SchlossMagazin Augsburg und Umgebung Dezember 2023 - Januar 2024
SchlossMagazin – Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!
SchlossMagazin – Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
12/23<br />
01/24<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> <strong>Umgebung</strong><br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Schönes Leben in der Region<br />
Lichter im Dunkeln<br />
Erhellendes<br />
für den Jahreswechsel<br />
„High Spirits“<br />
Lukullisches<br />
Bühnen-Highlights<br />
Kunst + Kultur<br />
Sonnenenergie nutzen<br />
Motor + Technik
Editorial | 3<br />
High Spirits<br />
Das Jahr neigt sich dem Ende zu <strong>und</strong> bevor<br />
wir uns in den Endspurt für die Vorbereitungen<br />
zu Weihnachten <strong>und</strong> Silvester<br />
begeben, sollten wir auch einmal innehalten<br />
<strong>und</strong> uns Gedanken über unsere „innere<br />
Nachhaltigkeit“ machen. Die <strong>SchlossMagazin</strong>-Kolumnistin<br />
Sylvia Schaab möchte ihre<br />
Gedanken dazu mit Ihnen teilen. In High<br />
Spirits, also in gute Laune versetzen, kann<br />
man sich an gemütlichen Winterabenden<br />
zuhause mit einem Gläschen „Hochprozentigem“ – mit hochwertigen<br />
Spirituosen wie Rum, Gin oder Whisky, die gerade wieder im Trend liegen<br />
<strong>und</strong> fein verkostet werden wollen. Wir vermitteln Ihnen das nötige<br />
Insiderwissen. Für einen Hauch Extra-Atmosphäre können Sie mit allerlei<br />
Räucherwerk sorgen, das traditionell um die Raunächte herum abgebrannt<br />
wird, der innewohnenden Symbolik wegen <strong>und</strong> auch wegen der<br />
Duft- <strong>und</strong> Wirkstoffe, die in den verschiedenen Kräutern, Gewürzen <strong>und</strong><br />
Harzen enthalten sind. Weihnachtliche Aromen gehören einfach zum<br />
Christfest dazu <strong>und</strong> bescheren Glücksmomente. Apropos bescheren: Der<br />
gegenseitige Austausch von Geschenken am Heiligen Abend kann nicht<br />
nur freudige Gefühle auslösen, sondern auch eine „schöne Bescherung“<br />
werden, im übertragenen Sinn. Damit alle Familienmitglieder unterm<br />
Weihnachtsbaum strahlen, müssen die Gaben nicht unbedingt kostspielig<br />
sein. In unserem x-mas Special geben wir Ihnen Tipps für Last-<br />
Minute-Geschenke, für die man nicht tief in die Tasche greifen muss.<br />
Unsere Autorin Renate Baumiller-Guggenberger steuert noch eine ganz<br />
besondere Idee bei, die in ihrer Familie & Co. schon längst zum Gute-<br />
Laune-Ritual avanciert ist.<br />
Leuchtende Augen werden auch die Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher der<br />
vielen kulturellen Veranstaltungen bekommen, die um die Jahreswende<br />
herum angeboten werden. Die passende Anlassmode lässt den Stimmungspegel<br />
bei den Damen dann zusätzlich ansteigen. Party-Löwinnen<br />
haben heuer besonders viel Auswahl an glamouröser Fashion aus schimmernder<br />
Seide <strong>und</strong> funkelnden Pailletten. Wir haben für Sie mal „vorsortiert“.<br />
Auf das richtige Outfit achten sollte auch der, der sportliche<br />
Winterferien plant. Was Wintersportler wärmt <strong>und</strong> unterstützt – wir<br />
haben das Neueste für Sie herausgepickt.<br />
Damit ist des Themenspektrum in dieser Ausgabe des SchossMagazins<br />
noch längst nicht ausgeschöpft. Blättern Sie rein <strong>und</strong> lassen Sie sich<br />
überraschen.<br />
Und kommen Sie gut ins neue Jahr!<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Im Namen des ganzen <strong>SchlossMagazin</strong>-Teams<br />
Wellness-<br />
Erlebnisse zu<br />
Weihnachten<br />
schenken!<br />
Unsere Sonderöffnungszeiten:<br />
19.12.: 09:30 bis 17 Uhr<br />
24.12.: geschlossen<br />
25.12.: Bad 14 bis 21 Uhr<br />
Sauna 14 bis 22 Uhr<br />
26.12.: normaler Betrieb<br />
31.12.: Bad & Sauna ...<br />
... 09:30 bis 16:30 Uhr<br />
01.01.: Bad 14 bis 21 Uhr<br />
Sauna 14 bis 22 Uhr<br />
www.titania-neusaess.de
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Titelfoto (Kollage)<br />
Covermotiv des Katalogs „Ihr Kinderlein kommet! Mythos –<br />
Geschichte – Welterfolg des bekannten Weihnachtsliedes“.<br />
Lindenberg: Kunstverlag Fink, 2018, zur Sonderausstellung<br />
in der Stadtbibliothek Donauwörth<br />
Foto Staats- <strong>und</strong> Stadtbibliothek <strong>Augsburg</strong><br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Region aktuell<br />
6 Kurz gefasst<br />
Meldungen aus Kunst, Kultur <strong>und</strong> Wirtschaft<br />
14<br />
12 Eine klingende <strong>und</strong> klassische „Win-Win-Situation“<br />
Live Music Now <strong>Augsburg</strong> e.V.<br />
14 Doppeljubiläum Theater Eukitea<br />
40 Jahre in <strong>Augsburg</strong> – 20 Jahre in Berlin<br />
16 24 Fragen zu Weihnachten<br />
Festliche Sonderausstellung in Oberschönenfeld<br />
17 Die „Große Schwäbische“ feiert Jubiläum<br />
75 Jahre Kunst aus Schwaben<br />
18 Alles r<strong>und</strong> um Immobilien ♦ Die Immobilientage <strong>Augsburg</strong> <strong>2024</strong><br />
Bild des Monats<br />
20 Im Schnee ♦ Foto Botanischer Garten <strong>Augsburg</strong><br />
Lukullisches<br />
22<br />
22 Hochprozentiges<br />
Wissenswertes r<strong>und</strong> um Gin, Rum <strong>und</strong> Whisky<br />
26 Kennen Sie Kernza? ♦ Anbau mit Ausdauer<br />
Special x-mas<br />
28 Kommt von Herzen ♦ Geschenke in letzter Minute<br />
32 Schöne Bescherung ♦ Familien-Überraschung für lau<br />
Beauty + Fashion<br />
34 Secondhand boomt ♦ Fashion-Fans greifen zu Gebrauchtem<br />
36 Time to Shine ♦ Glitzernde Party-Mode<br />
Ges<strong>und</strong>heit + Wellness<br />
36<br />
38 Räucherrituale in den Raunächten ♦ Alte Traditionen neu entdecken<br />
39 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Innere Nachhaltigkeit
Inhalt | 5<br />
42<br />
60<br />
Kunst + Kultur<br />
42 Arrangeur aus Leidenschaft<br />
Der Meringer Franz Bader inszeniert So<strong>und</strong>tracks<br />
für die Bühne.<br />
44 Neues von den Bühnen ♦ Konzert <strong>und</strong> Theater aktuell<br />
Sport + Spaß<br />
48 <strong>Augsburg</strong> setzt auf ausgewiesene Mountainbike-Trails<br />
Machbarkeitsstudie als Beitrag für ganzheitliche<br />
Lebensraumgestaltung<br />
50 Was es nicht alles (Nützliches) gibt!<br />
Smartes Wintersport-Equipment<br />
Motor + Technik<br />
52 Die Kraft der Sonne sinnvoll nutzen…<br />
… mit Photovoltaik<br />
56 Erinnerungsstücke bewahren<br />
Wie die Digitalisierung alter Bilder <strong>und</strong> Videos gelingt<br />
58 Cyberattacken verhindern<br />
Datenschutz fürs Smartphone<br />
Living + Design<br />
60 Möbel-Tetris ♦ Wohnelemente nutzbringend stapeln<br />
62 Dekorieren mit „Köpfchen“ ♦ Gefäße zeigen Profil<br />
Architektur + Bauen<br />
64 Einblicke in eine Fuggerei-Wohnung<br />
Temporäre Ausstellung während Renovierung<br />
66 Vorschau + Impressum<br />
Promotions<br />
41 Trotz Schmerzen besser leben<br />
Multimodale Schmerztherapie, Hessing Kliniken
6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Ihr Kinderlein kommet<br />
Bis zum 12. <strong>Januar</strong> zeigt die Stadtbibliothek Donauwörth<br />
in Kooperation mit der Staats- <strong>und</strong> Stadtbiblio<br />
thek <strong>Augsburg</strong> unter dem Titel „Ihr Kinderlein<br />
kommet! Mythos – Geschichte – Welterfolg des bekannten<br />
Weihnachtsliedes“ eine Ausstellung zu einem<br />
der weltweit beliebtesten Weihnachtslieder. Vielen seit<br />
der Kindheit vertraut, ist das „Ihr Kinderlein kommet“<br />
eines der berühmtesten deutschen Weihnachtslieder. Neben<br />
dem österreichischen „Stille Nacht, Heilige Nacht“<br />
ist es weder aus dem Weihnachtsgottesdienst der großen<br />
christlichen Konfessionen noch aus privaten Weihnachtsfeiern<br />
im christlich geprägten Zuhause wegzudenken.<br />
Die verschiedenen Vertonungen sind in der<br />
Ausstellung zu sehen <strong>und</strong> zu hören. Viele der erforschten<br />
Melodien sind über QR-Code in Ausstellung <strong>und</strong><br />
Katalog aufzurufen. Das einzige heute nachweisbare<br />
Textautograf des „Ihr Kinderlein kommet“ aus der Hand<br />
des Christoph von Schmid wird in der Staats- <strong>und</strong><br />
Stadtbibliothek <strong>Augsburg</strong> aufbewahrt <strong>und</strong> hier in Donauwörth<br />
nun als Faksimile <strong>und</strong> an ausgewählten Tagen<br />
im Original präsentiert. Der Eintritt ist frei.<br />
Informationen www.donauwoerth.de<br />
Im Bild Vom Donauwörther Benediktinermönch Franz Bühler<br />
komponierte Melodie zum bekannten Weihnachtliedtext, um<br />
1808/24<br />
Foto Staats- <strong>und</strong> Stadtbibliothek <strong>Augsburg</strong><br />
Kostenlose Mitfahrplattform<br />
Seit November bietet die Stadt Gersthofen die kostenlose<br />
Mitfahrplattform Pendla für alle an, die nach<br />
Gersthofen pendeln. Die Stadt übernimmt die Kosten.<br />
Jede:r kann sich gebührenfrei anmelden <strong>und</strong> Mitfahrer:innen<br />
finden. Man gibt lediglich seinen Wohnort<br />
<strong>und</strong> den Arbeitsplatz an <strong>und</strong> sieht, wer in der<br />
Nähe wohnt <strong>und</strong> einen ähnlichen Weg fährt. Per<br />
Nachricht oder Anruf können sich Pendler:innen kontaktieren<br />
<strong>und</strong> absprechen.<br />
Informationen www.gersthofen.de<br />
Tools für Gersthofer Hausbesitzer<br />
Das in die Jahre gekommene Haus sanieren oder mithilfe<br />
von PV selbst Strom erzeugen, ist aufgr<strong>und</strong> gestiegener<br />
Energiekosten <strong>und</strong> Klimawandel eines der Hauptthemen<br />
bei Hausbesitzer:innen. Die Stadt Gersthofen<br />
stellt jetzt betroffenen Bürger:innen gleich zwei Tools<br />
zur Verfügung, mit denen sie ihr Gebäude kostenlos <strong>und</strong><br />
schnell online analysieren können. Die lokal ansässige<br />
Firma credium hat diese beiden Werkzeuge in Zusammenarbeit<br />
mit der Stadt Gersthofen entwickelt, um<br />
Hausbesitzer:innen in der Entscheidung über Modernisierungsmaßnahmen<br />
bestmöglich zu unterstützen. Ab<br />
demnächst werden sukzessive an alle Betroffenen Briefe<br />
mit einem persönlichen QR-Code verschickt, der sie auf<br />
eine Website führt, auf der sie das eigene Gr<strong>und</strong>stück<br />
mit Haus oder Gebäuden sehen. Mithilfe von Datenmasken<br />
kann der eigene Verbrauch, beispielsweise von<br />
Strom, angegeben werden. Darüber hinaus werden Möglichkeiten<br />
aufgezeigt, wie man sein Zuhause energieeffizienter<br />
machen kann, etwa durch Wärmedämmung oder<br />
Fenstertausch. Schließlich bietet das Tool neben einer<br />
guten Ersteinschätzung auch Kontaktmöglichkeiten zu<br />
ortsansässigen Energie-Effizienz-Experten.<br />
Informationen www.gersthofen.de<br />
Grafik credium<br />
Im Bild Mithilfe von 3D-Daten <strong>und</strong> eigenen Angaben können<br />
Haus be sitzer:innen in Gersthofen ihr Gebäude analysieren.<br />
Im Bild als Beispiel das Rathaus Gersthofen<br />
Messe Jagen <strong>und</strong> Fischen<br />
Vom 12. bis 14. <strong>Januar</strong> präsentiert sich in <strong>Augsburg</strong><br />
wieder die „Jagen <strong>und</strong> Fischen“, Süddeutschlands beliebteste<br />
Messe für Jäger, Fischer <strong>und</strong> Naturliebhaber –<br />
in diesem Jahr mit einem neuen Motto: „Natur erleben“.<br />
Der neue Slogan legt den Fokus der Messe auf<br />
die unmittelbare Verbindung zwischen Mensch <strong>und</strong><br />
Natur <strong>und</strong> betont die Bedeutung des Zusammenspiels<br />
von Jagd, Fischerei <strong>und</strong> der Umwelt.<br />
Informationen www.messeaugsburg.de
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,<br />
Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>und</strong> den Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />
für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)<br />
Region aktuell | 7<br />
ZWISCHEN BAIERN<br />
UND SCHWABEN<br />
Das Lechtal im frühen Mittelalter<br />
Das Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg zeigt<br />
vom 16. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong> bis 17. März <strong>2024</strong> die neue Sonderausstellung<br />
„Zwischen Bayern <strong>und</strong> Schwaben. Das<br />
Lechtal im frühen Mittelalter“. Erstmals werden in einer<br />
umfassenden Zusammenschau archäologische F<strong>und</strong>e<br />
des ausgehenden 5. bis frühen 8. Jahrh<strong>und</strong>erts aus dem<br />
Lechtal präsentiert. Dabei erweist sich diese alte Kulturlandschaft<br />
als überaus reiche Quelle archäologischer<br />
Kostbarkeiten: Exzellent gearbeiteter Goldschmuck, Gürtelschnallen<br />
aus Walrosselfenbein oder wertvolles bronzenes<br />
Tafelgeschirr dokumentieren neben dem hohen<br />
Rang der Handwerkskunst auch weitreichende Beziehungen<br />
in ferne Regionen. Die beeindruckenden archäologischen<br />
F<strong>und</strong>e geben Einblicke in die Gesellschaftsstrukturen<br />
jener Zeit, beleuchten die wirtschaftlichen<br />
Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> berühren Aspekte des kulturellen <strong>und</strong><br />
religiösen Lebens. Die Ausstellung wird von LEADER<br />
gefördert <strong>und</strong> ist in Kooperation mit dem Bayerischen<br />
Landesamt für Denkmalpflege, den Kunstsammlungen<br />
<strong>und</strong> Museen <strong>Augsburg</strong>, Stadtarchäologie <strong>und</strong> der Archäologischen<br />
Staatssammlung München entstanden. Es<br />
erscheint ein reich bebilderter Katalog.<br />
Informationen www.museum-friedberg.de<br />
Im Bild Beigaben eines frühmittelalterlichen Frauengrabes<br />
aus Schwabmünchen, Kunstsammlungen <strong>und</strong> Museen <strong>Augsburg</strong>,<br />
Stadtarchäologie<br />
Foto Yvonne Mühleis<br />
ROY präsentiert sich neu<br />
Der <strong>Augsburg</strong>er Popkulturpreis, der seit 2012 besondere<br />
Leistungen innerhalb der popkulturellen Szene in<br />
<strong>und</strong> um <strong>Augsburg</strong> würdigt, wird künftig in den fünf<br />
neuen Kategorien laut, lokal, innovativ, sozial <strong>und</strong><br />
nachhaltig vergeben. Eine Fachjury kürt unter den Einreichungen<br />
die Preisträger:innen <strong>2023</strong>. Die öffentliche<br />
Preisverleihung findet im Frühjahr <strong>2024</strong> statt.<br />
Informationen www.augsburg.de/roy<br />
Das Lechtal im frühen Mittelalter<br />
16. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong> bis 17. März <strong>2024</strong><br />
Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg<br />
Schlossstraße 21 . 86316 Friedberg . www.museum-friedberg.de<br />
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag <strong>und</strong> an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr<br />
20 Jahre Konzertreihe un-er-hört<br />
… auf all deinen Wegen<br />
So., 28.1.24, 18 Uhr,<br />
Kleiner Goldener Saal<br />
Mozart Klavierkonzerte KV453 <strong>und</strong> 459,<br />
Haydn Sinfonie Nr. 80<br />
Alexander Lonquich, Klavier <strong>und</strong> Leitung<br />
Schubertiade<br />
So., 17.3.24, 18 Uhr, Kleiner Goldener Saal<br />
Schubert-Lieder <strong>und</strong> Forellenquintett<br />
Alexandra Steiner, Sopran<br />
Tobias Krampen, Klavier<br />
Solisten der bayerischen kammerphilharmonie<br />
Ab in den Urlaub!<br />
So., 7.7.24, 18 Uhr, Parktheater im Kurhaus Göggingen<br />
Werke von Mozart, Pärt, Rota u.a.<br />
Martin Zingsheim, Moderation<br />
Gabriel Adorján, Konzertmeister <strong>und</strong> Leitung<br />
Tickets:<br />
bayerische kammerphilharmonie e.V.<br />
Jesuitengasse 2 · 86152 <strong>Augsburg</strong><br />
Tel: 0821 521 36 20 · Mo. – Fr., 10 –13 Uhr<br />
info@kammerphilharmonie.de<br />
www.kammerphilharmonie.de<br />
Alle drei<br />
Konzerte im Abo<br />
buchen <strong>und</strong> bis<br />
zu 100€*<br />
sparen!<br />
* im Partnerabo Kat. I<br />
Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung von
8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
vinzenzstore.de<br />
<strong>Augsburg</strong>s sozialer<br />
Online-Shop<br />
Vinzenz-SM-141123_153mmx112mm_Kath.indd 1 08.12.23 18:34<br />
Weihnachtskonzert<br />
für Senior:innen<br />
Am 23. <strong>Dezember</strong> bietet das Staatstheater <strong>Augsburg</strong><br />
eine Vorstellung speziell für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />
an, die gern das Weihnachtskonzert genießen<br />
möchten, egal ob allein oder mit ihren Familien. Schon<br />
seit der Spielzeit 22/23 läuft eine entsprechende Kooperation<br />
mit dem Seniorenbeirat der Stadt <strong>Augsburg</strong>,<br />
um Besuche von Proben, Vorstellungen, Führungen<br />
oder auch VR-Viewings passgenau anbieten<br />
zu können. Im Weihnachtskonzert am 23. <strong>Dezember</strong><br />
um 15:00 Uhr sind die schönsten <strong>und</strong> spannendsten<br />
musikalischen Nummern aus dem Ballett „Der Nussknacker“<br />
zu erleben, außerdem die entsprechenden<br />
Passagen aus E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Nussknacker<br />
<strong>und</strong> Mausekönig“, erzählt von Schauspielerin<br />
<strong>und</strong> Sprecherin Katja Schild. Die Tickets, die im<br />
Preis reduziert sind, können telefonisch oder per<br />
Mail beim Besucherservice des Staatstheaters gebucht<br />
werden. Mit dem Kauf ist auch die kos tenlose<br />
Nutzung des AVV verb<strong>und</strong>en.<br />
Informationen www.staatstheater-augsburg.de<br />
Advent im Botanischen Garten<br />
Bis zum 7. <strong>Januar</strong> ist im Viktoria-Regia-Becken in der<br />
„Pflanzenwelt unter Glas“ im Botanischen Garten <strong>Augsburg</strong><br />
wieder die traditionelle Orientalische R<strong>und</strong>krippe<br />
ausgestellt. Sie kann täglich von 9:00 bis<br />
17:00 Uhr besichtigt werden. Seit mittlerweile mehr<br />
als 60 Jahren wird die weithin bekannte Krippenlandschaft<br />
in tropischer <strong>Umgebung</strong> alljährlich von<br />
den Mitarbeitenden des Botanischen Gartens aus<br />
Erde, Felsen, Weidenholz, lebenden Pflanzen sowie<br />
liebevoll gestalteten Figuren <strong>und</strong> Gebäuden aufgebaut.<br />
Das Ergebnis variiert von Jahr zu Jahr. Und<br />
auch sonst ist der Botanische Garten zur Winterzeit<br />
einen Besuch wert, wenn Raureif <strong>und</strong> Schnee ganz<br />
besondere Gartenmomente zaubern, besonders eindrucksvoll<br />
im Japanischen Garten. Gleichzeitig lassen<br />
sich an verschiedenen Stellen weihnachtliche Dekorationen<br />
im Freiland entdecken. Am Sonntag, 17.<br />
<strong>Dezember</strong>, lädt der Botanische Garten zur musikalischen<br />
Einstimmung auf Weihnachten ein. Ab 15:00<br />
Uhr kann auf dem Platz vor dem Verwaltungsgebäude<br />
den Musiker:innen des Adventposaunenwerks beim<br />
festlichen Choralblasen gelauscht werden.<br />
Informationen www.augsburg.de/botanischer-garten<br />
Fotos Bot. Garten <strong>Augsburg</strong>
Region aktuell | 9<br />
Aichach: Ausstellung<br />
„Tief im Innern“<br />
Bis zum 5. <strong>Januar</strong> sind im Aichacher Rathaus Bilder<br />
des Künstlers Markus Lindinger zu sehen. Der gebürtige<br />
Münchner lebt heute in Haunswies. Er ist Mitglied<br />
in etlichen Kunst-Vereinigungen<br />
<strong>und</strong> Gewinner zahlreicher<br />
Kunstpreise. Lindinger nennt<br />
seine Arbeitsweise „intuitive<br />
Prozessmalerei“ – der kreative<br />
Impuls entspringt dem eigenen,<br />
inneren Raum <strong>und</strong> dem<br />
sich Ausliefern an das Material.<br />
Er lässt sich von der Natur inspirieren<br />
<strong>und</strong> arbeitet mit pastosen<br />
Flächen, die Farben <strong>und</strong><br />
Formen zu einer Symbiose verschmelzen<br />
lassen. Dabei trägt er in einem sehr anspruchsvollen<br />
Arbeitsprozess bis zu 80 Farbschichten<br />
auf, was seine Leinwände teilweise wie Skulpturen anmuten<br />
lässt. So entsteht der Eindruck von Tiefe, weiten<br />
Räumen <strong>und</strong> überraschender Plastizität. Die Ausstellung<br />
kann zu den üblichen Rathaus-Öffnungszeiten besichtigt<br />
werden. Informationen www.aichach.de<br />
Kunstpreis Gersthofen <strong>2023</strong><br />
Den 39. Kunstpreis der Stadt Gersthofen im Gesamtwert<br />
von 3.500.- € wurde verliehen an: Platz 1: DOT, bürgerlich<br />
Sebastian Birkl, mit dem Werk „Tales From<br />
Erygow“, einem Konzeptalbum aus dem Bereich der<br />
„climate fiction“ mit Collagen<br />
aus Texten, Synthesizerklängen<br />
<strong>und</strong> Trompetensoli, eingesprochen<br />
<strong>und</strong> -gespielt von<br />
internationalen Künstler:innen.<br />
2. Platz: Isabella Stoll mit<br />
dem Werk „Der perfekte Stoß“.<br />
Das mixed media Exponat<br />
greift den Bogen der Historie<br />
eines Kampfsportes auf <strong>und</strong><br />
verbindet ihn mit der eigenen persönlichen Geschichte<br />
der Künstlerin. 3. Platz: Samira Fischer mit dem Werk<br />
„White Reefs“. Die interaktive Installation ist eine Auseinandersetzung<br />
mit dem Sterben der weltweiten Korallenriffe<br />
durch den menschengemachten Klimawandel<br />
<strong>und</strong> die Auswirkung menschlicher Aktivität in den Weltmeeren.<br />
Eine besondere Erwähnung der Jury ging an<br />
Titus Holzhauser für sein Werk „deep space“.<br />
Informationen www.gersthofen.de<br />
Im Bild Michael Wörle (1. BM) mit den Preisträgern Titus<br />
Holzhauser, Samira Fischer, Isabella Stoll <strong>und</strong> DOT (v.l.n.r.)<br />
sowie der Jurysprecherin Tina Lorenz<br />
Foto Marcus Merk<br />
