denn Metall ist
ein guter Wärmeleiter. Wer wissen will, wie gut der Fensterrahmen dämmt,
fragt am besten nach dem Uf-Wert, Das f steht für „frame“, zu Deutsch Rahmen.
Je kleiner die Zahl, umso besser ist die Dämmung. Wichtig beim Fensterkauf
ist daneben ein möglichst niedriger U-Wert für das Glas.
2_Holzfenster mit Stil
Fenster spielen ästhetisch und technisch eine besonders wichtige Rolle,
denn sie sind nicht nur im Altbau gestaltendes Element und dennoch meist
die größte Schwachstelle in der Gebäudedämmung. Ein großer Teil der Energie
entweicht über die Fenster, zusätzlich können Probleme durch Tauwasserbildung
entstehen. Aber selbst neue Fenster können von der Tauwasserproblematik
betroffen sein, wenn nicht regelmäßig gelüftet wird, was in der
Praxis meist nicht konsequent gehandhabt wird oder werden kann. Jetzt gibt
es klassische Holzfenster, die beiden Anforderungen an moderne Fenstertechnik
souverän erfüllen und gleichzeitig mit schmalen, eleganten Profilen
höchsten ästhetischen Anforderungen genügen.
Seit Einführung der Wärmeschutzverordnung werden die Häuser immer
stärker gedämmt und dadurch immer dichter und dichter. Durch Tauwasserbildung
an den Fenstern kommt es sogar in vielen Neubauten zur gefährlichen
Schimmelbildung. Dies zu vermeiden hilft eine Weiterentwicklung
des klassischen Holzfensters (Frovin). Dieses moderne „Warmfenster“
verfügt nicht nur über eine Dreifach-Verglasung nach dem neuesten
Stand der Technik, sondern auch über eine doppelte Dichtungsebene zur
Vermeidung von Tauwasser im Flügelfalz. Außerdem liegen die Beschläge
verdeckt, so dass die Dichtungsebene nicht durchbrochen wird. Diese Fenster
werden optional auch mit erhöhtem Schall- und Einbruchschutz ausgestattet.
Die verwendeten heimischen Hölzer kommen aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Um den notwendigen Luftwechsel zu gewährleisten, können die
Fenster auf Wunsch mit einem speziellen Lüftungskonzept ausgestattet
werden. Die schmalen Blendrahmen lassen ausreichend Platz für eine Innendämmung
aus atmungsaktiven Materialien.
Informationen www.frovin.de
Mechatronischer
Einbruchschutz
im Handumdrehen: Die
neuartige Funk-Fenstergriffsicherung
FO400 E
setzt Einbrechern einen
Druckwiderstand von über
einer Tonne entgegen.
Gleichzeitig detektiert und
meldet das System auch
den Einbruchsversuch.
Foto djd/ABUS
| zuhause | 45
3_Sicherheit geht vor
Um sich schon bei der Fensterplanung ideal abzusichern, empfehlen sich Fenster, die eventuellen
Einbruchsversuchen lange widerstehen. Zum Beispiel ist es wichtig, die Diebe durch den Einbau
von Sicherheitsbeschlägen an einem Aushebeln der Rahmen zu hindern. Bei perfecta z. B. kommen
dafür integrierte Pilzkopfverriegelungen zum Einsatz. Hier hakt sich ein pilzkopfförmiger Zapfen am
Flügel in das Schließteil am Rahmen ein und verhindert, dass sich dieser herausstemmen lässt – ein
großer Teil der geplanten Delikte wird so vereitelt. Mit abschließbaren Griffen und der Nutzung
moderner Verbund-Sicherheitsgläser lassen sich dann weitere Vorsorgemaßnahmen in Sachen
Einbruchhemmung treffen. Bei der speziellen Verglasung etwa sorgt eine innere, unsichtbare Folie
dafür, dass die äußere Glasscheibe bei einem Bruch nicht in sich zusammenfällt. Generell gilt:
Fenster werden in verschiedene Widerstandklassen, sogenannte RC, eingeteilt. Bei der Widerstandsklasse
RC2 beispielsweise hält das Fenster den Einbruchsversuchen mit einfachen Werkzeugen
wie Schraubendreher, Zange oder Keile bis zu mindestens drei Minuten stand. Gelangt der
Täter nicht in wenigen Augenblicken ins Haus, lässt er meist von seinen Plänen ab und sucht das
Weite. Wer noch mehr Sicherheit möchte: perfecta z. B. bietet auch Kontaktschließteile für Alarmanlagen
oder Hochschiebesicherungen für Rollläden – und baut die neuen Fenster mit dem „Fensterwechsel
ohne Dreck“ kompetent ein.
