SchlossMagazin Augsburg+Umgebung Mai 2023
Schloss Magazin – das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!
Schloss Magazin – das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung.
Schönes Leben in der Region!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
05<br />
23<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für Augsburg und Umgebung<br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Schönes Leben in der Region<br />
Colour-Queens<br />
Leckere Erdbeeren.<br />
Verlockende<br />
Lacke.<br />
Super Events<br />
Region, Kunst + Kultur<br />
Ha(a)rmonien<br />
Beauty + Fashion<br />
Balkon-Oasen<br />
Natur + Garten
Foto: Sebastian Mayr<br />
Historisches Altstadtfest<br />
www.friedberger-zeit.de<br />
7. – 16. Juli <strong>2023</strong>
Editorial | 3<br />
Menschenskinder!<br />
Den Menschen und besonders die Kinder<br />
stellte die Hausfrau und Mutter Käthe Kruse<br />
Anfang des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt<br />
ihres Lebens und später ihres Schaffens.<br />
Ursprünglich wollte sie ihren Kindern<br />
Puppen zum Liebhaben und Knuddeln schenken<br />
und nähte sie schließlich selbst von<br />
Hand, da es zu der damaligen Zeit keine<br />
weichen und warmen Puppen zu kaufen gab.<br />
Ihre Idee sollte den Grundstein für die heutige<br />
Käthe Kruse GmbH legen, in der immer noch Puppen und Zubehör<br />
weitgehend in Handarbeit hergestellt werden. Viele Käthe Kruse Puppen<br />
sind begehrte Sammlerstücke. In der Produktionsstadt Donauwörth<br />
wurde vor 30 Jahren das Käthe-Kruse-Puppen-Museum gegründet, das<br />
heuer sein Jubiläum mit der Sonderausstellung „Puppenmode & Modepuppen“<br />
feiert.<br />
Auch andere Puppen feiern in diesem Jahr ein Jubiläum und zwar die<br />
Marionetten der Augsburger Puppenkiste. Vor 75 Jahren wurde sie gegründet.<br />
Fast jeder kennt die „Stars an Fäden“, angefangen beim Kasperl<br />
über Kater Mikesch, die Blechbüchsenarmee und das Urmel bis zu Darstellungen<br />
prominenter Persönlichkeiten aus Sage und realer Welt. Menschenskinder,<br />
was für ein Aufmarsch an wahren Berühmtheiten! Auch<br />
im Puppentheatermuseum „die Kiste“ gibt es eine Jubiläumsausstellung<br />
zu sehen.<br />
Noch länger ist es her, dass eine adelige Dame die Menschen in Europa begeisterte:<br />
Elisabeth, zweite Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern, die<br />
spätere Kaiserin von Österreich und Ungarn. Ihr Vater besaß in der Nähe von<br />
Aichach ein Jagdschloss, in dem „Sisi“ in ihrer Jugend viel Zeit verbracht haben<br />
soll. Das Wasserschlösschen beherbergt jetzt eine Sisi-Dauerausstellung<br />
und jährlich wechselnde Sonderausstellungen, die detaillierte Einblicke in<br />
das spannende Leben der Protagonistin geben. Menschenskinder – sogar zu<br />
Filmruhm hat sie es gebracht, die Sisi!<br />
Ganz im Hier und Heute lebt dagegen der „Herr der Schleusen“ Sebastian<br />
Jurka, der als Werksmeister am Augsburger Hochablass zuständig fürs Wassermanagement<br />
der UNESCO-Welterbestadt ist. Sein Beruf hat Tradition,<br />
doch sind auch heute die Anforderungen hoch und die Verantwortung, die<br />
er trägt, darf nicht unterschätzt werden. Für diesen Beruf ist die Liebe zum<br />
Wasser Voraussetzung – und die hat Sebastian Jurka ganz gewiss.<br />
In der <strong>Mai</strong>ausgabe des <strong>SchlossMagazin</strong>s dürfen Sie sich neben den Storys<br />
über „Menschenskinder“ aber natürlich auch auf andere interessante<br />
Themen freuen, auf leckere Rezepte mit Erbeeren und Rhabarber zum<br />
Beispiel, auf das neue Programm im Staatstheater Augsburg oder Tipps<br />
für Garten und Balkon.<br />
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht<br />
persönliche<br />
Beratung<br />
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />
Geschäftsführer<br />
www.kueche-wohnkultur.de<br />
Dallmaier GmbH<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Chefredaktion
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Titelfoto<br />
Adobe Stock<br />
Region<br />
6 Kurz gefasst<br />
Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />
12<br />
12 Der Herr der Schleusen<br />
Sebastian Jurka, Werksmeister am Augsburger Hochablass<br />
14 Puppenmode & Modepuppen<br />
Neue Sonderausstellung zum 30. Geburtstag<br />
des Käthe-Kruse-Puppen-Museums Donauwörth<br />
16 Elisabeth – ein Leben in Gold und Silber<br />
Neue Sonderausstellung im Aichacher Sisi-Schloss<br />
18 Stadtsparkasse stellt Urwaldkuppel auf<br />
Leuchtturm-Aktion zum Thema Nachhaltigkeit<br />
Bild des Monats<br />
20 Ein Baum wächst hinein ♦ Foto Sinziana Velicescu<br />
Lukullisches<br />
22 Best Buddies ♦ Erdbeeren und Rhabarber + Rezepte<br />
22<br />
27 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Klimafreundlich kochen<br />
28 Draußen schmausen ♦ Ganz persönliche Biergartentipps<br />
Beauty + Fashion<br />
30 Verlockende Lacke<br />
Die aktuellen Trendfarben für die Nägel<br />
32 Alles in Ha(a)rmonie<br />
Rund um unseren natürlichen Kopfschmuck<br />
Gesundheit + Wellness<br />
36 Haarausfall! ♦ Wenn die Schilddrüse zur Kopfsache wird<br />
37 Haare für eine bessere Welt ♦ Wasser-Filterschläuche aus Haaren<br />
30<br />
Kunst + Kultur<br />
38 Best of Barock<br />
Ausstellung „Barocke Bildwelten“ im Schaezlerpalais
Inhalt | 5<br />
Konzerte <strong>2023</strong><br />
Musik im<br />
Pfaffenwinkel<br />
44<br />
40 Das kostbare Nass – Wasser im Garten<br />
20. Fürstenfelder Gartentage<br />
41 30 Jahre Malura Museum, Oberdießen<br />
70. Sonderausstellung<br />
42 Kunsthalle UG<br />
Kunst für alle – den öffentlichen Raum gestalten<br />
44 Zwischen-Menschen<br />
Die Spielzeit <strong>2023</strong>/24 am Staatstheater Augsburg<br />
45 Abenteuer auf der Freilichtbühne<br />
Musical „3 Musketiere“ am Roten Tor<br />
Sport + Spaß<br />
48 Aktiv unterwegs<br />
Regionale Tagestouren per Rad oder zu Fuß<br />
Motor + Technik<br />
50 Neues Drumherum<br />
Praktisches und Nützliches fürs Fahrrad<br />
52 Die Zukunft auf zwei Rädern<br />
Fortschritte in punkto Digitalisierung und Gewicht<br />
54 Katze aus China ♦ Das Ora Funky Cat E-Car<br />
Natur + Garten<br />
56 Balkon-Oasen ♦ Das Zimmer an der frischen Luft<br />
60 Mit Spork, Shark und Know-how<br />
Werkzeug und Wissen für die Gartenarbeit<br />
62 Wenn die Kalte Sophie geht…<br />
… können Dahlien und Kalanchoën ins Freie<br />
Architektur + Bauen<br />
64 Smarte und nachhaltige Häuser<br />
Die prägenden Bautrends des Jahres<br />
66 Vorschau + Impressum<br />
56<br />
I<br />
So., 18. 06. 19 Uhr, Wieskirche<br />
Wolfgang Amadeus Mozart<br />
Sinfonie B - Dur KV 319<br />
Leopold Mozart<br />
Missa Solemnis<br />
II So., 30. 07. 19 Uhr, Wieskirche<br />
Florian Geis<br />
Uraufführung<br />
„Lyrische Skizzen –<br />
Gedanken zum Wieslied“<br />
Felix Mendelssohn Bartholdy<br />
Violinkonzert e - Moll, Op. 64<br />
Peter Iliitsch Tschaikowsky<br />
5. Sinfonie e - Moll<br />
III Sa., 30. 09. 16 Uhr,<br />
Bibliotheksaal Polling<br />
Mozarts „Don Giovanni“<br />
für Flöte, Streichtrio und Sprecher<br />
IV So., 22. 10. 16 30 Uhr<br />
Basilika Benediktbeuern<br />
Franz Schubert<br />
Sinfonie h - Moll „Unvollendete“<br />
Anton Bruckner<br />
Messe f - Moll<br />
V+VI Sa. + So.,<br />
09.+10. 12. 16 Uhr, Wieskirche<br />
Musik zum Advent:<br />
Festliche Adventsmusik<br />
zum 40-jährigen Jubiläum<br />
des UNESCO<br />
Weltkulturerbes Wieskirche<br />
Die Konzertreihe wird gefördert<br />
durch den Freistaat Bayern,<br />
den Bezirk Oberbayern und dem<br />
Landkreis Weilheim-Schongau<br />
Kartenvorverkauf:<br />
GAP-Ticket,<br />
Richard-Strauss-Platz 1,<br />
82467 Garmisch-Partenkirchen,<br />
Tel.: 08821/7301995<br />
www.gap-ticket.de<br />
info@gap-ticket.de<br />
An jeder München Ticket<br />
Vorverkaufsstelle<br />
www.muenchenticket.de<br />
und bei Judith Huppertz,<br />
Kopierladen Copy´In<br />
Lindenplatz 11, 86956 Schongau,<br />
Tel. 08861/9309098,<br />
s.copycenter@live.de<br />
Veranstalter:<br />
Musik im Pfaffenwinkel<br />
Förderverein e.V.<br />
www.musikimpfaffenwinkel.de
6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
75 Jahre Augsburger Puppenkiste<br />
Fünfundzwanzig „Stars an Fäden“ ergänzen zum<br />
Jubiläum der berühmten Puppenkiste im Rahmen<br />
eines Kooperationsprojekts die Exponate in acht Museen<br />
in der Stadt. Sie wurden passend zu den Themen<br />
der jeweiligen Ausstellungen gewählt. Brechthaus:<br />
Bertolt Brecht und Mackie Messer aus der Dreigroschenoper;<br />
Fugger und Welser Erlebnismuseum:<br />
Jakob Fugger; Grafisches Kabinett: Seeräuber-Jenny<br />
aus der Dreigroschenoper; H2 – Zentrum für Gegenwartskunst:<br />
Kammerzofe und Diener aus Kabarett;<br />
Leopold-Mozart-Haus: Rokoko-Menuett-Tänzer aus<br />
Kabarett; Römerlager im Zeughaus: Josef und zwei<br />
Zimmermänner, Zenturio und Legionäre aus der<br />
Weihnachtsgeschichte von 2014; Schaezlerpalais: Engele<br />
und Teufele; Schwäbisches Handwerkermuseum:<br />
Celia Peachum aus der Dreigroschenoper, ein Bäcker<br />
und andere Handwerker-Figuren. Laufzeit bis 29. Oktober.<br />
Im Puppentheatermuseum „die kiste“ ist die<br />
Jubiläumsausstellung „Ein Hoch auf…“ bis 5. November<br />
zu besuchen.<br />
Informationen<br />
www.kmaugsburg.de/puppenkiste75<br />
www.dieKiste.net<br />
Im Bild Jakob Fugger als Marionette<br />
Foto Martin Augsburger/Regio Augsburg Tourismus<br />
Museum KulturLand Ries<br />
in <strong>Mai</strong>hingen<br />
Die zweite Sonderausstellung der Saison „Schwaben!<br />
Unterwegs im Bezirk“ eröffnet am 21. <strong>Mai</strong>, dem internationalen<br />
Museumstag. Anlässlich des 70-jährigen<br />
Bestehens des Bezirk Schwaben beschäftigt sich die<br />
Ausstellung mit der Region und ihren verschiedenen<br />
Dimensionen. Neben dem Blick auf Geschichte und<br />
Entwicklung stellt der Bezirk mit zahlreichen Mitmachstationen<br />
seine Einrichtungen vor und bietet den<br />
Besucher:innen vor Ort und digital zahlreiche Möglichkeiten,<br />
sich aktiv an der Ausstellung zu beteiligen.<br />
Die Fotoausstellung „Schwaben gestern – heute – morgen<br />
ist noch bis zum 4. Februar 2024 zu besichtigen.<br />
Informationen www.mklr.bezirk-schwaben.de<br />
Im Bild Hammerschmiede Naichen ♦ Foto Roland Seichter<br />
Sensemble: The Fear of 13<br />
Bis zum 27. <strong>Mai</strong> zeigt das sensemble Theater in Augsburg<br />
auf der Studiobühne „The Fear of 13“ nach dem<br />
Bestseller von Nick Yarris, ein packendes Plädoyer<br />
gegen die Todesstrafe. Das Stück erzählt die Geschichte<br />
des vermeintlichen Verbreches Nick Yarris.<br />
Nach vielen gescheiterten Berufungsverfahren bittet<br />
er um seine Hinrichtung …<br />
Informationen und Tickets www.sensemble.de
Region aktuell | 7<br />
Friedberg: Events und Festivals<br />
Im <strong>Mai</strong> und Juni geht in Friedberg die Post ab. Am<br />
Sonntag vor Pfingsten, den 21. <strong>Mai</strong>, findet in der Innenstadt<br />
entlang der Ludwigstraße der traditionsreiche<br />
Pfingstmarkt statt. Ab 12:00 Uhr haben dann auch<br />
die Geschäfte geöffnet. Im Wittelsbacher Schloss<br />
geben am 26. <strong>Mai</strong> Alexander Glöggler und Philipp<br />
Jungk ihre „Beat Rhapsody“ zum Besten. Die beiden<br />
preisgekrönten Künstler zaubern aus einer Bühne<br />
voll mit Trommeln, Mülltonnen, Glockenspiel, Marimba<br />
und Töpfen ein musikalisches Gesamtkunstwerk,<br />
das Jung und Alt immer wieder staunen lässt.<br />
Der 17. und 18. Juni steht ganz im Zeichen des traditionellen<br />
Sonnwend-Töpfermarkts im Stadtgarten.<br />
Am 21. Juni spielen Solisten und Bands in der ganzen<br />
Stadt anlässlich der „Fête de la Musique“. Vom 23. bis<br />
25. Juni steigt das alljährliche Open Air im Schosshof.<br />
Freitagabend ist Partynacht mit der Band Saxndi; am<br />
Samstag nimmt die Gruppe „Das Wunder“ das Publikum<br />
mit auf eine musikalische Zeitreise durch 40 Jahre<br />
deutsche Rock- und Popgeschichte. Das italienische<br />
Konzert am Sonntagabend ist bereits ausverkauft.<br />
leitheimer<br />
leitheimer schloss<br />
konzerte schloss<br />
konzerte<br />
24.06. – 16.07.<strong>2023</strong> und<br />
14.10. – 15.10.<strong>2023</strong><br />
Informationen und Programm anfordern:<br />
Telefon 09097 / 4983060<br />
info@leitheimerschlosskonzerte.de<br />
www.leitheimerschlosskonzerte.de<br />
Informationen www.friedberg.de<br />
www.wittelsbacher-schloss-friedberg.de<br />
Im Bild Die Partyband Saxndi ♦ Foto Presse<br />
20. fürstenfelder<br />
gartentage<br />
Gersthofen: Musikalischer<br />
Wochenmarkt<br />
Der musikalische Wochenmarkt findet jeden 1. und<br />
3. Samstag im Monat zwischen 9:30 und 11:30 Uhr<br />
auf dem Rathausplatz parallel zum Gersthofer Wochenmarkt<br />
statt – bis in den Oktober hinein. Darbietungen<br />
von Musikvereinen, lokalen Musiker:innen<br />
und andere Aktionen laden zum Verweilen ein.<br />
Informationen www.gersthofen.de/muma<br />
26.-29. <strong>Mai</strong> <strong>2023</strong><br />
Kloster Fürstenfeld - Fürstenfeldbruck<br />
Neue Ideen für den Garten und das stilvolle<br />
Wohnen mit über 250 ausgesuchten Ausstellern<br />
fuerstenfelder-gartentage.de<br />
thema:<br />
kostbares nass<br />
wasser<br />
im<br />
garten<br />
Veranstalter: Landschaftsarchitekturbüro Lohde, 82256 Fürstenfeldbruck<br />
Tel. 08141/530103, info@lohde-landschaft.de, www.lohde-landschaft.de
8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Dießen: Töpfermarkt<br />
„Keramik am See“<br />
Das Festival der europäischen Keramikkunst wird<br />
heuer wieder traditionell an Christi Himmelfahrt,<br />
vom 18. bis 21. <strong>Mai</strong>, in den Dießener Seeanlagen direkt<br />
am Ammersee veranstaltet. Die Ausstellung zum<br />
Dießener Keramikpreis <strong>2023</strong>, gestiftet von der Firma<br />
Rohde, findet wieder im Traidtcasten neben dem<br />
Marienmünster statt. Ebenfalls auf dem Programm<br />
stehen der traditionelle Keramikweg sowie die Ausstellungen<br />
in der Keramikwerkstatt Lösche und im<br />
Taubenturm.<br />
Informationen www.diessener-toepfermarkt.de<br />
Foto Hellmuth Vetter<br />
Wemding: Fuchsienmarkt<br />
Am 20. und 21. <strong>Mai</strong> verwandelt Deutschlands einziger<br />
Fuchsien- und Kräutermarkt Wemdings Altstadt in<br />
einen blühenden Garten. Mit diesem traditionellen<br />
Markt ehrt Wemding Leonhart Fuchs, den Medizinprofessor<br />
und Botaniker, der im 16. Jh. in Wemding<br />
geboren wurde. Unter dem Fenster seines<br />
Geburtshauses entsteht ein großes farbenprächtiges<br />
Blumenmeer. Und die fünf Meter hohe Fuchsienpyramide<br />
direkt vor der Stadtpfarrkirche – ja die gibt es<br />
nur in Wemding.<br />
Informationen www.fuchsienmarkt.de<br />
Foto Stadt Wemding<br />
CITY-INITIATIVE-DONAUWÖRTH e.V.<br />
Gemeinsamkeit macht stark !<br />
Kinderund<br />
Jugendtag<br />
Samstag, 20. <strong>Mai</strong> <strong>2023</strong><br />
10:00 bis 15:30 Uhr<br />
Ab 10 Uhr gehören die gesperrte<br />
Reichsstraße, das Ried und der<br />
WOHA Parkplatz den Kindern,<br />
die Spaß am Malen, Basteln,<br />
Tollen, Toben, Hüpfen, Fahrradfahren<br />
und vielem mehr haben.<br />
Gesundheitsund<br />
Bewegungstage<br />
Am 24. und 25. Juni<br />
finden die Gesundheitsund<br />
Bewegungstage im<br />
Eventgarten in der Promenade<br />
statt. Workshops, Vorträge und<br />
Infostände stehen an diesem<br />
Wochenende im Mittelpunkt<br />
des Geschehens.<br />
www.cid-donauwoerth.de
Region aktuell | 9<br />
Gerschthofen Card gestartet<br />
Um die lokale Wirtschaft zu fördern und zu stärken,<br />