AUGSBURG CITY<br />
GUTSCHEIN<br />
IMMER DAS<br />
RICHTIGE GESCHENK<br />
augsburg-city.de/<br />
gutschein<br />
EIN PROJEKT VON<br />
DANKE AN UNSERE PARTNER
10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Maxmuseum<br />
wieder geöffnet<br />
Nach dem Abbau der Holl-Ausstellung<br />
hat das Maximilianmuseum<br />
wieder seine Pforten geöffnet. Dabei<br />
sind gleich zwei Sonderausstellungen<br />
im Haus zu sehen: „Kostbarer<br />
als Gold“, eine Studioausstellung im<br />
Felicitassaal mit Objekten <strong>Augsburg</strong>er<br />
Gold- <strong>und</strong> Silberschmiedekunst<br />
aus der Sammlung Fritz Dennerlein<br />
<strong>und</strong> die beliebte Schau „Kleine<br />
Welten“ mit historischem Spielzeug.<br />
Auch in der Dauerausstellung können<br />
interessante neue Objekte entdeckt<br />
werden. Dazu zählt u.a. das Alabasterrelief<br />
eines unbekannten Bildhauers<br />
von 1580 mit der Anbetung der Könige.<br />
Neu ist auch ein Winkelmessinstrument<br />
aus der Sammlung des<br />
Innsbrucker Gelehrten Josef Peter<br />
von Zallinger (1730–1805). Das sehr<br />
gut erhaltene, wohl in Augs burg um<br />
1765 gefertigte Perlmutt-Necessaire<br />
schmücken Feingoldverzie rungen nach<br />
Ornamentvorlagen des <strong>Augsburg</strong>er<br />
Kupferstechers <strong>und</strong> führenden „Rokoko-Designers“<br />
Johann Esaias Nilson<br />
(1721–1788). Ebenfalls ein Neuzugang<br />
sind die selten noch erhaltenen Narrenzepter,<br />
sogenannte Marotten (spätes<br />
18. Jahrh<strong>und</strong>ert).<br />
Informationen www.kmaugsburg.de<br />
Im Bild (o.) Perlmutt-Necessaire, Dauerleihgabe<br />
aus Privatbesitz, (u.) hist.<br />
Zinnspielzeug<br />
Fotos KMA<br />
Bayerischer Umweltpreis<br />
für Lifeguide<br />
Der Verein Lifeguide Region <strong>Augsburg</strong> e.V. hat den Bayerischen Umweltpreis<br />
<strong>2023</strong> der Bayerischen Landesstiftung erhalten. Der Verein<br />
setzt sich seit 2016 für eine nachhaltige Entwicklung in der Stadt <strong>Augsburg</strong><br />
<strong>und</strong> der Region ein. Er wurde vom Büro für Nachhaltigkeit aufgebaut<br />
<strong>und</strong> wird von der Stadt <strong>Augsburg</strong> unterstützt. Der Verein ist Teil der <strong>Augsburg</strong>er<br />
Lokalen Agenda 21, deren Gr<strong>und</strong>lage die stadtgesellschaftlich erarbeiteten<br />
<strong>und</strong> vom Stadtrat beschlossenen „Zukunftsleitlinien für <strong>Augsburg</strong>“<br />
sind. Ziel des Vereins ist es, nachhaltiges Leben vor Ort durch Information<br />
<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit zu stärken. Der Lifeguide hilft Menschen, die<br />
gerne nachhaltiger leben möchten dabei, die nötigen Adressen zu finden,<br />
regt zu Veränderungen an <strong>und</strong> zeigt Lösungen auf.<br />
Informationen www.lifeguide-augsburg.de<br />
Im Bild Heimat- <strong>und</strong> Finanzminister Albert Füracker <strong>und</strong> Ingrid Heckner, Vorsitzende<br />
des Stiftungsrates der Bayerischen Landesstiftung (rechts), bei der Übergabe der<br />
Urk<strong>und</strong>e an die beiden Lifeguide-Vereinsvorständinnen Cynthia Matuszewski (2.v.l.)<br />
<strong>und</strong> Sylvia Schaab<br />
Foto Christina Hausotter<br />
<strong>Augsburg</strong>er Zukunftspreis <strong>2023</strong><br />
Vor mehr als 300 geladenen Gästen haben Bürgermeisterin Martina Wild<br />
<strong>und</strong> Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben im November die sieben <strong>Augsburg</strong>er<br />
Zukunftspreise <strong>2023</strong> verliehen. Neben der Urk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> einer Plakette<br />
aus Holz erhielten die Preisträger:innen jeweils ein Preisgeld in Höhe<br />
von 1.000.- Euro pro Preis-Kategorie. Ein neuer Preis wurde zu je 500.-<br />
Euro geteilt. Für den Zukunftspreis <strong>2023</strong> hatten sich 50 Projekte beworben.<br />
Die Ausgezeichneten in ihren Kategorien: Klimaschutz (Blue City) –<br />
Das Habitat <strong>Augsburg</strong> e.V. mit dem Projekt „Fab City <strong>Augsburg</strong> – educate,<br />
repair, reuse, recycle“; Nachhaltiges Wirtschaften – Staatliches Bauamt<br />
<strong>und</strong> Technische Hochschule <strong>Augsburg</strong> mit dem Pilotprojekt „Architektur.<br />
Im Kreis“; Preis des Nachhaltigkeitsbeirats – Siedlergemeinschaft Göggingen<br />
e.V. Schafweidsiedlung; Preis der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler (Klasse 8d,<br />
Agnes-Bernauer-Realschule) – Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. mit dem Projekt<br />
Schwabenhilfe <strong>Augsburg</strong>; neu: Integrationspreis – Tür an Tür-Integrationsprojekte<br />
GmbH mit dem Projekt Deutsch-Café; neu: Kunst, Kultur <strong>und</strong><br />
Transformation – POLY <strong>Augsburg</strong> mit dem Projekt „Queer The Night“ <strong>und</strong><br />
Bildungsbündnis <strong>Augsburg</strong> für „Bildung neu denken“.<br />
Informationen www.nachhaltigkeit.augsburg.de/zukunftspreis
Region aktuell | 11<br />
Faszination Bühne<br />
Theater fasziniert seit jeher. Im Mittelpunkt des Theaters<br />
steht die Bühne, deren Gestalt unterschiedliche<br />
Wirkweisen auf den Zuschauer hat. Die Grafikerin<br />
<strong>und</strong> Malerin Doris Schilffahrt <strong>und</strong> der langjährige<br />
Bühnen- <strong>und</strong> Kostümbildner Wolfgang Buchner haben<br />
jeweils ein ganz besonderes Verhältnis zur Bühne.<br />
Auf der einen Seite Doris Schilffarth als subtile<br />
Beobachterin, die Ballett <strong>und</strong> Theaterproduktionen<br />
zeichnerisch für Tages- <strong>und</strong> Wochenpresse umsetzt<br />
<strong>und</strong> auf der anderen Seite Wolfgang Buchner, der<br />
Bühnenbilder <strong>und</strong> Kostüme erdenkt, erzeichnet <strong>und</strong><br />
malerisch sowie praktisch in Szene setzt. Beide nähern<br />
sich dem Bühnengeschehen künstlerisch an<br />
<strong>und</strong> beide finden dafür einen eigenen Ausdruck, der<br />
erstaunliche Parallelen zeigt. Werke der beiden<br />
Kunstschaffenden sind vom 15. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong> bis<br />
zum 12. Mai <strong>2024</strong> im Grafischen Kabinett in <strong>Augsburg</strong><br />
zu sehen.<br />
Informationen<br />
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/<br />
grafisches-kabinett-271/faszination-buehne<br />
Foto GK<br />
Hessing. In Bewegung bleiben.<br />
Orthopädie kennt viele Aufgaben. Wir beherrschen<br />
sie alle. Mit neun hochspezialisierten<br />
orthopädischen Fachabteilungen<br />
sowie einer Abteilung mit einzigartiger<br />
Kompetenz im Bereich der Regionalanästhesie<br />
<strong>und</strong> Schmerzmedizin genießen die<br />
Hessing Kliniken der Hessing Stiftung einen<br />
hervorragenden Ruf. Unsere renommierten<br />
Chefärzte kümmern sich mit ihrem Team<br />
um eine exzellente medizinische <strong>und</strong> pflegerische<br />
Betreuung, damit Sie in Bewegung<br />
bleiben.<br />
Prof. Dr. med. Stephan Vogt,<br />
Chefarzt Klinik für Sportorthopädie,<br />
Arthroskopische Chirurgie <strong>und</strong><br />
Schulterchirurgie<br />
Dr. med. Jan Tomas, Chefarzt<br />
Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie<br />
<strong>und</strong> Rheumaorthopädie<br />
Prof. Dr. med. Florian Geiger,<br />
Chefarzt Klinik für Wirbelsäulentherapie,<br />
Wirbelsäulen- <strong>und</strong><br />
Skoliosezentrum<br />
Dr. med. Andreas Forth, Chefarzt<br />
Klinik für Kinder-, Jugendlichen<strong>und</strong><br />
Neuroorthopädie<br />
Dr. med. Bernhard Rozée, Chefarzt<br />
Klinik für Handchirurgie<br />
Dr. med. Oliver Herrmann, Chefarzt<br />
Klinik für Unfallchirurgie<br />
PD Dr. med. Stephan Kratzer,<br />
Chefarzt Klinik für Anästhesiologie,<br />
Intensiv- <strong>und</strong> Schmerzmedizin<br />
PD Dr. med. Matthias Wahle,<br />
Ärztlicher Leiter Klinik für Internistische<br />
Rheumatologie<br />
Dr. med. Annett Roch, Chefärztin<br />
Klinik für Orthopädische Rehabilitation<br />
Dr. med. Sven Oliver Reichart,<br />
Chefarzt Klinik für Geriatrische<br />
Rehabilitation<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Hessingstr. 17, 86199 <strong>Augsburg</strong>, Terminvereinbarung unter T 0821 909 234, www.hessing-kliniken.de
12 | Region | Live Music Now<br />
Eine klingende <strong>und</strong> klassische<br />
„Win-Win-Situation“<br />
Live Music Now <strong>Augsburg</strong> e.V.<br />
Im Wissen um die Kraft live gespielter Musik <strong>und</strong> unter dem Motto „Musik<br />
heilt – Musik tröstet – Musik bringt Freude“ gründete der weltberühmte<br />
Geiger Yehudi Menuhin bereits 1977 seine europaweit tätige Initiative „Live<br />
Music Now“. Der von Dr. Wolfgang Tressel als 1. Vorsitzenden geführte Verein<br />
„Live Music Now <strong>Augsburg</strong> e.V.“ setzt sich mit hohem Engagement dafür<br />
ein, dass die Idee auf hohem Niveau mit Leben erfüllt wird.<br />
Text Renate Baumiller-Guggenberger ♦ Fotos LMN <strong>Augsburg</strong> e.V., Susanne Naumann<br />
Nach wie vor begeistert dieses geniale<br />
Konzept, das junge <strong>und</strong> talentierte Musikstudierende<br />
fördert, indem es Musik<br />
zu den Menschen bringt, die aufgr<strong>und</strong><br />
ihrer Lebensumstände nicht oder nicht mehr in Konzerte<br />
gehen können – seien dies Alters- <strong>und</strong> Pflegeheime<br />
oder Förderschulen. Was genau soll man sich<br />
eigentlich unter diesem Live Music Now-Stipendium<br />
vorstellen, das sich vielfach in den Biografien renommierter<br />
Musiker:innen findet <strong>und</strong> die Studienlaufbahn<br />
adelt? Selbst wer schon einmal davon gehört<br />
hat, weiß nicht ganz genau, was die 20 Vereine<br />
in Deutschland auf den Weg bringen, was im Detail<br />
die Aktiven <strong>und</strong> die Förder-Mitglieder leisten <strong>und</strong><br />
wie erfolgreich <strong>und</strong> nachhaltig dieses ehrenamtliche<br />
Engagement für unsere Gesellschaft ist. Doch was<br />
im inspirierenden Zusammenspiel von jungen Musizierenden<br />
<strong>und</strong> aktiven Vereinsmitgliedern bewirkt<br />
wird, ist aller (Be)-Achtung wert!<br />
Das bestätigt auch Dr. Wolfgang Tressel. Er sorgt<br />
seit über sechs Jahren als 1. Vorsitzender gemeinsam<br />
mit seinen Vorstandsmitgliedern dafür, dass Live<br />
Musik Now <strong>Augsburg</strong> e. V. reibungslos funktioniert<br />
<strong>und</strong> wächst. Als Musiker (u. a. Violine) <strong>und</strong> Spezialist<br />
für Altersheilk<strong>und</strong>e ist er für diese Aufgabe prädestiniert.<br />
Von 1997 bis 2016 war er Chefarzt der Geriatrischen<br />
Rehaklinik der Hessing-Stiftung, ist seit vielen<br />
Jahren am jetzigen LMC der Universität <strong>Augsburg</strong><br />
als Lehrbeauftragter im Fach Musiktherapie tätig<br />
<strong>und</strong> gründete 1984 das <strong>Augsburg</strong>er Ärzteorchester.<br />
Er weiß aus eigener Erfahrung <strong>und</strong> professioneller<br />
Perspektive, wie tröstend, heilsam <strong>und</strong> unvergleich-
Region | 13<br />
Professionelle Musikdarbietung in einem Seniorenheim<br />
lich wertvoll das unmittelbare Erleben eines Livekonzerts<br />
gerade für Senior:innen ist, die schwierige<br />
Lebensphasen bewältigen müssen. „Die tiefe Berührung<br />
ist wirklich spürbar <strong>und</strong> sichtbar“, sagt Tressel<br />
„wenn den Menschen auf diese Art unaufwendig die<br />
Möglichkeit eröffnet wird, all die Emotionen <strong>und</strong> die<br />
Energie zu erleben, die sowohl in der Musik als auch<br />
in der Begegnung mit den jungen Interpret:innen<br />
steckt – ein echtes Win-Win!“<br />
Und genau das ermöglicht Live Music Now <strong>Augsburg</strong><br />
e.V., indem der Verein mit r<strong>und</strong> 110 Einrichtungen in<br />
Kontakt ist <strong>und</strong> in Absprache mit dem Leitungs- <strong>und</strong><br />
Betreuungsteam vor Ort r<strong>und</strong> 140 Konzerte jährlich<br />
organisiert. Derzeit sind dafür 53 Stipendiat:innen<br />
im Einsatz, die sich zuvor im Rahmen der jeweils im<br />
Frühling stattfindenden Audition vor einer Fach-Jury<br />
für das Stipendium qualifiziert haben. Üblicherweise<br />
verweilen sie für fünf Jahre bei LMN, treten solistisch<br />
auf oder finden sich gerne auch zu harmonierenden<br />
Ensembles zusammen. Jedes Konzert wird von jeweils<br />
einem aktiven Mitglied betreut <strong>und</strong> persönlich<br />
begleitet – oft sind auch Fahrdienste nötig, um das<br />
Equipment in die jeweiligen Heime zu transportieren.<br />
Die Präsenz der Mitglieder gewährleistet, dass<br />
die von LMN geforderten Auftritts-Standards eingehalten<br />
werden. Das beginnt mit der angemessenen<br />
Konzertkleidung <strong>und</strong> beinhaltet die Vorgabe, das zuvor<br />
von professionellen Musiker:innen im LMN-Pool<br />
sorgsam geprüfte Konzertprogramm, das nicht länger<br />
als 60 Minuten dauern soll, nicht nur virtuos zu spielen,<br />
sondern es auch charmant zu moderieren. Klingt<br />
gar nicht so leicht, was den Stipendiat:innen auferlegt<br />
wird; ihre Auftritte werden – <strong>und</strong> auch darin besteht<br />
die Förderung – natürlich mit einem entsprechenden<br />
Honorar (Soloauftritt 130.- Euro, 110.- Euro<br />
bei einem Trio usw.) vergütet.<br />
Erfreulich <strong>und</strong> eindeutig positiv sind all die Rückmeldungen<br />
der jungen Musizierenden, die nach Ablauf<br />
der Stipendienphase an den Vorstand des Vereins<br />
gehen. Sie sprechen für sich <strong>und</strong> sind fraglos ein<br />
Beweis dafür, dass der Einsatz im Rahmen von LMN<br />
weit mehr für die Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong><br />
damit das Anforderungsprofil eines Berufsmusikers<br />
bedeutet als der pure finanzielle Gewinn. „Die vielen<br />
Konzerte der letzten Jahre gehören mit zu den<br />
wichtigsten Erfahrungen, seit ich Musik mache … die<br />
Sinnhaftigkeit <strong>und</strong> den Mehrwert Ihrer Arbeit kann<br />
man kaum hoch genug einschätzten <strong>und</strong> ich konnte<br />
bislang bei jedem Auftritt spüren, etwas Schönes bewirken<br />
zu können“, schreibt etwa der Gitarrist Adrian<br />
Ingerl. Die Pianistin Antonia Miller, die fast 100<br />
Konzert spielte, bedankte sich beim Verein <strong>und</strong> betonte,<br />
dass die LMN-Zeit ein Geschenk war: „Es hat<br />
mir unglaublich viel bedeutet <strong>und</strong> ich habe die Konzerte<br />
bei LMN geliebt! LMN war oft viel lehrreicher<br />
im Vergleich zu manchen Modulen im Studium.“<br />
Wer Anfang November im Parktheater beim traditionsreichen<br />
Benefizkonzert, diesmal unter der Schirmherrschaft<br />
der Regierungspräsidentin von Schwaben,<br />
Barbara Schretter, dabei war, spürte den besonderen<br />
Spirit, der bei Live Music <strong>Augsburg</strong> e.V. alle Mitwirkenden<br />
zu Höchstleistungen beflügelt. Diesmal stellten<br />
sich u. a. mit Noah Plota (Gitarre), dem „Vino<br />
Trio“, dem Akkordeonisten-Duo S. Ljubojevic <strong>und</strong> D.<br />
Vasiljevic sowie Violinist Haymon Haffner einige der<br />
virtuosen Neuzugänge vor <strong>und</strong> begeisterten das Publikum<br />
mit ihrem ausgefeilten instrumentalen Können<br />
<strong>und</strong> intensiver Bühnenpräsenz. Bewusst gehörte<br />
auch ein entspanntes Get-Together im Anschluss ans<br />
„Scherzi Musicali – Lachen im Akkord“ übertitelte<br />
Programm zum Konzept: Hier kommen Gäste <strong>und</strong><br />
Förderer mit den jungen Musiker:innen beim opulenten<br />
<strong>und</strong> natürlich in Eigenregie <strong>und</strong> -arbeit erstellten<br />
Buffett (im Ticketpreis enthalten!) ins anregende<br />
Gespräch. Interessenten <strong>und</strong> potentielle neue<br />
Fördermitglieder finden auf der Website weitere Informationen.<br />
<br />
Informationen www.livemusicnow-augsburg.de
14 | Region | Jubiläum Theater Eukitea<br />
Doppeljubiläum<br />
Theater Eukitea<br />
40 Jahre in <strong>Augsburg</strong> – 20 Jahre in Berlin<br />
Eukitea – sieben Buchstaben, die für 40 Jahre erfolgreiche Theater arbeit<br />
<strong>und</strong> für zahlreiche begeisterte Zuschauer:innen aller Altersklassen stehen.<br />
Was 1984 als kleines mobiles Theater in Walkertshofen begann, ist mittlerweile<br />
ein internationales Kinder- <strong>und</strong> Jugendtheater mit Sitz in Diedorf <strong>und</strong><br />
r<strong>und</strong> dreißig Mitarbeiter:innen geworden.<br />
Fotos Marcus Merk u.a.<br />
Theater Eukitea ist ein freies, professionelles<br />
Theater mit dem Theaterhaus in Diedorf (bei<br />
<strong>Augsburg</strong>) sowie einem Projektbüro in Berlin.<br />
Im Jahr <strong>2024</strong> stehen für Eukitea gleich zwei<br />
Jubiläen an: Zum einen feiert das Theater 40-jähriges<br />
Bestehen, zum anderen gibt es das Eukitea-Büro in<br />
Berlin seit nunmehr 20 Jahren.<br />
Diese Jubiläen nimmt Eukitea zum Anlass für ein hochkarätiges<br />
Konzertprogramm im Frühjahr <strong>2024</strong>. Das<br />
Publikum darf sich auf w<strong>und</strong>erbare Konzerte mit dem<br />
<strong>Augsburg</strong>er Cellisten Maximilian Hornung (16. Februar),<br />
dem Ensemble Quadro Nuevo (3. März) sowie dem<br />
Violinisten Christoph Henschel (31. Mai) freuen. Der<br />
Vorverkauf ist bereits angelaufen.<br />
Impression von einer Aufführung auf der Waldbühne in Anhausen
Region | 15<br />
Quadro Nuevo ♦ Foto Presse<br />
Theaterprojekte mit mobilen Spielteams<br />
Seit 1984 engagiert sich Eukitea auf ganzheitliche, nachhaltige<br />
<strong>und</strong> innovative Weise für zukunftsweisende Theaterarbeit,<br />
globale Verantwortung <strong>und</strong> interkulturelle Kommunikation.<br />
Mit seinen präventiven Schultheaterstücken<br />
kommt Eukitea direkt an die Schulen <strong>und</strong> Kindergärten<br />
<strong>und</strong> ist auch bei Theatern oder auf nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />
Festivals zu Gast. Die Eukitea Theaterprojekte<br />
sind allesamt Eigenproduktionen. Die derzeit achtzehn mobilen<br />
Eukitea Theaterstücke sensibilisieren junge <strong>und</strong> erwachsene<br />
Zuschauer:innen für wichtige Lebensthemen wie<br />
beispielsweise Mobbing oder Cyber-Mobbing, Gewalt, Resilienz,<br />
Ernährung, Friedensbildung oder Radikalisierung.<br />
Eukitea bietet seine vielseitigen Theaterprojekte auch als<br />
Online- oder Livestream-Projekt mit flexiblen Modulen an.<br />
Theater, wie Eukitea es versteht <strong>und</strong> praktiziert, ist eine<br />
hochwirksame ganzheitliche Methode, den Menschen in<br />
seiner Selbstentfaltung zu fördern <strong>und</strong> seine Lebenskompetenz<br />
zu stärken. In den Theaterstücken erkennen die jungen<br />
Zuschauer:innen sich selbst, ihre Ängste <strong>und</strong> Nöte – aber auch<br />
ihre Wünsche <strong>und</strong> Träume. Recherche <strong>und</strong> Stückentwicklung<br />
werden von Fachorganisationen begleitet <strong>und</strong> unterstützt. Eukitea<br />
ist stets darauf bedacht, Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen auf<br />
Augenhöhe zu begegnen <strong>und</strong> ihnen zu zeigen, dass schwierige<br />
Situationen ein positives Ende finden können.<br />
Kulturzentrum der Region<br />
Das Theaterhaus in Diedorf ist inzwischen ein Kulturzentrum<br />
der Region geworden, bekannt für sein vielseitiges<br />
Programm, das Theateraufführungen, Konzerte,<br />
Lesungen <strong>und</strong> vieles mehr mit nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />
Künstler:innen umfasst. Zu den Höhepunkten<br />
zählen das Sommer-Open-Air auf der Waldbühne<br />
Anhausen sowie das alljährlich liebevoll inszenierte<br />
Weihnachtsmärchen. Zusätzlich bietet Theater Eukitea<br />
ganzjährig Theater-Workshops für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />
aus der Region an.<br />
<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.eukitea.de<br />
Meisterwerke für Cello<br />
<strong>und</strong> Klavier<br />
Freitag, 16. Februar, 20:00 Uhr<br />
Der Weltklasse-Cellist Maximilian Hornung konzertiert<br />
gemeinsam mit der virtuosen Pianistin Hisako<br />
Kawamura im Theater Eukitea. Das Ausnahme-Duo<br />
widmet sich bedeutenden Werken von Ludwig van<br />
Beethoven, Sergej Prokofjew, Anton Webern sowie<br />
Richard Strauss – ein beglückendes Konzert voller<br />
klanglicher Raffinesse <strong>und</strong> musikalischer Brillanz.<br />
Im Bild Maximilian Hornung, Hisako Kawamura<br />
Fotos Marco Borggreve, Presse<br />
Kammerkonzert<br />
Freitag, 31. Mai, 20:00 Uhr<br />
Ein erlesener Hörgenuss erwartet alle Klassik-Liebhaber,<br />
wenn Christoph Henschel <strong>und</strong> Margarita Oganesjan<br />
mit einem w<strong>und</strong>erbaren Programm gastieren. Beglückende<br />
Werke u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart,<br />
Sergei Prokofjew <strong>und</strong> Johannes Brahms begeistern<br />
das Publikum. Das exzellente Geigenspiel Christoph<br />
Henschels ist voller Leuchtkraft; seit Jahren begeistert<br />
er in den etabliertesten Konzertsälen der Welt. Margarita<br />
Oganesjan verzaubert mit ihrem Klavierspiel <strong>und</strong><br />
überzeugender Virtuosität.<br />
Im Bild Christoph Henschel, Margarita Oganesjan<br />
Foto Christoph Henschel
16 | Region | Museum Oberschönenfeld<br />
24 Fragen zu Weihnachten<br />
Festliche Sonderausstellung in Oberschönenfeld<br />