Informationen www.perfecta-fenster.de
Das Nonplusultra an Sicherheit ergibt sich, wenn Mechanik und Elektronik gemeinsam vor Einbrüchen
schützen. Diese innovative Verbindung wird derzeit vom Sicherheitstechnik-Experten ABUS
angeboten. Zum einen erschweren es physische Barrieren den Einbrechern, das Haus zu betreten,
z. B. in Form von zusätzlichen oder in die Fenstergriffe integrierten Schließelementen. Die mechatronischen
Varianten bieten eine in den Fenstergriff integrierte Sensorik, die einen Einbruchsversuch
gleichzeitig meldet. Dadurch kann ein angeschlossenes Alarmsystem bei ersten Anzeichen
reagieren und den Dieb mit entsprechenden Alarmsignalen in die Flucht schlagen, bevor ein Schaden
entstanden ist. Die Secvest Funkalarmanlage von ABUS hat den renommierten German Design
Award 2016 in der Kategorie „Special Mention“ gewonnen. Zusätzlich zu diesem entscheidenden
Sicherheitsplus bietet die Secvest Schutz vor Feuer, Wasser und im Notfall. Und auch das Design
weiß zu überzeugen. Bei großen Glasflächen, wie sie im Trend liegen, ist eine Absicherung mit sog.
Fensterstangenschlössern sinnvoll, die mit gleich zwei Verriegelungspunkten Fenstertüren den
gleichen Schutz verleihen wie eine Fenstergriffvariante.
Informationen www.abus.com
Mithilfe von Pilzkopfverriegelungen kann
ein Aushebeln des Rahmens effektiv verhindert
werden. Foto epr/perfecta
Der verdeckt liegende mechatronische Beschlag „TipTronic" von Schüco bietet in Kombination mit
einem Aluminiumfenster ebenfalls erhöhten Einbruchschutz. Der Beschlag verriegelt vollautomatisch
gleich an mehreren Stellen. Noch weiter geht der verdeckt liegende mechanische Fensterbeschlag
„AvanTec". Durch den Einsatz zusätzlicher Sicherheitsverriegelungen kann die Einbruchhemmung
eines Aluminiumfensters damit sogar bis zur Widerstandsklasse 3 erhöht werden.
Integriert in die Gebäudeautomation oder über die Schüco Steuerungskomponenten bietet der
TipTronic Beschlag weitere Vorteile in Sachen Sicherheit und Komfort: Die Fensteröffnung lässt
sich automatisch und zeitgesteuert regeln – manuell im Raum, zentral über einen PC oder
via Smartphone auch aus der Ferne. Die automatische Verschlussüberwachung meldet den
Fensterzustand an die Smart-Home-Systeme sowie an Alarmanlagen.
Informationen www.schueco.de
Schüco TipTronic: Komplett verdeckt liegende
mechatronische Beschlagsgeneration zur
Automatisierung von Aluminium-Fenstern.
Foto djd/Schüco
WEIL ES ZUHAUSE AM SCHÖNSTEN IST:
FENSTER & HAUSTÜREN
VON PERFECTA.
PERFECTA FENSTER VERTRIEBS-
UND MONTAGE GMBH
Zentrale I Hauptstraße 3
86707 Westendorf
Tel.: 08273-79 90 2
Fax: 08273-79 92 50
kontakt@perfecta-fenster.de
perfecta Fenster – das bin ich mir wert.
UNSER TIPP
Für alle Renovierer:
das Montagesystem
Fenster- und Türenwechsel
ohne Dreck.
Garantiert ohne
Nacharbeiten.
PERFECTA-FENSTER.DE
Fenster | Türen | Rollladen
46 | LEBEN + design | Die Farben des Jahres 2016
Die Farben des Jahres 2016
Rosenquarz und
kühles Hellblau
Fotos Hersteller / Anbieter
Erstmals hat Pantone, ein weltweit anerkannter Farbexperte und Anbieter
profes sioneller Farbstandards für die Industrie gleich zwei Farben zur „Farbe
des Jahres“ gewählt: Rose Quartz und Serenity, ein kühles Blau. Die harmonische
Kombination der beiden Farben verkörpert innere Ruhe und Gelassenheit.
Sie werden nicht nur in der Mode, sondern auch im Wohndesign umgesetzt.