hat die Stadt Gersthofen mit der „Gerschthofen<br />
Card“ ein attraktives Gutschein- und Bezahlsystem<br />
eingeführt. Die „Gerschthofen Card“ ist ein komfortables<br />
Zahlungsmittel, mit dem in der Stadt Gersthofen<br />
an den teilnehmenden Akzeptanzstellen einfach<br />
per QR-Code bargeldlos bezahlt werden kann.<br />
Das Guthaben kann vor Ort bei den Aufladestellen<br />
im Stadtgebiet oder über www.gerschthofen-card.de<br />
aufgeladen werden. Daneben gibt es die Gutscheinkarte<br />
im Scheckkartenformat oder zum Ausdrucken.<br />
Informationen www.gerschthofen-card.de<br />
Im Bild Beim Start dabei sind (v.l.n.r.) Martin Schaner (Parfümerie<br />
und Kosmetik Kirner) Michael Wörle (Erster Bürgermeister),<br />
Kerstin Thie (Weinladen Lemberger) und Simone<br />
Jansen (Wirtschaftsförderung & Innenstadtmanagement Stadt<br />
Gersthofen)<br />
Foto Stadt Gersthofen<br />
Sportmap ist online<br />
Basketball, Thai Chi, Yoga, Bolzplätze, Football oder<br />
Tischtennis? Was ist in Augsburg an Sportarten geboten<br />
und wo eigentlich? Die neue Sportmap der Stadt<br />
Augsburg übermittelt allen interessierten Bürger:innen<br />
künftig online schnell und einfach einen Überblick<br />
über die lokalen Sportangebote und wo sie zu finden<br />
sind. In der Karte sind Sportvereine und städtische<br />
Sportstätten gelistet. Neben klassischen Vereinsangeboten<br />
wird die Sportmap außerdem angebotene Kurse<br />
sowie kostenlose Sportmöglichkeiten anzeigen. Das<br />
Angebot soll stetig weiter ausgebaut werden. Vereine<br />
haben daher jederzeit die Möglichkeit, sich über ein<br />
Onlineformular in die Sportmap aufnehmen zu lassen.<br />
Informationen www.augsburg.de/sportmap<br />
Puppenmode &<br />
Modepuppen<br />
Sonderausstellung<br />
vom 4. <strong>Mai</strong> bis<br />
24. September <strong>2023</strong><br />
Käthe-Kruse-<br />
Puppen-Museum<br />
Di. bis So. 11:00 bis 18:00 Uhr<br />
Käthe-Kruse-<br />
Puppen-Museum<br />
86609 Donauwörth<br />
Pfl egstr. 21 a<br />
Tel. 0906 789-170<br />
museen@donauwoerth.de<br />
www.donauwoerth.de<br />
donauwörth<br />
Foto: K. Göbner
10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Höchstädt: Konzert<br />
„Sinnliche<br />
Klangwelten“<br />
Am 20. <strong>Mai</strong> präsentieren der Pianist<br />
Benjamin Moser und der Geiger<br />
Andrej Bielow auf Weltklasseniveau<br />
Werke von Claude Debussy,<br />
Maurice Ravel, César Franck und<br />
Sergej Prokofjew im Schloss<br />
Höchstädt.<br />
Informationen und Tickets<br />
www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de<br />
Im Bild Benjamin Moser<br />
Foto Presse<br />
Europastädte Augsburg und Donauwörth<br />
In Augsburg finden im Rahmen der Europawochen noch bis zum 31. <strong>Mai</strong><br />
zahlreiche Veranstaltungen statt, die den Besucher:innen einzigartige<br />
Einblicke, kontroverse Diskussionen und beeindruckende Erlebnisse im<br />
Kontext von Europa ermöglichen. Das gesamte Programm ist online<br />
abruf bar.<br />
Auch Donauwörth ist seit 45 Jahren Europastadt. Dies spiegelt sich<br />
wider in unterschiedlichsten Bereichen – von der Städtepartnerschaft<br />
mit Perchtoldsdorf über zahlreiche Veranstaltungen mit europäischer<br />
Färbung bis hin zu europäischen Verkehrsrouten, die mitten durch Donauwörth<br />
führen. Schüler:innen der FOS/BOS Donauwörth haben zum<br />
Thema Europa die neue interaktive Actionbound-Stadtrallye „Europa in<br />
Donauwörth entdecken“ entwickelt – eine digitale Schnitzeljagd für alle.<br />
Zu den einschlägigen Veranstaltungen zählen die europäische Genusswoche<br />
vom 20. bis 29. <strong>Mai</strong>, Infostände beim Reichsstraßenfest vom 19.<br />
bis 22. Juli, ein Präsentationsstand bei der Donauries-Ausstellung im<br />
Stauferpark vom 30. August bis 3. September und die Pilgertage mit<br />
Vorträgen zu den europäischen Kulturrouten der Via Romea Germanica<br />
und des Jakobus-Pilgerwegs vom 14. bis 16. September.<br />
Informationen www.augsburg.de/europawochen<br />
www.donauwoerth.de ♦ www.cid-donauwoeth.de<br />
https://de.actionbound.com/bound/europa-donauwoerth<br />
Foto Europabüro Augsburg<br />
KROKODIL<br />
EXPRESS<br />
Krokodil-Treffen im Bahnpark<br />
Samstag, 24. Juni & Sonntag, 25. Juni <strong>2023</strong><br />
10.00 – 16.00 Uhr<br />
Rundfahrten mit historischer<br />
Krokodil-Lokomotive rund um München<br />
mit Besuch im Bahnpark Augsburg<br />
Sonntag, 25. Juni <strong>2023</strong><br />
www.bahnpark-augsburg.eu
Region aktuell | 11<br />
Bahnpark wieder am Zug<br />
Der Bahnpark Augsburg hat wieder seine Tore geöffnet.<br />
Bis zum 29. Oktober ist das Schaugelände an<br />
der Firnhaberstraße im Stadtteil Hochfeld an allen<br />
Sonn- und Feiertagen jeweils zwischen 10:00 und<br />
16:00 Uhr für Besucher geöffnet. Große und kleine<br />
Eisenbahnfreunde kommen dort voll auf ihre Kosten:<br />
Im Ringlokschuppen warten legendäre Dampf-, Diesel-<br />
und Elektro-Lokomotiven aus vielen Ländern.<br />
Einige „Stars der Schiene“ öffnen ihre Führerstände<br />
zur Besichtigung. Zischend und schnaufend setzt<br />
sich eine stationäre Dampfmaschine aus dem Jahr<br />
1911 in Bewegung. Kinder fahren mit der Mini-Bahn<br />
durch das weitläufige Museumsgelände und staunen<br />
über die größte Modellbahnanlage der Region. Fotografen<br />
freuen sich über nostalgische Loks, die auf<br />
der Drehscheibe ins rechte Licht gerückt werden. Sehenswert<br />
sind auch die denkmalgeschützten Gebäude<br />
und technischen Anlagen aus der Zeit der Königlich<br />
Bayerischen Staatseisenbahnen: Die weitläufige<br />
Technik-Landschaft mit Lokschuppen, Gleisen, Drehscheibe,<br />
Bekohlungsanlage und Wasserkran ist eines<br />
der größten und spannendsten Industriedenkmäler<br />
Bayerns.<br />
Eine besondere Attraktion wird das große Krokodil-<br />
Treffen sein, das am Wochenende vom 24. und 25. Juni<br />
stattfindet. Dann kommen große und kleine „Krokodil-Lokomotiven“<br />
im Bahnpark zusammen. Unter anderem<br />
werden alte Elektro-Loks der Baureihe E 94<br />
aus Nördlingen, Stuttgart und Lienz in Osttirol erwartet.<br />
Ein historischer „Krokodil-Express“ unternimmt<br />
Rundfahrten zwischen Augsburg und München. Höhepunkt<br />
der Sommersaison sind die Museumszüge<br />
der Ammersee Dampfbahn, die an fünf aufeinander<br />
folgenden Sonntagen von Mitte Juli bis Mitte August<br />
zwischen dem Bahnpark Augsburg und Schondorf<br />
bzw. Utting am Ammersee verkehren.<br />
Informationen www.bahnpark-augsburg.eu<br />
Im Bild Krokodiltreffen<br />
Foto Bahnpark Augsburg<br />
MARKT<br />
SONNTAG<br />
in Friedberg<br />
PFINGSTMARKT<br />
21. MAI <strong>2023</strong><br />
MIT SONDERSCHAU<br />
BLAULICHT UND EHRENAMT<br />
Markt 10 bis 18<br />
Uhr,<br />
Geschäfte geöffnet<br />
von 12 bis 17 Uhr<br />
Eine Veranstaltung der Stadt Friedberg<br />
in Zusammenarbeit mit dem Aktiv-Ring Friedberg.<br />
Bewerbungen für den<br />
64. Kunstförderpreis<br />
Noch bis zum 31. <strong>Mai</strong> können sich Kreativschaffende<br />
für den Kunstförderpreis der Stadt Augsburg bewerben.<br />
Dieser zeichnet bei seiner 64. Auflage junge Talente<br />
in den Sparten Architektur, Ballett, Bildende<br />
Kunst, Design, Literatur, Musik (Jazz) und Schauspiel<br />
aus. Die Preisträger:innen werden von Fachjurys ermittelt<br />
und im Herbst vom Kulturausschuss ernannt.<br />
Sie erhalten eine Urkunde und einen Geldbetrag. Das<br />
Gesamtpreisgeld beträgt 21.000.- Euro.<br />
Informationen www.augsburg.de/kunstfoerderpreis<br />
Im Bild Die Kunstförderpreisträger des Jahres 2022<br />
Foto Fabian Schreyer
12 | Region | Sebastian Jurka<br />
Der Herr der Schleusen<br />
Sebastian Jurka, Werksmeister am Augsburger Hochablass<br />
Sebastian Jurka liebt das Wasser. Ein Lächeln umspielt sein Gesicht, wenn<br />
er oben auf dem Hochablass steht, seiner Wirkungsstätte, unter sich die<br />
gewaltigen Wassermassen, faszinierend und gefährlich zugleich. Es ist laut<br />
hier oben. Und doch irgendwie beruhigend.<br />
Text + Fotos F. Trykowski<br />
Der Hochablass am Lech steht seit jeher für<br />
den Beginn der Augsburger Wasserkraftnutzung.<br />
An dieser Wehranlage aus den<br />
Jahren 1911/1912 wird das Wasser für die<br />
meisten Kanäle der Stadt abgezweigt. Und Sebastian<br />
Jurka ist ihr Werksmeister, der „Herr der Schleusen“.<br />
„Als Kind habe ich Äste in kleine Bäche geschmissen<br />
und einen Damm gebaut – wie man sieht, habe ich<br />
mich in der Größenordnung weiterentwickelt“, lacht<br />
Jurka. Momentan kommen hier 560 Kubikmeter jede<br />
Sekunde runter. Die müssen entsprechend gelenkt<br />
werden.<br />
Seit 2019 steht das Augsburger Wassermanagement-<br />
System mit seinen Trinkwasserwerken, Monumentalbrunnen,<br />
Wasserbauwerken, Kraftwerken, Wasserläufen<br />
und Kanälen auf der Liste des UNESCO-Welterbes.<br />
Durch seine kontinuierliche Nutzung und stetige Erweiterung<br />
prägte es die Wasserkunst der Renaissance<br />
und die technologischen Entwicklungen der Industriellen<br />
Revolution entscheidend mit. Es ist in seiner Art<br />
einzigartig.<br />
Und auch sonst glänzen die Stadt und ihr Landkreis<br />
mit zahlreichen Denkmälern der historischen Wasserwirtschaft.<br />
Fans von Brücken finden hier sogar mehr<br />
Exemplare als in Venedig. Tatsächlich gilt die Fuggerstadt<br />
als Pionier im Wasserbau, wurde die strikte<br />
Trennung zwischen Trink- und Brauchwasser hier bereits<br />
1545 eingeführt, lange bevor die Medizin belegen<br />
konnte, wie wichtig Hygiene für die Gesundheit<br />
ist. Sebastian kennt die Brücken alle persönlich und
Region | 13<br />
mit Namen. „Auch die Instandsetzung der Brücken fällt in meinen Zuständigkeitsbereich“,<br />
berichtet er euphorisch. „Zu meinen Lieblingsbrücken<br />
gehört die am Jakobertor, die mit dem kleinen Wasserrad – einfach<br />
ein herrlicher Anblick“, seufzt er und beim Blick in seine funkelnden Augen<br />
könnte man glatt meinen, er sei verliebt. In das Wasser und seine<br />
Ausläufer, die sich wie Adern durch die Stadt schlängeln und ihr Leben<br />
einhauchen. Tatsächlich war es auch die Liebe, die ihm zu seiner Berufung<br />
verholfen hatte, denn sein Schwiegervater war selbst Werksmeister<br />
am Hochablass. Und so wie man die Liebe hegen und pflegen muss, so<br />
macht sich auch Sebastian täglich mit viel Herzblut, Witz und der nötigen<br />
Ehrfurcht an seine vielfältigen Schleusenwärteraufgaben, um das Wasser<br />
und die Stadt sicher und sauber zu halten.<br />
Das Handy klingelt. Bei weitem nicht zum ersten Mal heute. „Alle paar Minuten<br />
wird mir der Wasserstand durchgegeben. Bei größeren Wassermengen<br />
läuft der Hochablass eigentlich von 30 bis 200 Kubikmetern automatisch.<br />
Da muss man nicht eingreifen. Aber für alles, was drüber geht, muss<br />
man separate Regelorgane aufmachen oder wieder schließen“, erklärt er.<br />
Dafür, dass der 39-Jährige letzte Nacht um drei Uhr wegen eines Stromausfalls<br />
am Werk aus dem Schlaf geklingelt wurde, wirkt er erstaunlich fit.<br />
„Nicht schon wieder“, ruft Sebastian plötzlich, „die Leute schmeißen wirklich<br />
jeden Kram ins Wasser“. Und tatsächlich: Just in diesem Moment<br />
taucht eine Mülltonne an der Wasseroberfläche auf. Was nun passiert,<br />
zählt ebenfalls zu den Aufgaben eines Werksmeisters: Sebastian sprintet<br />
zu seinem LKW mit Ladekran; ein paar Handgriffe später hat er die Tonne<br />
am Haken. Er nimmt es mit Humor. „Jeden Tag was anderes. Heute die<br />
Mülltonne, morgen muss wieder ein Biber gerettet werden. Langweilig<br />
wird’s jedenfalls nicht“, grinst der gebürtige Augsburger, der behauptet,<br />
den schönsten Job der Welt zu haben.<br />
Ist Sebastian Jurka gerade mal nicht am Arbeiten, so ist er – wie sollte es<br />
anders sein – am Wasser unterwegs. „Mit meiner Familie bin ich sehr viel<br />
draußen, im Wald und an Bächen, wo die Kinder barfuß umherhüpfen.<br />
Wenn wir draußen sind, hat es meistens was mit Wasser zu tun. Meine<br />
Kinder beschweren sich schon immer, wenn wir eine Radtour machen<br />
und an Flüssen und Brücken vorbeikommen, weil ich sie dann immer ausfrage“,<br />
lacht er. Besonders gerne ist er am Haunstettener Naturfreibad,<br />
einem natürlichen See, sowie in den Biergärten „Parkhäusle“ und „Kulperhütte“<br />
in Göggingen. Selbstverständlich beide mit Blick aufs Wasser.<br />
Schwingt er sich auf den Drahtesel, radelt er oft am Lochbach entlang.<br />
„Es gefällt mir, dass durch unsere Arbeit hier Rückzugorte und Laichplätze<br />
für Fische und Vögel entstanden sind“, erzählt er. „Mich macht es stolz,<br />
was die Stadt Augsburg und wir hier haben. Der Hochablass, die Stadtund<br />
Waldbäche, die so weit verzweigt sind… Wasser ist einfach super. Mir<br />
gefällt es – für mich gibt es kein schöneres Zuhause. Es ist der Ort, an<br />
dem ich mich wohlfühle. Und mir ist es ein persönliches Anliegen, dass<br />
die Heimat auch so erhalten bleibt, wie sie ist“, sagt er, und macht sich auf<br />
den Weg hoch zum Turm auf dem Hochablass. Oben angekommen, zieht<br />
der feine Wassernebel seine Bahnen um Ohren und Nase. Ein Gefühl der<br />
Freiheit. Jurkas Hand ruht sanft auf der Alarmglocke, nur für den Fall<br />
der Fälle. Bei Hochwasser kann er so die Menschen warnen, die unten auf<br />
den Kiesbänken sitzen. Sebastian Jurkas Schleusenwärter-Team sorgt mit<br />
dafür, dass es trotz tosender Wassermassen doch so friedlich ist. Eine besinnliche<br />
Stille in einer lärmenden Umgebung. Ein Gefühl der Sicherheit,<br />
mit der Gefahr stets im Blick.<br />
<br />
Sebastian Jurka an den Zahnrädern im<br />
Lechwehr am Hochablass<br />
Sehenswert: die Wasserfälle am Hochablass<br />
Auch in der Freizeit – möglichst immer<br />
am Wasser
14 | Region | Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
Modepuppen, Andreas Voith, Hiltburghausen,<br />
um 1869; (u.) Selbstporträt<br />
Käthe Kruse<br />
Käthe-Kruse-<br />
Schaufensterfigur,<br />
„Friedebald", 1930er J. und<br />
Knabenfigur, Buste Girard,<br />
Paris, 19. Jh.<br />
Puppenmode<br />
& Modepuppen<br />
Neue Sonderausstellung zum 30. Geburtstag<br />
des Käthe-Kruse-Puppen-Museums Donauwörth<br />
Am 5. <strong>Mai</strong> 1993 war in den umfangreich sanierten Räumen des ehemaligen<br />
Kapuzinerklosters in Donauwörth das Käthe-Kruse-Puppen-Museum eröffnet<br />
worden. Im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres <strong>2023</strong> steht die Sonderausstellung<br />
„Puppenmode & Modepuppen“, die bis zum 24. September zu sehen ist.<br />
Fotos Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
Die Sonderausstellung beleuchtet die Puppen<br />
und Schaufensterfiguren von Käthe<br />
Kruse im historischen Kontext der Spielzeugentwicklung<br />
und einiger anderer Puppenhersteller.<br />
Puppen sind aus der Modewelt schon seit<br />
Jahrhunderten nicht wegzudenken. Die Ausstellung<br />
zeigt auf, wie eng diese beiden Bereiche miteinander<br />
verwoben waren, wie sie sich gegenseitig beeinflusst<br />
haben und wie sich die Puppen mit der Mode im Laufe<br />
der Zeit veränderten.<br />
Im 16. und 17. Jahrhundert waren Puppen in der Regel<br />
nach der neusten Mode gekleidet. Sie kamen aus<br />
Modepuppen<br />
als Schneiderbüste<br />
Einfache Modepuppen waren bis ins 20. Jahrhundert<br />
aus Weiden geflochten. So nachgebildete Körper<br />
wurden in den Modeateliers auf die Maße der<br />
Kundinnen angepasst, dienten also als Schneiderbüste,<br />
oder wurden auch zur Präsentation von Kleidung<br />
verwendet.