Die neue, interaktiv gestaltete Sonderausstellung „24 Fragen zu Weihnachten“<br />
im Museum Oberschönenfeld stellt anhand von Christbaumschmuck, Krippen<br />
<strong>und</strong> besonderen Geschenken spannende Fragen zum Weihnachtsfest<br />
<strong>und</strong> lädt zum Mitmachen ein.<br />
Fotos MOS<br />
Plätzchen backen, den Christbaum schmücken<br />
oder Geschenke aussuchen: Die Weihnachtszeit<br />
ist für die meisten Menschen ein besonderer<br />
Teil des Jahres. Doch warum feiern wir<br />
überhaupt Weihnachten – <strong>und</strong> vor allem: wie? Die Ausstellung<br />
„24 Fragen zu Weihnachten“ zeigt bis zum 28.<br />
<strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> sehenswerte Objekte aus der Sammlung<br />
des Museums, die Erinnerungen wecken. Darunter Krippen,<br />
Christbaumschmuck <strong>und</strong> Weihnachtsgeschenke<br />
aus den vergangenen 100 Jahren. Dabei stellt die Ausstellung<br />
24 Fragen, die r<strong>und</strong> um das Fest schon immer<br />
geklärt werden wollten: Was kommt an Heiligabend auf<br />
den Tisch? Kommt das Christkind oder der Weihnachtsmann?<br />
Und gehören Geschenke wirklich dazu? An Mitmach-Stationen<br />
<strong>und</strong> mit einem abwechslungsreichen<br />
Begleitprogramm können die Besucher:innen weihnachtliche<br />
Antworten finden. Große <strong>und</strong> kleine Weihnachtsfans<br />
sind außerdem dazu eingeladen, Weihnachtspost<br />
<strong>und</strong> Wunschzettel zu schreiben oder sich als Weihnachtsmann<br />
oder Christkind zu verkleiden. Das Museum<br />
wird so im Advent, während der Weihnachtsfeiertage<br />
<strong>und</strong> darüber hinaus zum festlichen Ausflugsziel für<br />
die ganze Familie.<br />
In der Vorweihnachtszeit <strong>und</strong> in den Weihnachtsferien<br />
finden außerdem verschiedene Sonderführungen für<br />
Familien statt. In Kreativ-Werkstätten können Kinder<br />
<strong>und</strong> Eltern zum Beispiel Winter-Deko aus Filz basteln.<br />
Am 28. <strong>Januar</strong> können von 11:00 bis 17:00 Uhr<br />
Geschenke, die nicht „passen“, gegen andere eingetauscht<br />
werden.<br />
<br />
Informationen www.mos.bezirk-schwaben.de
Große Schwäbische Kunstausstellung | Region | 17<br />
Kunstpreis der Stadt <strong>Augsburg</strong> <strong>2023</strong>: Hannes Goullon, Boots-Skulptur „Ohne Titel<br />
#S1/21“, Kastanienholz, verwittert, 34 × 194 × 67 cm<br />
Die „Große Schwäbische“<br />
feiert Jubiläum<br />
75 Jahre Kunst aus Schwaben<br />
Zum 75. Mal zeigen Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler aus der Region, kuratiert<br />
vom Berufsverband bildender Künstler Schwaben-Nord <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong> e.V.<br />
(BBK) sowie vom BBK Allgäu/Schwaben-Süd e.V., ihre Werke bis zum<br />
7. <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> der Öffentlichkeit.<br />
Foto Norbert Kiening<br />
Nach 20 Jahren im Kulturhaus Abraxas zog<br />
der BBK in den <strong>Augsburg</strong>er Glaspalast um.<br />
In Halle 1 – Raum für Kunst im Erd geschoss<br />
hat der Verein pünktlich zum 75-jährigen<br />
Jubiläum ein neues Zuhause gef<strong>und</strong>en. Bis zum 7. <strong>Januar</strong><br />
zeigen 90 Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler auf 1.100<br />
Quadratmetern insgesamt 103 Werke in zwei- <strong>und</strong> dreidimensionaler<br />
Form <strong>und</strong> in den verschiedensten Techniken.<br />
Die unter anderem mit Unterstützung des Bezirks<br />
Schwaben <strong>und</strong> der Stadt Augs burg ausgerichtete Ausstellung<br />
gibt einen Überblick über die Schwäbische<br />
Kunstproduktion der letzten Zeit. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung<br />
am 25. November wurde auch<br />
der diesjährige Kunstpreis der Stadt <strong>Augsburg</strong> verliehen.<br />
Er ging an den Bildenden Künstler Hannes Goullon<br />
aus Stadtbergen für die Skulptur „Ohne Titel #S1/21”.<br />
Sie stellt einen aufgeständerten Bootsrumpf dar, aus<br />
einem Kastanienstamm geschnitten, roh, gebrochen,<br />
unvollendet präsentiert <strong>und</strong> dennoch kraftvoll <strong>und</strong> erzählerisch.<br />
Begleitend zur Ausstellung werden Führungen angeboten,<br />
die vorab gebucht werden können. Fast alle<br />
Exponate können käuflich erworben werden. Die Finissage<br />
am 7. <strong>Januar</strong> wird umrahmt von einem Jazzkonzert<br />
des Quartetts TrioTong feat. Joo Kraus, Preisträger<br />
des Echo Jazz <strong>und</strong> zahlreicher German Jazz<br />
Awards in Gold.<br />
<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets<br />
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de<br />
www.kunst-aus-schwaben.de
18 | Region | Immobilientage <strong>Augsburg</strong> <strong>2024</strong><br />
Alles r<strong>und</strong> um Immobilien<br />
Die Immobilientage <strong>Augsburg</strong> <strong>2024</strong><br />
Vom 2. bis 4. Februar <strong>2024</strong> findet es wieder statt, das große <strong>Augsburg</strong>er Messewochenende.<br />
Zusammen mit der traditionellen <strong>Augsburg</strong>er Frühjahrsausstellung<br />
afa <strong>und</strong> der E-Mobilitätsmesse VOLT bilden die Immobilientage zum zweiten<br />
Mal ein publikumswirksames Dreigespann.<br />
Grafik pro air<br />
Das Team der pro air Medienagentur als Veranstalter<br />
schnürt ein Paket aus Bewährtem<br />
<strong>und</strong> neuen Elementen. So soll die „Bau im<br />
Lot“ wieder mit dabei sein, die Baumesse<br />
für <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Schwaben. Es wird erneut eine Vielzahl<br />
von Foren mit den unterschiedlichsten Themen<br />
geben, von der Immobilienfinanzierung bis zum nachhaltigen<br />
Bauen. Eines der „heißen“ Themen wird die<br />
Photovoltaik mit konkreten Angeboten sein.<br />
Neu sind die Hallenaufteilung <strong>und</strong> die Eingangssituation.<br />
Neben der Halle 5 steht <strong>2024</strong> auch die Halle 7<br />
mit der E-Mobilitätsmesse VOLT zur Verfügung. Diese<br />
Neuerung ermöglicht eine besonders attraktive Zugangssituation.<br />
Die Besucher:innen können die Messe<br />
bequem über das zentral gelegene Tagungscenter<br />
erreichen. Hier befindet sich auch der Eingang zur<br />
afa, die in Halle 1 <strong>und</strong> 3 stattfindet. Im Gegensatz zum<br />
Vorjahr gibt es dieses Mal keinen offiziellen R<strong>und</strong>gang,<br />
der durch alle drei Messen führt. Stattdessen werden<br />
die Messebesucher:innen der Immobilientage getrennt<br />
von der afa geleitet, so dass sie ohne Umwege auf die<br />
Messe ihrer Wahl gelangen.<br />
Auf den Immobilientagen kommt das gesammelte Wissen<br />
der Bau- <strong>und</strong> Immobilienbranche von r<strong>und</strong> 120<br />
Ausstellern zusammen – von Bauträgern, Immobilienberatern,<br />
Architekturbüros <strong>und</strong> Handwerksbetrieben bis<br />
zu Finanzdienstleistern, auf r<strong>und</strong> 6.000 qm Fläche! Interessante<br />
<strong>und</strong> inspirierende Fachvorträge auf höchstem<br />
Niveau r<strong>und</strong> ums Bauen, Wohnen <strong>und</strong> Finanzieren<br />
vermitteln geballte Informationen für zukünftige<br />
Bauvorhaben oder, um in der Branche up-to-date zu<br />
bleiben.<br />
Eine After Work Messeparty am Messe-Freitag bietet<br />
die optimale Plattform, sich in ungezwungener <strong>und</strong> lockerer<br />
Atmosphäre im Kollegenkreis auszutauschen. Um<br />
17:30 Uhr geht‘s los. Die Veranstaltung ist für Aussteller<br />
<strong>und</strong> angemeldete Gäste mit Tickets, die über den Ticketshop<br />
erhältlich sind. Die <strong>Augsburg</strong>er Immobilienmesse<br />
ist nicht nur eine der größten Süddeutschlands, sondern<br />
auch eine der umweltfre<strong>und</strong>lichsten. Das Ziel heißt<br />
Klimaneutralität. Klimabewusstsein fängt schon bei der<br />
Anreise an. Die erfolgt am besten mit den öffentlichen<br />
Verkehrsmitteln. Für weitangereiste Gäste stehen kostenpflichtige<br />
Parkplätze, teilweise mit E-Ladesäulen, zur<br />
Verfügung. Detailinformationen dazu sind auf der Website<br />
zu finden. Übrigens: Kinder sind während des Messebesuchs<br />
in der ITA KITA gut aufgehoben.<br />
<br />
Informationen www.immobilientage-augsburg.de
02.–04.<br />
FEBRUAR<br />
<strong>2024</strong><br />
Jetzt<br />
Tickets<br />
sichern!<br />
AUGSBURGER<br />
MESSE<br />
WOCHENENDE<br />
TICKETSHOP:<br />
www.augsburger-messewochenende.de<br />
oder einfach QR-Code scannen
20 | Bild des Monats | Im Schnee<br />
Im Schnee<br />
Schneegeriesel. Flocken über Flocken.<br />
In der weichen Luft zerfließt der Schaum,<br />
Und kein Windhauch weht die Erde trocken.<br />
Aber, wenn im Frost erstarrt der Flaum,<br />
Reift er schnell zu glitzernden Kristallen<br />
Und blinkt dann am Boden <strong>und</strong> am Baum.<br />
Strophe 1 <strong>und</strong> 2 des Gedichts von Hedwig Lachmann (1865 – 1918)<br />
Bild + Foto Botanischer Garten <strong>Augsburg</strong>
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Spirituosen<br />
Gute Spirituosen werden heute vor allem mit einem<br />
verb<strong>und</strong>en: mit Genuss. Gin, Rum <strong>und</strong> Whisky – die drei<br />
Klassiker unter den Hochprozentigen erleben momentan<br />
ein neues Hoch. Wo liegen die Unterschiede, was sind<br />
ihre Gr<strong>und</strong> zutaten? Eine kleine Warenk<strong>und</strong>e<br />
Hochprozentiges<br />
Wissenswertes r<strong>und</strong> um Gin, Rum <strong>und</strong> Whisky<br />
Fotos Adobe Stock<br />
Wasser, Wacholder, Zuckerrohr oder Getreide<br />
– aus diesen Zutaten entstehen<br />
nach einem oder mehreren Destillationsprozessen<br />
die drei Trenddrinks der<br />
St<strong>und</strong>e, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Gin,<br />
Rum <strong>und</strong> Whisky.<br />
Whisky: gälisches Lebenswasser<br />
Bis heute scheiden sich darüber die Geister, ob der<br />
Ursprung des Whiskys in Irland oder in Schottland<br />
liegt. Der in aller Welt verwendete Name des Destillats<br />
stammt aus dem Gälischen: „Usquebaugh“ wurden die<br />
ersten klaren Hochprozenter genannt – „Lebenswasser“,<br />
mit dem christliche Mönche im 5. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />
das Land der Kelten missionierten.<br />
♦ Scotch Whisky: Whisky aus Schottland wird nach vier<br />
Regionen unterschieden: Highlands, Speyside, Islay<br />
<strong>und</strong> Lowlands. Die verschiedenen Geschmacksausprägungen<br />
gehen hauptsächlich auf die Menge <strong>und</strong><br />
die Qualität des Torfes zurück, der beim Trocknen<br />
der Gerste verwendet wird.<br />
♦ Irish Whisky: In Irland wird die Gerste beim Mälzen<br />
ausschließlich über Kohlefeuer getrocknet, was<br />
dem Irish Whisky eine besondere Note gibt. Auch<br />
heute noch werden für manche Whiskys gemälzte<br />
Gerste <strong>und</strong> ganze Gerstenkörner verwendet. Auch<br />
Korn-Mischungen sind erlaubt. Prinzipiell werden<br />
nur drei unterschiedliche Fasstypen für die Lagerung<br />
verwendet: Ausschließlich Sherry-, Bourbon-,<br />
<strong>und</strong> Rumfässer geben dem irischen Whisky den<br />
entscheidenden Geschmack. Vorgeschrieben ist in<br />
Irland eine Lagerung von mindestens drei Jahren.<br />
♦ Whisky aus den USA: Bourbon ist sicherlich der bekannteste<br />
der vier in den Vereinigten Staaten hergestellten<br />
Whiskysorten. Der als Gr<strong>und</strong>lage verwendete
Lukullisches | 23<br />
Mais (mindestens 51 %) gibt ihm seine süßliche Note. Beim „Corn-Whisky“<br />
handelt es sich um ein aus 100 % Mais hergestelltes Destillat. Setzt<br />
sich die Kornmischung aus über 50 % Roggen zusammen, darf er sich<br />
Rye Whisky nennen. Die vierte Whiskysorte, Tennessee Whisky, hat mit<br />
„Jack Daniels“ einen der berühmtesten Vertreter der Whisky-Welt. Die<br />
Herstellung gleicht im Wesentlichen der des Bourbon, beim Tennessee<br />
wird der destillierte Alkohol allerdings noch durch eine drei Meter dicke<br />
Schicht aus Holzkohle gefiltert.<br />
Rum: ein Seemannstrunk<br />
Was einst gut gehüteter Schatz der Piraten <strong>und</strong> Seemänner war, ist heute<br />
in jeder Bar in unzähligen Variationen vorhanden. Aus dem Feuerwasser<br />
ist längst flüssiges Gold geworden. 18, 21 oder 30 Jahre – den Unterschied<br />
macht die Reifezeit. Weißer Rum ist ungelagert <strong>und</strong> hat etwas mehr<br />
Schärfe. Brauner, gelagerter Rum hat einen aromatischeren Geschmack,<br />
der von der längeren Lagerung herrührt. Basis eines jeden Rums ist das<br />
Zuckerrohr: Vereinfacht kann man sagen, dass bei der Rumherstellung<br />
Zucker aus dem Rohr fermentiert wird. Der dabei entstandene Alkohol<br />
wird über einen Destillations-Prozess konzentriert <strong>und</strong> reift anschließend<br />
in Eichenfässern.<br />
Seine Anfänge nahm der Rum etwa im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, als die Zuckerproduktion<br />
boomte. Mischte man das dabei entstandene Abfallprodukt<br />
Melasse mit Wasser, entstand nach einer Gärung eine Art Zuckerwein. Mit<br />
der Zeit wurde aus dem Zuckerwein ein Brand. Heute gibt es verschiedene<br />
Methoden zur Herstellung von Rum: Zum einen wird aus dem Zuckerrohr<br />
zuerst Zucker <strong>und</strong> danach Rum aus Melasse hergestellt, oder es<br />
wird Rhum Agricole direkt aus frischem Zuckerrohrsaft destilliert. Doch<br />
egal welcher Rohstoff verwendet wird, entscheidend für die Qualität ist<br />
beim braunen Rum das Fass, aus dem er kommt. Nur Holz hinterlässt die<br />
Aromaspuren im Rum, die ihn immer mehr zum puren Genuss ins Nosing<br />
Glas locken.<br />
Gin: das Kultgetränk mit Wacholder<br />
Der Wacholder ist der Namensstifter des Gins: Die Niederländer waren es,<br />
die als Erste eine mit Wachholder versetzte Spirituose herstellten – ihr<br />
Name: „Jenever“, abgewandelt vom lateinischen Namen des Zypressengewächses.<br />
1689, als ihr Landsmann Wilhelm III. von Oranien-Nassau den<br />
englischen Thron bestieg, nahm er seinen Jenever mit auf die Insel, auf<br />
der die bekehrten Untertanen alsbald ihren Gin selber herstellen.<br />
Für die Produktion von Gin darf nach EU-Verordnung ausschließlich<br />
Ethylalkohol aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen verwendet werden.<br />
Dies ist in den meisten Fällen Getreide. Die Aromatisierung des Gins erfolgt<br />
mit sogenannten Botanicals während der Destillation. Diese Aromen<br />
können neben Wachholder auch Orange, Zitrone, Kümmel oder Muskat<br />
sein. Die meisten Ginsorten werden mit sechs bis zehn Geschmacksstoffen<br />
angereichert; allerdings gibt es hier keine Grenzen. Deutschlands<br />
Spitzenreiter ist in dieser Beziehung der Schwarzwälder „Monkey 47“. Er<br />
enthält sage <strong>und</strong> schreibe 47 Botanicals.<br />
<br />
Quelle food&life<br />
➵
24 | Lukullisches | Spirituosen<br />
Gläser-Einmaleins<br />
für puren Genuss<br />
♦ Gin-Gläser: Sie können aus konventionellem<br />
Glas, aber auch aus hochwertigeren,<br />
schwereren Materialien wie Kristallglas<br />
oder Bleikristallglas bestehen. Besonders<br />
wichtig ist der stabile Stand. Den<br />
garantiert ein Tumbler, ein niedriges<br />
Gefäß ohne Stiel <strong>und</strong> mit dickem Boden.<br />
Kristall- <strong>und</strong> Bleikristallgläser besitzen<br />
durch ihre hochwertigen Rohstoffe eine<br />
höhere Lichtbrechung <strong>und</strong> heben ihren<br />
Inhalt besonders schön hervor.<br />
Die Antwort<br />
liegt im Glas.<br />
Von Temperatur <strong>und</strong> Glasform<br />
Zur optimalen Geschmacksentfaltung von puren<br />
Spirituosen tragen zwei wichtige Faktoren bei:<br />
das passende Glas <strong>und</strong> die richtige Temperatur.<br />
So bringen Sie den Genuss an sein Maximum.<br />
Fotos pixabay, final touch, Nachtmann, Krosno<br />
Wer denkt, die Temperatur, bei der wir Spirituosen genießen,<br />
hat keinen Einfluss auf deren Geschmack, irrt.<br />
Generell gilt: Je kühler, desto weniger riechen <strong>und</strong><br />
schmecken wir. Darum sollten Sie versuchen, die optimale<br />
Trinktemperatur entsprechend dem jeweiligen Getränk <strong>und</strong> der<br />
eigenen Vorlieben zu finden. Für alle, die ihren Drink unbedingt<br />
gekühlt genießen wollen, haben wir auch gute News. Sehr stylish sind<br />
XXL-Eiswürfel mit akkurat geschnittenen Kanten oder – mal nicht<br />
in Würfelform – als extragroße Ice Balls. Ohne Verwässerungsgefahr:<br />
Cooling Stones aus Granit oder Edelstahl sind wiederverwendbar<br />
<strong>und</strong> der Drink bleibt vom ersten bis zum letzten Schluck pur <strong>und</strong> unverdünnt.<br />
♦ Whisky-Gläser: Für den puren Whisky<br />
Genuss eigenen sich Tumbler oder<br />
sog. Nosing-Gläser am besten. Mit dem<br />
bauchigen Whiskyglas in Birnenform<br />
lassen sich die feinen Nuancen der<br />
Spirituose optimal erkennen, denn „Nasengläser“<br />
werden zuerst mit der Nase<br />
verkostet, da mit dem Geruchssinn das<br />
Geschmackserlebnis komplettiert wird.<br />
Es gibt aber auch Whisky-Gläser mit<br />
Stiel <strong>und</strong> besonders ausgeformter Glaslippe,<br />
durch die der Whisky breit in den<br />
M<strong>und</strong> fließen kann.<br />
♦ Rum-Gläser: Purer Rum-Genuss gelingt<br />
am besten in niedrigen bauchigen Tumblern<br />
aus hochwertigem Glas oder Nosing-<br />
Gläsern. Ein Hersteller hat seine Rum-<br />
Gläser mit einer Einbuchtung am Boden<br />
gestaltet, um die Aromafreisetzung zu intensivieren.<br />
Fast jede Rum-Marke bietet<br />
übrigens ihre eigenen Gläser an.
Lukullisches | 25<br />
Die absoluten No-Gos<br />
♦ Crushed Ice: Crushed Ice schmilzt rasend schnell <strong>und</strong><br />
verwässert die Drinks in Nullkommanichts. Sollte also<br />
höchstens in Drinks gegeben werden, bei denen dies gewollt<br />
ist, zum Beispiel bei Caipirinha.<br />
♦ Discounter-Tonic: Guter Gin muss auch mit gutem Tonic<br />
gemischt werden. Mit dem Trend zum Wachholdertropfen<br />
entstand ein regelrechter Trend besonderer Tonic<br />
Waters, die perfekt mit den neuen Gins harmonieren.<br />
Man denke nur an Thomas Henry oder Fever Tree.<br />
♦ Strohhalme:Außer im Longdrink oder im Cocktail haben<br />
Strohhalme nichts zu suchen. Gerade nicht, wenn man<br />
die Spirits pur genießt.<br />
♦ Plastikbecher: Gin Tonic aus dem Plastikbecher? Dann<br />
lieber ein Bier direkt aus der Flasche!<br />
♦ Buntes Durcheinander: Erst Whisky, dann Rum <strong>und</strong> zuletzt<br />
noch ein Gin Tonic? Bitte vergessen Sie nicht, dass<br />
es sich bei den Spirituosen um harten Alkohol handelt<br />
<strong>und</strong> ein Vollrausch mit Genuss nichts zu tun hat!<br />
Gin: Beim Purgenuss von Gin scheiden sich die Geister:<br />
Genießt man Gin pur, etwa um einzelne Botanicals zu<br />
schmecken, sollte er niedrige Raumtemperatur haben.<br />
Bei Gin Tonic gehört Eis dazu – probieren Sie einmal<br />
eine der Eiswürfelalternativen aus! Optimale Temperatur:<br />
13 bis 17 Grad.<br />
Rum: Bei der richtigen Temperatur für Rum muss<br />
man zwischen weißem <strong>und</strong> dunklem Rum unterscheiden.<br />
Fassgelagerte, schwere Rums bringen warme Röst- <strong>und</strong><br />
Kaffeenoten mit, die bei Raumtemperatur entsprechend<br />
gestärkt werden. Optimale Temperatur (dunkel):<br />
16 bis 21 Grad; optimale Temperatur (hell): 14 bis 17<br />
Grad<br />
Whisky: Den unverfälschten Eigencharakter eines Whiskys<br />
zu genießen, besonders den eines Single Malt<br />
Whiskys, funktioniert nur ohne Eis! Single Malt Whisky<br />
wird bei Zimmerwärme getrunken. Eiswürfel sind<br />
lediglich in Whisky-Cocktails oder Blends eine Op tion.<br />
Anders sieht es mit Wasser aus: Gerade bei starken<br />
Whiskysorten kann es sein, dass der hohe Alkoholgehalt<br />
die Aromastoffe unangenehm überlagert. Dann ist<br />
es legitim, den Whisky mit Quellwasser auf die übliche<br />
Trinkstärke zu verdünnen. Als Richtwert gilt dabei ein<br />
Verhältnis von einem Teil Wasser zu drei Teilen Whisky.<br />
Optimale Temperatur: 16 bis 20 Grad<br />
<br />
Quelle food&life<br />
Regionale Gins<br />
Sie heißen „Monkey 47“ <strong>und</strong> kommen aus dem Schwarzwald,<br />
„The Duke“ <strong>und</strong> „Feel!“ aus München, „Kyle’s Club<br />
Gin“ aus Kiel oder „Adler Gin“ aus der Hauptstadt. So unterschiedlich<br />
wie ihre Heimatstädte <strong>und</strong> ihre Namen ist<br />
auch ihr Geschmack. Diese Gins entstehen größtenteils<br />
in kleinen Manufakturen. Der Clou, der jeden einzelnen<br />
Wachholdertropfen so besonders macht: Botanicals, also<br />
Aromastoffe, die typisch für ihre Region sind.<br />
„Monkey 47“, der wohl bekannteste Gin „Made in Germany“<br />
kommt aus dem Schwarzwald. Gebrannt wird er in einer alten<br />
Mühle in Loßburg. Es ist ein hochkomplexer Gin aus 47<br />
Botanicals – darunter eine Vielzahl Schwarzwälder Kräuter,<br />
Fichtensprossen <strong>und</strong> Brombeerblätter. Die Bayern vertrauen<br />
im Gegensatz dazu lieber auf Bieraromen: Den Münchner Gin<br />
„The Duke“ verfeinern zum Beispiel die Botanicals Malz <strong>und</strong><br />
Hopfenblüten. Der Hamburger „Gin Sul“ wird mit Wasser<br />
aus der Lüneburger Heide verfeinert. Dem „Ferdinand’s Saar<br />
Dry Gin“ dienen handgelesene Rieslingtrauben zur Inf<strong>und</strong>ierung<br />
– eine Anlehnung an den Weinanbau im Saarland.