Immer mehr im Vordergrund stehen einladende Farben, die
psychologisch gesehen die Sehnsucht nach Ruhe und Sicherheit
erfüllen: Wie die Weite des Himmels beruhigt und
entspannt die Farbe Serenity. Rose Quartz ist ein enthusiastischer,
aber dennoch sanfter Farbton, der Freundlichkeit und
Gelassenheit vermittelt. Als Wahl für Teppiche und Polster
funktionieren Serenity und Rose Quartz genauso gut wie als
Anstrichfarbe und auf dekorativen Accessoires. Einfarbige
und gemusterte Stoffe, Überwürfe, Kissen oder Bettwäsche
sorgen für Wohlbefinden und Ruhe im Raum. Texturen in den
jeweiligen Farben verstärken die wechselseitige Beziehung.
Küchenutensilien und Geschirr sowie Wohnaccessoires wie
Kerzen, Schalen, Vasen und Blumen schaffen im Wohnraum
Farbakzente und tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei.
Durchsichtige, verglaste, matte oder metallische Polituren
sind dabei wichtige Finishes. #
Quelle Pantone
Buch-Tipp
Axel Venn,
Janina Venn-Rosky
Das Farbwörterbuch
Grün ist die Farbe der Hoffnung, Rot
die Farbe der Liebe – Wir alle kennen
die üblichen Farbzuordnungen, doch
kann ein Begriff tatsächlich über eine
einzige Farbe zum Ausdruck gebracht
werden? Das Callwey Farbwörterbuch
gibt den bekannten Regeln der Farbenlehre eine neue Dimension.
Mehr als 60 Probanden haben für diesen Zweck zu 360 Adjektiven
Stimmungsbilder angefertigt, die vom Autor anschließend dem RAL
DESIGN System zugeordnet wurden.
Die Spannweite der Adjektive reicht von komfortabel bis ungemütlich,
von paradiesisch bis nützlich, von edel bis wertlos oder von trendy bis
archaisch. Jede so entstandene Farbskala zeigt, inwiefern Farben als
Instrument des Ausdrucks oder der Sprache gelten können und belegt,
dass nicht eine Farbe allein einen Begriff beschreiben kann, sondern
erst die richtige Komposition der Farben den gewünschten Effekt erzielt.
42 ausdrucksstarke Collagen zu ausgewählten Begriffen verdeutlichen
deren zugewiesene Farbwirkungen in der Anwendung.
Callwey Verlag · 864 Seiten · Preis 119,99 € · ISBN: 978-3-7667-1869-3
| region | 47
way fa i r
Pendelleuchte„Milk“
www.wayfair.de
bitangra furniture pieces of the year
www.bitangra.com
Plaid aus reiner Wolle
von KSL Living
www.ksl-living.fr
Schreibtischlampe
Paterson aus Metall
von Maisons Du Monde
www.maisonsdumonde.com
Rosa Bonbonglas von
Creative Tops
www.creative-tops.com
Porzellanvase von FoekjeFleur
www.foekjefleuer.com
Vintage Dosen-Set von Wayfair · www.wayfair.de
Stuhl Calligaris Area 51 aus
stabilem Polypropylene von
Design55interiors
www.design55online.co.uk/
Artisan Küchenmaschine von
KitchenAid www.kitchenaid.de
Aufbewahrungskorb aus Bast
von Rice · www.sylter-wohnlust.de
Boxspring-Bett mit
Retro-Knüpfung von Tom Tailor
www.tom-tailor.com
Dekorative Metallkanne von
TheContemporaryHome
www.tch.net
48 | LEBEN + design | Stoffkunde Teil 7
Stoffkunde Teil 7
Samt, Kord
und Rips
Fotos
Bild Rips: Stilfehler;
andere Bilder fashionpress
Samt
Samt ist eine Gewerbeart mit einem darüber liegenden und eingearbeiteten
Fadenflor. Man benötigt für die Herstellung von
Samt zunächst ein Leinen- oder köperbindendes Grundgewebe, in das ein
weiteres Schuss- oder Kettfaden-System eingearbeitet wird. Durch die speziellen
Vorgänge der Einarbeitung von Polketten (beim sog. Kettsamt) und
Florschuss/Polschuss (beim sog. Schuss-Samt) bilden sich Polnoppen (Schlaufen/Schlingen)
über dem Grundgewebe, die nach Vollendung des Herstellungsprozesses
aufgeschnitten werden. Man kann dann auf der rechten Warenseite
ganz deutlich den dadurch entstandenen charakteristischen Faserflor
erkennen. Samt unterscheidet sich von Velours und Plüsch in der Länge des
Flors. Beim Samt ist er am kürzesten (maximal zwei bis drei Millimeter lang);
daher fühlt sich Samt sanft, doch von diesen dreien relativ am härtesten an.