Region | 15<br />
Däumlinchen „Nick", Käthe Kruse Puppen GmbH, 1975/76<br />
und Porzellankopfpuppe, Th. Recknagel, um 1900 ♦ Foto<br />
Stadt Donauwörth / K. Göbner<br />
Die Puppe als Spielzeug<br />
Käthe Kruse definierte ab 1910 mit ihrer Puppe I die<br />
Spielpuppe neu, indem sie sie als kindliches Wesen<br />
in entsprechend kindlicher Kleidung realisierte.<br />
Der Stil der Kleidung entsprach stets der jeweils<br />
zeitgemäßen Kinderkleidung, so dass eine Identifikationsebene<br />
zwischen Kind und Puppe entstand.<br />
Puppe I, „Sofie" und „Hermann", Käthe Kruse Werkstätten,<br />
1913–1926 ♦ Foto Stadt Donauwörth / K. Göbner<br />
Paris und wurden in Städte wie London verschickt,<br />
wo sie als Vorbild für den neuesten französischen<br />
Schick dienten. Im 19. Jahrhundert änderte sich ihr<br />
Zweck: Die Puppen wanderten in die Schaufenster<br />
und Geschäfte der Modeateliers. Sie wurden größer<br />
und repräsentativer, dienten aber vor allem der Werbung<br />
und nicht mehr unbedingt als Vorbild. Denn<br />
die Beispiele neuester Mode konnten mittlerweile<br />
in den immer beliebter werdenden Modejournalen<br />
deutlich leichter weiterverbreitet werden. 1928 begann<br />
auch die Manufaktur von Käthe Kruse, die verschiedensten<br />
Schaufensterpuppen herzustellen. Sie<br />
waren teilweise voll beweglich und besonders ausdrucksvoll<br />
gestaltet.<br />
Die traditionelle Spielpuppe des 19. Jahrhunderts<br />
war eine kleinere Version der lebensgroßen Modepuppen.<br />
Und sie war nicht nur zum Spielen gedacht:<br />
Die Puppen sollten den Mädchen auch zeigen,<br />
was von ihnen erwartet wurde. Sie sollten eine<br />
modebewusste und gepflegt gekleidete Dame werden.<br />
Käthe Kruse hatte allerdings eine andere Vision:<br />
Ihre Spielpuppen besaßen einen anderen Körper<br />
als ihre großen Schaufensterversionen und mit<br />
Modedesign hatten sie auch nur wenig am Hut. Sie<br />
trugen meist Kinderkleidung – was bis heute als<br />
eines der typischen Merkmale für die frühen Käthe-<br />
Kruse-Puppen ge sehen wird. Trotzdem waren die<br />
Modeströmungen unterschiedlicher Zeiten auch bei<br />
Käthe Kruses Spielpuppen erkennbar. Wie die Mode<br />
den Schnitt, die Farben, das Stoffdesign und das<br />
Material der Kleidung der Käthe-Kruse-Puppen beeinflusst<br />
hat – das und mehr zeigt die neue Sonderausstellung.<br />
Auch Accessoires und Ausputz werden<br />
hier mal genauer unter die Lupe genommen.<br />
Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth,<br />
Pflegstraße 21a, umfasst die weltweit größte Sammlung<br />
ihrer Art, nicht nur, was den Puppenbestand mit<br />
herausragenden Exemplaren aus der Manufaktur der<br />
„Puppenmutter“ Käthe Kruse betrifft, sondern auch<br />
in Bezug auf Archivalien wie ein Tagebuch von Käthe<br />
Kruse und eine Kunstsammlung. Im Jubiläumsjahr<br />
werden im Museum und auf der Homepage unter dem<br />
Motto „30 Jahre – 30 Objekte“ zu bestimmten Terminen<br />
ganz besondere Objekte vorgestellt. Auf der Website<br />
www.virtueller-rundgang-kkpm.de können die<br />
Exponate bei einem virtuellen Rundgang besichtigt<br />
werden und man erhält digital zusätzliche Informationen<br />
zu Käthe Kruse und ihrer Familie.<br />
<br />
Informationen www.kaethe-kruse-puppenmuseum.de
16 | Region | Neue Ausstellung im Sisi-Schloss<br />
Kaiserin Elisabeth hatte eine ausufernde Liebe zum<br />
Schönen. Dabei hing ihr Herz nicht nur an beeindruckenden<br />
Kleidern und Modeaccessoires, sondern<br />
auch an grazilen Werken begnadeter Gold- und Silberschmiede.<br />
Die neue Ausstellung im Sisi-Schloss<br />
in Aichach-Unterwittelsbach zeigt eine neue Seite<br />
von Elisabeth, deren extravaganter Lebensstil in edles<br />
Gold und Silber geprägt war.<br />
Elisabeth –<br />
ein Leben in<br />
Gold und Silber<br />
Das Sisi-Schloss in Unterwittelsbach ♦<br />
Foto Erich Echter/Stadt Aichach<br />
Neue Sonderausstellung<br />
im Aichacher Sisi-Schloss<br />
Die goldene Pracht faszinierte<br />
sie, ob in kostbaren Geschmeiden<br />
oder virtuosen<br />
Kreationen für Tisch und<br />
Tafel. Wertvolle Kelche und Monstranzen<br />
gehen ebenso auf Stiftungen<br />
der Monarchin zurück wie filigrane<br />
Kleinodien, die von ihrem einzigartigen<br />
Kunstge schmack erzählen.<br />
Schöpfungen aus Augsburg und<br />
Wien sind bei einem Streifzug durch<br />
die Welt der Schätze genauso zu sehen<br />
wie eine Kutschenuhr, die in<br />
Friedberg bei Aichach entstand.<br />
Wertvolle Edelsteine ergänzen das<br />
Funkeln der Edelmetalle und lassen<br />
längst vergangene Zeiten wieder lebendig<br />
werden.<br />
Die neue Ausstellung „Kaiserin Elisa beth –<br />
ein Leben in Gold und Silber“ zeigt Prachtvolles<br />
aus mehreren Epochen. Dazu gehört<br />
unter anderem ein prächtiges Uhrengehäuse,<br />
das um 1700 geschaffen wurde. Es zählt zu den<br />
bedeutendsten Erzeugnissen der Augsburger Goldschmiede.<br />
Die kunstvolle Arbeit ist ein Geschenk der<br />
Stadt Augsburg an Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-<br />
Sisi-Medaillon ♦ Foto Pfarrei St. Andrä<br />
im Lavanttal
Region | 17<br />
Baden anlässlich der gewonnenen Schlacht bei Höchstädt<br />
1703 gegen die Franzosen. Der Markgraf war wesentlich<br />
beim Entsatz Wiens 1683 beteiligt, bei dem<br />
das osmanische Heer siegreich geschlagen wurde. Somit<br />
stand der zum Feldmarschall ernannte Markgraf in<br />
hoher Gunst bei den Habsburgern.<br />
In Friedberg entstand eine Mondphasenuhr, die als<br />
Kutschenuhr genutzt wurde. Meister Vasold (Fasold)<br />
aus Friedberg schuf diese kostbare Uhr, die als eines<br />
der wichtigsten Sammlerstücke am Habsburger Hof<br />
zählte. Die Uhr zeigt eindrucksvoll, wie sich die Zeitmesstechnik<br />
entwickelte und an Präzision zunahm.<br />
Gleichzeitig ist der Chronograph ein Beispiel für die<br />
Sammeltätigkeit an den Höfen Europas, wo es als<br />
schick galt, neben Gold und Silber, Gemälden und<br />
Kunstschmiedearbeiten auch Automaten und Uhren<br />
zu sammeln.<br />
Früher war durchaus üblich, dass Monarchen ihre Juwelen<br />
stifteten und daraus Accessoires mit christlicher<br />
Prägung schaffen ließen. Es gehörte zum guten Ton der<br />
europäischen Herrscherdynastien, kostbare Edelsteine<br />
zu Kreuzen fassen zu lassen und damit die Pietas zum<br />
Ausdruck zu bringen. Maria Theresia ließ einige Steine<br />
(Brillanten und Amethysten) aus ihrem Brautschmuck<br />
zu einem Kreuz zusammenfügen, das von einer Brosche<br />
gehalten wird.<br />
Das Sisi-Medaillon war schon einmal in Unterwittelsbach<br />
zu sehen. Das Gouache-Gemälde, das von dem bekannten<br />
Porträtisten Theodore Jaques Ralli geschaffen<br />
wurde, hat jenes Porträt von Franz Schrotzberg zum<br />
Vorbild, das neben Winterhalters Sternenkleid-Gemälde<br />
zu den bedeutendsten Abbildungen der Monarchin<br />
zählt. Sisi zählte zu den im 19. Jahrhundert attraktivsten<br />
Monarchinnen und prägte nachhaltig Modegeschmack<br />
und Lebensstil ihrer Zeit. Sie galt auch als<br />
Querdenkerin, die mit vielen Konventionen brach und<br />
neue Denkweisen einführte, die schnell en vogue wurden<br />
und Generationen beeinflussten.<br />
Die Kostbarkeiten, die im Rahmen der neuen Ausstellung<br />
im Sisi-Schloss gezeigt werden, sind Leihgaben<br />
mehrerer bedeutender Sammlungen in Österreich.<br />
Neben dem Besuch der Sonderausstellung<br />
ist auch ein ausführlicher Blick in die Dauerausstellung<br />
im ersten Obergeschoß zu empfehlen, die<br />
sich mit Elisabeths Leben von der Kindheit bis<br />
zum Tod befasst und der Frage nachgeht, wie der<br />
Mythos Sisi entstand. Die Ausstellungen sind bis<br />
zum 29. Oktober zu besichtigen; es werden auch<br />
Führungen angeboten. An den Wochenenden hat<br />
außerdem das Sisi-Café geöffnet.<br />
<br />
Prächtiges Uhrengehäuse aus einer Augsburger Goldschmiede<br />
Foto Pfarrei St. Andrä im Lavanttal<br />
Amethystbrosche ♦ Foto Pfarrei St. Andrä im Lavanttal<br />
Goldene Deckelkrüge ♦ Foto Pfarrei St. Andrä im Lavanttal<br />
Die Sisi-Straße<br />
Das Sisi-Schloss ist Station der „Sisi-Straße“, einer<br />
europäischen Kulturroute, die den Lebensstationen<br />
der Kaiserin Elisabeth folgt.<br />
Informationen<br />
www.sisi-strasse.info<br />
Informationen<br />
www.sisischloss.bayern
18 | Region | Urwaldkuppel<br />
Stadtsparkasse<br />
stellt Urwaldkuppel auf<br />
Leuchtturm-Aktion zum Thema Nachhaltigkeit<br />
Ab Mitte <strong>Mai</strong> gibt es wieder eine Highlight-Aktion in der Augsburger Innenstadt.<br />
Mit einer architektonisch ansprechenden Holzkuppel auf dem Moritzplatz<br />
wird die Stadtsparkasse Augsburg auf das Thema Nachhaltigkeit aufmerksam<br />
machen. Und das erlebbar, optisch ansprechend und zum Anfassen.<br />
Visualisierung Agentur Sportbrain<br />
Die sonst eher graue Innenstadt profitiert<br />
auch <strong>2023</strong> von einer grünen Installation.<br />
2021 trug der Stadtdschungel im Mettlochgässchen<br />
und 2022 der Stadtgarten<br />
am Kö zu einer grüneren Innenstadt bei.<br />
Neben dem Holz werden in diesem Jahr ab der 21.<br />
Kalenderwoche vor allem mehr als 100 Grünpflanzen<br />
das ökologische Gesamtbild prägen. Diese werden<br />
sowohl auf dem Boden stehen als auch in der<br />
Konstruktion hängen. Keine langen Wege für die<br />
Pflanzen, denn diese stammen aus dem Botanischen<br />
Garten und werden dort anschließend auch wieder<br />
genutzt. Zusätzliche Naturholzelemente (Baumstämme)<br />
sorgen für einen noch ökologischeren Eindruck.<br />
Diese wurden erst im Herbst im Augsburger Stadtgebiet<br />
gefällt und erhalten durch das Projekt vorübergehend<br />
eine neue Aufgabe, bevor sie danach zu<br />
Hackschnitzeln zur Energiegewinnung verarbeitet<br />
werden. Ein kleiner Fleck Urwald wird inmitten des<br />
Großstadtdschungels entstehen.<br />
Auch nachts ist die Urwaldkuppel ein Hingucker! Mit<br />
einem spannenden Beleuchtungskonzept erstrahlt<br />
der Green-Spot im Dunkeln. Alles mit moderner und<br />
energiesparender LED-Technik. Natürlich erfolgt die<br />
Stromversorgung regional durch 100 % Ökostrom der<br />
Stadtwerke Augsburg.<br />
100 % soziale Nachhaltigkeit und Upcycling<br />
Regionale Kooperationen sind dabei selbstverständlich.<br />
Die Planung und den Bau der Holzkuppel übernimmt<br />
die Hochschule Augsburg unter Leitung von<br />
Prof. Dr. Robeller. Beim Aufbau unterstützt das THW<br />
Augsburg. Die Pflanzen werden von Freiwilligen Feuerwehren<br />
gegossen. Die beiden letztgenannten Institutionen<br />
agieren wie gewohnt ehrenamtlich. Die<br />
Elektrik und Lichttechnik setzt ein örtlicher Elektrobzw.<br />
Veranstaltungsbetrieb um.<br />
Die Urwaldkuppel am Moritzplatz ist die Leuchtturm-<br />
Aktion einer zweimonatigen Nachhaltigkeitskampagne<br />
namens #stadtgewaechs. Neben der Kuppel findet eine<br />
Müllsammelaktion für Sparkassen-Mitarbeitende am<br />
Lech statt. Im Rahmen eines Gewinnspiels wird über<br />
Social Media ein Gutschein über 1.000.- € für einen<br />
nachhaltigen Urlaub verlost. Die Gesamte Aktion steht<br />
unter dem Motto „Weil’s um deinen Beitrag geht“. <br />
Informationen www.sska.de
20 | Bild des Monats | Ein Baum wächst hinein<br />
Ein Baum<br />
wächst hinein<br />
Im Fotoprojekt „Ein Baum wächst hinein“ hält die kalifornische Fotografin<br />
Sinziana Velicescu Bäume und Formgehölze im Bild fest, die an ungewöhnlichen<br />
Orten wachsen. Oft handelt es sich um eigenartige Landschaftsgestaltungen,<br />
die eigentlich unattraktive Industrie- oder<br />
Gewerbeflächen verschönern sollen. Die Fotos haben jedoch eine<br />
beunruhigende Qualität, als ob die Pflanzen um Hilfe bitten oder von<br />
ihrem Standort entfernt werden möchten – wie bei diesem Bild hier.<br />
Foto Sinziana Velicescu
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Erdbeeren und Rhabarber<br />
Wussten Sie, dass Rhabarber nicht zum Obst zählt, sondern ein Stangengemüse<br />
ist? Mit den Erdbeeren hat er die Erntezeit gemeinsam – und, dass<br />
sich die beiden kulinarisch bestens ergänzen.<br />
Best Buddies<br />
Erdbeeren und Rhabarber<br />
Foto Baumschule Horstmann<br />
Erdbeeren – rot und süß<br />
Erdbeeren wussten schon unsere Steinzeit-Vorfahren zu<br />
schätzen und zwar als Walderdbeeren, die einfach gesammelt<br />
wurden. Erst um 1750 entstand aus einer Kreuzung<br />
zweier amerikanischer Sorten die Urform der heutigen<br />
Gartenerdbeere, die es aktuell in über 600 Sorten gibt und<br />
die in Massen angebaut wird. Aus botanischer Sicht zählt die Erdbeere<br />
aber nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten.<br />
Sie ist eine sog. Scheinfrucht; die eigentlichen Früchte<br />
liegen in Form von einsamigen Nüsschen an der Oberfläche.<br />
Erdbeeren bestehen zu 90 Prozent aus Wasser und liefern bei<br />
ihrem erstaunlich geringen Nährwert von 32 Kalorien pro 100<br />
Gramm Vitamine und Mineralstoffe satt, u. a. viel Vitamin C, Folsäure<br />
und Eisen. Wegen ihres hohen Wassergehalts sind Erdbeeren<br />
druckempfindlich, leicht verderblich und verlieren schnell ihr<br />
Aroma. Daher ist Vorsicht bei Transport und Lagerung oberstes<br />
Gebot. Locker ausgebreitet halten sich unbeschädigte Früchte ein<br />
Woran man frische<br />
Erdbeeren erkennt<br />
♦ Nur rote Früchte ohne Druckstellen<br />
kaufen. Unreife Beeren, zu erkennen<br />
an den grünlich-weißen<br />
Spitzen, reifen nicht nach, so dass es<br />
zu Geschmacksbeeinträchtigungen<br />
kommt.<br />
♦ Matschige Früchte nicht mehr kaufen.<br />
♦ Die Nase entscheidet mit: Erdbeeren,<br />
die süß und aromatisch riechen,<br />
schmecken auch nach Erdbeere. Was<br />
nicht duftet, schmeckt auch nicht.