26 | Lukullisches | Kernza <strong>und</strong> Haskap-Beere<br />
Kennen Sie Kernza?<br />
Anbau mit Ausdauer<br />
Kernza? Schon mal gehört? Oder Haskap-Beere? Im Zuge des Trends zur<br />
nachhaltigen Landwirtschaft sind diese Food-Pflanzen auf dem Vormarsch.<br />
Fotos Kernza, picture alliance, stockfoto<br />
Unser Monokultur-Landwirtschaftssystem<br />
hat weltweit ein gewaltiges Ausmaß angenommen<br />
<strong>und</strong> droht die natürlichen<br />
Systeme, von denen wir abhängig sind,<br />
zusammenbrechen zu lassen. Dazu kommt: Auch die<br />
Bodenökologie ist aufgr<strong>und</strong> des Klimawandels in<br />
Gefahr. Extreme Dürreperioden wechseln sich ab<br />
mit Überschwemmungen. Die Bewirtschaftung der<br />
Äcker muss sich dem anpassen.<br />
Kernza – ein mehrjähriges Getreide<br />
Reis, Mais, Weizen, Roggen, Gerste: Nahezu alle<br />
wichtigen Nutzpflanzen weltweit werden einjährig<br />
angebaut. Das gilt auch für die meisten Gemüsearten.<br />
Verschiedene Forschungsteams, vor allem in den<br />
USA, Australien <strong>und</strong> Kanada, arbeiten jedoch schon<br />
seit vielen Jahren daran, eine Alternative zu diesem<br />
Konzept zu entwickeln. Aus ihrer Sicht spricht vieles
Lukullisches | 27<br />
für mehrjährige Kulturen, insbesondere eine größere<br />
Nachhaltigkeit, die auch von der Gesellschaft eingefordert<br />
wird. So fällt der Aufwand für die Bodenbearbeitung<br />
(Pflügen!), die Aussaat <strong>und</strong> Unkrautkontrolle<br />
deutlich geringer aus, wodurch sich auch die Anbaukosten<br />
verringern. Könnten ausdauernde Pflanzen ein<br />
Teil der Lösung für nachhaltigere Landwirtschaft sein?<br />
Eine längere Bodenruhe <strong>und</strong> eine durchgehende Bodenbedeckung<br />
fördern das Bodenleben <strong>und</strong> beugen<br />
Erosion vor. Zudem entwickeln mehrjährige Pflanzen<br />
ein größeres Wurzelsystem, mit dem Nährstoffe <strong>und</strong><br />
Wasser besser erschlossen werden können <strong>und</strong> das<br />
zusätzlich den Aufbau von Humus begünstigt. Gerade<br />
vor dem Hintergr<strong>und</strong> zunehmender Trockenperioden<br />
erscheinen diese Vorteile besonders wichtig. Bei der<br />
Züchtung von mehrjährigem Weizen spielt die Graugrüne<br />
Quecke eine Schlüsselrolle. Von der auch als<br />
Weizengras bezeichneten mehrjährigen Pflanze werden<br />
vor allem in den USA, in Kansas, vielversprechende<br />
Elternlinien intensiv selektiert <strong>und</strong> gekreuzt. Die erste<br />
Sorte aus dieser Domestizierung ist MN-Clearwater.<br />
Die daraus hergestellten Lebensmittel wie Brot, Kekse<br />
oder Bier – das „Long Root Pale Ale“, das Bier der<br />
langen Wurzel – werden in den USA unter dem Namen<br />
Kernza ® vermarktet. Die Wurzeln des Weizenverwandten<br />
Kernza reichen bis zu drei Meter tief in den Boden.<br />
Das bedeutet, die Pflanze kann mehr Kohlenstoff aus<br />
der Luft binden <strong>und</strong> durch die tiefen Wurzeln den<br />
Boden besser vor Erosion schützen. Durch die Mehrjährigkeit<br />
der Pflanze ist der Boden artenreicher <strong>und</strong><br />
resistenter gegen Trockenheit, während man gleichzeitig<br />
Energie <strong>und</strong> Ressourcen für die jährliche Neubepflanzung<br />
einspart. Einziges Manko derzeit: der Ertrag,<br />
der bei klassischem Weizen viermal größer ist. Aber<br />
daran wird gearbeitet.<br />
Haskap – alte Beere, neu entdeckt<br />
Unsere Favoriten bei Obst <strong>und</strong> Gemüse müssen oft<br />
lange Wege zurücklegen, bis sie in unseren Haushalten<br />
landen. Das betrifft auch die sog. Superfoods mit besonders<br />
vielen ges<strong>und</strong>heitsfördernden Inhaltsstoffen.<br />
Sie werden oft aus fernen Ländern importiert, was<br />
dem Klima nicht förderlich ist <strong>und</strong> Versorgungsrisiken<br />
birgt. Deshalb nehmen Bestrebungen zu, eigentlich<br />
exotische Obst- <strong>und</strong> Gemüsepflanzen auch hierzulande<br />
anzubauen. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />
ist das möglich. Ein Beispiel: die Haskap-Beere. Sie<br />
ist auch unter den Namen Honigbeere, Maibeere oder<br />
Blaue Heckenkirsche bekannt <strong>und</strong> hat nicht nur in ihrer<br />
Heimat Sibirien viele Fans, sondern auch in Japan,<br />
Kanada <strong>und</strong> Polen. In Deutschland ist die Beerenfrucht<br />
bislang noch wenig bekannt. Sie hat einen Durchmesser<br />
von etwa 1 cm <strong>und</strong> kann 1 bis 5 cm Länge haben.<br />
Farblich ähneln Haskap-Beeren den Blaubeeren. Ihr<br />
Geschmack wird als eine Mischung zwischen Heidelbeere,<br />
Brombeere <strong>und</strong> Himbeere beschrieben. Dank<br />
des hohen Gehalts an sog. Anthocyanen haben die<br />
Beeren eine entzündungshemmende <strong>und</strong> gefäßschützende<br />
Wirkung. Als weitere Inhaltsstoffe sind in der<br />
Haskap-Beere unter anderem die Vitamine C, A <strong>und</strong><br />
E erwähnenswert, außerdem Eisen, Magnesium, Phosphor<br />
<strong>und</strong> Kalzium. Die Früchte schmecken frisch oder<br />
gefriergetrocknet, im Joghurt oder im Müsli, sind aber<br />
auch für die Verarbeitung zu Saft, Konfitüre <strong>und</strong> alkoholischen<br />
Getränken gut geeignet.<br />
Aufgr<strong>und</strong> der sibirischen Wurzeln sind Haskap-Beeren<br />
frosthart <strong>und</strong> finden daher in unseren heimischen<br />
Breitengraden beste Anbauvoraussetzungen vor. Außerdem<br />
sind hohe Erträge zwischen 4 <strong>und</strong> 6 Kilogramm<br />
pro Strauch über mindestens 25 Jahre hinweg<br />
sowie die Möglichkeit zur maschinellen Ernte weitere<br />
Vorzüge. Übrigens: In Europa sind Haskap-Beeren seit<br />
Ende 2018 im Rahmen der Novel-Food-Verordnung als<br />
neuartiges Lebensmittel zugelassen.<br />
<br />
Quelle Ökolandbau, IVA u. a.
28 | Special x-mas | Geschenke Last-Minute<br />
Kommt von Herzen<br />
Geschenke in letzter Minute<br />
Gehören Sie zu den Menschen, die Geschenke für Ihre Lieben eher spontan<br />
<strong>und</strong> „fünf vor zwölf“ kaufen? Oder denen leider kein großes Budget zur Verfügung<br />
steht? Oder die noch gar keine Idee haben? Dann weisen wir Ihnen<br />
den Weg zu kleinen Last-Minute-Geschenken, die aber von Herzen kommen.<br />
Fotos Adobe Stock, Anbieter<br />
Für Glücksritter:<br />
Gewinnspiellose<br />
für den guten Zweck<br />
Beim „Donauwörther Weihnachtsduft“<br />
kann man tolle Gewinne ab räumen.<br />
Lose zum Preis von 5.- € gibt’s<br />
bei der Losbude am Weihnachtsplätzle<br />
am Münster, im Stadtladen,<br />
Reichsstraße 8, bei den Johannitern,<br />
in der CID-Geschäftsstelle<br />
im Rathaus oder per Email über<br />
stadtmarketing@donauwoerth.de.<br />
Sie eignen sich prima als Geschenk,<br />
denn mit ein bisschen Glück kann<br />
man einen Opel Corsa Elegance 1.2<br />
von Autohaus Straub, ein E-Bike<br />
von cube „Ella Ride Hybrid 500“ von<br />
Zweirad Uhl, einen Reisegutschein<br />
im Wert von 250.- € von Reisebüro<br />
Klauser <strong>und</strong> viele weitere Sachpreise<br />
gewinnen. Zu den Gewinnern, die<br />
am 12. <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> auf der Website<br />
der Stadt Donauwörth veröffentlicht<br />
werden, gehören aber auf<br />
jeden Fall die engagierten Hel fer:innen<br />
der Johanniter Unfallhilfe, denen<br />
der Reingewinn aus der Aktion<br />
zu Gute kommt. Teilnahmeschluss<br />
ist der 24. <strong>Dezember</strong>, 18:00 Uhr.<br />
Für Konzertgänger:<br />
Ticket-Specials<br />
für die Aichacher Konzerte<br />
Ab sofort gibt es mit den Ticket-Specials ein Angebot für alle, die individuell<br />
kombinierbare Konzerterlebnisse verschenken wollen. Die Konzertkarten<br />
können sich die Beschenkten in Ruhe später auswählen. Für das<br />
kommende Konzertjahr bietet die Stadt Aichach frei zusammenstellbare<br />
<strong>und</strong> daher ideal verschenkbare Mini-Abos in verschiedenen Größen an.<br />
Zur Auswahl stehen vier unterschiedliche Ticket-Specials: Das „Trio“ – je<br />
eine Karte für drei unterschiedliche, frei zu wählende Konzerte. Das Trio<br />
kostet 48.– € (statt regulär 54.– €). Das „Partner-Trio“ beinhaltet ebenfalls<br />
drei frei wählbare Termine <strong>und</strong> dafür jeweils zwei Tickets. Diese<br />
sechs Karten kosten zusammen 92.– € statt regulär 108.– €. Hier spart<br />
man also über 15 Prozent. Das „Quartett“ berechtigt zur Wahl von zwei<br />
Konzertterminen für jeweils zwei Personen <strong>und</strong> kostet 64.– € statt regulär<br />
72.– €. Schließlich kann man mit dem „Schnupper“-Angebot ein Konzertticket<br />
freier Wahl verschenken; der Preis entspricht einer regulären<br />
Konzertkarte zu 18.– €. Die Karten müssen keineswegs alle auf einmal<br />
eingelöst werden. Bei der gebotenen musikalischen Bandbreite sollte für<br />
alle Altersgruppen <strong>und</strong> Geschmäcker etwas dabei sein. Der Programmflyer<br />
liegt in der Stadt-Info <strong>und</strong> im Rathaus aus. Die neuen Ticket-Specials<br />
kann man aber nur direkt in der Stadt-Info in Aichach beim Oberen Tor<br />
kaufen. Reguläre Tickets können online unter<br />
www.aichach.de/ticketshop oder unter www.oticket.de erworben werden.
Special x-mas | 29<br />
Winterzauber<br />
mit edlen Tropfen<br />
bei Destillerie Zott, Ustersbach<br />
Zur Vorweihnachtszeit präsentieren sich Obsthof <strong>und</strong> Destillerie<br />
Zott im festlichen Gewand. Am Ortsende von Ustersbach, inmitten<br />
der Christbaumplantagen, können Sie in zauberhafter Atmosphäre<br />
die Produkte der Brennerei Zott erk<strong>und</strong>en – <strong>und</strong> dazu Ihren schönsten<br />
Weihnachtsbaum selber schneiden!<br />
Inhaberin Katharina Zott kreiert hochwertige, mehrfach preisgekrönte<br />
Destillate aus über 20 hofeigenen Obstsorten, die r<strong>und</strong> um<br />
Ustersbach heranreifen, ehe sie gebrannt <strong>und</strong> veredelt werden.<br />
Kenner schätzen die hochwertigen Edelobstbrände aus dem Hause<br />
Zott wegen ihres feinen, harmonischen Bouquets. Begehrt sind<br />
auch die innovativen Craft-Spirits <strong>und</strong> intensiv-fruchtigen Obstliköre<br />
von Zott.<br />
Wenn es zur Weihnachtszeit ein besonders edler Tropfen sein<br />
soll, empfiehlt Katharina Zott ihre holzgelagerten Edelobstbrände,<br />
welche mit komplexen warmen Aromen aufwarten. Lernen Sie<br />
die vielfältige Welt der Destillerie Zott kennen – bei einem vorweihnachtlichen<br />
Ausflug nach Ustersbach.<br />
Für Naturverb<strong>und</strong>ene:<br />
„Schafstage“ auf DVD<br />
Pünktlich zu Weihnachten gibt es den erfolgreichen<br />
Dokumentarfilm „Schafstage“ über die Mittenwalder<br />
Schafshalter auch auf DVD. Wer den Film von Klaus-<br />
Peter Hütt <strong>und</strong> Walter Steffen im Kino verpasst hat,<br />
kann ihn jetzt unterm Weihnachtsbaum finden <strong>und</strong><br />
in Ruhe zu Hause anschauen. Die DVD gibt es im<br />
ausgesuchten Buchhandel oder über die Webseite<br />
www.schafstage.de. In den Kinos feierte der Film im<br />
Herbst große Erfolge. In der aktuellen, b<strong>und</strong>esweiten<br />
Kino-Hitliste landete er bereits auf Platz 15, gleich<br />
hinter dem neuen Marvel-Film. „Schafstage“ gewährt<br />
nahe Einblicke in die Bergschafhaltung im Karwendel<br />
Gebirge <strong>und</strong> erzählt von Gemeinschaft <strong>und</strong> Leidenschaft,<br />
von der Liebe zur Natur, von Gefahren<br />
<strong>und</strong> Herausforderungen <strong>und</strong> der uralten Verb<strong>und</strong>enheit<br />
von Mensch <strong>und</strong> Tier. Und er erzählt davon, wie<br />
heute eine junge Generation die alte Tradition der<br />
Schafhaltung in Mittenwald fortführt.<br />
➵<br />
Christbaumverkauf Zott & Destillerie Zott<br />
vom 30.11. bis 24.12.<strong>2023</strong><br />
an der neuen Hofstelle: Heuweg 1 • Ustersbach<br />
Tel. +49 (0) 8236 15 18<br />
www.zott-destillerie.de • info@zott-destillerie.de<br />
Öffnungszeiten im Advent<br />
Christbäume selberschneiden:<br />
8. / 9. / 10 + 15. / 16. / 17. <strong>Dezember</strong><br />
Hofverkauf ab 30.11 bis 24.12. im Heuweg 1<br />
jeweils tägl. 9 – 18 Uhr
27.11.–24.12.<strong>2023</strong><br />
30 | Special x-mas | Geschenke Last-Minute<br />
Für Vorausschauende:<br />
Der erste <strong>Augsburg</strong>er<br />
Welterbe-Kalender<br />
„Das Jahr im Fluss“ lautet das Motto<br />
des ersten <strong>Augsburg</strong>er Welterbe-Kalenders.<br />
Auf 12 Monatsseiten begleiten<br />
Detailaufnahmen der 22 Welterbe-Objekte<br />
die Betrachtenden durch<br />
das Jahr <strong>2024</strong>. Dabei ist manch neue<br />
oder ungewöhnliche Perspektive gewählt,<br />
so dass selbst Einheimische<br />
ihnen an <strong>und</strong> für sich gut bekannte<br />
Bauten, Kunstwerke <strong>und</strong> Wasserläufe<br />
neu entdecken können. Auf den Rückseiten<br />
der einzelnen Kalenderblätter werden die Objekte<br />
durch weitere Abbildungen sowie Texte auf<br />
Deutsch <strong>und</strong> Englisch näher vorgestellt. Der Wandkalender<br />
ist im Welterbe Info-Zentrum am Rathausplatz<br />
zum Preis von 12.- Euro erhältlich. Die Auflage ist begrenzt.<br />
Informationen:<br />
www.wassersystem-augsburg.de/de/kalender<br />
Für eingefleischte <strong>Augsburg</strong>er:<br />
Buch „Hallo <strong>Augsburg</strong>“<br />
Das Buch „Hallo <strong>Augsburg</strong> – voller Schönheit <strong>und</strong><br />
Geschichten“ ist eine neue Publikation der Stadt<br />
<strong>Augsburg</strong>, die leicht verständlich <strong>und</strong> unterhaltsam<br />
durch die 2.000-jährige Geschichte der Stadt<br />
bis in die Gegenwart führt. Das umfassende, 400<br />
Seiten starke Werk rückt die Stadt<br />
<strong>Augsburg</strong> nicht nur aus his torischer<br />
Sicht in den Mittelpunkt. Vielmehr<br />
widmet es sich auch der lebendigen<br />
<strong>und</strong> vielseitigen Gegenwart<br />
des Stadtlebens <strong>und</strong> dem Weg dorthin.<br />
Enthalten sind außerdem viele<br />
Geheimtipps für manch unentdeckte<br />
Ecken <strong>und</strong> Nischen. Das Buch ist<br />
zweisprachig in Deutsch <strong>und</strong> Englisch<br />
verfasst, in der Bürgerinformation<br />
am Rathausplatz erhältlich <strong>und</strong><br />
ab sofort auch im regionalen Buchhandel.<br />
Es kostet 35.- €.
Special x-mas | 31<br />
Für heimatverb<strong>und</strong>ene Leseratten:<br />
Heimatbuch<br />
„Altbayern in Schwaben“<br />
Das neue Buch beschreibt ein starkes<br />
Stück Heimatgeschichte auf 176 Seiten<br />
mit 85 Abbildungen. Geografisch<br />
geht es durch den ganzen Landkreis.<br />
Von Todtenweis im Nordwesten über<br />
Großhausen <strong>und</strong> Mering bis nach Unterbergen<br />
ganz im Süden des Wittelsbacher<br />
Landes. Und ausgehend von<br />
Friedberg im Westen verläuft die historische<br />
Reise über Aichach bis ins<br />
Schiltberger Weilachtal im Osten der<br />
Region weiter. Der jetzt vorgelegte Band lädt zu einem spannenden Streifzug<br />
durch die Epochen ein <strong>und</strong> bringt so oft spektakuläre Geschehnisse aus<br />
der Vergangenheit der Heimatregion ans Licht. Mit jeweils zwei Aufsätzen<br />
stellen in diesem Jahr die Themenfelder Archäologie <strong>und</strong> Kunstgeschichte<br />
Schwerpunkte dar. Durch seine große Vielfalt ist das neue Buch ein ideales<br />
Weihnachtsgeschenk! Der neue Band „Altbayern in Schwaben <strong>2023</strong>“ ist im<br />
Buchhandel zum Preis von 15,90 € erhältlich ist (ISBN 978-3-9824401-1-8). Das<br />
Buch kann auch direkt beim Landratsamt bezogen werden:<br />
www.lra-aic-fdb.de/hier-leben/kultur/altbayern-in-schwaben <br />
Ulrichskreuze, gef<strong>und</strong>en bei Todtenweis,<br />
aus: „Altbayern in Schwaben<br />
<strong>2023</strong>” ♦ Foto Franz Riß<br />
24. 11. - 30. 12. <strong>2023</strong><br />
Stockerbahn,<br />
Gastronomie r<strong>und</strong> um<br />
den Tannenbaum<br />
<strong>und</strong> Märchen-Eisenbahn<br />
TÄGLICH<br />
ab 12 Uhr Geöffnet
32 | Special x-mas | Eine schöne Bescherung<br />
Eine schöne Bescherung<br />
Familien-Überraschungen für lau<br />
An Heiligabend ist die Bescherung meist ein zentraler Bestandteil des Fests<br />
im Familienkreis. Dafür wird oft der Geldbeutel arg strapaziert. Aber muss<br />
das sein? Mit wenig Vorlaufzeit <strong>und</strong> viel kreativem Einsatz kann jedes Mitglied<br />
seinen Teil dazu beitragen, dass der „heilige“ Familientermin spannend<br />
<strong>und</strong> in bester Erinnerung bleibt. Text Renate Baumiller-Guggenberger ♦ Fotos Adobe Stock<br />
Unsere Familie verzichtet<br />
seit vielen Jahren<br />
bewusst auf materielle<br />
Geschenke. Persönliche<br />
Wünsche erfüllen wir uns stattdessen<br />
gerne an den Geburtstagen.<br />
Gerade beim Fest der Liebe,<br />
das uns für kostbare Momente zu<br />
staunenden Kindern macht, zählt<br />
die gemeinsame, harmonisch <strong>und</strong><br />
fröhlich verbrachte Zeit doch mehr<br />
als teure Geschenke, bei denen wir<br />
immer schon die Quittung mitliefern,<br />
falls der Umtausch fällig wird.<br />
Aber so ganz ohne Bescherung,<br />
die mit großer Neugier, Erwartung,<br />
Vorfreude, Glück <strong>und</strong> Dank einhergeht?<br />
Fehlt da nicht doch Wesentliches<br />
nach dem traditionell<br />
auf den Tisch gezauberten Raclette<br />
& Co.-Festessen?<br />
Mit der bewussten Absage an den<br />
jedes Jahr aufdringlicher werden den<br />
Weihnachts-Kommerz <strong>und</strong> unserem<br />
alternativen Heiligabend-Geschenk-<br />
Format konnten wir bereits viele<br />
Menschen im Fre<strong>und</strong>eskreis an-<br />
stecken. Weihnachten wird seither nie mehr als leidige „Pflichtübung“,<br />
sondern als w<strong>und</strong>erbare Familien-Kür mit gute Laune-Faktor empf<strong>und</strong>en.<br />
Gerne teilen wir die im Laufe der Jahre immer raffinierter gewordene<br />
„Methode“ mit den <strong>SchlossMagazin</strong>-Leser:innen. Sie funktioniert so:<br />
Jedes Familienmitglied denkt sich bis zum 24. <strong>Dezember</strong> ein Spiel,<br />
eine Aktion oder ein Projekt aus, das direkt <strong>und</strong> natürlich gemeinsam<br />
an Heiligabend <strong>und</strong> möglichst vor Ort ausgeführt werden kann.<br />
Beispiele:<br />
♦ Ein „Stadt, Land, Fluss“-Spiel mit personalisierten Kategorien, z. B.<br />
Namen von Verwandten, gemeinsam bereiste Urlaubsländer, typische<br />
Charakterzüge von Vater/Mutter etc.<br />
♦ Altbewährtes Weihnachtslied mit schrägen, neuen Lyrics, das in gebotener<br />
Schieflage <strong>und</strong> mit Orff-Instrumentarium „performt“ wird<br />
♦ Achtung aufwendig! Jede:r sucht ein bis fünf Fotos aus seinem eigenen<br />
analogen/digitalen Archiv, die man zu Headlines wie „Könnte ich<br />
eine Zeitreise machen, würde ich zu diesem Moment zurückkehren“<br />
mit einem kurzen persönlichen Text versieht. Werden die Bilder <strong>und</strong><br />
Texte jeweils auf eine Buchseite geklebt, entsteht mit diesem besonderen<br />
Fotoalbum etwas Bleibendes.<br />
♦ Mit Terminabstimmung: winterliche „Outdoor-Schnitzeljagd“ im Garten<br />
mit sieben vorbereiteten Stationen wie etwa Tipi-Bau aus Zweigen<br />
inkl. „O-Tannenbaum-Singen“, Baumrätsel lösen, Natur-Collage machen,<br />
Glühwein-Picknick im Schnee usw.<br />
Der familieninternen Fantasie sind wirklich keine Grenzen gesetzt –<br />
viel Vergnügen alle Jahre wieder!