Durch den Flor bedingt hat Samt eine Strichrichtung, die bewirkt, dass der
Stoff mit dem Strich oder gegen den Strich eine unterschiedliche Optik hat
und sich auch verschieden anfühlt. Die Strichrichtung muss daher bei der Verarbeitung
beachtet werden. Pannesamt (oder Spiegelsamt) ist ein glänzender,
spiegelnder Samt. Er erhält seine Optik durch Flachpressen oder Flachbügeln
(„pannieren“) in beliebigen Mustern. Verwendet werden Samt und Pannesamt
für Damenoberbekleidung, Röcke, Schals oder Accessoires.
Cord/Kord Cord (auch Schnürlsamt oder Manchester nach dem ursprünglichen
Produktionsort genannt) ist ein Gewebe mit samtartigen Längsrippen.
Beim Cordsamt bildet nur der Schussfaden den Flor und damit die Streifenwirkung.
Wie Samt hat Cord eine Strichrichtung, die bei der Verarbeitung beachtet
werden muss. Üblicherweise wird Cord nach der Zahl der Rippen auf zehn
Zentimeter Stoff unterschieden – in Kabelcord (bis 10 Rippen), Trenkercord –
nach dem Alpinisten Luis Trenker – oder Breitcord (10 bis 25 Rippen), Genuacord
oder Manchester (25 bis 40 Rippen) und Feincord oder Babycord (mehr als 40 Rippen).
Anwendung findet Cord typischerweise als Stoff für Westen, Jacketts und
Hosen, besonders bei Zunftbekleidung. Die hohe Verschleißfestigkeit des Cords
bei Arbeitskleidung beruht auf dem dicken Florteil, der die Verbindungsstellen
zwischen Schuss- und Kettfäden schützt. Üblicherweise besteht Cord aus 80 bis
90 % Baumwolle.
Rips
Eine Ripsbindung in der Weberei ist eine Form der Leinwandbindung.
Durch Zugabe von Bindungspunkten in Kett- oder Schussrichtung
entsteht auf dem Gewebe eine gerippte Oberflächenstruktur. Ripsbindungen
werden entweder durch eine längslaufende (mit Rippen in
Kettrichtung) oder eine querlaufende (mit Rippen über die Gewebebreite in
Schussrichtung) Musterung erzeugt. Da die industrielle Herstellung von letzterer
preisgünstiger ist und nur sehr wenige Fehler aufweist, kommt sie häufiger
vor. Bei gleicher Rippenbreite wird die Ripsbindung als echt oder rein
bezeichnet, bei unterschiedlicher als kombiniert. Ripsbindungen werden
heutzutage meist durch vollautomatische Maschinen erzeugt. Sie werden
hauptsächlich für seidige, außerdem jedoch auch für (baum)wollartige Gewebe
eingesetzt: feiner Rips z. B. bei Blusen oder zur Dekoration, robusterer
beispielsweise für Polster und Teppiche. #
Quelle fashionpress
| LEBEN + design | 49
Das Who is Who der Modewelt
Levi Strauss
Der deutsche Industrielle Levi Strauss gilt als Vater der Jeans.
Sein Leben verkörpert wie kaum ein anderes den amerikanischen
Traum. Strauss wurde am 26. Februar 1829 als Löb
Strauß im oberfränkischen Buttenheim geboren. Nachdem sein Vater,
ein jüdischer Tuchhändler, an Tuberkulose gestorben war,
zwangen finanzielle Gründe Levis Mutter dazu, mit ihm und zwei
Geschwistern im Jahr 1848 in die USA auszuwandern. Dort stieg
der jugendliche Levi zunächst ins Textilgeschäft seiner bereits in
New York lebenden älteren Brüder ein und arbeitete anschließend
in Kentucky.