Lukullisches | 23<br />
bis zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks. Alternativ können sie<br />
auch in einer möglichst großen Brotdose im Kühlschrank aufbewahrt<br />
werden. Wichtig ist, die Erdbeeren nicht luftdicht abzuschließen, da<br />
sie sonst schneller anfangen zu schimmeln. Bei einer Dose also besser<br />
keinen Deckel aufsetzen.<br />
Außerdem kann man Erdbeeren auch einfrieren. Dazu die vorsichtig gesäuberten<br />
Früchte einfach in einen Gefrierbeutel füllen. Möchte man<br />
vermeiden, dass die Erdbeeren aneinanderhängen oder will man die<br />
Möglichkeit haben, Erdbeeren einzeln zu entnehmen, kann man die<br />
Früchte auch für kurze Zeit auf einem Backblech in der Gefriertruhe<br />
einfrieren. Dann anschließend vom Blech lösen und in einen Gefrierbeutel<br />
umfüllen. Eingefroren bleiben Erdbeeren etwa zehn Monate<br />
haltbar. Sie lassen sich dann für Smoothies, Saucen oder Marmeladen<br />
weiterverwenden.<br />
Vor dem Aufbewahren nicht waschen!<br />
Die Erdbeeren nicht waschen, bevor sie in den Kühlschrank wandern;<br />
sonst verlieren sie einen Teil ihres süßen Aromas. Außerdem kann die<br />
Feuchtigkeit dazu beitragen, dass sie schneller schimmeln. Vor dem<br />
Verzehr oder der Weiterverarbeitung sollten sie dann natürlich gereinigt<br />
werden, aber nicht unter fließendem Wasser, denn ein zu harter<br />
Wasserstrahl könnte die empfindlichen Früchte beschädigen und matschige<br />
Stellen verursachen. Deshalb die Früchte zum Säubern in eine<br />
Schale mit kaltem Wasser legen und in einem Sieb abtropfen lassen.<br />
Erst kurz vor den Verzehr die Stiele und Kelchblätter entfernen. <br />
Quelle oekotest<br />
Rhabarber – säuerlich,<br />
aber mineralstoffreich<br />
Ziegenkäse-<br />
Erdbeer-Bällchen<br />
Ideal fürs Buffet oder den Empfang<br />
Zutaten für beliebig viele Spießchen<br />
Ziegen-Frischkäse ♦ Grüner Pfeffer ♦ Basilikum<br />
und Zitronenmelisse, gehackt ♦ Große Erdbeeren,<br />
halbiert ♦ Spießchen<br />
Zubereitung<br />
♦ Frischkäse mit grünem Pfeffer zu Kugeln<br />
formen und diese in den gehackten<br />
Kräutern wälzen. Die Kugeln zwischen<br />
zwei Erdbeerhälften drücken und<br />
alles auf einen Spieß stecken – fertig.<br />
Rezept + Foto Martin Kintrup / Wolfgang<br />
Schardt aus „Antipasti und Tapas“,<br />
Gräfe und Unzer Verlag<br />
Mehr Rezepte auf S. 24 – 27<br />
In den saftigen Stangen stecken<br />
nicht nur jede Menge Mineralstoffe<br />
wie Eisen, Kalium<br />
und Phosphor, viel Vitamin C<br />
und zudem jede Menge Ballaststoffe;<br />
doch auch reichlich Oxalsäure ist<br />
enthalten, was den säuerlichen Geschmack<br />
verursacht. Letzteres dürfte<br />
wohl der Grund sein, warum<br />
Rhabarber nur selten von Schädlingen<br />
befallen wird. Pflanzenschutzmittel<br />
werden beim Anbau<br />
also nicht benötigt. Oxalsäure ist<br />
allerdings in großen Mengen gesundheitsschädlich,<br />
denn sie entzieht<br />
dem Körper Kalzium, vermindert<br />
die Aufnahme von Eisen und<br />
fördert die Bildung von Nierensteinen.<br />
Aber wie gesagt: in großen<br />
Mengen. Wie der Spargel wird Rha-<br />
barber nur bis zum 24. Juni geerntet,<br />
bevor im Sommer der Oxalsäuregehalt<br />
zu hoch wird. Je eher man Rhabarber<br />
erntet und verarbeitet, desto<br />
weniger Oxalsäure enthält er.<br />
Schälen oder nicht?<br />
Klare Antwort: Rhabarber immer<br />
schälen, da die Oxalsäure vor allem<br />
in der Schale (und in den Blättern)<br />
steckt. Auch das Kochwasser entzieht<br />
dem Stangengemüse eine<br />
große Menge Säure. Trotzdem sollte<br />
man Rhabarber immer mit kalziumreichen<br />
Lebensmitteln kombinieren,<br />
z. B. mit Milchprodukten oder<br />
Nüssen. Und möglichst nicht roh<br />
verzehren, auch wenn dann mehr<br />
Vitamine und Mineralstoffe erhalten<br />
bleiben.<br />
Im Kühlschrank hält sich Rhabarber<br />
gut bis zu einer Woche, wenn<br />
er in ein feuchtes Tuch eingeschlagen<br />
wird. Er lässt sich auch<br />
einfrieren, nachdem er geschält<br />
und in Stücke geschnitten wurde.<br />
Aufgetaut eignet er sich dann zur<br />
Verarbeitung als Kompott oder<br />
für Desserts und zum Marmelade-<br />
Kochen. Ein Tipp: mit etwas Natron<br />
zubereiten. Es neutralisiert die<br />
Fruchtsäuren und reduziert die nötige<br />
Zuckermenge. In Europa wird<br />
Rhabarber fast immer wie Obst zu<br />
Süßspeisen verarbeitet. In seiner<br />
Heimat, dem Himalaya, wird er als<br />
Gemüse genutzt und in herzhaften<br />
Gerichten gerne mit Fleisch oder<br />
Fisch kombiniert.<br />
<br />
Quelle Utopia<br />
➵
24 | Lukullisches | Rezepte mit Erdbeeren und Rhabarber<br />
Syrniki mit Erdbeer-<br />
Rhabarber Ragout<br />
Russische Quarkpfannkuchen<br />
mit Kompott<br />
Zutaten für 3 Portionen<br />
400 g körniger Frischkäse ♦ 2 EL Rohrohrzucker<br />
(30 g) ♦ 1 EL Mandelmehl (teilentölt)<br />
♦ 3 EL Dinkelmehl Type 1050 u. etwas Mehl<br />
zum Arbeiten ♦ 2 Msp. Zitronenabrieb ♦<br />
1 Ei (Größe M) ♦ 3 Stangen Rhabarber<br />
(300 g) ♦ ½ Vanilleschote ♦ 250 g Erdbeeren<br />
♦ 1 EL Butter<br />
Zubereitung<br />
♦ Körnigen Frischkäse auf Küchenkrepp<br />
oder auf ein sauberes Geschirrtuch geben<br />
und vorsichtig trocken tupfen. Mit<br />
1 EL Zucker, Mandelmehl, Dinkelmehl,<br />
Zitronenabrieb und Ei sorgfältig verrühren.<br />
Teig etwa 20 Minuten ruhen lassen.<br />
Rhabarber-Marzipan<br />
Guglhupf<br />
Überraschend anders<br />
Zutaten für 1 Kuchen<br />
300 g Rhabarber, geschält und gewürfelt ♦<br />
250 g Butter ♦ 250 g Zucker ♦ 1 Pck. Vanillezucker<br />
♦ 350 g Mehl ♦ 1 Pck. Backpulver ♦<br />
5 Eier ♦ 150 g Marzipan Rohmasse, gewürfelt<br />
♦ 125 ml Schlagsahne ♦ 2 EL Amarettolikör<br />
♦ 2 EL Zucker ♦ Zum Verzieren: Marmelade,<br />
Puderzucker, Rhabarberkompott<br />
Zubereitung<br />
♦ Butter mit gesiebtem Zucker, Vanillezucker<br />
und Amaretto schaumig rühren.<br />
Eier trennen und Eidotter einzeln<br />
unterrühren.<br />
♦ Mehl mit Backpulver vermischen und<br />
sieben. Rhabarber in Mehl wenden<br />
und mit Zucker vermischen. Marzipan<br />
mit Mehl bestäuben (damit die Würfel<br />
nicht zusammenkleben) und kurz in<br />
den Kühlschrank stellen.<br />
♦ Sahne, Mehl, Marzipanwürfel und Rhabarber<br />
abwechselnd zur Dottermasse geben<br />
und unterrühren. Eiklar zu Schnee<br />
schlagen und unterheben.<br />
♦ Teig in eine gefettete, bemehlte Gugelhupfform<br />
füllen und im vorgeheizten<br />
Backrohr bei 180° C ca. 60 Minuten backen.<br />
Den Gugelhupf auskühlen lassen,<br />
stürzen und mit Rhabarbermarmelade,<br />
Staubzucker und Rhabarberkompottfrüchten<br />
verzieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 30 Min., Backzeit<br />
ca. 1 Std.<br />
Rezept + Foto chefkoch<br />
Erdbeer-Rhabarber<br />
Mandelkuchen<br />
Eine perfekte Paarung<br />
Zutaten für eine 26 cm Ø Springform<br />
190 g Vollkornmehl ♦ 60 g geriebene Mandeln<br />
♦ 2 Eier ♦ 120 g Birkenzucker ♦ 110 g<br />
Kokosöl ♦ 240 g Griechischer Joghurt ♦<br />
etwas Abrieb einer Bio-Zitrone ♦ 1 TL Vanillepulver<br />
♦ 1 TL Backpulver ♦ ½ TL Natron<br />
♦ 1 Prise Salz ♦ ca. 180 g Erdbeeren ♦ ca. 80 g<br />
Rhabarber ♦ ca. 20 g gehobelte Mandeln ♦<br />
Nach Wunsch: Puderzucker<br />
Zubereitung<br />
♦ Den Ofen auf 180°C Heißluft vorheizen.<br />
Eier und Zucker schaumig rühren. Kokosöl<br />
und Joghurt untermischen.<br />
♦ Mehl mit den trockenen Zutaten<br />
vermischen und zusammen mit dem<br />
Zitronenab rieb unter die Eiermischung<br />
heben. Die Erdbeeren und den Rhabarber<br />
waschen, putzen und in Stücke<br />
schneiden.<br />
♦ Die Kuchenform mit Kokosfett ausfetten<br />
und mit Mehl bestäuben. Nun den<br />
Teig in die Form geben und glattstreichen.<br />
Mit den Früchten belegen und<br />
mit Mandeln bestreuen. Kuchen ca. 40<br />
Minuten backen. Nach Wunsch mit Puderzucker<br />
bestreuen.<br />
Zubereitungszeit gesamt ca. 60 Min<br />
Rezept + Fotos lovetoeat<br />
♦ Rhabarber waschen, schälen und in<br />
kleine Stücke schneiden. Vanilleschote<br />
längs halbieren und das Mark mit<br />
einem Messer herauskratzen. Rhabarber<br />
mit Vanillemark und -schote, restlichem<br />
Zucker sowie 50 ml Wasser in<br />
einen kleinen Topf geben. Aufkochen<br />
und bei kleiner Hitze in etwa 5 Minuten<br />
bissfest garen. Vom Herd nehmen.<br />
♦ Von der Frischkäsemasse Esslöffel-große<br />
Portionen abnehmen, daraus kleine<br />
Pfannkuchen formen und von beiden<br />
Seiten mit etwas Mehl bestäuben. Etwas<br />
Butter in einer Pfanne erhitzen und die<br />
Syrniki bei mittlerer Hitze braten, bis<br />
sie goldgelb sind; zwischendurch vorsichtig<br />
wenden. Fertige Syrniki aus der<br />
Pfanne nehmen und warmhalten.<br />
♦ Während die Syrniki braten, Erdbeeren<br />
putzen, waschen und klein schneiden.<br />
Die Erdbeeren zum Rhabarber<br />
geben und umrühren. Syrniki mit dem<br />
Erdbeer-Rhabarber-Ragout anrichten<br />
und am besten warm genießen.<br />
Zubereitungszeit ca. 40 Min.<br />
Quelle eatsmarter
Lukullisches | 25<br />
Avocado-Erdbeer<br />
Salat<br />
Frisch und fein aus dem Glas<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
3 Avocados ♦ 1 Zitrone ♦ 1 EL Honig ♦ 2 Msp.<br />
Ingwer, frisch gerieben ♦ 5 EL Pinienkerne ♦ eine<br />
Handvoll Erdbeeren ♦ Salz u. Pfeffer ♦ Blattsalat<br />
für die Deko (Rukola, Babyspinat etc.)<br />
Zubereitung<br />
♦ Saft der Zitrone, Honig und Ingwer<br />
in einer Schüssel verrühren und mit<br />
Pfeffer und Salz würzen. Avocado halbieren,<br />
Kern entfernen, nochmals halbieren<br />
und mit einem Löffel aus der<br />
Schale lösen. Schräg in Stücke schneiden<br />
und in die Schüssel geben.<br />
♦ Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl<br />
goldgelb rösten. Abkühlen lassen und<br />
dann mit zu den Avocados geben.<br />
♦ Erdbeeren putzen und je nach Größe<br />
halbieren oder ggf. vierteln. Mit den<br />
restlichen Zutaten vermengen.<br />
♦ Etwas Salat in Gläser verteilen und mit<br />
dem Avocado-Erdbeersalat auffüllen.<br />
Evtl. noch ein paar Pinienkerne als<br />
Deko darüber streuen.<br />
Zubereitungszeit ca. 20 min.<br />
Rezept und Foto chefkoch<br />
Pfingsttorte<br />
mit Erdbeeren<br />
Macht beim Familientreff was her.<br />
Zutaten<br />
Für den Tortenboden: 2 Eier ♦ 150 g Zucker<br />
♦ 80 ml Wasser ♦ 120 g Dinkelmehl<br />
630 ♦ 2 geh. TL Backpulver Reinweinstein ♦<br />
1 EL Abrieb einer Bio-Zitrone<br />
Für die Füllung: Erdbeermarmelade ♦ 200 g<br />
Sahne (30 % Fett) ♦ 20 g gehackte Pistazien<br />
♦ 20 g Puderzucker ♦ ca. 100 g Erdbeeren<br />
Für die Sahneschicht oben: 400 g Sahne<br />
(30 % Fett) ♦ 25 g gehackte Pistazien ♦<br />
30 g Puderzucker<br />
Für das Topping: 10 g gehackte Pistazien<br />
♦ 10 g Puderzucker ♦ Und noch ca. 5 g gehackte<br />
Pistazien zum Drüberstreuen, ein<br />
paar frische Minzblätter, ein paar Erdbeeren<br />
Zubereitung<br />
♦ Den Backofen auf 190 °C (Unter-Oberhitze)<br />
vorheizen. Eine Springform mit<br />
20 cm Durchmesser bereitstellen.<br />
♦ Die Eier und den Zucker ca. 3 Minuten<br />
schaumig schlagen. Das Wasser erhitzen<br />
(nicht kochen) und unter die Mischung<br />
rühren. Das Mehl und das Backpulver<br />
zur Mischung dazu sieben und alles gut<br />
vermischen. Nun noch den Zitronenabrieb<br />
gleichmäßig untermischen<br />
♦ Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte<br />
Form geben und ca. 40 bis 50<br />
Minuten auf einem Rost (mittlere Schiene)<br />
backen. Den garen Tortenboden<br />
nach dem Auskühlen horizontal in zwei<br />
gleich dicke Teile schneiden.<br />
♦ Die Sahne für die Füllung steif schlagen.<br />
Die gehackten Pistazien fein mahlen und<br />
mit dem Puderzucker vermischen. Die<br />
Puderzucker-Pistazienmischung mit einem<br />
Löffel zur Schlagsahne geben und gut<br />
vermischen (nicht mit dem Rührgerät).<br />
♦ Den unteren Boden mit Erdbeermarmelade<br />
bestreichen. Die Pistazien-Sahne<br />
auf dem Boden verteilen. Die Erdbeeren<br />
in grobe Stücke schneiden und auf der<br />
Pistaziensahne verteilen. Den oberen<br />
Boden aufsetzen.<br />
♦ Die Sahne für die obere Schicht steif schlagen.<br />
Die gehackten Pistazien fein mahlen<br />
und mit dem Puderzucker vermischen.<br />
Die Puderzucker-Pistazienmischung mit<br />
einem Löffel zur Schlagsahne geben und<br />
gut vermischen (nicht mit dem Rührgerät).<br />
Diese Mischung auf dem oberen Boden<br />
am besten mit einer Winkelpalette<br />
und einem Teigschaber verstreichen.<br />
♦ Fürs Finish 10 g Puderzucker mit 10 g gemahlenen<br />
Pistazien vermischen. Die Torte<br />
oben mit der Puderzucker-Pistazien-<br />
Mischung bestreuen. Ein paar gehackte<br />
Pistazien darauf streuen. Die Minzblätter<br />
grob hacken und über die Torte streuen.<br />
Erdbeeren in Stücke schneiden und oben<br />
in der Mitte verteilen.<br />