59 €<br />
Gutschein für<br />
Preiskategorie 1<br />
bis zu<br />
40 €<br />
sparen*<br />
MAGISCHE<br />
MUSICAL MOMENTE<br />
VERSCHENKEN!<br />
Macht Weihnachten<br />
zum Fest der Emotionen,<br />
die das Herz berühren.<br />
Jetzt Musical-Gutscheine<br />
online kaufen unter:<br />
das-festspielhaus.de/gutscheine<br />
• Musicalgutschein-Aktion buchbar bis 23.12.<strong>2023</strong><br />
• Der Gutschein wird in Weihnachtlicher Hülle versandt<br />
• Gültig für die Musicals Ludwig 2, Die Schöne & das Biest,<br />
Die Päpstin, Zauberflöte, Zeppelin, Brandner Kaspar,<br />
Der Geist der Weihnacht, H<strong>und</strong>ertwasser<br />
• Einlösbar für Preiskategorie (PK) 1 <strong>und</strong> bis zu 40 € sparen<br />
• Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar<br />
FESTSPIELHAUS NEUSCHWANSTEIN<br />
Infos: www.das-festspielhaus.de/gutscheine | 08362 5077-777
34 | Beauty + Fashion | Secondhand boomt<br />
Secondhand boomt<br />
Fashion-Fans greifen zu Gebrauchtem.<br />
Die aktuelle repräsentative Studie „Secondhand auf Wachstumspfad“ vom<br />
Beratungskonzern PwC beweist, dass der Markt für Gebrauchtkleidung<br />
boomt <strong>und</strong> stellt außerdem fest, auf welchen Einkaufs-Kanälen Fashionistas<br />
unterwegs sind. Die Ergebnisse sind zukunftsweisend.<br />
Foto Adobe Stock<br />
Für die Untersuchung hat der Beratungskonzern<br />
PwC r<strong>und</strong> 9.000 Verbraucher:innen in<br />
25 Ländern <strong>und</strong> Regionen befragt, darunter<br />
513 volljährige Konsumenten in Deutschland.<br />
Unter den deutschen Befragten gab fast jede<br />
vierte Person (24 %) an, gebrauchte Bekleidung <strong>und</strong><br />
Schuhe für Erwachsene auf Online-Plattformen zu<br />
kaufen. Jeder Fünfte (20 %) erwirbt auf den Marktplätzen<br />
Accessoires wie Sonnenbrillen <strong>und</strong> Handtaschen.<br />
Es folgen Sport- <strong>und</strong> Fitness-Ausrüstung mit<br />
19 % vor Luxus- oder Designerprodukten (16 %) sowie<br />
Bekleidung <strong>und</strong> Schuhe für Kinder (15 %).<br />
Zu den meistgenutzten Secondhand-Plattformen in<br />
Deutschland gehören – neben dem Generalisten Ebay –<br />
Modespezialisten wie Vinted, Vestiaire Collective,<br />
Rebelle <strong>und</strong> Mädchenflohmarkt. Auf dem litauischen<br />
Marktplatz Vinted, der bis Ende 2020 hierzulande<br />
unter den Namen Kleiderkreisel <strong>und</strong> Mamakreisel<br />
firmierte, sind heute europaweit über 550 Millionen<br />
Modeartikel gelistet.<br />
Vintage wächst<br />
Der 2008 in Vilnius gegründete Secondhand-Gigant,<br />
dessen Umsatz 2022 um über 50 % wuchs, spricht<br />
die breite Masse der Modefans an. Das gleiche gilt<br />
für den Stuttgarter Marktplatz Mädchenflohmarkt,<br />
der kürzlich von der Beteiligungsgesellschaft MFG<br />
Recommerce aus der Insolvenz übernommen wurde.<br />
Rebelle <strong>und</strong> Vestiaire Collective haben sich auf Premium-<br />
<strong>und</strong> Luxusmode spezialisiert. Die zweitbeliebteste<br />
Anlaufstelle von Secondhand-Mode-Shoppern<br />
sind erstaunlicherweise Online-Modehändler<br />
wie Zalando, About You <strong>und</strong> Asos, die gebrauchte<br />
Modeprodukte im Gr<strong>und</strong>e nur nebenbei verkaufen.<br />
Und das auch erst seit wenigen Jahren. Allerdings<br />
haben die Händler in den vergangenen Jahren teilweise<br />
riesige Secondhand-Sortimente aufgebaut.<br />
Wer bei Zalando nach Herrenhemden sucht, bekommt<br />
über 23.000 Produkte vorgeschlagen. Bei<br />
Kleidern sind es sogar knapp 28.300 Artikel. Da<br />
dürfte für jeden K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> jede K<strong>und</strong>in etwas da-
Beauty + Fashion | 35<br />
Auf Links gedreht:<br />
Lieferketten-Transparenz<br />
Eine Lieferkette ist das Bindeglied zwischen einem Unternehmen<br />
<strong>und</strong> dessen Lieferanten zur Herstellung bestimmter<br />
Produkte <strong>und</strong> zur anschließenden Lieferung<br />
dieser Waren an die K<strong>und</strong>en. Im Sinne der Nachhaltigkeit<br />
ist es also für Hersteller <strong>und</strong> K<strong>und</strong>:innen wichtig zu<br />
wissen, unter welchen Bedingungen z. B. die Baumwolle<br />
für ein Hemd hergestellt wurde, das im Modegeschäft auf<br />
der Stange hängt. Am 1. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong> wurde deshalb vom<br />
B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales das neue Lieferkettengesetz<br />
für Großbetriebe verabschiedet, das für<br />
die gesamte Liefer- bzw. Wertschöpfungskette gilt, von<br />
der Auswahl nachhaltiger Lieferanten <strong>und</strong> Geschäftspartner<br />
bis zur kontinuierlichen Messung <strong>und</strong> Kontrolle<br />
von Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette.<br />
Es regelt die unternehmerische Verantwortung für die<br />
Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten.<br />
Hierzu gehören beispielsweise der Schutz vor<br />
Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne ebenso wie der<br />
Schutz der Umwelt. Davon profitieren die Menschen in<br />
den Lieferketten, Unternehmen <strong>und</strong> letztlich auch die<br />
Konsumenten.<br />
bei sein. Diese Fashion-Fülle lässt sich unter anderem<br />
damit erklären, dass der Berliner Modekonzern<br />
es seinen Stammk<strong>und</strong>en denkbar einfach macht,<br />
ihre aussortierten Teile zu Geld zu machen. Sie können<br />
in ihrem K<strong>und</strong>enkonto gekaufte Produkte auswählen<br />
<strong>und</strong> für den Wiederverkauf markieren.<br />
Second Life bei Online-Modehändlern<br />
Fast jeder Fünfte (19 %) erwirbt bei klassischen Online-Modehändlern<br />
wie About You, Asos <strong>und</strong> Zalando<br />
gebrauchte Erwachsenenbekleidung oder Schuhe.<br />
Accessoires kaufen dort 16 % der Befragten. Sport<strong>und</strong><br />
Fitness-Ausrüstung etwa jeder achte Konsument<br />
(12 %). Jeder Zehnte deckt sich bei den Unternehmen,<br />
die mit dem Verkauf von Neuware groß geworden<br />
sind, mit gebrauchten Luxus- oder Designerprodukten<br />
ein, die andere K<strong>und</strong>en aussortiert haben.<br />
Einige Marken <strong>und</strong> Online-Modehändler partizipieren<br />
am Secondhand-Boom, indem sie eine Partnerschaft<br />
mit einer Plattform eingehen, um ihren K<strong>und</strong>en<br />
ein deutlich größeres Angebot an gebrauchter<br />
Mode machen zu können. So kooperiert etwa About<br />
You seit Juli dieses Jahres mit dem Secondhand-Spezialisten<br />
Momox Fashion. Dadurch hat sich das Secondhand-Sortiment<br />
von About You Unternehmensangaben<br />
zufolge auf einen Schlag vervierfacht. Mitte<br />
Juli hatte Momox Fashion nach eigenen Angaben<br />
400.000 Artikel im Second Love-Bereich von About<br />
You eingestellt. Im vergangenen Jahr setzte das Berliner<br />
Unternehmen Momox 66 Mio. Euro mit dem<br />
Verkauf von gebrauchten Modeprodukte um. 11 %<br />
mehr als im Vorjahr. Kräftig investiert haben außerdem<br />
auch die Fast-Fashion-Konzerne H&M <strong>und</strong> Inditex.<br />
H&M hat laut PwC mehr als 20 Mio. Euro in den<br />
schwedischen Reseller Sellpy investiert. Inditex habe<br />
viel Geld in den Roll-out der Secondhand-Plattform<br />
der Kernmarke Zara gesteckt.<br />
Das Fazit<br />
Dass die Nachfrage nach Secondhand-Mode stetig<br />
wächst, ist ein Beleg dafür, dass sich in den Köpfen<br />
der Verbraucher:innen ein Wandel vollzogen hat.<br />
Second Hand Kleidung kaufen ist eine tolle Möglichkeit,<br />
um Geld zu sparen <strong>und</strong> gleichzeitig etwas<br />
Gutes für die Umwelt zu tun. Indem man Second<br />
Hand Kleidung kauft, die oft wenig getragen <strong>und</strong><br />
wie neu aussieht, kann man dazu beitragen, dass<br />
weniger Ressourcen verbraucht werden, da die Kleidung<br />
nicht erst produziert werden muss. Außerdem<br />
kann man auch ganz besondere Stücke finden, die es<br />
nicht mehr zu kaufen gibt, <strong>und</strong> so seinen Stil noch<br />
individueller machen. Diese Gedanken setzen sich<br />
offenbar immer mehr durch <strong>und</strong> tragen dazu bei,<br />
den Trend zu nachhaltigerem Leben zu forcieren. <br />
Quelle Textilwirtschaft
36 | Beauty + Fashion | Party-Mode<br />
Motivi<br />
Lässige Eleganz<br />
aus cremefarbenem<br />
Paillettenstoff<br />
Weihnachten <strong>und</strong> Silvester sind erst der<br />
Anfang! Es gibt wieder viele Anlässe,<br />
sich richtig schick zu machen.<br />
In dieser Saison glitzert es wie schon<br />
lange nicht mehr. Hier ein paar<br />
Inspirationen für festliche Looks<br />
Time to Shine<br />
Glitzernde Party-Mode<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
Riani (o.) Pailletten-Midirock<br />
<strong>und</strong> Satinbluse (u.) Samtshorts mit<br />
Paillettenmuster
Beauty + Fashion | 37<br />
Mango Paillettenbestickte<br />
Transparenz<br />
Riani Komplettlook<br />
in Schwarz<br />
Luisa Cerano Fließende Paillettenhose<br />
in Multicolor<br />
Massimo Dutti Pailletten-Minirock, edelsportlich<br />
kombiniert<br />
Motivi Transparente Rüschenbluse mit<br />
Lurexfäden<br />
Lanius Wickelkleid aus schimmernder<br />
königsblauer Seide
38 | Ges<strong>und</strong>heit + Wellness | Räucher-Rituale<br />
Myrrhe<br />
Räucherrituale<br />
in den Raunächten<br />
Alte Traditionen neu entdecken<br />
Weißer Salbei<br />
Bei den sog. Raunächten handelt es sich im europäischen Brauchtum meist<br />
um die zwölf Tage vom 1. Weihnachtsfeiertag, dem 25. <strong>Dezember</strong>, bis zum<br />
Fest der Erscheinung des Herrn am 6. <strong>Januar</strong>. In dieser mystischen Periode<br />
spielte das Räuchern eine große Rolle. Der Überlieferung nach sollten<br />
Räucherrituale schlechte Energien verreiben. Das gilt auch im übertragenen<br />
Sinn noch heute.<br />
Fotos Fotos pixabay, ELIXR<br />
Im Zuge einer Renaissance alter Bräuche <strong>und</strong><br />
Traditionen haben immer mehr Menschen begonnen,<br />
sich mit den Räucherritualen zu den<br />
Raunächten zu beschäftigen. Das Verglühen von<br />
aromatischen Pflanzen begleitet die Menschheit seit<br />
jeher. Allen Kulturen <strong>und</strong> Völkern diente das Räuchern<br />
neben sakralen Zwecken auch ganz irdischen Angelegenheiten,<br />
zum Beispiel um Wohnräume <strong>und</strong> Ställe zu<br />
reinigen, Kranke zu heilen oder Schlechtes von Haus<br />
<strong>und</strong> Hof fern zu halten. Mit Ofenglut <strong>und</strong> Kräutern, in<br />
große Pfannen gefüllt, gingen die Menschen durch<br />
Haus <strong>und</strong> Ställe, um böse Mächte zu vertreiben <strong>und</strong><br />
Krankheit <strong>und</strong> Leid fernzuhalten. Heute ist die Kunst<br />
des Räucherns vielfach in Vergessenheit geraten,<br />
doch die Hektik unserer Zeit bringt uns diesen ruhigen,<br />
besonnenen Ritualen wieder näher. Während<br />
viele beim Räuchern unmittelbar an Kirche, Weihrauch<br />
<strong>und</strong> Myrrhe denken, wissen Großeltern oft<br />
mehr darüber zu berichten. Früher waren es heimische<br />
Kräuter, Gewürze <strong>und</strong> Baumharze, die zu traditionellen<br />
Festen, den sogenannten Jahreskreisfesten, darunter<br />
die Raunächte, als Räucherwerk dienten. Heute<br />
kann jeder das Ritual für sich neu interpretieren, sei<br />
es zum Kraft finden, Meditieren oder Entspannen.<br />
Räuchern kann man überall, in jedem Winkel. Durch<br />
das Verglühen über einer Wärmequelle werden die im<br />
Räucherwerk enthaltenen Duft- <strong>und</strong> Wirkstoffe freigesetzt<br />
<strong>und</strong> mit dem aufsteigenden Rauch im Raum<br />
verteilt, wo sie ihre Wirkungen entfalten. Im Handel<br />
sind mittlerweile viele Kräuter, Gewürze <strong>und</strong> Baumharze<br />
zum Räuchern erhältlich – für jede Gefühlslage<br />
<strong>und</strong> jeden Zweck.
Kolumne | 39<br />
Die Symbolik des Räucherwerks<br />
Jedes Räucherwerk bringt eine eigene Symbolik<br />
<strong>und</strong> Energie mit sich. Hier einige Beispiele<br />
Weihrauch:<br />
Weihrauch wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturen<br />
auf der ganzen Welt für Räucherzeremonien<br />
<strong>und</strong> spirituelle Praktiken verwendet. Diese alte Tradition<br />
hat eine tiefe symbolische Bedeutung <strong>und</strong> wird<br />
bis heute von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen<br />
wie dem Christentum, im Islam, im Hinduismus<br />
<strong>und</strong> im Buddhismus geschätzt. Das getrocknete<br />
Harz des Boswellia-Baums, der hauptsächlich in<br />
den trockenen Regionen des Nahen Ostens <strong>und</strong> Afrikas<br />
heimisch ist, verbreitet beim Räuchern einen intensiven,<br />
balsamischen Duft, der als angenehm <strong>und</strong><br />
beruhigend empf<strong>und</strong>en wird. Im Allgemeinen wird<br />
das Räuchern mit Weihrauch als Akt der Verehrung,<br />
Reinigung <strong>und</strong> spirituellen Kommunikation betrachtet.<br />
Es wird oft zur Schaffung einer heiligen Atmosphäre<br />
bei Gebeten, Meditationen, Gottesdiensten<br />
<strong>und</strong> anderen rituellen Handlungen eingesetzt.<br />
Myrrhe:<br />
Myrrhe war eine der drei Gaben der Heiligen Drei<br />
Könige, die sie dem Jesuskind zur Geburt schenkten.<br />
Sie stammt aus verschiedenen Teilen der Welt,<br />
darunter Ländern in Nordafrika <strong>und</strong> dem Nahen<br />
Osten. Im alten Ägypten, im alten China <strong>und</strong> im<br />
antiken Griechenland <strong>und</strong> Rom wurde Myrrhe für<br />
medizinische <strong>und</strong> religiöse Zwecke verwendet. Darüber<br />
hinaus wird sie in der Kosmetikindustrie in<br />
Produkten wie Seifen, Parfüms <strong>und</strong> Hautpflegeprodukten<br />
verarbeitet. Heute wird Myrrhe in pflanzlichen<br />
Kombinationsarzneimitteln besonders zur unterstützenden<br />
Behandlung bei verschiedenen Magen-Darm-<br />
Erkrankungen eingesetzt. In wissenschaftlichen Stu dien<br />
konnte gezeigt werden, dass Myrrhe-Arzneimittel die<br />
typischen Symptome wie Durchfall, Blähungen <strong>und</strong><br />
Krämpfe lindern können.<br />
Palo Santo:<br />
Palo Santo, wörtlich übersetzt „heiliges Holz", ist<br />
ein aromatisches Naturprodukt, das aus den Wäldern<br />
Südamerikas kommt. Das Holz stammt von<br />
dem Baum Bursera graveolens, der hauptsächlich<br />
in Ländern wie Peru, Ecuador <strong>und</strong> anderen Teilen<br />
Südamerikas beheimatet ist. Es wird häufig in spirituellen<br />
Praktiken, Räucherzeremonien <strong>und</strong> zur energetischen<br />
Reinigung verwendet. Der Duft wird als<br />
holzig, zitronig <strong>und</strong> süß beschrieben <strong>und</strong> hat einen<br />
ausgleichenden Effekt auf die Sinne.<br />
Weiter auf S. 40<br />
➵<br />
Sylvia Schaab ist Journalistin<br />
<strong>und</strong> „Weltverbesserin“. In<br />
Vorträgen <strong>und</strong> Workshops<br />
zeigt sie, wie einfach es ist,<br />
grüner <strong>und</strong> nachhaltig zu leben.<br />
Tipps zum Leben mit weniger<br />
Plastik <strong>und</strong> Müll gibt es unter<br />
www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />
Foto privat<br />
Grüner wird’s nimmer<br />
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />
Innere<br />
Nachhaltigkeit<br />
Statt von Stille <strong>und</strong> Besinnung wird die<br />
Weihnachtszeit häufig von dringenden<br />
Verpflichtungen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />
Events geprägt. Dieser Marathon ist symptomatisch<br />
für unser modernes Leben. Vor lauter<br />
„müsste, könnte, sollte“ verbringen wir viel Zeit im<br />
Außen <strong>und</strong> vergessen häufig den Blick nach innen.<br />
Wie geht es mir wirklich? Sind bestimmte Verpflichtungen<br />
tatsächlich notwendig? Und: Was macht eigentlich<br />
MIR Freude? Ganz im Sinne der inneren<br />
Nachhaltigkeit checke ich also lieber täglich fünf<br />
Minuten meinen eigenen Status, anstatt den meiner<br />
Social Media Kontakte. Dazu brauche ich nur die<br />
Augen zu schließen <strong>und</strong> bewusst den Körper <strong>und</strong><br />
die eigenen Gefühle wahrzunehmen. Diese Stille<br />
führt zu mehr innerem Gleichgewicht. Wenn ich weiß,<br />
was für mich wichtig ist <strong>und</strong> was mein Körper gerade<br />
braucht, kann ich mich leichter aufs Wesentliche<br />
konzentrieren. Ich kann unnötigen Krempel, fragwürdige<br />
Gewohnheiten <strong>und</strong> vermeintliche Verpflichtungen<br />
einfach weglassen <strong>und</strong> den gewonnen Raum<br />
mit Sinn stiftenden Inhalten füllen, die Freude <strong>und</strong><br />
Genuss bringen. Mit Freude im Herzen gehe ich automatisch<br />
besser mit meiner Mitwelt um.<br />
Wer seine innere Balance wahrnimmt <strong>und</strong> andere<br />
sie selbst sein lässt, trägt zu einem wertschätzenden,<br />
achtsamen Umgang bei <strong>und</strong> sorgt so für<br />
eine friedliche, nachhaltige Gr<strong>und</strong>stimmung. Denn<br />
Nachhal tigkeit ist mehr als nur der Schutz der Umwelt.<br />
Unsere persönlichen Ressourcen sind genauso<br />
schützenswert wie Bäume, die Insektenvielfalt oder<br />
seltene Erden. Nur wenn wir beides gleichwertig<br />
schützen, sind wir gut für die Zukunft gerüstet.
40 | Ges<strong>und</strong>heit + Wellness | Räucher-Rituale<br />
Die Räucher-Varianten<br />
In Schalen räuchern: Dazu wird eine feuerfeste Schale mit<br />
Sand befüllt <strong>und</strong> in der Mitte ein Stück Räucherkohle platziert.<br />
Die Räucherkohle dient hier als nötige Wärmequelle.<br />
Sie wird angezündet <strong>und</strong> beginnt bald zu verglühen. Hat<br />
sich die Kohle weißlich gefärbt, wird etwa 1 Teelöffel Räucherwerk<br />
daraufgelegt. Durch die Hitze werden die Aromen<br />
frei <strong>und</strong> verräuchert. Bei dieser Variante kommt es<br />
meist zu einer stärkeren Rauchentwicklung, da die Kräuter<br />
direkt verglühen <strong>und</strong> sich der Rauch mit der Luft schnell<br />
im ganzen Raum verteilt. Das empfiehlt sich für intensive,<br />
reinigende Räucherungen à la „Dicke Luft ade“.<br />
Im Stövchen räuchern: Eine etwas sanftere Methode, bei<br />
der die Räucherware nicht direkt verglüht, ist das Räuchern<br />
mit einem Stövchen. 1 Teelöffel Räucherwerk wird<br />
dabei auf das Sieb eines Stövchens gelegt <strong>und</strong> die Pflanzenaromen<br />
werden, durch die Wärme des darunter befindlichen<br />
Teelichts, ganz sanft <strong>und</strong> ohne starke Rauchentwicklung<br />
freigesetzt.<br />
Räuchern mit Räucherbüscheln: Dazu werden frische Kräuter<br />
wie z. B. Salbei mit einem Garn zu Büscheln geb<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> getrocknet. Sind die Räucherbüschel trocken, werden<br />
diese entzündet <strong>und</strong> verräuchert. Auch hier entwickelt sich<br />
ein intensiver Pflanzenrauch.<br />
Räucherstäbchen <strong>und</strong> Räucherkegel: Bei Räucherstäbchen<br />
wird um einen Holzstab eine Masse aus klebrigen Harzen,<br />
Holzpulver <strong>und</strong> Räucherwerk gerollt. Man zündet das Stäbchen<br />
an einem Ende an <strong>und</strong> lässt es einen Augenblick lang<br />
brennen. Dann fächelt man das Stäbchen durch die Luft,<br />
bis die Flamme erlischt <strong>und</strong> das Stäbchen nur noch glimmt.<br />
Räucherkegel bestehen aus Holzkohle, Weihrauch, Kartoffelmehl,<br />
Sandelholz <strong>und</strong> Holzmehl. Je nach Sorte werden<br />
weitere Räucherwerke zugefügt. Aus dem Teig werden kleine<br />
Kegel geformt, die man an der Spitze anzündet <strong>und</strong> auf<br />
eine feuerfeste Unterlage legt. Gut geeignet für sog. Räuchermännchen<br />
Weißer Salbei:<br />
Weißer Salbei, botanisch bekannt als Salvia apiana,<br />
ist eine aromatische Pflanze, die vor allem in den trockenen<br />
Regionen Nordamerikas wächst. Das Gewächs<br />
hat große Bedeutung in den traditionellen spirituellen<br />
Praktiken der indigenen Völker Nordamerikas. Es ist in<br />
den letzten Jahren auch in der esoterischen <strong>und</strong> spirituellen<br />
Gemeinschaft weltweit immer beliebter geworden.<br />
Das Räuchern mit weißem Salbei ist eine alte Tradition,<br />
die dazu dient, Räume, Personen oder Gegenstände von<br />
negativen Energien zu reinigen <strong>und</strong> spirituelle Harmonie<br />
herzustellen. Es wird oft als ‚Smudging‘ bezeichnet<br />
<strong>und</strong> ist ein heiliges Ritual, das von den indigenen Völkern<br />
als Weg angesehen wird, um sich mit den Geistern,<br />
der Natur <strong>und</strong> dem Universum zu verbinden. Um das<br />
Räucherritual durchzuführen, wird das Salbeibündel angezündet,<br />
bis es leicht glimmt <strong>und</strong> raucht. Dann wird<br />
der Rauch mit einer Feder oder den Händen durch den<br />
Raum, um den Körper oder über Gegenstände gewedelt,<br />
um die Energie zu klären <strong>und</strong> zu reinigen.