Im Sog des Goldrausches zog Levi
Strauss 1853 nach San Francisco an der
Westküste und eröffnete dort seinen
Kurzwaren- und Stoffladen Levi
Strauss & Company. Im Sortiment war
alles, was die Goldgräber, Minenarbeiter
und Pioniere des damals noch Wilden
Westens benötigten. Bald schon verkaufte er auch direkt an
den Goldausgrabungsstätten, wo er mehr über die Ansprüche der
Goldgräber an ihre Hosen herausfand, welche besonders strapazierfähig
sein sollten. Seine aus segeltuchartigem Material hergestellten
Duck Pants konnten die Anforderungen jedoch nicht vollständig
erfüllen, da die Nähte der stets prall mit Werkzeug gefüllten Hosentaschen
nicht ausreichend robust waren. Ca. 1872 wurde Levi Strauss
von einem seiner Kunden, dem aus Riga stammenden Schneider Jacob
Davis, kontaktiert, der die Idee hatte, die Hosen an den kritischen
Stellen mit Nieten zu verstärken. Um diese Idee patentieren
zu lassen, benötigte er einen Geschäftspartner. Begeistert unterstütze
Levi Strauss, der robustes Denim aus Frankreich importiert
hatte, seinen Bekannten. 1873 wurde das Patent auf ihre Waist Overalls
bewilligt – der Siegeszug der Blue Jeans begann.
Aufgrund der großen Nachfrage entstand schon bald eine Fabrik zur
Herstellung der Jeanshosen. 1886 wurde auf den Modellen der charakteristische
Lederaufnäher angebracht, der zwei Pferde zeigt, die
vergeblich versuchen, eine Hose zu zerreißen. 1890 wurden die Jeans
zu Bestellzwecken nummeriert; die ursprünglichen Overalls trugen
fortan die Nummer 501 und ihre Nachfolger sind auch heute noch
das bekannteste Levis-Jeansmodell. Im Laufe der Jahre wurden die
Jeans fortwährend verändert und den Ansprüchen der Zeit angepasst
– längst hatten sie sich von der strapazierfähigen Arbeitshose
zum angesagten, salonfähigen Kleidungsstück entwickelt. 1902
starb Levi Strauss überraschend in San Francisco. Die Firma hinterließ
der kinderlose Textilproduzent seinen vier Neffen. Auch heute
noch befindet sich die Levi Strauss & Co., weiterhin mit Headquarter
in San Franscicso, in Familienbesitz und ist einer der weltweit größten
Jeanshersteller. Sein Geburtshaus in Buttenheim beherbergt
heute das Levi Strauss Museum. Hier wird vom 15. Januar bis 11. September
2016 die Sonderausstellung „Ansichtssache – Anziehsache"
gezeigt (www.levi-strauss-museum.de). #
Quelle fashionpress
50 | Vorschau & impressum
Vorschau
Noch hat uns der Winter fest im Griff, wir aber
blicken schon voraus ins Frühjahr – mit den neuesten
Stylingtrends und vielen inspirierenden Ideen.
Zuhause – Es werde Licht!
Die neue Mode
Genuss – Österreichische Küche
Frühjahrskuren
Impressum
Fotos
Trixi Schober, Skapetze, Kurt-Michael Westermann /
Braumüller Verlag, Gina Sanders /fotolia.com
Das regionale Lifestylemagazin für Bayerisch-
Schwaben und das Fünfseenland
2. Jahrgang
www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
Verlag:
MedienFusion Verlag Arntzen e. K.
Inhaber: Raimund T. Arntzen
Am Aichberg 3 · D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 -
MedienFusion
8 88 08 - 52 · Fax 08251 - 8 88 08 - 53
arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
www.medienfusion-online.de
MedienFusion
Verlag
Verlags- und Anzeigenleitung:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251-88808-52
arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion
Verlag
Chefredaktion:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Tel. 08251 - 5 10 59
eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter dieser ausgabe:
Renate Baumiller-Guggenberger, Konstantin
Fritz, Stefanie Grindinger
Online-Redaktion:
onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf:
Vera Schäfer · Tel. 08251 - 8 88 08 - 45
schaefer@medienfusion-online.de
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2,
gültig seit 1. Januar 2016
L ay o u t:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
hofmann infocom GmbH
90411 Nürnberg
www.hofmann-infocom.de
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils
zum Monatswechsel in den Regionen Bayerisch-
Schwaben und Fünfseenland
(siehe Mediadaten). Der Preis für ein Jahresabonnement
beträgt 48.– € inkl. MwSt und
Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2016 für alle Beiträge bei Medien-
Fusion Verlag Arntzen e. K.
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche
Genehmigung des Verlages vervielfältigt
oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot
fallen insbesondere der Nachdruck und die
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die
Aufnahme in elektronische Datenbanken und
die Vervielfältigung auf elektronischen
Datenträgern.
MedienFusion
Verlag