Zubereitungszeit ca. 70 Min.<br />
Rezept + Foto Herr Grün kocht<br />
➵<br />
Traditionelles SPARGELFEST<br />
20.05.<strong>2023</strong> 10 - 16 UHR<br />
AUF DEM LENBACHPLATZ<br />
mit Spargelverkauf und<br />
vielseitigem Programm<br />
www.schrobenhausen.de | www.spargel.de
26 | Lukullisches | Rezepte mit Erdbeeren und Rhabarber<br />
Rhabarber-Feta Salat<br />
Weckt Sommergefühle<br />
Zutaten für 2 Portionen<br />
4 EL Cashewkerne ♦ 600 g Rhabarber ♦ Olivenöl ♦ 200 g<br />
frischer Spinat ♦ 120 g Feta ♦ 2 EL Olivenöl ♦ 2 TL Apfelessig ♦<br />
Salz, Pfeffer<br />
Spargel mit<br />
Rhabarber-Zwiebel-Chutney<br />
Fast schon mehr als eine feine Vorspeise<br />
Zutaten für 2 Portionen<br />
Für das Chutney: 200 g Rhabarber ♦ 100 g Zwiebeln (geschält gewogen)<br />
♦ 10 g Ingwer (geschält gewogen) ♦ 3 EL Balsamico ♦ 1 EL Olivenöl ♦<br />
50 g Gelierzucker 2:1 ♦ 50 g Roh-Rohrzucker (kein Rohrzucker)<br />
Für den Spargel: 6 Stangen ♦ frischer Zitronensaft ♦ Salz u. Zucker<br />
Für den Feta: 180 g Feta aus Kuhmilch ♦ 6 EL Öl Olivenöl ♦ Salz<br />
und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
♦ Cashewkerne in einer Pfanne anrösten und zur Seite stellen.<br />
Rhabarber waschen, schälen und in Stückchen schneiden.<br />
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Stücke bei<br />
mittlerer Hitze anbraten.<br />
♦ Spinat waschen. Öl, Essig, Salz und Pfeffer für das Dressing<br />
vermengen und anschließend über den Spinat träufeln. Rhabarber,<br />
Cashewkerne und zerbröselten Feta darüber geben.<br />
Rezept + Foto AOK<br />
Zubereitung<br />
♦ Für das Rhabarber-Zwiebel-Chutney den Rhabarber waschen,<br />
schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.<br />
50 g davon wiederum halbieren. Die Zwiebel in Würfel und<br />
den Ingwer in kleine Würfelchen schneiden.<br />
♦ 150 g Rhabarber (die größeren Stücke) mit den anderen Zutaten<br />
in einen Topf geben und ohne Deckel ca. 5 bis 6 Minuten<br />
köcheln lassen. Zum Schluss soll alles die Konsistenz von Marmelade<br />
haben. Nun den restlichen Rhabarber (die kleineren<br />
Stücke) dazugeben und umrühren. Das Chutney vom Herd<br />
nehmen, in ein Glas füllen und abkühlen lassen. Wichtig: Das<br />
Chutney nicht salzen. Das mag der Rhabarber nicht.<br />
♦ Den Spargel wie üblich putzen und bissfest garen. Während der<br />
Spargel kocht, den Ofen auf 220 °C Umluft mit Grill vorheizen.<br />
♦ Den Feta längsseitig über die Breite in zwei Platten schneiden<br />
und nebeneinander in eine Auflaufform legen. Pro Scheibe 3 EL<br />
Olivenöl darüber geben und das Ganze etwas pfeffern und salzen.<br />
Anschließend in der Auflaufform auf der mittleren Schiene auf<br />
einem Gitterrost in den Ofen geben. Dort bleibt der Feta, bis er<br />
schöne dunkelbraune Flecke hat. Zu dunkel sollte er allerdings<br />
nicht werden.<br />
♦ Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen. Den Spargel auf die<br />
Fetaplatten legen. Dann etwas Rhabarber-Zwiebel-Chutney<br />
auf dem Spargel verteilen.<br />
Zubereitungszeit ca. 60 Min.<br />
Rezept + Foto Herr Grün kocht<br />
Erdbeersuppe<br />
Dessert oder extravagante erfrischende Vorspeise<br />
Zutaten<br />
Erdbeeren ♦ Puderzucker ♦ Champagner oder Sekt ♦ Joghurt, Gelatine,<br />
Sahne, Limette, Basilikum, Minze u. Zitronenmelisse<br />
Zubereitung<br />
♦ Erdbeeren verlesen und putzen, zusammen mit Puderzucker<br />
und Champagner oder Sekt zu einer cremigen Masse pürieren<br />
und durch ein feines Sieb streichen. Kaltstellen.<br />
♦ Für die Nocken aus Joghurt, Puderzucker und Sahne mit Hilfe<br />
von Gelatine eine stichfeste Masse anrühren und mit den fein<br />
gehackten Kräutern veredeln. Daraus mit zwei Esslöffeln Nocken<br />
herausstechen und diese in der Suppe servieren.<br />
Rezept + Foto Christin Geweke / Frauke Antholz<br />
aus „I love Berries“, Hölker Verlag
Kolumne | 27<br />
Buchtipp<br />
Manfred Zimmer<br />
Herr Grün<br />
kocht<br />
Natürlich. Vegetarisch und vegan.<br />
Rezepte und Geschichten aus dem Kochlabor No.2<br />
Ob mediterrane Pasta, Sonntagsgerichte, Suppen oder Dolci –<br />
Herr Grün kocht raffiniert, spielerisch und überraschend,<br />
mit einfachen, saisonalen Zutaten.<br />
220 Seiten, 127 Farbfotos + 17 Illustrationen ♦ Preis 32.- Euro<br />
♦ ISBN 978-3-00-074474-7 ♦ Verlag Grün & Caprese<br />
Sylvia Schaab ist Journalistin<br />
und „Weltverbesserin“. In<br />
Vorträgen und Workshops<br />
zeigt sie, wie einfach es ist,<br />
grüner und nachhaltig zu leben.<br />
Tipps zum Leben mit weniger<br />
Plastik und Müll gibt es unter<br />
www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />
Foto privat<br />
Grüner wird’s nimmer<br />
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />
Klimafreundlich<br />
Kochen<br />
Gemüseeintopf mit Rhabarber<br />
und Minzjoghurt<br />
Pikant, auch mit geschnetzeltem Geflügel<br />
Zutaten für 2 bis 3 Personen<br />
150 g rote Zwiebeln ♦ 2 Knoblauchzehen ♦ 250 g Rhabarber ♦ 300 g<br />
Tomatenstücke ♦ 100 g Möhren ♦ 200 g Kartoffeln ♦ 1 Msp Natron<br />
♦ 2 EL Honig oder Agavendicksaft ♦ 250 ml Gemüsebrühe ♦ 500 g<br />
Joghurt ♦ Frische Minze ♦ Pfeffer, Salz, Kurkuma, mildes Currypulver<br />
♦ Öl zum Braten ♦ Nach Wunsch: geschnetzeltes angebratenes<br />
Geflügelfleisch, Chili, gekochter Reis<br />
Zubereitung<br />
♦ Zwiebeln in Halbringe, die Kartoffeln und Karotten in ca. zwei<br />
mal zwei Zentimeter große Würfel schneiden. Rhabarber schälen<br />
und in etwa zwei Zentimeter große Stücke teilen.<br />
♦ Zwiebeln in etwas Öl zusammen mit dem gepressten Knoblauch<br />
anbraten. Gemüsebrühe aufgießen und die Tomatenstücke,<br />
den Rhabarber, die gewürfelten Karotten und Kartoffelwürfel<br />
hinzufügen.<br />
♦ Mit einem gehäuften Teelöffel Kurkuma und ebenso viel<br />
mildem Currypulver würzen. Etwa eine Stunde leise köcheln<br />
lassen. Der Rhabarber zerfällt dabei komplett und ergibt<br />
die Grundlage des Eintopfes. Ist alles sämig eingekocht,<br />
eine Messerspitze Natron hinzufügen. Der Eintopf schäumt<br />
auf, während ein Teil der Säure neutralisiert wird. Dann erst<br />
den Honig hinzugeben und mit Pfeffer, Salz und eventuell<br />
noch etwas mehr Kurkuma würzig abschmecken.<br />
♦ Für den Minzjoghurt die frischen Minzblätter fein hacken und<br />
unter den Naturjoghurt mischen. Mit etwas Salz abschmecken.<br />
Den Minzjoghurt als Soße zum sämigen Eintopf servieren. Auf<br />
Wunsch den Eintopf mit angebratenem Geflügelgeschnetzeltem<br />
ergänzen und gekochten Reis dazu reichen. Wer es schärfer<br />
mag, fügt etwas Chili zum Eintopf hinzu.<br />
Zubereitungszeit ca. 70 Min.<br />
Rezept Utopia<br />
Mit drei pubertierenden Jugendlichen<br />
wird bei uns viel gekocht. Durch<br />
eine Mischung aus energiesparendem<br />
Kochen und Meal Prep – also Vorkochen<br />
– halten sich Aufwand und Kosten in Grenzen.<br />
So lässt sich etwa die Hälfte der Energie durch<br />
Nutzung des entkalkten Wasserkochers, einer zum<br />
Topf passenden Herdplatte, eines gut schließenden<br />
Deckels oder einem Schnellkochtopf sparen.<br />
Vieles gart auch mit Nachwärme. Daher schalte ich<br />
die Herdplatte bis zu 10 Minuten früher aus. Noch<br />
mehr Energie lässt sich durch langsames Garen sparen.<br />
Dazu den Topf in eine Decke oder Kochkiste<br />
packen. Das haben schon unsere Ur-Großeltern so<br />
gemacht. Die moderne Variante heißt Slowcooker<br />
und gart energiesparend und langsam mit Strom.<br />
Aufläufe, Gemüse oder Kuchen kommen bei mir in<br />
den kalten Ofen und werden dann bei Umluft und<br />
20 Grad weniger Temperatur gebacken. Bei Hefeteig<br />
übernimmt die langsame Hitzesteigerung die<br />
Gehzeit und ermöglicht es, eine schnelle Pizza am<br />
Abend oder knusprige Brötchen zum Frühstück zu<br />
zaubern. Die Nachwärme des Ofens eignet sich zum<br />
Trocknen von Kräutern, Obst oder Brotchips.<br />
Schnell und energiesparend geht es mit Meal Prep:<br />
Meist koche ich größere Mengen Nudeln oder Kartoffeln<br />
vor, schnippele Gemüse und bewahre es in<br />
luftdichten Behältern auf. Der gewaschene Salat<br />
bleibt in einem feuchten Baumwoll-Beutel frisch.<br />
Damit zaubere ich täglich unkompliziert Currys,<br />
Suppen oder Bowls. Das ist gesund, CO2-arm und<br />
völlig müllfrei, da das regionale Gemüse unverpackt<br />
ins Haus kommt.
28 | Region aktuell | Lieblingsbiergärten<br />
Biergarten am Kongresszentrum<br />
♦ Foto KaP<br />
Draußen schmausen<br />
Ganz persönliche Biergartentipps<br />
Fotos Presse u.a.<br />
Götz Beck<br />
Regio Augsburg Tourismus<br />
„Der Biergarten am Kongresszentrum<br />
‚Kongress am Park’<br />
ist mit seinen Wasserflächen<br />
direkt im Wittelsbacher Park<br />
gelegen und besitzt durch seine<br />
naturbelassene Gestaltung und<br />
sein Beleuchtungskonzept eine<br />
wun derbare Atmosphäre. Was<br />
ich auch sehr schätze sind die<br />
aufmerksamen und freundlichen<br />
Mit arbeiter:innen von Feinkost<br />
Kahn, die den Biergarten betreuen.“<br />
Jürgen K. Enninger<br />
Referent für Kultur, Welterbe und Sport<br />
„Mein Mann und ich gehen gern mit unseren Familien in den<br />
Biergarten Zum bayerischen Herzl. Gegenüber der Puppenkiste,<br />
in der Nähe der Wassertürme und der Freilichtbühne und<br />
zu Beginn einer Joggingstrecke in den Siebentischwald ist er<br />
eine kleine Oase in der Altstadt. Bayerische Küche mit viel Herzlichkeit<br />
und ein buntes Publikum begeistern uns jedes Mal. Außerdem<br />
wirkt er wie aus der Zeit gefallen. Ein Ruhepol zwischen<br />
den Terminen oder um mit meinem Neffen zu sprechen ‚I hob nu<br />
nia so an guadn Wurschtsalat gessn!‘“<br />
Thomas Heitele<br />
Stadtheimatpfleger<br />
Donauwörth<br />
Fabian Lohr<br />
pro air Medienagentur<br />
„Der „Fischer“ in Stegen am<br />
Ammersee! Biergarten und Cocktailbar<br />
in einem und das bei<br />
einer Anreise von ca. 30 min.<br />
Urlaubsfeeling unlimited am<br />
See. Oder Il Gabbiano. Direkt<br />
im Augsburger Zentrum, lange<br />
Sonne für alle, die lange arbeiten<br />
und eine große Karte<br />
mit einem super Wursti.“<br />
David Ortmann<br />
Staatstheater Augsburg<br />
„Mein liebstes Terrassencafé ist<br />
das Cabresso am Milchberg,<br />
weil es hier fantastische Kuchen<br />
und Torten gibt – und<br />
das Café ein inklusiver und integrativer<br />
Betrieb ist, bei dem<br />
Menschen mit Behinderungen<br />
einen ausgezeichneten Service<br />
bieten.“<br />
Angelika Pudellek<br />
Dr. Grandel<br />
„Ich mag sehr gern den Biergarten<br />
beim Luginsland. Da kommt<br />
man super mit dem Rad hin, ist<br />
mitten in der Stadt und doch<br />
so grün und heimelig aufgeteilt,<br />
dass es wie ein grünes Wohnzimmer<br />
ist, in dem man sitzt beim<br />
Ratschen, Karten spielen, Chillen,<br />
Radler genießen – herrlich!“<br />
„Es gibt so viele Möglichkeiten in<br />
Donauwörth, bei schönem Wetter<br />
draußen zu sitzen: Ristorante<br />
Raffaello mit tollem<br />
Blick aufs Rieder Tor und die<br />
Altstadt, auch gern im Grill<br />
Roma, wo man sehr gemütlich<br />
über der Wörnitz sitzen kann.<br />
Herrlich ist auch der Biergarten<br />
Schweizerhof. Seit der<br />
Geschwindigkeitsbegrenzung<br />
auf der Reichsstraße hat auch<br />
der Biergarten im Gasthof Goldener<br />
Hirsch sehr gewonnen,<br />
wenn man heimische Küche<br />
bevorzugt. Einen Lieblingsplatz<br />
habe ich eigent lich gar nicht,<br />
eher Lieblingsplätze.“
Augsburg.<br />
Deine Welt.<br />
Feiern.<br />
Mitfiebern.<br />
Genießen.<br />
Events für Jung und Alt,<br />
Events für Jung und Alt,<br />
Spaß und Sport, großen Genuss,<br />
Spaß und Sport, großen Genuss,<br />
Shopping und Erholung.<br />
Shopping und Erholung.<br />
augsburg-city.de
30 | Beauty + Fashion | Trend-Nagellackfarben<br />
Trendfarbe „Fizzle<br />
Limone“ von essie<br />
Verlockende<br />
Lacke<br />
Die aktuellen Trendfarben<br />
für die Nägel<br />
Die Modefarben für unsere Nägel machen<br />
quasi einen Spagat: Auf der einen Seite stehen<br />
sanfte Nude-Töne hoch im Kurs, auf der anderen<br />
Seite treiben es die Sommerfarben so richtig bunt.<br />
Fotos Hersteller/Anbieter<br />
Pastell-Parade<br />
„Feel the Fizzle“<br />
Egal, für welchen Farbe man sich entscheidet:<br />
Grundlage für einen überzeugenden<br />
Look sind immer gepflegte Hände und eine<br />
perfekte Maniküre. Wobei überlange und<br />
spitze Nägel grundsätzlich out sind. Gerade bei Knallfarben<br />
wären lange Krallen zu viel des Guten. Neonfarbige<br />
Lacke, alle Grün-, Blau- und Gelbtöne sehen<br />
am besten auf kürzeren, oval gefeilten Nägeln aus.<br />
Sophisticated Chic beweist die Wahl natürlicher Farben<br />
aus der Beige-, Creme- und Rosépalette, die<br />
schönen Fingerringen nicht die Schau stehlen, sei es<br />
in matter oder glänzender Version.