Promotion<br />
Hessing Kliniken | Ges<strong>und</strong>heit + Wellness | 41<br />
Chronischer Schmerz ist mittlerweile ein eigenes Krankheitsbild. Für diese Menschen<br />
bieten die Hessing Kliniken in <strong>Augsburg</strong> nun die Multimodale Schmerztherapie.<br />
Trotz Schmerzen besser leben<br />
Multimodale Schmerztherapie<br />
Foto Hessing<br />
R<strong>und</strong> zwölf Millionen Menschen in Deutschland<br />
leiden unter chronischen Schmerzen.<br />
Ein Drittel von ihnen ist im Alltag stark<br />
beeinträchtigt. Der Schmerz bestimmt das<br />
Leben dieser Menschen, so dass sie in vielen Fällen<br />
keinem geregelten Tagesablauf mehr nachkommen<br />
können. Chronische Schmerzen bedeuten für die Betroffenen<br />
zumeist einen Teufelskreis. Denn der Schmerz<br />
dominiert irgendwann alle Lebensbereiche eines Menschen.<br />
Er führt zu Schon- <strong>und</strong> Vermeidungshaltungen,<br />
meist verb<strong>und</strong>en mit Bewegungsmangel, Schlafstörungen,<br />
körperlichem Abbau sowie starken Einbußen<br />
im privaten sowie beruflichen Leben. „Die Multimodale<br />
Schmerztherapie hilft dabei, den Betroffenen einen<br />
Weg heraus aus diesem Teufelskreis zurück ins Leben<br />
aufzuzeigen“, erläutert Dr. med. Carla Alessandra Ávila<br />
González, Leitende Ärztin der Schmerzmedizin an den<br />
Hessing Kliniken.<br />
Als einziges Krankenhaus in <strong>Augsburg</strong> bieten die Hessing<br />
Kliniken auf einer eigenen Station eine Multimodale<br />
Schmerztherapie für Erwachsene an. Hier werden<br />
Patientinnen <strong>und</strong> Patienten mit chronischen Schmerzen<br />
an ihrem Bewegungsapparat für regulär zwei Wochen<br />
stationär von einem interdisziplinären Expertenteam<br />
mit einer individuellen Schmerztherapie nach einem<br />
persönlichen Behandlungsplan therapiert.<br />
Der persönliche Behandlungsplan für die Patientinnen<br />
<strong>und</strong> Patienten umfasst neben der ärztlichen Betreuung<br />
<strong>und</strong> Beratung sowie gegebenenfalls einer medikamentösen<br />
Therapie inhaltlich eng aufeinander abgestimmte<br />
Therapiemaßnahmen wie z. B. Physiotherapie, Ergotherapie,<br />
Rückenschule, Gerätetraining, Psychotherapie, aber auch<br />
Wärmeanwendungen, Entspannungstherapie <strong>und</strong> Kunst -<br />
therapie.<br />
Untergebracht sind die Patientinnen <strong>und</strong> Patienten während<br />
der zweiwöchigen Therapie in hotelähnlich ausgestatteten<br />
Einzelzimmern mit exklusivem Wohlfühlfaktor.<br />
Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der objektiven<br />
<strong>und</strong> subjektiven Funktionsfähigkeit, eine höhere<br />
Kontrollierbarkeit sowie im Idealfall eine Linderung der<br />
Schmerzen <strong>und</strong> dort, wo dies nicht möglich ist, zumindest<br />
ein besserer Umgang mit den Schmerzen, um den<br />
Betroffenen eine Rückkehr ins Leben zu ermöglichen. <br />
Wenn Sie drei der folgenden Fragen mit Ja<br />
beantworten können, sollten Sie eine Multimodale<br />
Schmerztherapie in Erwägung ziehen.<br />
♦ Sie leiden unter chronischen Schmerzen<br />
(länger als zwölf Wochen)?<br />
♦ Bisherige Therapien haben keinen Erfolg gezeigt?<br />
♦ Sie nehmen ständig oder häufig Medikamente gegen<br />
die Schmerzen?<br />
♦ Die Schmerzen beeinträchtigen Sie in Ihrem Alltag <strong>und</strong><br />
in Ihrem Berufsleben, vielleicht sind Sie sogar berufsunfähig?<br />
♦ Sie dominieren Ihre Gedanken?<br />
♦ Sie wirken sich negativ auf Ihre Stimmung <strong>und</strong> Ihre Psyche<br />
aus?<br />
♦ Sie führen zu Begleiterkrankungen?<br />
Hessing Kliniken<br />
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- <strong>und</strong> Schmerzmedizin<br />
Tel.: 0821 - 909 188<br />
konservative.med@hessing-stiftung.de<br />
Butzstr. 27 ♦ 86199 <strong>Augsburg</strong>
42 | Kunst + Kultur | Franz Bader<br />
Arrangeur aus Leidenschaft<br />
Der Meringer Franz Bader inszeniert So<strong>und</strong>tracks für die Bühne.<br />
Videospiel- <strong>und</strong> Film-So<strong>und</strong>tracks haben es ihm angetan, dem Meringer Arrangeur<br />
<strong>und</strong> Dirigenten Franz Bader. Er arrangiert sie für großes Orchester<br />
auf der Bühne <strong>und</strong> möchte damit auch jungem Publikum eine Brücke bauen,<br />
Konzerte mit Sinfonieorchester-Musik zu besuchen. Im <strong>Januar</strong> <strong>und</strong> Februar<br />
<strong>2024</strong> liefert er mit drei Konzerten neue Beweise für sein Können.<br />
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Foto Kai Neunert<br />
Erst Mitte November konnte man ihn in<br />
Aktion erleben, den Berufsmusiker Franz<br />
Bader aus Mering. Im <strong>Augsburg</strong>er Kongress<br />
am Park entführte er sein Publikum<br />
mit dem groß besetzten Prague Royal Symphony<br />
Orchestra <strong>und</strong> dem Chor SCORE AND MORE – <strong>Augsburg</strong><br />
auf eine Reise mit bekannten <strong>und</strong> klangvollen<br />
So<strong>und</strong>tracks der Filmgeschichte aus der Feder von<br />
John Williams <strong>und</strong> Hans Zimmer. Er stand dabei<br />
nicht nur am Dirigentenpult, sondern moderierte<br />
das gesamte Konzert auf fachk<strong>und</strong>ige <strong>und</strong> humorvolle<br />
Art <strong>und</strong> Weise. So kamen die Zuhörerinnen<br />
<strong>und</strong> Zuhörer nicht nur in den Genuss der packenden<br />
Klänge, die Erinnerungen <strong>und</strong> Emotionen weckten,<br />
sondern erfuhren auch gleich etwas über die Hintergründe<br />
ihrer Entstehung <strong>und</strong> die Komponisten.<br />
Seit über 30 Jahren steht der ehemalige Hornist<br />
<strong>und</strong> Berufsmusiker Franz Bader vor Orchestern.<br />
Nach seinem Musikstudium an der Musikhochschule<br />
München war der geborene <strong>Augsburg</strong>er zuerst<br />
selbst Mitglied verschiedener Orchester, bevor er<br />
Mitgründer des Musikvereins Bobingen wurde, in<br />
dem er seither unterrichtet <strong>und</strong> in leitender Funktion<br />
tätig ist. Vor r<strong>und</strong> 10 Jahren kam er durch Zu-<br />
fall mit Filmmusik in Berührung, die er bis dahin<br />
als Musiker nicht „auf dem Schirm“ hatte, die ihm<br />
aber gefiel – <strong>und</strong> die die jungen Leute alle kannten.<br />
Das brachte ihn auf die Idee, Jugendliche, die<br />
sonst nur schwer Zugang zu Bühnenkonzerten mit<br />
klassischen Orchestern bekommen, mit bekannten,<br />
live präsentierten Video-Game- <strong>und</strong> Serien-Musikstücken<br />
zu locken. Seine Idee erhielt viel Zuspruch,<br />
zu allererst von den Mitgliedern des Sinfonischen<br />
Blasorchesters Bobingen. Seine Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler ließ er auf You-Tube nach den besten Stücken<br />
fahnden <strong>und</strong> bat sie, ihm die Titel zukommen<br />
zu lassen: „Die Noten dieser Musik gibt es nirgendwo<br />
zu kaufen.” Den Anfang machte er mit der Musik<br />
zu „Angry Birds“. Er hörte die Melodie ab, Instrument<br />
für Instrument, <strong>und</strong> schrieb die Noten für ein<br />
Orchester auf. Das kam bestens an: „Die Kinder saßen<br />
mit einem Angry-Birds-Shirt oder einer Angry-<br />
Birds-Mütze im Konzert”, erinnert sich Franz Bader.<br />
Der Erfolg animierte ihn, ein ganzes Konzert zu planen.<br />
Während des Arrangierens stellte er fest, dass<br />
ein gemischter Chor sphärisch-fantastische Klänge<br />
unterstützen würde. Er nahm mit dem Chor der<br />
Universität <strong>Augsburg</strong> Kontakt auf – <strong>und</strong> machte mit
weiteren Konzerten Furore in München, Leipzig <strong>und</strong> Dresden. Seine Game Music<br />
Live-Konzerte weckten das Interesse eines Konzertveranstalters <strong>und</strong> so arrangierte<br />
er ein abendfüllendes Programm mit Musik aus der Fantasy-Kultreihe<br />
„Game of Thrones“, das in Berlin, Leipzig, Nürnberg <strong>und</strong> Stuttgart aufgeführt<br />
wurde.<br />
Das So<strong>und</strong>track-Fieber hat Franz Bader wirklich gepackt. Täglich ist er daheim<br />
vormittags oder abends zwei bis drei St<strong>und</strong>en mit Arrangieren beschäftigt,<br />
während er den Rest des Tages als Musiklehrer tätig ist. Bei der schwierigen<br />
<strong>und</strong> aufwendigen Arbeit des Arrangierens hilft ihm der Computer. Mit ihm vereint<br />
er die oft 30 Stimmen eines Musikstücks zu einem klangvollen Ganzen.<br />
Dann erst wird das Ergebnis auf ein Live-Orchester übertragen, eingeübt <strong>und</strong><br />
ausgefeilt. Seine Leistungen wurden übrigens mit einer Nominierung für den<br />
<strong>Augsburg</strong>er Medienpreis 2022 gewürdigt.<br />
Die Jahre der Pandemie zwangen auch Franz Bader zu einer Pause, doch dadurch<br />
blieb ihm auch mehr Zeit für neue Ideen <strong>und</strong> neue Arrangements. So wurde er zum<br />
Beispiel auf die Ohrwürmer aus den Disney-Filmen aufmerksam – <strong>und</strong> machte sie<br />
zum Thema seines nächsten Konzerts „The Music of Disney“ am 21. <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> im<br />
Kongress am Park, bei dem wieder das Prague Royal Symphony Orchestra mit dem<br />
Chor SCORE AND MORE – <strong>Augsburg</strong> unter der Leitung von Elisabeth Haumann sowie<br />
Vokalsolisten unterstützt wird. Das Publikum kommt dann in den Genuss klangvoller<br />
Melodien aus Arielle, Aladdin, Pocahontas, Frozen – Die Eiskönigin <strong>und</strong> vieler<br />
anderer Disney-Hits – ein unterhaltsames Konzertformat für die ganze Familie.<br />
Weiter geht es am 18. Februar mit gleich zwei Konzerten an einem Tag. Unter<br />
dem Motto „1001 Candles Night Concert“ finden beide im Schein h<strong>und</strong>erter LED-<br />
Kerzen statt – für ein besonders intensives Musikerlebnis in stimmungsvollem<br />
Rahmen. Um 17:15 Uhr kommen im ersten Konzert des Tages Werke der „Masters<br />
of EPIC Music“, dem Komponistenduo TWO STEPS FROM HELL, zur Aufführung.<br />
Die Musik der Producer von Trailer-Stücken für Blockbuster, sozusagen<br />
die „Animations-Musik“ für die Filme,<br />
hat sich längst selbstständig gemacht<br />
Gewinnspiel<br />
3 × 2 Tickets für die Konzerte am<br />
21. <strong>Januar</strong> oder 18. Februar <strong>2024</strong><br />
Teilnahmebedingungen:<br />
Schicken Sie eine E-Mail an<br />
arntzen@medienfusion-online.de<br />
mit dem Stichwort Bader-Konzerte <strong>und</strong><br />
dem Titel des gewünschten Konzerts.<br />
Einsendeschluss ist Montag, der 8. <strong>Januar</strong><br />
<strong>2024</strong>, 20:00 Uhr. Die drei Gewinner<br />
werden anschließend gezogen <strong>und</strong> benachrichtigt.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Viel Glück!<br />
<strong>und</strong> ist einem breiten Publikum über<br />
You-Tube, Spotify <strong>und</strong> aus Werbespots<br />
bekannt, zum Beispiel millionenfach<br />
angeklickte Hits wie Heart of Courage,<br />
Protectors of the Earth <strong>und</strong> viele andere.<br />
Es spielt das 1001 Candles Night Orchester<br />
mit Electronic So<strong>und</strong>s, bestehend<br />
aus 45 Musikerinnen <strong>und</strong> Musikern. Am<br />
selben Abend um 20:00 Uhr dürfen sich<br />
dann die Fans des leider viel zu früh verstorbenen<br />
DJs Avicii unter dem Titel<br />
„Wake Me Up – Symphonic Tribute“ auf<br />
die grandiose Orchesterversion mit Gesang<br />
seiner besten Hits freuen, ebenfalls<br />
bei Kerzenschein. Beide Konzerte finden wieder im Kongress am Park statt.<br />
Für die Zukunft hat Franz Bader noch weitere Ideen. So will er <strong>2024</strong> die Musik<br />
zum „Game of Thrones“-Prequel „House of the Dragon“ mit Live-Orchester<br />
auf die Bühne bringen. Mit den So<strong>und</strong>tracks für Orchester möchte Franz Bader<br />
Musik schaffen, die die jungen Gamer <strong>und</strong> Serien-Streamer von heute anspricht,<br />
weil sie die fantastischen Welten, die sie erleben, in Bilder fasst: „Die<br />
spannendste neue Musik ist Klassik aus der Konsole.“<br />
<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.live-emotions.de ♦ www.kongress-augsburg.de<br />
Kunst + Kultur | 43<br />
Kongress am Park<br />
<strong>Augsburg</strong><br />
TOP<br />
EVENTS<br />
The Music of<br />
DISNEY<br />
21. <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> | 19 00 Uhr<br />
Prague Royal Symphony Orchestra<br />
SCORE AND MORE Chor <strong>Augsburg</strong><br />
Solist*innen<br />
Eine märchenhaft musikalische Reise<br />
durch Walt Disneys Filmhits<br />
Die schönsten Melodien aus Arielle,<br />
Aladdin, Pocahontas, König der Löwen,<br />
Frozen – Die Eiskönigin <strong>und</strong> mehr<br />
1001 Candles Night Concert<br />
The So<strong>und</strong> of<br />
TWO STEPS<br />
FROM HELL<br />
18. Februar <strong>2024</strong> | 17 15 Uhr<br />
The 1001 Candles Night Orchestra<br />
Solistin<br />
Von den Masters of „EPIC Music“, dem<br />
Komponistenduo TWO STEPS FROM<br />
HELL<br />
Epische Musik für tiefe Gefühle <strong>und</strong><br />
Emotionen, u. a. Youtube- <strong>und</strong> Spotify-<br />
Hits wie Heart of Courage, Protectors<br />
of the Earth<br />
1001 Candles Night Concert<br />
Wake Me Up<br />
AVICII<br />
Symphonic<br />
Tribute<br />
18. Februar <strong>2024</strong> | 20 00 Uhr<br />
The 1001 Candles Night Orchestra<br />
Solisten<br />
Die größten Hits des viel zu früh verstorbenen,<br />
schwedischen DJs <strong>und</strong> Musikproduzenten<br />
Avicii, der mit Electronic<br />
Dance Music weltweit Erfolge feierte,<br />
darunter Wake Me Up, Addicted to You<br />
<strong>und</strong> viele andere<br />
Tickets<br />
www.live-emotions.de
44 | Kunst + Kultur | Neues von den Bühnen<br />
Was steht an auf den Bühnen der Region in der zweiten Hälfte des <strong>Dezember</strong>s<br />
<strong>und</strong> im <strong>Januar</strong>? Die Highlights aus den Genres Theater <strong>und</strong> Konzert<br />
Neues von den Bühnen<br />
Konzert <strong>und</strong> Theater aktuell<br />
20 Jahre Konzertreihe un-er-hört in <strong>Augsburg</strong><br />
Im <strong>Januar</strong> 2004 begann die Konzertreihe „un-er-hört“ der<br />
bayerischen kammerphilharmonie mit einem Konzert zum<br />
Geburtstag von Wolfgang Amadé Mozart. Daraus hat sich eine<br />
äußerst beliebte <strong>und</strong> erfolgreiche Serie entwickelt, die aus<br />
dem <strong>Augsburg</strong>er Kulturleben nicht mehr wegzudenken ist.<br />
Am Sonntag, den 28. <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> um 18:00 Uhr im Kleinen<br />
Goldenen Saal in <strong>Augsburg</strong> feiert das Ensemble mit dem international<br />
agierenden Pianisten Alexander Lonquich gleich<br />
zwei Mal Geburtstag: den 268sten von Wolfgang Amadé Mozart<br />
<strong>und</strong> den 20sten der Reihe „un-er-hört“. Natürlich dürfen<br />
Werke des Geburtstagskindes <strong>und</strong> seiner Zeitgenossen<br />
da nicht fehlen <strong>und</strong> so werden gleich zwei Klavierkonzerte<br />
von W. A. Mozart aus seiner äußerst produktiven Zeit in<br />
Wien erklingen. Mit diesen Werken gelang es dem jungen<br />
Komponisten, das Wiener Publikum zu erobern. Den Konzertabschluss<br />
bildet die Sinfonie Nr. 80 von Joseph Haydn.<br />
Auch er stellte musikalische Konventionen in Frage <strong>und</strong><br />
schuf mit der Sinfonie ein Werk, das hochdramatisch im<br />
Ausdruck <strong>und</strong> mit leidenschaftlichen Akzenten daherkommt.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.kammerphilharmonie.de<br />
Foto Christina Bleier<br />
Kult: Hamlet for You<br />
Das Sensemble Theater lupft vom 12. bis zum 21. <strong>Januar</strong><br />
die beliebte Komödie von Sebastian Seidel „Hamlet for You“<br />
wieder ins Programm, eine humorvolle Bearbeitung des<br />
Hamlet von William Shakespeare. Zwei Schauspielerinnen<br />
nehmen den ganzen Hamlet in Angriff. Natürlich geht dabei<br />
alles Mögliche schief <strong>und</strong> wird neu interpretiert. Aber es<br />
dreht sich um die wichtigen Fragen des Lebens: Sein oder<br />
Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Lachen oder Weinen,<br />
Hamlet oder Laertes, Coca Cola oder Pepsi. Ein Sensemble-<br />
Kultstück seit 2006!<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.sensemble.de<br />
Das tapfere Schneiderlein<br />
Zur Adventszeit zaubert das Wintermärchen des Theaters<br />
Eukitea bis zum 14. <strong>Januar</strong> mit der frech-fröhlichen Inszenierung<br />
„Das tapfere Schneiderlein“ wonniglich heitere Wintermärchen-Stimmung<br />
ins Theaterhaus in Diedorf. Das tapfere<br />
Schneiderlein begegnet seinen Abenteuern mit Witz, Geschicklichkeit<br />
<strong>und</strong> natürlich einer Portion Glück, das dem<br />
Tüchtigen gebührt.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.eukitea.de<br />
Illustration Veronika M. Eckl
Kunst + Kultur | 45<br />
Oper: The Rake’s Progress<br />
In seiner erster Opernpremiere im neuen Jahr bringt das<br />
Staatstheater <strong>Augsburg</strong> am 20. <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> „The Rake’s Progress“<br />
von Igor Strawinsky auf die Bühne im martini-Park. Zu<br />
dieser Oper, die im Jahr 1951 ihre Uraufführung im teatro La<br />
Fenice in Venedig feierte, ließ Strawinsky sich durch acht<br />
englische Renaissance-Bilder inspirieren. Die sozialkritischen<br />
bildlichen Eindrücke der Kupferstich-Serie werden in der neoklassizistischen<br />
Musik Strawinskys plastisch zum Leben erweckt.<br />
In der Geschichte „Werdegang eines Wüstlings“ geht<br />
um den Tom Rake, der sich auf der Suche nach Reichtum <strong>und</strong><br />
Glück vom Teufel auf Abwege bringen lässt <strong>und</strong> schließlich<br />
dem Wahnsinn verfällt. Inszeniert wird die Oper in <strong>Augsburg</strong><br />
von Jan Eßinger, die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor<br />
Domonkos Héja. Der Handlungsverlauf ist von schnellen,<br />
schroffen Situationswechseln geprägt, die Strawinskys Klangsprache<br />
sehr entgegenkommen. Der Komponist arbeitete dabei<br />
fantasievoll Anklänge aus der Musikgeschichte mit ein,<br />
insbesondere der italienischen Opera Buffa.<br />
In der Rolle des Tom Rakewell ist in dieser Inszenierung der<br />
Tenor Sung min Song zu erleben; seinen teuflischen Gegenspieler<br />
Nick Shadow verkörpert der Bass-Bariton Shin Yeo.<br />
Beide gehören seit dieser Spielzeit dem Opernensemble des<br />
Staatstheater <strong>Augsburg</strong> an. Die weibliche Hauptrolle der Anne<br />
übernimmt die Sopranistin Jihyun Cecilia Lee, die in dieser<br />
Spielzeit bereits als Tatjana in „Eugen Onegin“ von Kritik <strong>und</strong><br />
Publikum gefeiert wurde.<br />
A Rake’s Progress – The Heir, Öl auf Leinwand (1732–34)<br />
Foto Sir John Soane's Museum, London<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.staatstheater-augsburg.de<br />
Der Menschenfeind<br />
Mit dem Schauspiel-Klassiker „Der Menschenfeind“ zeigt das<br />
Staatstheater <strong>Augsburg</strong> eines der berühmtesten Werke der<br />
französischen Bühnen-Literatur. Die große Produktion mit<br />
mondäner Ausstattung bietet reichlich Identifikationsfläche<br />
für heutiges Publikum. Im leidenschaftlichen Spiel werden in<br />
diesem Ensemble-Stück die ganz großen Gefühle auf der Bühne<br />
verhandelt – inklusive komödiantischer Verstrickungen im<br />
Stil der klassischen französischen Komödie. Staatsintendant<br />
André Bücker inszeniert Molières berühmtes Schauspiel als<br />
andauernde Party in der Welt von heute, in der sich die Wirklichkeit<br />
immer wieder mit Instagram <strong>und</strong> Co. messen muss<br />
<strong>und</strong> die Wahrheit als dehnbarer Begriff ausgelegt wird. Zusätzlich<br />
zum Bühnenstück bietet das Staatstheater mit seinem<br />
von der Digitalsparte programmierten Sozialen Netzwerk<br />
„Molusk“ (ein Wortspiel aus Musk <strong>und</strong> Molière) einen parallelen,<br />
von der Inszenierung unabhängigen Erzählstrang im Netz<br />
(www.molusk.de). Aufgeführt wird das Stück in diesem Jahr<br />
noch am 23. <strong>Dezember</strong>. Bis Juni steht es dann jeden Monat<br />
einmal auf dem Programm der brechtbühne.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.staatstheater-augsburg.de<br />
Ekstase<br />
Beim dritten Sinfoniekonzert der <strong>Augsburg</strong>er Philharmoniker<br />
am 18. <strong>und</strong> 19. <strong>Dezember</strong> kann man Artist in Residence<br />
<strong>und</strong> Schlagzeuger Alexej Gerassimez im Kongress am Park<br />
erleben. Der Virtuose stellt sich mit Werken von Vincent<br />
Ho <strong>und</strong> Sergei Rachmaninow vor. Beide Werke sind gekennzeichnet<br />
von Grenzen überschreitenden Emotionen.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.staatstheater-augsburg.de<br />
Szene aus „Der Menschenfeind“<br />
Foto Jan-Pieter Fuhr<br />
➵
46 | Kunst + Kultur | Neues von den Bühnen<br />
Ballett, Musical <strong>und</strong> Konzert<br />
Vom ersten Weihnachtsfeiertag bis kurz vor Jahreswechsel gibt es bei drei Veranstaltungen<br />
im Kongress am Park <strong>Augsburg</strong> viel zu erleben. Am Nachmittag des 26. <strong>Januar</strong><br />
tanzt das Classico Ballett Napoli aus Italien Tschaikowskys „Nussknacker“. Der Nachmittag<br />
des 27. <strong>Dezember</strong> gehört dem Musical „Dschungelbuch“ – beste Unterhaltung für<br />
die ganze Familie. Und am 30. <strong>Dezember</strong> um 20:00 Uhr erklingt dann „Der König der<br />
Löwen“, präsentiert von Solisten, Chor <strong>und</strong> Musikern der Cinema Festival Symphonics.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.kongress-augsburg.de<br />
Corvus Corax ♦ Foto Presse<br />
Tausend Jahre Tanzmusik<br />
Corvus Corax, die Könige der Spielleute, beerdigen am 30. <strong>Dezember</strong> in der Stadthalle<br />
Gersthofen das Jahr <strong>und</strong> zwar mit ihrem neuen Konzertprogramm „Tausend<br />
Jahre Tanzmusik“, das sich auf die vielfältigen Musikstile <strong>und</strong> -traditionen aus<br />
dem Mittelalter konzentriert. Methörner werden mit den alten Wikingern geschwungen,<br />
traditionelle Rhythmen aus Nordafrika <strong>und</strong> osteuropäischen Melodien<br />
gespielt <strong>und</strong> es wird auf den Spuren eines arabischen Weltreisenden gewandelt.<br />
Dabei verlassen sich Corvus Corax nicht nur auf ihr ohnehin eindrucksvolles Repertoire<br />
aus 35 Jahren Schaffenszeit, sondern präsentieren auch „neue“ Stücke.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.stadthalle-gersthofen.de<br />
Donauwörth:<br />
Neujahrskonzert <strong>2024</strong><br />
Die Stadtkapelle Donauwörth begrüßt am 13.<br />
<strong>Januar</strong> das neue Jahr in der Aula des Gymnasiums<br />
mit einem musikalischen Feuerwerk.<br />
Die 50 Musiker:innen streifen dabei quer<br />
durch die Musikepochen. Georg Friedrich<br />
Händels „Feuerwerksmusik“ ist natürlich wie<br />
geschaffen für dieses Ereignis, ebenso wie der<br />
„Schlittschuhläufer-Walzer“ oder Offenbach’s<br />
„Orpheus in der Unterwelt“. Und natürlich<br />
dürfen die berühmten Klassiker aus Wien<br />
nicht fehlen! Doch wer die Stadtkapelle kennt,<br />
der weiß, dass ihr eigentliches Steckenpferd<br />
die Film- <strong>und</strong> Popmusik ist. Im Anschluss<br />
lädt der Oberbürgermeister Jürgen Sorré<br />
zum Neujahrsempfang.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets<br />
www.donauwoerth.de/kultur/<br />
kulturelle-veranstaltungen/neujahrskonzert<br />
Aichach: Neujahrskonzert <strong>2024</strong><br />
Zum Jahresanfang leuchten wieder die Sterne<br />
am Operettenhimmel über Aichach. Das Neujahrskonzert<br />
am Sonntag, den 7. <strong>Januar</strong> um<br />
19:00 Uhr im Aichacher Pfarrzentrum steht<br />
unter dem Motto „Fre<strong>und</strong>e, das Leben ist lebenswert“.<br />
Die Besucher:innen dürfen sich<br />
freuen auf die beliebten <strong>und</strong> immerwährenden<br />
Melodien großer Operettenkomponisten<br />
wie Johann Strauß, Emmerich Kálmán,<br />
Franz Lehár <strong>und</strong> anderer.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets<br />
www.aichach.de/Ticketshop<br />
Curtis Stigers & SWR Big Band ♦ Foto Presse<br />
brasspur ♦ Foto Christa Steinhart<br />
Neujahrskonzert <strong>2024</strong> & Co.<br />
In der Gersthofener Stadthalle präsentieren die <strong>Augsburg</strong>er Philharmoniker zusammen<br />
mit Sänger:innen des Opernensembles am 2. <strong>Januar</strong> um 19:30 Uhr das Neujahrskonzert<br />
<strong>2024</strong> unter dem Titel „An der schönen blauen Donau“. Ob vom Schwarzwald<br />
ins Schwarze Meer oder von der Schweiz bis in die Nordsee – die Musiker:innen gehen<br />
bei diesem Neujahrskonzert auf Entdeckungsreise entlang großer europäischer<br />
Flüsse. Neben Klassikern, etwa von Johann Strauß, begegnet man so mancher kompositorischer<br />
Rarität. Vom 4. bis 7. <strong>Januar</strong> ist dann wieder die „Traumfabrik“ mit ihrem<br />
fantasievollen Showtheater zu Gast. Der 12. <strong>Januar</strong> gehört der Las Vegas Show der<br />
SWR Big Band <strong>und</strong> Curtis Stigers, einem der besten Jazz-Sänger weltweit. Eine gelebte<br />
Zeitreise im Hier <strong>und</strong> Jetzt, große Musik <strong>und</strong> großes Entertainment.<br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets www.stadthalle-gersthofen.de<br />
40 Jahre brasspur<br />
Mit einem besonderen Abend wird das neue<br />
Jahr im Wittelsbacher Schloss Friedberg begrüßt:<br />
Das Programm nennt sich „Bühne frei“<br />
für das Beste aus 40 Jahren brasspur, dem<br />
<strong>Augsburg</strong>er Bläserensemble. Das mit Posaune,<br />
zwei Trompeten, Horn <strong>und</strong> Tuba besetzte<br />
Quintett begleitet sein Publikum am 13. <strong>Januar</strong><br />
beschwingt durch den Abend, mit Musik<br />
von Johann Strauß bis Michael Jackson. <br />
Informationen <strong>und</strong> Tickets<br />
www.wittelsbacher-schloss-friedberg.de
Kunsthandwerk<br />
aus Bast von<br />
Else Stadler-Jacobs<br />
17.11.<strong>2023</strong><br />
bis<br />
28.7. <strong>2024</strong><br />
Staatliches Textil- <strong>und</strong><br />
Industriemuseum <strong>Augsburg</strong> (tim)<br />
www.timbayern.de
48 | Sport + Spaß | Mountainbike-Trail-Studie<br />
<strong>Augsburg</strong> setzt auf<br />
ausgewiesene<br />
Mountainbike-Trails<br />
Machbarkeitsstudie als Beitrag<br />
für ganzheitliche Lebensraumgestaltung<br />
Mountainbiken ist als Sportart in der Masse angekommen <strong>und</strong> inzwischen ein<br />
beliebter Breitensport – zunehmend auch in den Wald- <strong>und</strong> Hügellandschaften<br />
r<strong>und</strong> um große Städte wie <strong>Augsburg</strong>. Aber: Das Befahren nicht ausgewiesener<br />
Trails führt oft zu Problemen oder Konflikten. Die Stadt <strong>Augsburg</strong> sowie ihre<br />
beiden Nachbarkreise Landkreis <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Aichach-Friedberg haben dieses<br />
Manko erkannt <strong>und</strong> die Regio <strong>Augsburg</strong> Tourismus GmbH damit beauftragt, eine<br />
Machbarkeitsstudie auszuschreiben. Hier das Ergebnis der Auftaktveranstaltung<br />
Foto Martin Kluger<br />
Die Studie soll Potentiale für Mountainbike-Trails<br />
eruieren, Bedenken aufnehmen<br />
<strong>und</strong> die Implementierung eines an<br />
den Bedürfnissen der Zielgruppe orientierten<br />
Montainbike-Konzepts vorbereiten <strong>und</strong> begleiten.<br />
Tourismusdirektor Götz Beck war vom Ansturm<br />
bei der Auftaktveranstaltung im November<br />
überwältigt. Annähernd h<strong>und</strong>ert Interessent:innen<br />
waren in den Kongress am Park gekommen, um sich<br />
zu informieren. Durchgeführt wird die Studie durch<br />
die Agentur „destination to market“ mit Sitz in Lenggries.<br />
Deren Geschäftsführerin, Diplom Geographin<br />
Tanja Brunnhuber, verdeutlichte die Beliebtheit, die<br />
wirtschaftliche Bedeutung <strong>und</strong> auch die ges<strong>und</strong>heits-<br />
fördernde <strong>und</strong> soziale Komponente des Mountainbikens,<br />
das heute von fast 17 Millionen Deutschen regelmäßig<br />
betrieben wird. Es ist ein Sport, der – so<br />
Brunnhuber – teilweise als erlebnispädagogisches Element<br />
auch in den Schulunterricht integriert wird –<br />
<strong>und</strong> der an einer bayerischen Schule sogar zu besseren<br />
Noten geführt haben soll.<br />
Beim Mountainbiken werden (anders als der Name suggeriert)<br />
nicht nur Berge bzw. Berglandschaften befahren.<br />
Mountainbiker:innen erk<strong>und</strong>en mit ihren Rädern<br />
auch hügelige Regionen, Waldstrecken <strong>und</strong> anderes<br />
unbefestigtes Gelände. Charakteristisch ist die sportliche<br />
Fahrweise, durch die sich das Mountainbiken z. B.<br />
vom Genussradeln unterscheidet. Die gemeinsame Nut-
Sport + Spaß | 49<br />
Das Interesse am Thema Mountainbiken war bei der Auftaktveranstaltung<br />
im Kongress am Park sehr groß.<br />
Update für <strong>Augsburg</strong>er<br />
Sportmap<br />
Die <strong>Augsburg</strong>er Online-Plattform Sportmap, die die Angebote<br />
von Sportstätten <strong>und</strong> Sportvereinen in der Stadt<br />
verortet, ist überarbeitet worden, um Zugänglichkeit,<br />
Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit, Darstellung <strong>und</strong> die mobile<br />
Version zu verbessern. Das Angebot besteht seit April<br />
<strong>2023</strong> <strong>und</strong> erfreut sich zunehmender Bekanntheit. Aktuell<br />
sind 100 Sportstätten <strong>und</strong> Bäder sowie 143 öffentliche<br />
Sport- <strong>und</strong> Freizeitanlagen wie Basketball-, Bolz<strong>und</strong><br />
Skateplätze, Tischtennisplatten, Trimm-Dich-Pfade,<br />
Pumptracks <strong>und</strong> Calisthenics-Anlagen in der Sportmap<br />
aufgeführt. Darüber hinaus haben bereits 58 Sportvereine<br />
ihre Vereinsangebote teilweise oder vollständig verankert.<br />
Sportreferent Jürgen K. Enninger sieht in der<br />
<strong>Augsburg</strong>er Sportmap „ein gutes, vernetzendes Instrument,<br />
das der weiteren Verbreitung von Sportangeboten<br />
in der Stadt dient. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der<br />
digitalen Angebote der Stadt <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> wird laufend<br />
fortgeschrieben. Daher freue ich mich, wenn noch weitere<br />
Sportangebote der vielfältigen <strong>Augsburg</strong>er Vereinswelt<br />
dort zu finden sind. Alle interessierten Sportvereine<br />
können dazu ganz einfach das Onlineformular auf<br />
www.augsburg.de/sportmap bei uns einreichen“, so der<br />
Sportreferent mit Blick auf die r<strong>und</strong> 200 Sportvereine in<br />
der Stadt <strong>Augsburg</strong>.<br />
zung von Strecken <strong>und</strong> Gebieten durch Mountainbikes<br />
<strong>und</strong> andere Zielgruppen ist jedoch ein potentieller<br />
Konfliktauslöser in der Bevölkerung. Konflikte, die<br />
durch das Fehlen ausgewiesener Strecken <strong>und</strong> Geländeabschnitte<br />
entstehen, entzünden sich z. B. an Naturschutzfragen,<br />
Gr<strong>und</strong>besitzverhältnissen <strong>und</strong> Fragen der<br />
Straßenverkehrsordnung. Wie Tourismusdirektor Götz<br />
Beck erläutert, wünschen sich Moutainbiker:innen jedoch<br />
mehrheitlich Rechtssicherheit bei ihrem Hobby.<br />
Bewährte Schritte in diese Richtung sind z. B. die Definition<br />
legal befahrbarer Strecken oder die Anlage eines<br />
Übungsgeländes mit sog. Pumptracks, die man ohne<br />
zu pedalieren, sondern durch eine pumpende Auf- <strong>und</strong><br />
Abwärtsbewegung auf dem Rad bewältigt.<br />
In praxisnahen Abstimmungsprozessen sollen daher<br />
Vereine, Schulen, Forst- <strong>und</strong> Sportämter, Naturschutzverbände,<br />
Gr<strong>und</strong>besitzer <strong>und</strong> andere relevante<br />
Gruppen in die Studie eingeb<strong>und</strong>en werden. Götz<br />
Beck <strong>und</strong> Tanja Brunnhuber nutzten die Auftaktveranstaltung<br />
der Studie, um für eine möglichst breite<br />
Beteiligung involvierter Gruppen, Verbände, Kommunen<br />
<strong>und</strong> Behörden zu werben. Brunnhuber warb<br />
dabei zudem für den (von ihr selbst betriebenen)<br />
Breitensport, indem sie auf vorbildliche Mountainbike-Konzepte<br />
etwa in Schottland oder Dänemark<br />
verwies. Diese Vorbilder zeigten laut Brunnhuber positive<br />
ökologische, ökonomische <strong>und</strong> soziokulturelle<br />
Effekte guter Moutainbike-Konzepte in den jeweiligen<br />
Regionen. Dort würde ein wertvoller Beitrag zu<br />
einer ganzheitlichen Lebensraumgestaltung für die<br />
Bevölkerung geleistet.<br />
Für Rennradstrecken <strong>und</strong> Genussrouten gibt es in der<br />
Gegend schon heute etliche Tourenvorschläge. Mit ausgewiesenen<br />
Mountainbike-Strecken will die Region<br />
nun ihr Angebot komplettieren. Eine Übersicht über<br />
Möglichkeiten zum Radeln <strong>und</strong> Wandern findet man<br />
auf der Webseite der Regio <strong>Augsburg</strong> Tourismus GmbH:<br />
www.augsburg-tourismus.de/radeln-<strong>und</strong>-wandern.<br />
Tourentipps <strong>und</strong> Prospektmaterial erhält man in der<br />
Tourist-Info am <strong>Augsburg</strong>er Rathausplatz oder telefonisch<br />
unter 0821-50 20 70.<br />
Die Regio <strong>Augsburg</strong> Tourismus GmbH wird, so Verkehrsdirektor<br />
Götz Beck, den jeweils aktuellen Stand<br />
der Machbarkeitsstudie zum Montainbiken in <strong>Augsburg</strong><br />
<strong>und</strong> in den beiden Landkreisen Aichach-Friedberg<br />
<strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong> auf der Webseite der Tourismuseinrichtung<br />
kommunizieren. Aktuelles zu dieser Studie erfährt<br />
man unter<br />
www.augsburg-tourismus.de/ de/aktivitaeten/<br />
mountainbike.
50 | Sport + Spaß | Smartes Wintersport-Equipment<br />
Was es nicht alles<br />
(Nützliches) gibt!<br />
Smartes Wintersport-Equipment<br />
Wer Spaß am Wintersport haben möchte, braucht unbedingt eine passende<br />
Ausrüstung, klar. Wer noch eins drauflegen möchte, kann sein Vergnügen<br />
mit kleinen zusätzlichen Gadgets steigern, die aber auch oft der Sicherheit<br />
zuträglich sind. Hier eine kleine Auswahl<br />
Fotos Adobe Stock, Hersteller<br />
Frostbeulen unter den Skihasen können mit<br />
beheizbarer Kleidung aufgewärmt werden.<br />
Solche Jacken oder Westen enthalten als Energiequelle<br />
Akku-Systeme, die sonst in Werkzeugen<br />
zum Einsatz kommen. Die günstigsten Teile gibt<br />
es schon ab 60.- Euro. Wer schnell kalte Füße bekommt,<br />
kann über beheizte Schuheinlagen nachdenken. Die<br />
Oberseite ist in der Regel aus weichem Material, mittig<br />
sitzt das Heizsystem – <strong>und</strong> der Akku, sofern einer integriert<br />
ist. Es gibt auch Varianten mit externem Akku.<br />
Die Preisrange beginnt bei ca. 30.- Euro. Interessant<br />
sind zudem elektrische Schuhtrockner, um die Schuhe<br />
abends in der Hütte für den nächsten Tag schneller tro-<br />
cken zu bekommen. Um die Hände warmzuhalten, bieten<br />
sich beheizte Skihandschuhe an.<br />
Helme mit Zusatzfunktionen<br />
Ein Helm ist heutzutage das unverzichtbare Musthave<br />
fürs Ski- oder Snowboardvergnügen. Die neuesten<br />
Varianten können aber weitaus mehr, als den<br />
Aufprall abzumildern. Spannend sind Skihelme mit<br />
integrierter SOS-Funktion. Einige wenige Helme<br />
bieten zudem Bluetooth. Und dann gibt es noch<br />
Skihelme mit integriertem Recco. Das System, das<br />
auch in Kleidung eingebaut werden kann, soll die<br />
Ortung von Personen erleichtern, die von einer La-
Sport + Spaß | 51<br />
wine verschüttet wurden. Im Helm befindet sich ein<br />
passiver Reflektor. Nutzen die Retter einen Recoo-<br />
Detektor, sendet dieser Radarsignale aus, die der Reflektor<br />
zurückschickt. So wissen die Bergretter, wo<br />
sie suchen müssen. Eher zur Unterhaltung dienen im<br />
Skihelm integrierte Lautsprecher. Damit kann man<br />
seinen Lieblings-Song bei der Abfahrt hören oder sogar<br />
telefonieren. Wer sein Skivergnügen konservieren<br />
oder mit anderen live teilen möchte, hat Spaß an einer<br />
Action-Cam am Helm. Ganz billig sind diese Kameras<br />
nicht, aber die Bildqualität ist mittlerweile erstaunlich<br />
gut <strong>und</strong> nahezu „filmreif “. Toll sind zudem Varianten,<br />
die die <strong>Umgebung</strong> mit 360 Grad abdecken.<br />
Apps für Wintersportler:innen<br />
Einschlägige Apps sind in rauen Mengen verfügbar,<br />
sowohl für Android als auch für iOS, für lau oder<br />
kostenpflichtig. Hier eine kleine Auswahl<br />
bergfex/Ski Den Klassiker für Wanderer gibt es auch<br />
als App für Skifahrer:innen. Sie beinhaltet Informationen<br />
zu Schneehöhen <strong>und</strong> Wettervorhersagen.<br />
Die kostenpflichtige Variante bietet aktuellere <strong>und</strong><br />
genauere Daten.<br />
Skiinfo Ski & Schneehöhen App Die nützliche App<br />
liefert Informationen zu den Wetterbedingungen<br />
<strong>und</strong> Schneemengen an der gewünschten Piste.<br />
snoww Die App hilft, Fre<strong>und</strong>e auf der Piste zu finden.<br />
Die Macher hinter der Anwendung bezeichnen snoww<br />
als „soziale Skiverfolgung“. Sie zeichnet auch die zurückgelegten<br />
Ski-Kilometer auf.<br />
Skifahren – Ski Tracker Die App ist eine weitere<br />
Möglichkeit, in einer App seine Skifahrten zu dokumentieren<br />
<strong>und</strong> mit anderen zu teilen.<br />
White Risk Mobile Die App warnt vor Lawinengefahr,<br />
eine nützliche Anwendung speziell für Skitourengeher.<br />
Navis für Skitouren<br />
Falls das Smartphone mal an seine Grenzen stößt<br />
oder der Akku den Geist aufgibt, weisen GPs-Navigationsgeräte<br />
den Weg. Empfehlenswert ist hier ein<br />
Gerät, dass auch Nachrichten <strong>und</strong> Notrufe über Satellitennetzwerke<br />
absenden kann. Als weiteres Rettungsmittel<br />
bei Skitouren eignen sich sog. Lawinenrucksäcke.<br />
Darin befindet sich ein Lawinen-Airbag.<br />
Zieht man an einer Schnur oder einem Griff, bläst sich<br />
der Airbag per Druckgasbehälter in wenigen Sek<strong>und</strong>en<br />
automatisch auf. Das soll verhindern, dass man<br />
von der Lawine vollständig verschüttet wird. Stattdessen<br />
verbleibt man näher an der Schneeoberfläche,<br />
was die Rettung drastisch vereinfacht.<br />
<br />
Quelle TechStage<br />
Faltbare<br />
Langlaufski<br />
Der „Inovic“ Langlaufski 150 Compact<br />
ist eine absolute Neuheit auf dem<br />
Markt: Er ist der erste faltbare Langlaufski <strong>und</strong><br />
kann dank eines Scharniers in der Mitte zusammengeklappt<br />
werden. Gefaltet ist der Ski weniger als einen<br />
Meter lang. So lässt er sich kompakt verstauen <strong>und</strong> leicht<br />
transportieren. Eine praktische Lösung für alle, die kaum<br />
Platz in der Wohnung haben oder mit wenig Gepäck <strong>und</strong><br />
öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, aber trotzdem nicht<br />
auf die eigene Langlaufausrüstung verzichten wollen. Außerdem<br />
passt der Ski in jeden Kofferraum <strong>und</strong> lässt sich<br />
in der passenden Tasche bequem über die Schulter tragen.<br />
Quelle Decathlon<br />
Bringt Kufen<br />
auf den Roller<br />
Im Sommer ein Roller, im Winter ein Tretschlitten: Mit dem<br />
Umbauset von „Wedze“ lässt sich nahezu jeder Freestyle-Tretroller<br />
(max. Rollen-Durchmesser 125 mm) zu einem Snowscoot<br />
umrüsten. Die Montage der beiden Kufen anstelle der<br />
Räder gelingt dank des Videos <strong>und</strong> der Gebrauchsanleitung<br />
auf der Decathlon Support-Seite mit wenigen Handgriffen.<br />
So wird der Roller winter- bzw. schneetauglich. Der Snowscoot<br />
kann auf flachem Terrain sowie auf Hügeln <strong>und</strong> kleinen<br />
Pisten genutzt werden. Dank der zwei großen Kufen mit unterschiedlich<br />
hohen Rillen gleitet man kontrolliert auf allen<br />
Schneearten <strong>und</strong> kann Stunts <strong>und</strong> Tricks ausprobieren.<br />
Quelle Decathlon
52 | Motor + Technik | Die Kraft der Sonne nutzen<br />
Die Kraft der Sonne<br />
sinnvoll nutzen…<br />
… mit Photovoltaik<br />
Photovoltaik ist derzeit in aller M<strong>und</strong>e, denn mit ihr lässt sich aus Sonnenenergie<br />
nicht nur elektrischer Strom gewinnen, sondern auch Wärme. Doch wie funktioniert<br />
das genau? Die Spezialisten der Lechwerke kennen alle Antworten.<br />
Fotos Christina Bleier<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: Eine Photovoltaikanlage<br />
(PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht in elektrischen<br />
Strom um. Und zwar entweder<br />
als große PV-Anlage auf dem Hausdach<br />
oder in kleinerer Form mit ein oder zwei Modulen auf<br />
der Terrasse oder dem Balkon. Eine PV-Anlage besteht<br />
aus Solarmodulen, die mit ihren Solarzellen das Sonnenlicht<br />
einfangen. Dabei wird Gleichstrom erzeugt,<br />
der über einen Wechselrichter in Haushaltsstrom mit<br />
230 Volt umgewandelt wird. Der Begriff „Solaranlage“<br />
wird häufig als Oberbegriff für Photovoltaik <strong>und</strong> Solarthermie<br />
verwendet. Der Hauptunterschied besteht<br />
darin, dass Photovoltaikanlagen Strom erzeugen, während<br />
Solarthermieanlagen Wärme erzeugen, in der Regel<br />
durch Erhitzen von Wasser.<br />
Was ist Solarenergie <strong>und</strong> wie funktioniert sie?<br />
Solarenergie ist die in der Sonnenstrahlung enthaltene<br />
Energie. Sie entsteht in der Sonne durch Kernfusion<br />
in Form von Sonnenstrahlung. Die Sonnenstrahlung<br />
erreicht die Erde als elektromagnetische Strahlung.<br />
Aus der Sonnenstrahlung kann auf unterschiedliche<br />
Weise Energie gewonnen werden. Am häufigsten wird<br />
die Energie der Sonne durch Solarkraftwerke nutzbar<br />
gemacht. Solarenergie gilt als die größte Energiequelle,<br />
da Sonnenstrahlen scheinbar unendlich zur<br />
Verfügung stehen. Die Vorteile der Solarenergie: Sie<br />
ist sauber, emissionsfrei <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lich, wartungsarm,<br />
geräusch- <strong>und</strong> geruchlos, sie ermöglicht eigene<br />
Energieversorgung, macht unabhängiger <strong>und</strong> sie<br />
senkt die Stromkosten. Das bedeutet: Mit Solarenergie<br />
kann die Energiewende aktiv mitgestaltet werden.<br />
Der Unterschied zwischen Photovoltaik<strong>und</strong><br />
Solaranlage<br />
Photovoltaik ermöglicht die direkte Umwandlung der<br />
Energie des Sonnenlichts in elektrischen Strom mit<br />
Hilfe einzelner Solarzellen. PV-Anlagen bestehen aus:<br />
Solarmodulen, Wechselrichter <strong>und</strong> einer Unterkonstruktion.<br />
„Solaranlage“ ist, wie bereits erwähnt, der Oberbegriff<br />
für Photovoltaik <strong>und</strong> Solarthermie. Strom wird<br />
folgendermaßen erzeugt: Die Sonnenstrahlung trifft<br />
auf Solarzellen in Photovoltaikmodulen. Dabei entsteht<br />
Gleichstrom, der von einem Stromwandler in<br />
Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser kann direkt<br />
in das eigene oder das öffentliche Stromnetz eingespeist<br />
werden. Bei der Wärmeerzeugung durch Solarthermie<br />
treffen Sonnenstrahlen auf Sonnenkollektoren.<br />
In dünnen Röhren der Solaranlage wird eine<br />
Flüssigkeit erhitzt. Die so entstandene Solarwärme<br />
wird über einen Wärmekreislauf in einen Wärmespeicher<br />
geleitet. Von dort kann die Wärme für den eigenen<br />
Warmwasserbedarf oder auch zur Unterstützung<br />
der Gebäudeheizung verwendet werden.
Motor + Technik | 53<br />
Wie erfolgt die Stromspeicherung?<br />
Die eigene PV-Anlage produziert in der üblichen Ausrichtung<br />
den meisten Strom in den sonnigen Mittagsst<strong>und</strong>en.<br />
Damit kann ein durchschnittlicher Privathaushalt<br />
etwa knapp 30 % Eigenverbrauch erreichen. Der Rest<br />
kann entweder vollständig in das öffentliche Stromnetz<br />
eingespeist oder mit einem Stromspeicher gespeichert<br />
werden. Mit einem Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch<br />
auf bis zu 70 % gesteigert werden. Wird selbst<br />
erzeugter Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist,<br />
erhält man dafür eine Einspeisevergütung. Nach<br />
dem EEG <strong>2023</strong> sind das 8,2 Cent pro Kilowattst<strong>und</strong>e für<br />
Anlagen bis 10 Kilowattpeak. Ein Stromspeicher lädt sich<br />
tagsüber mit nicht verbrauchtem Strom auf <strong>und</strong> entlädt<br />
sich abends, wenn der Stromverbrauch steigt. Ein Energiemanagementsystem<br />
kann erkennen, ob der erzeugte<br />
Solarstrom gespeichert werden soll oder gerade im<br />
Haushalt benötigt wird. Die Vorteile eines Batteriespeichers:<br />
Gespeicherter Solarstrom ist auch dann verfügbar,<br />
wenn die Sonne nicht scheint. Dabei ist die Speichergröße<br />
individuell <strong>und</strong> orientiert sich am Nachtbedarf. Eine<br />
weitere Speicherlösung ist die Nutzung von Solarstrom<br />
für die Warmwassererzeugung oder zum Heizen mithilfe<br />
eines elektrischen Heizstabes.<br />
Lohnt sich ein „Balkon-Kraftwerk“?<br />
Steckerfertige Mini-Solaranlagen ermöglichen eine Beteiligung<br />
an der Energiewende mit wenig Aufwand <strong>und</strong><br />
auf kleinstem Raum. Die Vorteile der Balkonkraftwerke:<br />
einfache Handhabung, kompakte Abmessungen, passende<br />
Halterungen für Balkon, Fassade, Terrasse <strong>und</strong><br />
Dach. Und sie sind auch für Mieter:innen ohne Wohneigentum<br />
nutzbar. So funktionieren die Mini-Solaranlagen:<br />
Ein bis zwei Solarmodule fangen das Sonnenlicht<br />
ein. Über einen Wechselrichter umgewandelter Strom<br />
fließt direkt in die Steckdose. Dadurch reduziert sich<br />
der Stromverbrauch. Die Ausgangsleistung beträgt ca.<br />
700 bis 900 Watt (Mini-Solaranlage mit zwei Modulen).<br />
Dies Art der Stromerzeugung ist für den Eigenbedarf bestimmt.<br />
Zu den Kosten: Ein 600 Watt Komplettset ist<br />
für 500.– bis 1.000.– € zu haben; eine 300-Watt-Anlage<br />
für einen Singlehaushalt gibt es ab 250.– €. Die Mehrwertsteuer<br />
ist derzeit auf 0 Prozent gesenkt, in einigen<br />
B<strong>und</strong>esländern gibt es zusätzliche Fördermöglichkeiten.<br />
Derzeit muss eine Mini-Solaranlage beim Netzbetreiber<br />
<strong>und</strong> bei der B<strong>und</strong>esnetzagentur angemeldet werden. Betriebsnotwendig<br />
ist ein analoger Stromzähler mit Rücklaufsperre<br />
oder ein digitaler Stromzähler beziehungsweise<br />
ein intelligentes Messsystem (Smart Meter).<br />
„Solarenergie erzeugen,<br />
speichern <strong>und</strong> clever zuhause<br />
nutzen ist nicht<br />
nur ökologisch, sondern<br />
auch wirtschaftlich sinnvoll.<br />
Wichtig dabei ist,<br />
dass die Solaranlage zum<br />
jeweiligen Bedarf des<br />
K<strong>und</strong>en passt.<br />
Bei den LEW-Solarpaketen<br />
sind deshalb alle<br />
Komponenten wie beispielsweise<br />
Solarmodule,<br />
Batteriespeicher <strong>und</strong><br />
Ener giemanagement so<br />
aufeinander abgestimmt,<br />
dass möglichst viel Sonnenstrom genutzt werden kann.<br />
Mit den Energielösungen von LEW hat jeder K<strong>und</strong>e die<br />
Möglichkeit, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren <strong>und</strong><br />
damit einen Beitrag für die Energiewende zu leisten.“<br />
Andreas Nässl, LEW Energieexperte<br />
Lohnt sich eine private PV-Anlage?<br />
Eine PV-Anlage lohnt sich dann, wenn möglichst viel<br />
des erzeugten Stroms selbst genutzt wird. Der Stromertrag<br />
der Anlage ist abhängig von: Dachausrichtung<br />
<strong>und</strong> -neigung, Wetterlage, Jahreszeit, Standort der<br />
Anlage <strong>und</strong> Verschattung durch Bäume oder Gebäude.<br />
Diese Faktoren müssen bei der Planung unbedingt berücksichtigt<br />
werden. Hier eine Beispielrechnung für<br />
die Größenordnung des jährlichen Stromertrags einer<br />
PV-Anlage in Süddeutschland: Ca. 1,26 kWp maximal<br />
mögliche Leistung kann auf einer Modulfläche von<br />
6 qm installiert werden. Eine 10 kWp Solaranlage kann<br />
in etwa 10.000 kWh Solarstrom erzeugen <strong>und</strong> benötigt<br />
dafür etwa 48 qm Fläche. Zur Einordnung: Ein<br />
2-Personen-Haushalt verbraucht ca. 2.800 kWh pro<br />
Jahr. Allerdings kann aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen<br />
Zeiten von Erzeugung <strong>und</strong> Verbrauch dieser Strombedarf<br />
auch mit einer großen PV-Anlage nie vollständig<br />
gedeckt werden. Als Größenordnung gilt: Der Eigenverbrauch<br />
bei privaten PV-Anlagen liegt bei ca. 30 %,<br />
mit Batteriespeicher <strong>und</strong> Energiemanagementsystem<br />
kann er auf 70 % gesteigert werden.<br />
Wer eine eigene PV-Anlage betreiben möchte, sollte sich<br />
unbedingt vorab beraten lassen, um gr<strong>und</strong>legende Fragen<br />
zu klären: Wie soll die Anlage genutzt werden? Welche<br />
Größe <strong>und</strong> Lage sind möglich? Sind die baulichen<br />
Voraussetzungen gegeben? Soll der Solarstrom auch<br />
zum Heizen oder für Elektroautos genutzt werden? Die<br />
Förderbank KfW unterstützt die Anschaffung von PV-<br />
Anlagen mit zinsgünstigen Krediten. Einige Kommunen,<br />
Regionalverbände oder B<strong>und</strong>esländer bezuschussen PV-<br />
Anlagen oder Batteriespeicher. Und die Einspeisung von<br />
überschüssigem Strom ins Netz wird vergütet.