Beauty + Fashion | 31<br />
Gepflegter Nude-Look liegt im Trend.<br />
Anny<br />
Für Lackierprofis: bunter Farbmix<br />
Foto Imaxtree<br />
Designer-Kombi Rot plus Rosa.<br />
Kester Blackxtree<br />
„Gris Décadent“ von L’Oréal Paris<br />
Rot- und Orangetöne in großer<br />
Auswahl. Chanel<br />
Vegane Trendfarben von ZAO<br />
Irisierender<br />
Metallic-Look.<br />
Catrice<br />
Blau machen<br />
mit Manhattan<br />
Farbkleckse<br />
von Gucci<br />
(hellblau)<br />
und Gitti<br />
Bunt und<br />
pflanzenbasiert:<br />
OZN<br />
Könner marmorieren die Lackierung mit zwei unterschiedlichen<br />
Nudetönen. Und Vollprofis lackieren die<br />
Nagelplatten in Naturtönen, bilden aber die Nagelspitzen<br />
im French-Style mittels Schablone in Pastellfarben<br />
aus, gerne auch auf jedem Finger eine andere<br />
Farbe. Überhaupt sieht man jetzt oft verschiedenfarbig<br />
lackierte Finger- und Zehennägel. Rottöne gehen<br />
jetzt gerne ins Magentafarbene oder Orange. Wer es<br />
festlich will, greift zu changierenden, irisierenden<br />
oder chromglänzenden Lacken in allen Metallicversionen.<br />
Auch dezenter Glitzer ist in, sei es im eigentlichen<br />
Lack oder im Überlack.<br />
<br />
Spiegelnde Chrome-Nails.<br />
Foto iStock
32 | Beauty + Fashion | Haare<br />
Alles in Ha(a)rmonie<br />
Rund um unseren natürlichen Kopfschmuck<br />
Unser Kopfhaar ist weit mehr als ein bloßer Schutz für unser Haupt. Es übt einen<br />
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser seelisches Wohlbefinden aus. Das<br />
Haar selbst hat eine komplexe Struktur, ist anfällig für äußere Beeinträchtigungen,<br />
dient aber auch als Indikator für gesundheitliche Störungen. Einerseits verändert<br />
es sich im Alter auf natürliche Weise. Andererseits kann es auch vom Menschen<br />
umgestaltet werden.<br />
Fotos Adobe Stock<br />
Frisur und Würde<br />
Auf dem Kopf möchten nur die wenigsten der Natur<br />
freien Lauf lassen. Der Grund: Im Bedürfnis, das<br />
Haar zu pflegen und zu gestalten, sehen die Menschen<br />
einen zentralen Unterschied zum Tierischen,<br />
Wilden und Unkontrollierten, von dem sie sich abgrenzen<br />
möchten. Laut einer Umfrage des Industrieverband<br />
Körperpflege- und Waschmittel (IKW) aus<br />
dem Jahr 2022 unter Männern und Frauen ist für 71<br />
Prozent der Befragten eine gepflegte Frisur ein wesentliches<br />
Merkmal des Menschseins und ein Ausdruck<br />
von Kultiviertheit. Und Frisuren übernehmen<br />
eine Art gesellschaftliche Ausweisfunktion: Durch<br />
eine Frisur wird sichtbar, welche Position man innerhalb<br />
der Gesellschaft einnimmt und wie erfolgreich<br />
man ist. Frisuren sprechen darüber hinaus<br />
eine eigene Sprache und dienen als Ausdrucksform,<br />
die eine Zugehörigkeit zu einer Gruppe und deren<br />
Wertvorstellungen anzeigt. Bestimmte Haarschnitte<br />
oder Haarfarben können beispielsweise nur von<br />
bestimmten Gesellschaftsgruppen erkannt werden.<br />
Besonders für junge Menschen sind diese Gruppencodes<br />
relevant, um sich von anderen abzugrenzen.<br />
Neben Trend, Zeitgeist und Gemeinschaft sind aber<br />
auch Persönlichkeit und Individualität wichtig. Über<br />
die Art und Weise, das eigene Haar zu schneiden, zu<br />
färben oder zu stylen, können Menschen verschiedene<br />
Nuancen ihrer Persönlichkeit betonen.<br />
Einen Tag zu beginnen, ohne sich die Haare zu waschen<br />
oder zu stylen? Das ist nur für die wenigsten<br />
vorstellbar. Frisuren und die dazugehörigen Pflege-
Beauty + Fashion | 33<br />
Keratin boostern<br />
Eine ideale Vorstellung ist gesundes,<br />
glänzendes Haar. Oft stellt sich<br />
die Haar-Realität aber anders dar:<br />
eher störrisch, stumpf und strapaziert.<br />
Allein schon äußere Einflüsse<br />
wie Wind und Wetter schonen<br />
das Haar nun wirklich nicht. Aber<br />
auch Styling-Maßnahmen wie der<br />
Lockenstab, der Föhn oder auch Colorierungen<br />
setzen dem Haar durchaus<br />
zu. Strapaziertes Haar entsteht,<br />
wenn die Struktur des Haares<br />
durch mechanische Einflüsse wie<br />
Kämmen, Bürsten oder Toupieren,<br />
durch intensive Sonnenbestrahlung,<br />
zu heißes Föhnen, Salz- oder Chlorwasser<br />
oder auch durch unsachgemäße<br />
oder zu häufige kosmetische<br />
Behandlungen wie Dauerwellen, Blon -<br />
dierung oder Färbung geschädigt<br />
wird. Unter dem Mikroskop sieht<br />
man die Folgen deutlich: Die Schuppenschicht<br />
des Haares liegt nicht<br />
mehr glatt am Haarschaft an. Die<br />
Folge ist die Schädigung der Keratinschicht<br />
– sie führt dann zu sprödem<br />
und brüchigem Haar.<br />
produkte machen es für viele erst möglich, sich auf das Bevorstehende<br />
im Alltag einzustimmen. So sagen zum Beispiel 73 Prozent der Befragten,<br />
dass ein Shampoo ihnen das Gefühl gibt, den Dreck des Tages oder der<br />
Nacht abzuwaschen. Einmal in Form gebracht, fühlen sich die Befragten<br />
selbstbewusst, stark und für alle Tagesaufgaben gut gerüstet. Frisuren<br />
und Haarpflege sind daher auch Strukturierungshilfen im täglichen Leben.<br />
Und noch etwas ist wichtig: Bei einem Friseurbesuch und bei der<br />
täglichen Haarpflege geht es fast immer auch um Verjüngung und Erneuerung.<br />
62 Prozent der befragten Friseurkund:innen geben an, sich mit<br />
einer frischen Frisur verwandelt und wie ein neuer Mensch zu fühlen. Besonders<br />
sichtbar wird dies beim Haarefärben oder bei Strähnchen, wenn<br />
graue Haare abgedeckt und neue Highlights gesetzt wurden. Im Alltag<br />
kann dieses Erneuerungs- und Verjüngungsgefühl durch das tägliche Benutzen<br />
von Haarpflegeprodukten hergestellt werden.<br />
Quelle IKW<br />
Ein körpereigenes Protein, das Keratin,<br />
sorgt für den Schutz des Haares.<br />
Es legt sich wie eine Schutzschicht um<br />
das Haarmark. Die Keratinschicht<br />
ist weder wasser- noch fettlöslich.<br />
Keratine sind Faserproteine; sie bilden<br />
den Hauptbestandteil von Haaren<br />
und Nägeln. Haarkeratin besteht<br />
aus Aminosäureketten, die wie lange<br />
Sprungfedern zu Spiralen (Helices)<br />
aufgedreht sind, welche sich ihrerseits<br />
zu Fibrillen und die Fibrillen<br />
wiederum zu Bündeln vereinigen.<br />
Die Fasern sind durch Schwefelbrücken<br />
vernetzt und erhalten so ihre<br />
Stabilität.<br />
Durch gezielte Haarpflege kann sich<br />
eine geschädigte Keratinschicht wieder<br />
erholen. Keratin, das in speziellen<br />
Haarsprays, Shampoos oder Haarspülungen<br />
als Inhaltsstoff enthalten<br />
ist, kann zwar nicht in die tiefe<br />
Haarstruktur eindringen, aber es hilft<br />
➵
34 | Beauty + Fashion | Haare<br />
dabei, Unebenheiten an der Oberfläche des Haares<br />
zu beheben und zu harmonisieren. Inzwischen ist<br />
Keratin Bestandteil vieler Haarpflegeprodukte.<br />
Reparatur-Kits<br />
Ein wahres Verwöhnprogramm für die Haarstruktur<br />
bieten Kuren: Soforthilfe-, Kompakt- oder Direct-Repair-Kuren.<br />
Sie versprechen eine sehr rasch<br />
eintretende Wirkung, die bereits bei einmaliger<br />
Anwendung die Haarstruktur von trockenem, strapaziertem<br />
Haar kräftigen und wieder aufbauen kann.<br />
Reichhaltige Rezepturen, z. B. mit Reisprotein und<br />
Lotusblüten-Extrakten, pflegen das Haar, ohne es zu<br />
beschweren. Dadurch kann das Haar neuen Glanz<br />
erhalten, mit Feuchtigkeit versorgt und vor äußeren<br />
Einflüssen geschützt werden. Die neueste Kur-<br />
Generation wirkt mit besonderen Lipiden, so genannten<br />
Ceramid-Verbindungen. Ceramide gehören zu<br />
den Hauptbestandteilen der natürlichen Hautbarriere,<br />
die die Haut vor dem Austrocknen schützen und das<br />
Eindringen von Fremdstoffen verhindern. Ceramid-<br />
Komplexe in Haarkuren enthalten die Nachbildung der<br />
natürlichen Kittsubstanz der Haare. Sie sollen gezielt<br />
an den geschädigten Stellen wirken, indem sie Risse<br />
auffüllen und die Haarfaser neu „versiegeln“.<br />
Bei Tiefen-Repair- oder Aufbau-Kuren, die der Intensivpflege<br />
von sehr trockenem, strapaziertem und<br />
geschädigtem Haar dienen, setzen die Hersteller<br />
auf Wirkkomplexe von bis zu 20 Inhaltsstoffen. Die<br />
Rezepturen enthalten Aminosäuren, Proteine, Vitamine,<br />
Pflanzenextrakte sowie Feuchtigkeitsspender<br />
und versprechen eine langanhaltende Repair-Wirkung.<br />
Aminosäuren beispielsweise sind die Bausteine<br />
der Haarfaserproteine, des Keratins.<br />
Graues Haar<br />
Irgendwann kann sich beim Blick in den Spiegel<br />
ein Moment des „Grauens“ einstellen … Die ersten<br />
grauen Haare zeigen sich und damit ist man mit der<br />
Erkenntnis des persönlichen Alterungsprozesses<br />
konfrontiert. Dabei ist es das Natürlichste der Welt,<br />
graue Haare zu bekommen. Jeden von uns trifft es.<br />
Manche später, andere früher. Die Grundlage für<br />
den Prozess der Haarergrauung liegt in den Genen.<br />
In unserem Erbgut ist der Vorrat an Pigmentzellen<br />
der Haare festgelegt.<br />
Jedes Haar hat nur eine bestimmte Anzahl von Pigmentzellen<br />
zur Verfügung. Diese sterben regelmäßig<br />
ab und werden aus den Stammzellen des Körpers<br />
neugebildet. Dieser Erneuerungsrhythmus ist allerdings<br />
nicht unendlich. Wenn der Stammzellvorrat<br />
erschöpft ist, können keine neuen Pigmentzellen gebildet<br />
werden. Folge: graues Haar. Mit zunehmendem<br />
Alter geht die Anzahl der Farbpigmente im Haar zurück.<br />
Haare erscheinen dann eher farblos oder auch<br />
weiß, was je nach Ausprägung oft als „grau“ bezeichnet<br />
wird. Manche „Grauhaarige“ stehen zu diesem<br />
Prozess der Reife mit einer Portion Stolz und<br />
Selbstbewusstsein. „Silver-Ager“ betrachten graues<br />
Haar als Ausdruck ihres „Best-Ager“-Daseins und<br />
geben ihrer Frisur das entsprechende Styling. Älter<br />
werdendes, reifes Haar benötigt eine besonders intensive<br />
Pflege. Produkte für reifes Haar enthalten<br />
Substanzen, die die Haarwurzeln stimulieren sollen<br />
und das Haar von innen her wieder aufbauen helfen.<br />
Dabei setzen die Hersteller beispielsweise auf das<br />
Co-Enzym Q10 als Anti-Aging-Wirkstoff. Q10 dringt<br />
in die Haarwurzeln ein, reaktiviert dort die nachlassende<br />
Keratin-Produktion und unterstützt so das<br />
Wachstum gesunder und starker Haare. Ebenfalls<br />
enthaltenes Collagenhydrolysat soll gleichzeitig die<br />
Lücken der Haarstruktur wieder auffüllen.<br />
Wer sich mit zunehmendem Ergrauen des Haarschopfes<br />
noch nicht abfinden will, kann sich mit<br />
Haarcolorationen eine farbige Übergangszeit verschaffen.<br />
Auswaschbare Colorationen, auch Direktzieher<br />
genannt, tönen das Haar nur vorübergehend. Bei<br />
der Veränderung der Haarfarbe mit direktziehenden<br />
Farbstoffen lagern sich die Farbstoffe am einzelnen<br />
Haar an und ergeben zusammen mit der natürlichen<br />
Haarfarbe den neuen Farbton. Eine Farbveränderung<br />
mit diesen Colorationen ist daher nicht dauerhaft: Die<br />
äußerlich angelagerten Farbstoffe waschen sich nach<br />
sechs bis acht Haarwäschen wieder heraus – während<br />
Oxidationsfarben das Haar (fast) dauerhaft färben. Hierbei<br />
wirken verschiedene Komponenten: Farbstoffentwickler<br />
und -kuppler dringen in das Haar ein und wer-
Beauty + Fashion | 35<br />
den erst dort unter Einwirkung des Oxidationsmittels<br />
zu größeren Einheiten „zusammengekuppelt“ – dabei<br />
entsteht die Farbe.<br />
Styling-Know-how<br />
In den Regalen für Haarpflegemittel ist er immer häufiger<br />
zu finden: der sog. Haarlack. Unter dieser Bezeichnung<br />
werden stark festigende Haarsprays angeboten.<br />
Sie sind nicht nur für die typische Finish-Behandlung<br />
gedacht, sondern werden insbesondere zur schnellen<br />
und präzisen Erstellung einer Vielfalt individueller,<br />
modischer bis extremer Frisuren verwendet. Vom klassischen<br />
Haarspray unterscheidet sich Haarlack durch<br />
speziell angereicherte Filmbildner. Sie wirken besonders<br />
stark festigend und bilden einen glänzenden<br />
Oberflächenfilm. Die Frisur wird fixiert, bekommt Fülle<br />
und dauerhaftes Volumen, ohne dass das Haar verklebt.<br />
Ebenso kann Haarlack zur Betonung einzelner<br />
Strähnen verwendet werden. Anschließend lässt sich<br />
der Haarlack bequem und annähernd rückstandsfrei<br />
wieder ausbürsten. Daneben gibt es Spezialsprays, die<br />
durch speziell ausgewählte Filmbildner und weitere Inhaltsstoffe<br />
besondere Stylingeffekte ermöglichen. Mit<br />
hochwertigen Rezepturen verfolgt man das Ziel, das<br />
Haar zusätzlich zu schützen und zu pflegen, z. B. mit<br />
Inhaltsstoffen wie Vitamin B3 (Niacin, auch: Nikotinsäure).<br />
Haarlacke sind meist Sprays. Unter den Pumpsprays<br />
sind einige Produkte nur für die Anwendung auf trockenen<br />
Haaren geeignet, andere können auch in das<br />
feuchte Haar eingearbeitet werden. Daneben wird zwischen<br />
verschiedenen Stärken unterschieden, wobei<br />
die Bezeichnungen je nach Hersteller variieren können.<br />
Die Produkte halten in der Regel den ganzen Tag.<br />
Mit Locken locken<br />
Gelocktes Haar gilt schon seit der Antike als Schönheitsideal.<br />
Sanfte Locken verkörpern Schönheit, aber<br />
auch Erotik, Zärtlichkeit und Verführung. So ist es<br />
nicht erstaunlich, dass sich über die Jahre immer bessere<br />
Methoden entwickelten, um dem Wunsch nach<br />
Locken gerecht zu werden. Am Anfang stand die Wasserwelle,<br />
anschließend fanden erfindungsreiche Friseure<br />
Wellverfahren, die zu länger haltbaren Wellen<br />
führten. Allerdings musste man zu heißen Welleisen,<br />
Dampf und speziellen Lösungen greifen. Das erzielte<br />
Ergebnis war nicht von langer Dauer, das Haar litt und<br />
die Prozedur lief nicht immer angenehm ab. Erst die<br />
Entwicklung chemischer Wellmittel und neuer Wickeltechniken<br />
erfüllte den Traum von der Lockenpracht<br />
auf kosmetische und zugleich recht bequeme Weise.<br />
Heute steht eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte<br />
zur Verfügung, die die verschiedensten Möglichkeiten<br />
der Haarumformung bieten. Je nach Frisurenwunsch,<br />
Haarbeschaffenheit und einer eventuellen chemischen<br />
Vorbehandlung wird die geeignete Dauerwellmethode<br />
ausgewählt.<br />
Für Menschen, die über Naturwellen verfügen, gibt es<br />
Mittel, die die sanften Wellen in eine üppige Lockenpracht<br />
voller Energie, Glanz und Sprungkraft verwandeln<br />
sollen: sog. Lockenbalsame. Der Gedanke dahinter:<br />
Lockiges Haar ist äußerst anspruchsvoll. Seine<br />
spiralige Struktur reflektiert kaum Licht. Naturlocken<br />
oder -wellen wirken deshalb häufig stumpf. Da es ihnen<br />
zudem an Feuchtigkeit fehlt, sehen die Haare oft<br />
trocken und spröde aus. Lockenbalsame ermöglichen<br />
eine Mischung aus Pflege und Halt. Zum Einsatz kommen<br />
zu diesem Zweck beispielweise ausgewählte Lipide<br />
(Fette), Aloe Vera (Echte Aloe, spendet Feuchtigkeit),<br />
Vitamin B3 (wichtig für den Stoffwechsel) und Panthenol<br />
(Provitamin B5). Diese Kombination soll selbst<br />
widerspenstige Locken geschmeidig machen und ihnen<br />
einen möglichst gesund wirkenden Glanz schenken.<br />
Gleichzeitig bündeln Polymere die Locken. Das<br />
soll für anhaltende, flexible Sprungkraft sorgen und<br />
die Frisur unter Kontrolle halten. Polymere sind aus<br />
sehr vielen (fast) gleichen Untereinheiten aufgebaute,<br />
große Molekülketten. Beispiele sind Kunststoffe und<br />
Biopolymere wie Proteine oder die Erbsubstanz DNA.<br />
Diese Produkte verfügen auch über Anti-Frizz-Wirkstoffe.<br />
Durch die Kombination verschiedener Lipide<br />
und Filmbildner soll verhindert werden, dass Luftfeuchtigkeit<br />
in das Haar eindringt und es kräuselt. So<br />
übersteht der Lockeneffekt im Idealfall selbst Regenspaziergänge,<br />
schwüle Sommerluft oder den Aufenthalt<br />
in feuchten, dunstigen Räumen.<br />
<br />
Quelle haut.de
36 | Gesundheit + Wellness | Haarausfall<br />
Der Mensch verliert zyklusbedingt pro Tag bis zu 100 Haare. Doch manchmal<br />
wird der Wachstumszyklus gestört und macht sich durch massiven Haarausfall<br />
am ganzen Kopf bemerkbar. Der schnelle diffuse Haarausfall betrifft<br />
besonders Frauen und kann viele Ursachen haben. Zum Beispiel auch eine<br />
Schilddrüsenerkrankung.<br />
Haarausfall!<br />
Wenn die Schilddrüse<br />
zur Kopfsache wird<br />
Foto Adobe Stock<br />
Die Schilddrüse mit ihren Hormonen hat<br />
einen unmittelbaren Einfluss auf das<br />
Haarwachstum. Die Schilddrüsenhormone<br />
wirken sich beispielsweise auf das Wachstum<br />
der Haarfollikelzellen sowie die Bildung von Keratin,<br />
dem Hauptbestandteil der Haare, aus. Daher kann<br />
es sowohl bei einer Schilddrüsenunterfunktion, der<br />
sogenannten Hypothyreose, als auch bei einer Überfunktion,<br />
der Hyperthyreose, zu vermehrtem Haarausfall<br />
kommen. Weitere Symptome sind hier vermehrtes<br />
Schwitzen, Nervosität, Herzrasen, Durchfall<br />
und Gewichtsverlust. Eine Unterfunktion kann auch<br />
zu brüchigem oder sprödem Haar führen. Der Gang<br />
zum Arzt sollte somit der erste Schritt zur Lösung des<br />
Problems sein, so dass sich das Haarwachstum bzw.<br />
der Haarzustand wieder normalisiert.<br />
Je früher der Haarausfall und dessen Ursache erkannt<br />
werden, umso zielgerichteter lässt er sich behandeln.<br />
Dies kann im Idealfall auch dem Verlust weiterer Haare<br />
vorbeugen. Denn mitunter dauert es leider Jahre, bis<br />
die Haare in Länge und Volumen wieder nachgewachsen<br />
sind. Wer einen länger als sechs Wochen anhaltenden<br />
Haarausfall mit vielen, leicht herausziehbaren<br />
Haaren beim Waschen und Kämmen oder sichtbare<br />
Lücken bemerkt, sollte sich frühzeitig zur weiteren<br />
Diagnostik in die hausärztliche Praxis begeben. Steht<br />
Kleines Organ – große Wirkung<br />
Die Schilddrüse ist ein kleines, normalerweise nicht<br />
mehr als 25 g schweres Organ, das unterhalb des Kehlkopfs<br />
der Luftröhre anliegt. Die Aufgabe der Schilddrüse<br />
ist die Produktion und Freisetzung der beiden Schilddrüsenhormone<br />
T3 und T4. Diese Hormone bestimmen<br />
entscheidend die Stoffwechsellage des Organismus und<br />
beeinflussen zahlreiche Körperfunktionen. Dazu gehören<br />
unter anderem der Energieverbrauch, die Regulation der<br />
Körperwärme, die Aktivität von Nerven, Muskeln, Herz,<br />
Kreislauf, Magen und Darm, das seelische Wohlbefinden,<br />
die Sexualität sowie, insbesondere bei Kindern, die körperliche<br />
und geistige Entwicklung.<br />
eine Schilddrüsenerkrankung als Ursache für den<br />
diffusen Haarausfall fest, rückt deren Behandlung in<br />
den Fokus.<br />
Für die Therapie von Schilddrüsenerkrankungen kann<br />
auf Medikamente, Operationen sowie die Gabe von radioaktivem<br />
Jod zurückgegriffen werden. So wird eine<br />
Schilddrüsenunterfunktion oft durch Gabe des Schilddrüsenhormons<br />
T4 (Thyroxin) in Tablettenform behandelt.<br />
Bei einer Überfunktion des Organs wird hingegen<br />
auf Wirkstoffe zurückgegriffen, die die Produktion der<br />
Schilddrüsenhormone hemmen, sog. Thyreostatika. <br />
Informationen www.forum-schilddruese.de<br />
Quelle Sanofi
Hair Help the Oceans | Gesundheit + Wellness | 37<br />
Haare für eine<br />
bessere Welt<br />
Wasser-Filterschläuche aus Haaren<br />
Schon gewusst? Ein Kilogramm Haar kann bis zu<br />
acht Kilogramm Öl aufnehmen! Das macht sich die<br />
Umweltinitiative „Hair Help the Oceans“ zu Nutze.<br />
Fotos hhto<br />
Das Meer gilt als Quelle des Lebens – rund 70 Prozent des Planeten sind von<br />
Wasser bedeckt, Gewässer, die eine Fülle verschiedenster Ökosys teme und<br />
Lebensformen beheimaten. Die Organisation „Hair Help the Oceans“ gründet sich<br />
auf der Idee, dass Friseure und ihre Kund:innen mit abgeschnittenen Haaren helfen<br />
können, Meere, Seen und Flüsse zu reinigen – einfach, aber wirkungsvoll. Haare besitzen<br />
die besondere Eigenschaft, viel Fett aufzusaugen und diese auch nach dem<br />
Schneiden nicht zu verlieren. Daher eignen Haare sich hervorragend dazu, als natürliches<br />
Reinigungsmittel gegen Verschmutzungen wie Öl, Benzin und Sonnenmilchreste<br />
in Gewässern eingesetzt zu werden. Die Organisation mit Sitz in Bückeburg<br />
sammelt abgeschnittene Haare von ihren Partnersalons und fertigt daraus Filterschläuche,<br />
die weltweit eingesetzt werden. Diese können gereinigt und bis zu achtmal<br />
wiederverwendet werden. Die beiden Unternehmensgründer Emidio Gaudioso<br />
und Thomas Keitel freuen sich übrigens über jedes Friseurunternehmen, das Partner<br />
für diesen guten Zweck werden möchte.<br />
<br />
Informationen www.hair-help-the-oceans.com<br />
Hessing. In Bewegung bleiben.<br />
Orthopädie kennt viele Aufgaben. Wir beherrschen<br />
sie alle. Mit sieben hochspezialisierten orthopädischen<br />
Fachabteilungen sowie einer Abteilung mit<br />
einzigartiger Kompetenz im Bereich der Regionalanästhesie<br />
und Schmerzmedizin genießen die Orthopädischen<br />
Fachkliniken der Hessing Stiftung einen<br />
hervorragenden Ruf. Unsere renommierten Chefärzte<br />
kümmern sich mit ihrem Team um eine exzellente<br />
medizinische und pflegerische Betreuung, damit Sie<br />
in Bewegung bleiben.<br />
Prof. Dr. med. Stephan Vogt, Chefarzt<br />
Klinik für Sportorthopädie, Arthroskopische<br />
Chirurgie und Schulterchirurgie<br />
Dr. med. Jan Tomas, Chefarzt Zentrum<br />
für Endoprothetik, Fußchirurgie und<br />
Rheumaorthopädie<br />
Prof. Dr. med. Florian Geiger, Chefarzt<br />
Wirbelsäulen- und Skoliosezentrum<br />
Dr. med. Andreas Forth, Chefarzt Klinik<br />
für Kinder-, Jugendlichen- und Neuroorthopädie<br />
Dr. med. Bernhard Rozée, Chefarzt Klinik<br />
für Handchirurgie<br />
Dr. med. Oliver Herrmann, Chefarzt Klinik<br />
für Unfallchirurgie<br />
PD Dr. med. Stephan Kratzer, Chefarzt<br />
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und<br />
Schmerzmedizin<br />
PD Dr. med. Matthias Wahle, Ärztlicher<br />
Leiter Klinik für Internistische Rheumatologie<br />
Wir freuen uns auf Sie! Terminvereinbarung unter T 0821 909 234, www.hessing-kliniken.de
38 | Kunst + Kultur | Barocke Bildwelten<br />
Nicola Grassi, Antonius<br />
und Kleopatra, Öl auf<br />
Leinwand<br />
Best of Barock<br />
Ausstellung „Barocke Bildwelten“ im Schaezlerpalais<br />
Bis zum 27. August sind im Augsburger Schaezlerpalais zahlreiche ausgewählte<br />
Gemälde des Barock und Rokoko unter anderem aus Augsburg, Süddeutschland<br />
und Italien zu bewundern, die so noch nie oder selten zu sehen waren.<br />
Fotos Kunstsammlungen & Museen Augsburg / Stadt Augsburg<br />
Kuratorin Julia Quandt präsentiert im<br />
zweiten Obergeschoss des Hauses im Rahmen<br />
der Sonderausstellung „Barocke Bildwelten“<br />
eine Auswahl aus dem 1.400 Objekte<br />
umfassenden Depot der Kunstsammlungen &<br />
Museen Augsburg – Werke der Deutschen Barockgalerie,<br />
die nicht Teil der Dauerausstellung sind und die<br />
meiste Zeit den Augen der Besuchenden verborgen<br />
bleiben. Eine einmalige Gelegenheit also, besondere<br />
Werke kennenzulernen, bevor diese wieder ihren Platz<br />
im Fundus finden!<br />
„Wir zeigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Wiederentdeckungen<br />
aus dem Altbestand. Einige Gemälde<br />
wurden bislang selten, schon lange nicht mehr oder<br />
sogar noch nie ausgestellt. Zu sehen ist eine Auswahl<br />
an Porträts und Charakterstudien ebenso wie Stillleben.<br />
Einen besonderen Schwerpunkt bildet eine<br />
Auswahl von Bozzetti – kleinformatige Ölskizzen, die<br />
als Vorbereitung für Gemälde und Deckenfresken<br />
dienten“, erläutert Dr. Christof Trepesch, Leitender<br />
Direktor der Kunstsammlungen & Museen Augsburg,<br />
die Auswahl der knapp 50 ausgestellten Gemälde.<br />
Zu den beeindruckendsten Exponaten gehört das<br />
großformatige Gemälde „Antonius und Cleopatra“ des<br />
Italieners Nicola Grassi (um 1745), das das Austragen<br />
einer ungewöhnlichen Wette zwischen den Dargestellten<br />
zum Motiv hat: Es dokumentiert den Moment, als<br />
Cleopatra eine sündteure Perle aus ihrem Ohrschmuck<br />
in ein Trinkgefäß mit Essig fallen lässt, in dem sich die<br />
Perle auflöst. Cleopatra soll das Gemisch getrunken –<br />
und damit die Wette, das teuerste Festmahl servieren<br />
zu können, gewonnen haben. Die Ausstellung ist in<br />
einzelne Kapitel gegliedert, die jeweils einen Raum belegen.<br />
So sind u. a. militärische Motive zu sehen, Landschaftsdarstellungen,<br />
Porträts oder Stillleben.<br />
„Sammeln ist eine Kernaufgabe von Museen, daher ist<br />
jede Sammlung darauf angelegt, zu wachsen. Durch<br />
den Ankauf von Arbeiten oder durch die Schenkung
Kunst + Kultur | 39<br />
von Objekten wird der Bestand erweitert, das Sammlungsprofil<br />
schärft sich. Ganz wichtig ist dafür auch<br />
das bürgerschaftliche Engagement. Die Kunstsammlungen<br />
& Museen Augsburg dürfen sich glücklich<br />
schätzen, die „Freunde der Kunstsammlungen“ an ihrer<br />
Seite zu haben. Dank der großzügigen Unterstützung<br />
des Vereins konnten seit dessen Gründung 1976<br />
einige wichtige Werke erworben werden“, so Kulturreferent<br />
Jürgen K. Enninger.<br />
Im 17. und 18. Jahrhundert war Augsburg eines der führenden<br />
Kunstzentren Europas. In Deutschland stand die<br />
Freie Reichsstadt sogar an erster Stelle und übte große<br />
Anziehungskraft auf zahlreiche Kunstschaffende aus.<br />
Im Jahr 1651 ließ sich beispielsweise Johann Heinrich<br />
Schönfeld (1609–1684) in Augsburg nieder – einer der<br />
wichtigsten deutschen Maler des 17. Jahrhunderts. Die in<br />
den 1670er Jahren gegründete Reichsstädtische Kunstakademie<br />
war neben Nürnberg die älteste in Deutschland<br />
und eine der angesehensten Ausbildungsinstitutionen<br />
für Künstler zu dieser Zeit. Die bedeutendsten<br />
Künstler der Stadt, wie Johann Ulrich Mayr (1630–1704)<br />
oder Johann Georg Bergmüller (1688–1762), waren dort<br />
als Direktoren tätig und prägten so das Kunstgeschehen<br />
im süddeutschen Raum entscheidend. Im 18. Jahrhundert<br />
galt der Begriff „Augsburger Geschmack“ gar als<br />
Synonym für das deutsche Rokoko.<br />
<br />
regio_anzeige_holl_ 218_143_2022.qxp_Layout 1 07.12.22 16:48 Seite 1<br />
Gérard Douffet, Hl. Maria Magdalena,<br />
Öl auf Leinwand<br />
Die Hommage im Maximilianmuseum<br />
Elias Holl, Baumeister der<br />
Renaissancestadt Augsburg<br />
Er baute das Rathaus, das Zeughaus und die Stadtmetzg.<br />
Er erhöhte den Perlachturm. Und er errichtete Wassertürme,<br />
Stadttore und Bastionen: Stadtwerkmeister Elias Holl machte<br />
Augsburg zur Renaissancestadt. Zu seinem 450. Geburtstag<br />
stellen die Kunstsammlungen und Museen Augsburg Holls<br />
Werk und Zeit vom 17. Juni bis zum 17. September <strong>2023</strong><br />
in der Ausstellung „Elias Holl (1573–1646)“ im Maximilian -<br />
museum (Fuggerplatz 1) vor: Architekturmodelle, Pläne und<br />
Zeichnungen, Druckgrafik, Kunst handwerk und Gemälde sind<br />
eine Hommage an den Renaissance-Baumeister Elias Holl.<br />
Mehr zur Ausstellung „Elias Holl (1573–1646)“:<br />
• www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/holl<br />
• www.augsburg-tourismus.de/de/profile/elias-holl<br />
Regio Augsburg Tourismus GmbH | Tourist-Information | Rathausplatz 1 | 86150 Augsburg<br />
Telefon 0821 50207-0 | tourismus@regio-augsburg.de | www.augsburg-tourismus.de<br />
concret Werbeagentur GmbH Augsburg · www.concret.cc | Foto: Martin Kluger
40 | Kunst + Kultur | Fürstenfelder Gartentage<br />
Das kostbare Nass –<br />
Wasser im Garten<br />
20. Fürstenfelder Gartentage<br />
Über Pfingsten, vom 26. bis 29. <strong>Mai</strong>, wird auf dem gesamten Gelände sowie<br />
dem Barockgarten des Veranstaltungsforums Fürstenfeld zum 20. Mal zu<br />
einem rauschenden Gartenfest eingeladen. Über 260 ausgewählte Aussteller<br />
präsentieren ihre kreativen Ideen für das grüne Paradies im eigenen Garten.<br />
Fotos Lohde<br />
Die 20. Fürstenfelder Gartentage stehen unter dem<br />
Motto: „Das kostbare Nass – Wasser im Garten“.<br />
Weil unsere Sommer zunehmend heißer und trockener<br />
werden, sich andererseits aber Starkregenereignisse<br />
mehren, müssen wir unsere Gärten auf diesen Wandel<br />
vorbereiten. Wenn auch im Privatgarten mit Wasser bewusst<br />
und sparsam umgegangen wird, muss in Zukunft auf das Wasser<br />
als gärtnerisches Gestaltungselement nicht verzichtet werden.<br />
Die Veranstalter wollen wieder einen Teil der CO2-Emissionen,<br />
die durch die Gartentage entstehen, kompensieren und werden<br />
auch <strong>2023</strong> für jeden 100. Besucher über die Initiative „Plant for<br />
the planet“ einen Baum pflanzen. Die Besucher werden gebeten,<br />
eigene Taschen und Körbe mitzubringen, da Einweg-Plastiktüten<br />
nur von Gärtnereien für nasse Topfpflanzen abgegeben werden.<br />
An den Kassen gibt es neben dem Gartentage-Sackerl aus<br />
Biobaumwolle auch die Gartentage-Mehrwegtasche aus 100%<br />
Recyclingkunststoff.<br />
Die Aussteller:innen stammen aus der Region, aus dem gesamten<br />
Bundesgebiet sowie aus dem europäischen Ausland. Auf<br />
die Besucher:innen wartet eine große Auswahl an Stauden<br />
Rosen und Gehölzen, aber auch ein breites Angebot an Gartenausstattung<br />
und Gartenmöbeln. In den Innenräumen des<br />
Forums werden Ideen für stilvolles Wohnen präsentiert. Die<br />
zahlreichen Biergärten, Bars und Gastronomiestationen laden<br />
mit ihren schattigen Sitzplätzen zum Genießen und Verweilen<br />
ein. Begleitet wird die Verkaufsausstellung von verschiedenen<br />
Gartenkonzerten, Fachvorträgen, Workshops und einem Kinderprogramm.<br />
Wie in den vergangenen Jahren verkehren während der Gartentage<br />
Rikschas zwischen dem nahegelegenen S-Bahnhof und dem<br />
Messegelände. Den Besucher:innen mit PKWs stehen wieder über<br />
2.000 Stellplätze in der näheren Umgebung kostenlos zur Verfügung.<br />
Für das „unbeschwerte“ Einkaufserlebnis sorgen die kostenfreien<br />
Pflanzengarderoben zur Aufbewahrung der Einkäufe. <br />
Informationen www.fuerstenfelder-gartentage.de
Malura Museum | Kunst + Kultur | 41<br />
Das Malura Museum, benannt nach seinem Gründer, dem Künstler Oswald<br />
Malura (1906 – 2003), feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Das Jubiläum<br />
wird begleitet von der Sonderausstellung „Andreas Kuhnlein: Wer sind wir,<br />
wo kommen wir her und wohin gehen wir?“, die bis zum 26. Juni zu sehen ist.<br />
30 Jahre Malura Museum, Oberdießen<br />
70. Sonderausstellung<br />
Foto Malura Museum<br />
Andreas Kuhnlein, geboren 1953 in Unterwössen im Chiemgau, betrachtet<br />
den Baum als wesenhafte Erscheinung und Synonym für den Menschen.<br />
Hölzern von toten und entwurzelten Bäumen entlockt er ein Menschenbild,<br />
das geprägt ist von Verletzlichkeit und Vergänglichkeit. Andreas Kuhnleins<br />
Werke waren bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. 2005<br />
erhielt der Künstler eine Professur an der Kunstakademie in Luoyang/China. 2009<br />
wurde er als Kulturpreisträger des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet und 2010 erhielt<br />
er als Erster den Ellinor Holland Kunstpreis. Viele seiner Skulpturen befinden sich im<br />
öffentlichen Raum.<br />
Das Malura Museum in Oberdießen bei Landsberg, Mühlweg 2, ist ein „Treffpunkt für<br />
Gleichgesinnte im Geiste“, in dem auch regelmäßig musikalische, literarische und kabarettistische<br />
Veranstaltungen stattfinden.<br />
<br />
Informationen www.kuhnlein-bildhauer.de<br />
www.oswald-malura.de<br />
MALURA<br />
MUSEUM<br />
Bild: Feldstruktur, 1964, OM<br />
In einem alten Bauernhaus in Oberdießen an der „Via Claudia Augusta“<br />
wird das Lebenswerk des Malers Oswald Malura (1906-2003) präsentiert.<br />
Sein Können und seine Vielseitigkeit bieten dem Besucher<br />
eine Kunstreise durch das 20. Jahrhundert. Regelmäßig finden auch<br />
Sonderausstellungen anderer KünstlerInnen statt. Der Freundeskreis<br />
Oswald Malura Museum e. V. organisiert Veranstaltungen, Konzerte,<br />
Lesungen und vieles mehr. Öffnungszeiten und Hinweise zu aktuellen<br />
Veranstaltungen unter www.oswald-malura.de, Führungen sind<br />
jederzeit nach Vereinbarung möglich.<br />
30 Jahre 1993-<strong>2023</strong><br />
Malura Museum<br />
Andrew Malura<br />
Mühlweg 2<br />
86944 Oberdießen<br />
Tel. 0170-3231634<br />
www.oswald-malura.de
42 | Kunst + Kultur | Kunsthalle UG<br />
Kunsthalle UG<br />
Kunst für alle – den öffentlichen Raum gestalten<br />
Zum Wegschauen „schön“ ist die karge geflieste<br />
Unterführung unter der Gögginger Straße gegenüber<br />
vom Kongress am Park in Augsburg. Ganz zu<br />
schweigen von der seit Jahren kaputten Rolltreppe.<br />
Doch das soll sich nun ändern.<br />
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Schöne Felder e.V.<br />
Das Projekt nennt sich „Kunsthalle UG“, initiiert vom Verein<br />
Schöne Felder e.V. Ab 16. Juni wird die Unterführung zur<br />
„Kunstmeile“ umfunktioniert, die Rolltreppe begrünt. Der Anfang<br />
2019 gegründete Verein setzt sich für Kunst und Kultur<br />
im öffentlichen Raum ein. Federführend ist die Augsburger Stadträtin<br />
Lisa McQueen. Die quirlige Inhaberin des „Café Kätchens“ in der Peutingerstraße<br />
sitzt seit 2020 für „Die Partei“ im Stadtrat und engagiert sich u. a.<br />
für die Nutzung auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinender Orte<br />
für künstlerische Projekte, um die Innenstadt visuell attraktiver zu machen.<br />
So war z. B. 2021 während der Pandemie der „KunstGang“ realisiert<br />
worden, eine Ausstellungskooperation zwischen Schöne Felder e.V., Pinealis<br />
Productions und der Stadt Augsburg, bei dem via QR-Code virtuelle<br />
Rundgänge durch Augsburger Schaufenster, Leerstände und Geschäfte<br />
ermöglicht wurden, in denen ausgewählte Künstler:innen ihre Werke<br />
platziert hatten. Zu den Plattformen zählten z. B. die Kreissparkasse, die<br />
Moritzkirche, das Bekleidungshaus Rübsamen oder die GoldenGlimmer<br />
Bar. Dabei stand die Förderung von lokalen Künstler:innen in der Pandemie-Zeit<br />
im Vordergrund.<br />
Wird mit Pflanzen begrünt: die defekte<br />
Rolltreppe zur Unterführung.