Anzeige
Anzeige
56 | Motor + Technik | Erinnerungsstücke bewahren<br />
Erinnerungsstücke<br />
bewahren<br />
Wie die Digitalisierung alter Bilder <strong>und</strong> Videos gelingt<br />
Bei vielen schlummern noch alte Fotos, Videokassetten oder sogar Dias in<br />
Kartons <strong>und</strong> Schubladen. Nicht nur deren Haltbarkeit ist begrenzt; oft mangelt<br />
es irgendwann auch an den passenden Geräten zum Ansehen. Um die<br />
Erinnerungsstücke zu bewahren, hilft es, sie zu digitalisieren. Welche Möglichkeiten<br />
es gibt <strong>und</strong> worauf zu achten ist<br />
Fotos Adobe Stock<br />
Viele schauen gerne Kinderfotos, das Video<br />
der Hochzeitsfeier oder Dias von den Großeltern<br />
an, um in Erinnerungen zu schwelgen.<br />
Damit solche emotional wertvollen Dinge<br />
möglichst lange erhalten bleiben, empfiehlt es sich,<br />
sie zu digitalisieren. Wer das plant, sollte die analogen<br />
Originale zunächst sortieren <strong>und</strong> – insbesondere bei<br />
einem großen F<strong>und</strong>us – eine Auswahl treffen. Außerdem<br />
empfiehlt es sich, vorab zu überlegen, in welcher<br />
Qualität <strong>und</strong> zu welchem Zweck sie in eine Datei umgewandelt<br />
werden sollen. Wer sie später ausdrucken<br />
oder vergrößern möchte, sollte eine hohe Auflösung<br />
wählen. Zum Speichern empfehlen sich für eine breite<br />
Kompatibilität die Dateiformate JPEG oder PNG. Die
Motor + Technik | 57<br />
qualitativ besten Ergebnisse erzielt das Digitalisieren<br />
von Negativen. Sie haben die höchste Auflösung sowie<br />
Farbgenauigkeit <strong>und</strong> bieten den größten Kontrastumfang.<br />
Doch auch entwickelte Bilder lassen sich mit ein<br />
paar Kniffen gut digitalisieren.<br />
Unkompliziert via Smartphone-Apps<br />
So bietet etwa eine Scanner-App eine einfache<br />
Möglichkeit, alte Bilder mit dem Smartphone oder<br />
Tablet zu digitalisieren. Die Anwendungen nutzen<br />
dafür die Kamera des Geräts <strong>und</strong> ermöglichen es,<br />
das aufgenommene Bild zu korrigieren, zuzuschneiden<br />
<strong>und</strong> in verschiedenen Formaten zu speichern.<br />
Smartphone-Nutzer müssen dafür zum Beispiel das<br />
Bild aus mehreren Perspektiven abfotografieren.<br />
Dabei sollten sie keinen Zoom verwenden <strong>und</strong> auf<br />
gute Lichtverhältnisse achten, um Reflektionen zu<br />
vermeiden. Die App erstellt dann aus den einzelnen<br />
Aufnahmen eine digitale Version. Die Qualität hängt<br />
dabei allerdings stark von der Handykamera ab. Die<br />
Bilder werden automatisch auf dem Gerät gespeichert,<br />
mit dem sie aufgenommen wurden <strong>und</strong> können<br />
von dort aus etwa auf eine externe Festplatte<br />
gezogen werden. Einige Apps sind sogar kostenlos<br />
verfügbar.<br />
Erinnerungen einscannen<br />
Mit einem Multifunktionsscanner lassen sich nicht<br />
nur Dokumente, sondern auch alte Fotos in digitale<br />
Formate umwandeln. Moderne Scanner verfügen<br />
dabei bereits über eine hohe Auflösung <strong>und</strong> Farbtiefe,<br />
um eine qualitativ hochwertige Digitalisierung<br />
zu ermöglichen. Eine Auflösung von 500 oder 600<br />
dpi (dots per inch) ist beispielsweise für den Druck<br />
eines hochwertigen Bildes notwendig. Für Internet<br />
oder Bildschirme reicht auch eine Auflösung von 72<br />
oder 96 dpi – denn je höher die Auflösung desto<br />
größer die Datei. Insgesamt eignet sich das Einscannen<br />
vor allem bei einzelnen Fotos <strong>und</strong> ist einfach<br />
in der Handhabung, nimmt allerdings viel Zeit<br />
in Anspruch. Wer Fotoalben digitalisieren möchte,<br />
sollte zu einem sogenannten Albumscanner greifen.<br />
Dieser wird auf die Fotos gestellt <strong>und</strong> speichert sie<br />
auf einer SD-Karte. Übrigens: Mit vielen Modellen<br />
lassen sich auch Negative oder Dias digitalisieren.<br />
Beim Abfotografieren auf gute<br />
Lichtverhältnisse achten<br />
Eine weitere Möglichkeit ist das Abfotografieren<br />
mit einem Smartphone oder einer Kamera. Hierbei<br />
ist es wichtig, auf eine hohe Auflösung <strong>und</strong> einen<br />
guten Fotosensor zu achten. Ein Stativ <strong>und</strong> mehrere<br />
Lichtquellen, die nicht direkt auf das Foto gerichtet<br />
sind, sorgen zudem für klare <strong>und</strong> scharfe<br />
Bilder. Darüber hinaus sollten die Fotografen eine<br />
Normalbrennweite mit einer Blende zwischen 5 <strong>und</strong><br />
8 einstellen. Um Spiegelungen zu vermeiden, gilt<br />
es zudem, den Blitz zu deaktivieren <strong>und</strong> gewölbte<br />
Bilder vorher zu glätten.<br />
Dias <strong>und</strong> Videokassetten digitalisieren<br />
Nicht nur analoge Bilder, auch Dias <strong>und</strong> Videoaufnahmen<br />
können unbrauchbar werden, weil es die<br />
Abspielgeräte irgendwann nur noch sehr selten<br />
gibt. Dias lassen sich zum Beispiel mit speziellen<br />
Dia-Scannern digitalisieren. Auch hier ist es wichtig,<br />
auf eine hohe Bildauflösung zu achten. Außerdem<br />
gilt es, die Dias vorher von Staub <strong>und</strong> Fingerabdrücken<br />
zu befreien sowie den Glasrahmen zu<br />
entfernen, um Reflexionen zu vermeiden. Wer noch<br />
alte VHS-Kassetten im Schrank hat, kann diese mit<br />
einem Video-Grabber oder einem Capture-Stick sowie<br />
den üblicherweise mitgelieferten Programmen<br />
für PC oder Laptop umwandeln.<br />
Alternative: Professionelle Dienstleister<br />
Wem diese Methoden alle zu aufwendig oder zeitintensiv<br />
sind, kann auch einen der zahlreichen<br />
Anbieter mit der Digitalisierung alter Bilder, Dias<br />
oder anderer Medien beauftragen. Auch hier gilt:<br />
Bei besonders großen Sammlungen vorab eine Auswahl<br />
treffen. Das fällt analog oft leichter als digital<br />
<strong>und</strong> spart Geld. Und nicht vergessen: Wer seine<br />
privaten Fotos <strong>und</strong> Co. an Dritte aushändigt, sollte<br />
den Dienstleister sorgsam auswählen, die allgemeinen<br />
Geschäftsbedingungen prüfen <strong>und</strong> auf Seriosität<br />
achten.<br />
<br />
Quelle ERGO, Alina Gedde
58 | Motor + Technik | Datenschutz fürs Smartphone<br />
Cyberattacken verhindern<br />
Datenschutz fürs Smartphone<br />
Chatten, shoppen, den Staubsauger steuern oder die Stromproduktion der<br />
Solarpanels tracken – mittlerweile unterstützen Smartphones ihre Nutzer<br />
mit zahlreichen Anwendungen im Alltag. Das ist praktisch, aber auch gefährlich,<br />
denn auf den Geräten sind viele persönliche <strong>und</strong> sensible Daten gespeichert.<br />
Gerade beim Smartphone ist der Datenschutz daher sehr wichtig.<br />
Worauf Nutzer achten sollten <strong>und</strong> was bei Datendiebstahl zu tun ist<br />
Foto Adobe Stock<br />
Einstellungen prüfen<br />
Auf ihrem Computer oder Laptop installieren die<br />
meisten regelmäßig die aktuellen Updates für Betriebssystem<br />
<strong>und</strong> Programme. Doch wie sieht das<br />
auf dem Smartphone aus? Auch hier sollten Nutzer<br />
ihr Betriebssystem <strong>und</strong> ihre Apps immer auf dem<br />
neuesten Stand halten. Denn die Anbieter schließen<br />
so mögliche Sicherheitslücken. Außerdem gilt<br />
es, die allgemeinen Smartphone-Einstellungen zu<br />
prüfen <strong>und</strong> dabei darauf zu achten, dass die Bildschirm-Sperre<br />
sowie die PIN-Abfrage aktiviert sind.<br />
Bei einigen Modellen können Nutzer auch eine sogenannte<br />
biometrische Authentifizierung wie Fingerprint<br />
oder Gesichtserkennung einrichten. Sogenannte<br />
Wischsperren, bei denen Nutzer mit dem<br />
Finger ein bestimmtes Muster nachfahren müssen,<br />
hinterlassen oft eine Spur auf dem Display. Diese ist<br />
leicht nachzuverfolgen <strong>und</strong> daher weniger geeignet.<br />
Ortungsfunktionen sollten Nutzer deaktivieren <strong>und</strong><br />
nur bei Bedarf einschalten. Zusätzliche Sicherheit<br />
vor Datendiebstählen bietet die Installation von Antiviren-<br />
<strong>und</strong> Antimalware-Software. Auch eine Zwei-<br />
Phasen-Authentifizierung kann für bestimmte Apps<br />
sinnvoll sein. Darüber hinaus sollten Nutzer nur<br />
Dienste verwenden, die Ende-zu-Ende-verschlüsselt<br />
sind. Befinden sich wichtige Daten auf dem Smartphone,<br />
sind diese ebenfalls zu verschlüsseln.<br />
Augen auf beim App-Download<br />
Mittlerweile gibt es für fast alles eine App, die Smartphone-Besitzer<br />
einfach <strong>und</strong> oft kostenlos herunterla-
Motor + Technik | 59<br />
WLAN, Bluetooth <strong>und</strong> Co. mit Bedacht nutzen<br />
Sich im Café, Hotel oder am Bahnhof schnell ins<br />
WLAN einzuloggen, ist für die meisten Smartphone-<br />
Besitzer alltäglich. Doch vor allem öffentliche Hotspots<br />
bergen ein hohes Sicherheitsrisiko. Wer diese<br />
nutzt, riskiert, dass Betrüger sensible Daten mitlesen<br />
können. Nutzer sollten sich daher nur in passwortgesicherten<br />
<strong>und</strong> verschlüsselten Netzwerken<br />
anmelden oder zumindest auf Anwendungen mit<br />
sensiblen Daten wie etwa Online-Banking verzichten.<br />
Außerdem ist es sinnvoll, Drahtlosschnittstellen<br />
wie WLAN, Bluetooth oder NFC nur bei Bedarf<br />
zu aktivieren, um zu verhindern, dass andere sich<br />
Zugang zum eigenen Smartphone verschaffen können.<br />
Auch öffentliche Ladestationen besser meiden<br />
oder nur mit sogenannten Datablockern nutzen.<br />
Das verhindert, dass Hacker Daten unbemerkt per<br />
USB auf oder vom Smartphone ziehen.<br />
den können. Doch Vorsicht: Nicht alle App-Anbieter<br />
sind seriös. Die Digitalexpertin rät daher, vor dem<br />
Download die Quelle <strong>und</strong> den Anbieter gründlich zu<br />
prüfen <strong>und</strong> nur wirklich benötigte Anwendungen zu<br />
installieren. Wer sich unsicher ist, sollte nur Anwendungen<br />
aus offiziellen App-Stores laden, sich im Internet<br />
über den Anbieter informieren <strong>und</strong> Erfahrungsberichte<br />
anderer Nutzer lesen. Es ist außerdem empfehlenswert,<br />
nur die Zugriffsrechte zuzulassen, die wirklich<br />
erforderlich sind. Eine Bildbearbeitungs-App<br />
benötigt beispielsweise keinen Zugriff auf die Kontakte.<br />
Auch bei bereits installierten Anwendungen<br />
oder nach Updates sollten die Berechtigungen regelmäßig<br />
auf den Prüfstand – das ist in den Smartphone-<br />
Einstellungen möglich.<br />
Hackerangriff erkennen <strong>und</strong> reagieren<br />
Nicht immer ist auf Anhieb zu erkennen, dass sich<br />
Unberechtigte Zugriff auf das Smartphone verschafft<br />
haben. Läuft das Handy plötzlich deutlich<br />
langsamer, ist der Akku schneller leer, tauchen unbekannte<br />
Apps auf oder erscheinen seltsame Popup-Fenster,<br />
können das Anzeichen für einen Virus<br />
oder Malware sein. Ob das Gerät gehackt wurde,<br />
können Nutzer zum Beispiel auch anhand eines auffallend<br />
hohen Verbrauchs mobiler Daten, der Handyrechnung,<br />
der Kontoauszüge oder ungewöhnlicher<br />
Aktivitäten auf den E-Mail-Konten erkennen.<br />
Ein Antiviren-Programm kann dabei helfen, Malware<br />
aufzuspüren <strong>und</strong> diese zu beseitigen. Gab es tatsächlich<br />
einen Angriff, gilt es, alle Passwörter zu<br />
ändern, gegebenenfalls bereits getätigte Transaktionen<br />
bei Banken <strong>und</strong> Co. zu melden, das Smartphone<br />
vom Internet zu trennen, die Software zu aktualisieren<br />
sowie die Berechtigungen zu überprüfen.<br />
Außerdem ist es empfehlenswert, den Vorfall bei<br />
der Polizei anzuzeigen. Wer auf Nummer sicher gehen<br />
möchte, kann das Smartphone auch auf die<br />
Werkseinstellungen zurücksetzen. Um dann Datenverluste<br />
zu vermeiden, ist es sinnvoll, auch für das<br />
Smartphone regelmäßig Back-ups durchzuführen<br />
<strong>und</strong> zum Beispiel Bilder oder Videos auf PC oder externe<br />
Festplatten zu übertragen.<br />
<br />
Quelle ERGO, Alina Gedde
60 | Living + Design | Möbel-Tetris<br />
Tylko Bunter Mix aus<br />
quadratischen <strong>und</strong><br />
rechteckigen Kastenelementen<br />
Ikea Idee: Stabile Regalelemente, zur<br />
Treppe arrangiert<br />
Möbel-Tetris<br />
Wohnelemente nutzbringend stapeln<br />
Tervo Stapelbett – aus eins mach zwei<br />
Hier zählen praktische <strong>und</strong> optische Aspekte! Immer mehr Hersteller bringen<br />
Modulmöbel auf den Markt, die sich variabel kombinieren sowie an<br />
sämtliche Raumverhältnisse anpassen lassen – <strong>und</strong> dabei gleichzeitig noch<br />
optische Highlights setzen.<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
Movisi Modul-System Build aus stabilem recycelbarem Kunststoff zum beliebigen<br />
Stapeln …<br />
… mit <strong>und</strong> ohne Rückwände bzw. Fronten
Living + Design | 61<br />
Tylko Sideboard zum Selbstzusammenstellen<br />
nach Maß <strong>und</strong> in Wunschfarbe<br />
Allnatura Modulsofa Lui für wandelbare Sitzgruppen<br />
Cubit Regalmodule zum Kombinieren in breiter Farb- <strong>und</strong> Materialpalette<br />
Ecolignum Stapelboxen aus Buchenholz<br />
mit vielen Gesichtern<br />
Cubit Die Module sehen auch übereinander<br />
gestapelt gut aus.<br />
Movisi U-förmige Regalelemente aus Kunststoff „U-Cube“, die sich mit Steckelementen<br />
verbinden lassen
62 | Living + Design | Deko mit „Köpfchen“<br />
Porzellanvasen Lina <strong>und</strong> Caro, „Studio 8“ von Goebel<br />
Vase „Calvi“ von Georg Jensen, ges. bei Westwing<br />
Becher, die Laune machen, von Fiftyeight Products<br />
Voll im Trend liegen Tassen, Vasen, Übertöpfe <strong>und</strong> andere Gefäße, die ihr<br />
wahres Gesicht zeigen. Ein hübscher <strong>und</strong> dekorativer Gag für Menschen mit<br />
humorvoller Ader<br />
Dekorieren mit „Köpfchen“<br />
Gefäße zeigen Profil<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
Keramik-Übertopf mit<br />
Engelsgesicht von Hoff<br />
Interieur<br />
Keksdosen <strong>und</strong> Becher im Weihnachts-Look von Price &<br />
Kensington/Profino<br />
Übertopf „Diopside“ aus<br />
Steingut, ges. bei<br />
Westwing
FÜR ALLE,<br />
DIE DAS ECHTE<br />
SUCHEN.<br />
Erleben Sie das perfekte Zuhause mit Monz Hausbau.<br />
Wir bauen Ihr Traumhaus mit höchster Qualität, modernem<br />
Design <strong>und</strong> nachhaltiger Architektur.<br />
Überzeugen Sie sich jetzt von unserer Kompetenz.<br />
Echt. Monz.<br />
Unsere Bauvorhaben für <strong>2023</strong>:<br />
Gersthofen, Langenneufnach, Merching & Ihr Traum-Objekt.<br />
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin<br />
telefonisch unter: 08234 - 908 90 90<br />
oder informieren Sie sich unter: monz-hausbau.de<br />
Monz Hausbau GmbH | Edisonstrasse 11 m | 86399 Bobingen
64 | Architektur + Bauen | Renovierung Fuggerei-Wohnung<br />
Einblicke in eine<br />
Fuggerei-Wohnung<br />
Temporäre Ausstellung während Renovierung<br />
Bis zum 31. März <strong>2024</strong> gewährt die <strong>Augsburg</strong>er Fuggerei exklusive Einblicke<br />
in den Renovierungsprozess einer Wohnung. Die temporäre Ausstellung findet<br />
in einer Erdgeschosswohnung in der Mittleren Gasse 19 statt, die im<br />
kommenden Jahr einer umfassenden Generalsanierung unterzogen wird.<br />
Fotos Fuggersche Stiftungen, Oliver Soulas, wikicommons<br />
Interessierte Besucher haben somit die einzigartige<br />
Gelegenheit, die vielfältigen Aspekte einer<br />
Fuggerei-Wohnungssanierung hautnah zu<br />
erleben. Mit einem Budget von etwa 70.000.-<br />
Euro pro Wohnung stehen umfassende Maßnahmen<br />
an, die von denkmalgerechtem Materialaustausch<br />
bis hin zur kompletten Erneuerung der Elektrik reichen.<br />
Die Ausstellung erklärt Raum für Raum, welche<br />
Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind <strong>und</strong><br />
wie sie durchgeführt werden. In der Regel dauert<br />
eine Komplettrenovierung etwa acht bis neun Monate.<br />
Dabei werden nicht nur bauliche Aspekte berücksichtigt,<br />
sondern auch die Bedürfnisse der zukünftigen<br />
Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner, insbesondere<br />
im Hinblick auf Barrierefreiheit.<br />
In der Fuggerei wohnen<br />
Die Fuggerei ist die älteste bestehende Sozialsiedlung<br />
der Welt, eine Stadt in der Stadt mit 67 Häusern <strong>und</strong> 142<br />
Wohnungen sowie einer eigenen Kirche. Mehr als 150<br />
Menschen wohnen heute in der Fuggerei, für 88 Cent Jahreskaltmiete<br />
<strong>und</strong> drei Gebete am Tag. Es sind finanziell bedürftige<br />
Familien, Alleinstehende <strong>und</strong> Paare aus <strong>Augsburg</strong>,<br />
die trotz Arbeit, Rente oder sozialer Leistungen nicht am<br />
„normalen“ Wohnungsmarkt mithalten können. In der Fuggerei<br />
finden sie einen Weg aus Sorgen <strong>und</strong> Zukunftsangst.<br />
Ermöglichst wird das durch die Fuggerei Förderstiftung<br />
„Haus der Stifter“. Die Zuteilung einer solchen Wohnung ist<br />
an bestimmte Kriterien geb<strong>und</strong>en, nämlich dass man seit<br />
mehreren Jahren in <strong>Augsburg</strong> lebt, katholischen Glaubens<br />
ist <strong>und</strong> als bedürftig gilt. Über die Aufnahme entscheidet<br />
letztendlich das Fuggersche Familienseniorat.
Architektur + Bauen | 65<br />
Besucher können sich auf Texte, Bilder <strong>und</strong> Pläne freuen, die nicht nur<br />
den praktischen Aspekt der Renovierung beleuchten, sondern auch faszinierende<br />
Einblicke in die fuggereitypischen Baumerkmale <strong>und</strong> die bewährten<br />
Techniken des erfahrenen Bauteams bieten.<br />
„Jede Fuggerei-Wohnung hat ihre eigene Geschichte. Und obwohl ich schon<br />
zahlreiche Wohnungsrenovierungen begleitet habe, ist jede neue Renovierung<br />
eine Herausforderung“, erklärt Reiner Zingler, der bereits seit über 30<br />
Jahren für die Fürstlich <strong>und</strong> Gräflich Fuggerschen Stiftungen als Baukoordinator<br />
tätig ist. Die meisten Häuser in der Fuggerei tragen die Zeichen der<br />
Nachkriegszeit, <strong>und</strong> in manchen finden sich sogar noch ältere Elemente.<br />
Die Notwendigkeit von denkmalgerechten Renovierungen <strong>und</strong> Modernisierungen<br />
ist daher ständig präsent.<br />
Spendenaktion der Stadtsparkasse<br />
Zusätzlich zur Ausstellung gibt es eine besondere Weihnachtsaktion der<br />
Stadtsparkasse <strong>Augsburg</strong> für die Fuggerei-Förderstiftung in der „Haus der<br />
Stifter“-Stiftergemeinschaft. Bis zum 26. <strong>Dezember</strong> werden eingehende<br />
Spenden für die Renovierung von Wohnungen in der Fuggerei von der Stadtsparkasse<br />
<strong>Augsburg</strong> verdoppelt. Wolf-Dietrich Graf von H<strong>und</strong>t, Administrator<br />
der Fuggerschen Stiftungen, freut sich besonders über diese Aktion:<br />
„Aktuell stehen sieben freigewordene Wohnungen an, die umfangreiche<br />
Sanierungen benötigen. Jede Spende unterstützt das Ziel, diese Wohnungen<br />
schneller zu renovieren <strong>und</strong> neuen Bewohnern zugänglich zu machen“, so<br />
Graf von H<strong>und</strong>t. Die Instandhaltung<br />
der Fuggerei erfolgt seit ihrer Gründung<br />
ausschließlich durch Stiftungsmittel,<br />
ohne Steuermittel oder Zuschüsse<br />
der öffentlichen Hand. Pro<br />
Jahr können etwa zwei Komplettrenovierungen<br />
<strong>und</strong> fünf Teilrenovierun gen<br />
aus dem Stiftungsbudget finanziert<br />
wer den. Fallen also mehr Renovierungen<br />
an, als aus den eigenen Stiftungs<br />
mit teln aufgebracht werden<br />
können, müssen Wohnungen vorübergehend<br />
leer stehen.<br />
Die Fuggerei lädt dazu ein, diese<br />
einzigartige Gelegenheit zu nutzen,<br />
um sich ein Bild einer Fuggerei-<br />
Wohnung zu machen <strong>und</strong> die Besonderheiten<br />
bei den aufwendigen<br />
Renovierungsarbeiten im Detail zu<br />
erfahren. Die temporäre Ausstellung<br />
ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr<br />
geöffnet.<br />
<br />
Informationen www.fugger.de
66 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
Cividini, Stockfoto, otto, Beko<br />
Schmerz lass nach<br />
Fashion-Trends Ges<strong>und</strong>w<strong>und</strong>er<br />
Küchen-Könner<br />
Gewürze<br />
Impressum<br />
<strong>SchlossMagazin</strong><br />
9. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />
erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />
E-Mail: info@kastner.de<br />
www.kastner.de<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12, gültig seit 1. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.martavictor.design<br />
Druck:<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
www.kastner.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Herausgeber:<br />
Raim<strong>und</strong> T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Chefredaktion:<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:<br />
Renate Baumiller-Guggenberger, Maren Martell, Sylvia Schaab<br />
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Anzeigen / Marketingleitung:<br />
Raim<strong>und</strong> T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Abonnement:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint in Print jeweils zur Mitte eines<br />
Monats, online als Blättertool jeweils ca. 1 Woche früher. Der<br />
Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt<br />
<strong>und</strong> Versandkosten (Inland).<br />
Urheber- <strong>und</strong> Verlagsrecht:<br />
Copyright © <strong>2023</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />
dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />
Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck <strong>und</strong><br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
in elektronische Datenbanken <strong>und</strong> die Vervielfältigung auf<br />
elektronischen Datenträgern.
Das Team des<br />
wünscht<br />
s<br />
Frohe<br />
Festtage <strong>und</strong><br />
einen guten<br />
Rutsch!<br />
Danke für die vertrauensvolle<br />
Zusammenarbeit!<br />
<strong>SchlossMagazin</strong> erscheint in Kooperation mit<br />
Verlag & Druckerei Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ D-85283 Wolnzach<br />
www.kastner.de<br />
schlossmagazin.com
LEW Solarpakete<br />
Erzeugen, speichern <strong>und</strong> nutzen<br />
Sie Ihren eigenen Solarstrom.<br />
lew-solar.de<br />
Stand: 12.<strong>2023</strong> | © KangeStudio/istockphoto.com, © numismarty/istockphoto.com