Kunst + Kultur | 43<br />
Wer hin hört,<br />
sieht mehr!<br />
„BAYERISCH-<br />
SCHWABEN-<br />
LAUSCHTOUR“-APP<br />
KOSTENLOS<br />
DOWNLOADEN,<br />
LOSLAUSCHEN<br />
& ENTDECKEN<br />
Neu seit 4/23:<br />
Die Macher:innen: (von li nach re) Bernhard McQueen, Lisa<br />
McQueen und Sebastian Bühler, 3. Vorstand Schöne Felder e.V.<br />
Mit der neuen Initiative „Kunsthalle UG“ will der Verein<br />
Denkanstöße geben und den öffentlichen Raum,<br />
hier die charmefreie Unterführung, aufwerten. Unter<br />
Berücksichtigung der Vielfältigkeit soll das Projekt ein<br />
kreatives Zusammenwirken ermöglichen und Verbindungen<br />
zwischen Alltag und Kunst erschaffen. Ohne<br />
Eintrittsgelder und museale Zugangstreppe, wie Lisa<br />
McQueen betont. Der Name lehnt sich an die „Kunsthalle<br />
im Wittelsbacher Park“ in unmittelbarer Nähe an –<br />
ein wunderschönes Objekt, das seit Jahrzehnten der<br />
Kunst nicht zur Verfügung steht. Das Projekt Kunsthalle<br />
UG bietet den Bürger:innen die Möglichkeit,<br />
zeitgenössische bildende Kunst zu erleben. Eine Unterführung<br />
als Verbindung zwischen Hochkultur (im<br />
Kongress am Park) und Subkultur.<br />
Ausstellen werden vom 16. Juni an professionelle<br />
regio nale Künstler:innen. Um Vandalismus oder Diebstahl<br />
entgegenzutreten, präsentiert der Verein die<br />
Kunstwerke in verschlossenen Schaukästen an den<br />
Wänden. Ein Glücksfall war, dass die gebrauchten,<br />
aber bestens erhaltenen Schaukästen von einem aufgelassenen<br />
Kino am Bodensee zur Verfügung gestellt<br />
wurden und nur mit etwas schiefergrauer Farbe für<br />
die Rahmen herausgeputzt werden mussten. 15 Schaukästen<br />
sind für die Ausstellung vorgesehen. Die darin<br />
ausgestellten Werke können übrigens nach der Ausstellung<br />
käuflich erworben werden. Zehn Wochen soll<br />
die Ausstellung begehbar sein, mit Option auf Verlängerung.<br />
Ein Katalog soll das Projekt abschließen.<br />
Und auch die defekte Rolltreppe wird ein neues Leben<br />
erhalten und zur Verschönerung der Unterführung<br />
beitragen – nicht etwa durch Instandsetzung, sondern<br />
durch Begrünung vom Fachmann. Hierfür konnte der<br />
Gartenbaumeister Thomas Cordes gewonnen werden,<br />
der seine Meisterprüfung in vertikaler Begrünung ablegte.<br />
Bei der Vernissage am 16. Juni wird der „Corner<br />
Chor“, der wegen der Akustik auch schon mal in der<br />
Unterführung übt, zu hören sein.<br />
<br />
Informationen info@schoene.felder.de<br />
Die<br />
– 21 Audio-Touren<br />
an 21 Orten zu 21 faszinierenden Themen.<br />
Ganz individuell und outdoor zu planen!<br />
www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour<br />
Das Städtefestival<br />
Wie wirken die Künste auf<br />
unsere Wahrnehmung und<br />
unser Klima?<br />
Welche Veränderungsprozesse<br />
kann Kultur in Gang setzen?<br />
Können Schönheit und Qualität<br />
neue Bedeutung erlangen?<br />
Wie sehen Kulturveranstaltungen<br />
der Zukunft aus?<br />
Was zeichnet nachhaltiges<br />
Design aus?<br />
Wie klingen gute Geschichten<br />
vom Wandel?<br />
Förderer:<br />
DIE 21. LAUSCHTOUR<br />
„Festungs- & Donau blicke in<br />
Neu-Ulm: Glacispark,<br />
Bundesfestung und eine<br />
faszinierende Kirche“<br />
klimakunst.net<br />
STADTKULTUR<br />
Netzwerk Bayerischer Städte e.V.<br />
Hohe-Schul-Straße 4, 85049 Ingolstadt<br />
www.stadtkultur-bayern.de
44 | Kunst + Kultur | Neue Spielzeit am Staatstheater<br />
André Bücker bei der<br />
Pressekonferenz<br />
Zwischen-Menschen<br />
Die Spielzeit <strong>2023</strong>/24 am Staatstheater Augsburg<br />
Das Publikum des Staatstheaters Augsburg darf sich wieder auf ein sehr<br />
abwechslungsreiches Programm freuen – mit einer großen Bandbreite unterschiedlichster<br />
Inszenierungen, von bedeutenden Opern über Schauspiel-<br />
Klassiker bis hin zu Uraufführungen und Initiativen über das klassische<br />
Theaterrepertoire hinaus.<br />
Foto Jan-Pieter Fuhr<br />
möchten damit die Stadtgesellschaft<br />
in ihrer ganzen Breite ansprechen“,<br />
erklärt Staatsintendant<br />
„Wir<br />
André Bücker. „Wir gehen mittlerweile<br />
ins siebte Jahr des Interims und schaffen es<br />
mit unglaublicher Kraftanstrengung, unter diesen<br />
Bedingungen großes Theater zu machen. Der enthusiastische<br />
Zuschauerzuspruch der vergange-<br />
nen Spielzeit ist uns ein großer Ansporn, auf<br />
diesem Weg weiterzumachen.“ Das Spielzeitmotto<br />
„Zwischen-Menschen“ lenkt dabei den<br />
Fokus auf die (Un-) Möglichkeiten des menschlichen<br />
Miteinanders, so wie es sowohl in den<br />
großen politischen Stoffen der Spielzeit als<br />
auch in den vielen unterhaltsamen Formaten<br />
seinen Ausdruck findet.<br />
Weiter auf Seite 54 ➵
3 Musketiere | Kunst + Kultur | 45<br />
Abenteuer auf der Freilichtbühne<br />
Musical „3 Musketiere“ am Roten Tor<br />
Drei Helden plus ein Musketier-Anwärter gemeinsam gegen den intriganten<br />
Kardinal Richelieu und Konsorten: Wer kennt die Abenteuer-Geschichte<br />
nicht! In rockigen Balladen und großen Ensemblenummern wird sie ab<br />
Samstag, den 17. Juni, auf der Augsburger Freilichtbühne erzählt.<br />
Da passt die historische Kulisse wie die<br />
Faust aufs Auge. Zum 20-jährigen Jubiläum<br />
der Uraufführung bringt Regisseur<br />
Ulrich Wiggers das große Feuerwerk<br />
um Abenteuer, Freundschaft und Liebe nach<br />
Augsburg. Im Jahr 2003 wurde das Musical „3 Musketiere“<br />
(nach dem historischen Abenteuerroman<br />
von Alexandre Dumas) in Rotterdam uraufgeführt<br />
und hat seitdem auf vielen europäischen Musicalbühnen<br />
sein Publikum in den Bann gezogen. Die<br />
mitreißende Abenteuerreise wird in großer Besetzung<br />
– mit Orchester, Chor und viel Tanz – realisiert.<br />
Dabei gibt es ein Wiedersehen mit gefragten<br />
Bühnengrößen wie Katja Berg als Milady de Winter<br />
und Alexander Franzen als Richelieu. Sein Augsburger<br />
Debüt gibt Florian Peters in der Hauptrolle des<br />
D’Artagnan. Mit dabei sind natürlich u. a. die Augsburger<br />
Philharmoniker, der Opernchor und das Ballett-Ensemble.<br />
Informationen + Tickets www.staatstheater-augsburg.de<br />
Anzeige<br />
17.6.<br />
– 28.7.<br />
23<br />
Freilicht–<br />
bühne am<br />
Roten Tor<br />
Musical von Rob & Ferdi Bolland<br />
Tickets und Informationen beim<br />
Besucherservice oder unter<br />
staatstheater-augsburg.de/3_musketiere
46 | Kunst + Kultur | Neue Spielzeit am Staatstheater<br />
Die Vertreter:innen der Sparten bei der Pressekonferenz (von li nach re: Nicole Schneiderbauer, Sabeth Braun, David Ortmann,<br />
Sophie Walz, André Bücker, Daniel Herzog, Tina Lorenz, Nicoletta Kindermann, Ricardo Fernando) ♦ Foto Jan-Pieter Fuhr<br />
Neu-Interpretationen der ganz großen Klassiker prägen<br />
das Schauspiel-Programm <strong>2023</strong>/24, beispielsweise<br />
mit Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre<br />
Kinder“, Shakespeares „Romeo und Julia“ und einer<br />
Bühnenfassung von „Frankenstein“. Eine umfassende<br />
stilistische Bandbreite bietet das Musiktheater, von<br />
Händels „Serse“ (Xerxes) über beliebte Belcanto-Opern<br />
von Donizetti und Puccini bis hin zur Uraufführung einer<br />
immersiven Kammeroper: „C:\>title Labyrinth“ von<br />
Hauke Berheide. Auch in den anderen Sparten setzt das<br />
Staatstheater Augsburg – neben den großen Klassikern –<br />
auf Zeitgenössisches und Uraufführungen, so zum<br />
Beispiel mit dem Tanztheater-Stück „Charlie“ (Uraufführung)<br />
oder mit Tine Rahel Völckers Auftragsarbeit<br />
„Die gefährlichste Frau Amerikas“ (Uraufführung). Die<br />
Spielzeit eröffnen wird das zeitgenössische Schauspiel<br />
„Linda“, das am 16. September auf der Großen Bühne<br />
im martini-Park Premiere feiert. In Kooperation mit der<br />
fünften Sparte des Hauses, dem Digitaltheater, entstehen<br />
in allen Theater-Bereichen innovative neue Produktionen,<br />
so eine zeitgemäße Version von Molières<br />
„Der Menschenfeind“.<br />
Freilichtbühne Am Roten Tor<br />
Eine mitreißende Mischung aus Popmusik und Gospel<br />
bringt die Open-Air-Saison im Sommer 2024 auf die<br />
Freilichtbühne am Roten Tor, mit dem Musical „Sister<br />
Act“. Mit Giacomo Puccinis „Turandot“ in der Regie<br />
von Staatsintendant André Bücker wird zudem nach<br />
langer Zeit wieder einer der ganz großen Opernklassiker<br />
unter freiem Himmel geboten.<br />
Konzerte, Konzerte …<br />
Die Konzertsaison bereichert als Artist in Residence diesmal<br />
der Schlagzeuger Alexej Gerassimez. Auch weitere<br />
international renommierte Solisten und Solistinnen musizieren<br />
gemeinsam mit den Augsburger Philharmonikern.<br />
So sind in den acht Sinfoniekonzerten im Kongress<br />
am Park und in weiteren Sonderkonzerten u. a. der Geiger<br />
Christian Tetzlaff, der Pianist József Balog und die<br />
Großes Theaterfest am<br />
2. Juli <strong>2023</strong> im martini-Park!<br />
Der Kartenvorverkauf startet am 1. Juli, online über<br />
www.staatstheater-augsburg.de/spielplan oder beim<br />
Besucherservice des Staatstheater Augsburg, Telefon<br />
0821 324 49 00, Email tickets@staatstheater-augsburg.<br />
de. Das neu erschienene Spielzeitblatt mit allen Premierenterminen<br />
und Informationen zur Saison <strong>2023</strong>/24 ist online<br />
unter www.staatstheater-augsburg.de/zwischenmenschen<br />
als Blätterkatalog verfügbar und liegt in allen Spielstätten<br />
des Staatstheater Augsburg aus.<br />
Informationen www.staatstheater-augsburg.de<br />
junge Harfenistin Lea Maria Löffler (Kunstförderpreis<br />
Augsburg 2022) zu Gast. Am Dirigentenpult ist neben<br />
GMD Domonkos Héja auch Anthony Bramall zu erleben,<br />
außerdem Anna Skryleva, die in ihrem Konzert mit den<br />
Augsburger Philharmonikern ein eigenes Werk zur Uraufführung<br />
bringt. Fortgesetzt wird die erfolgreiche Reihe<br />
„Zukunft(s)musik“, die zur neuen Saison vom MAN-<br />
Museum in die brechtbühne umzieht. Außerdem kehren<br />
die beliebten Krabbelkonzerte für die Jüngsten auf den<br />
Spielplan der Augsburger Philharmoniker zurück.<br />
Spartenübergreifendes<br />
Ein gemeinsames Jubiläum feiern Konzert und Theatervermittlung<br />
am 10. Oktober. Vor 20 Jahren wurden die<br />
Schulkonzerte ins Leben gerufen, mit bisher mehr als<br />
200 musikalischen Besuchen des Orchesters an Schulen<br />
in Augsburg Stadt und Land. Das Digitaltheater ist auch<br />
in der Spielzeit <strong>2023</strong>/24 mit Koproduktionen in allen<br />
Sparten vertreten. „Do you care?“ fragt die Begegnungsplattform<br />
Plan A des Staatstheater Augsburg und spielt<br />
damit auf die gesellschaftliche Mammut-Aufgabe der<br />
Pflege- und Sorgearbeit in all ihren Facetten an. Auch<br />
grundsätzlich will das Staatstheater Augsburg wieder<br />
„Haltung zeigen“, mit einem stetig wachsenden Angebot<br />
an inklusiven und barrierefreien Angeboten sowie Projekten<br />
für mehr kulturelle Teilhabe, wie dem Theaterbus<br />
oder dem Kultursozialticket für 1.- €.
Coolness<br />
Inszenierung<br />
von Mode<br />
im 20. Jahrhundert<br />
Ausstellung<br />
24.3. bis<br />
22.10.<strong>2023</strong><br />
Staatliches Textil- und<br />
Industriemuseum Augsburg (tim)<br />
www.timbayern.de<br />
Kooperationspartner
48 | Sport + Spaß | Ausflugstouren<br />
Sisi-Schloss in Unterwittelsbach ♦<br />
Foto Holger Weiss<br />
Aktiv unterwegs<br />
Regionale Tagestouren per Rad oder zu Fuß<br />
Sobald die Sonne lacht, erwacht die spontane Lust auf Outdoor-Aktivitäten. Diese<br />
Ausflüge sind von jedem leicht zu bewältigen. Die VHS bietet durch „Mitradler“ geführte<br />
Radtouren; auf der Website von Friedberg kann man GPS-Daten fürs Smartphone<br />
runterladen. Oder man nutzt die „Lauschtouren“ – neu jetzt auch für Neu-Ulm.<br />
Radeln vom Frühmittelalter bis zu den Wittelsbachern<br />
Die VHS Landkreis Aichach-Friedberg veranstaltet am 3. Juni eine<br />
leichte geführte Radtour zu historischen Stätten im Wittelsbacher<br />
Land. Gestartet wird am Unteren Tor in Aichach, Stadtplatz 2, mit einer<br />
kurzen Führung durchs Wittelsbacher Museum. Anschließend geht<br />
es über Algerts hausen weiter ins ehemalige Eisenerzrevier, ins Grubet.<br />
Dort gibt es nicht nur eine Führung am archäologischen Freigelände.<br />
Gemeinsam radelt man ein Stück in den Wald zu den ehemaligen Pingen,<br />
den Trichtergruben, aus denen das Eisenerz abgebaut wurde. Nach einer<br />
Pause führt die Route dann über Unterschneitbach, natürlich mit Halt<br />
am Denkmal zur Schnaitbacher Einung, wieder zurück nach Aichach.<br />
Kosten pro Teilnehmer 15.- € (ca. 15 km, max. 20 Pers., Dauer 13:00 –<br />
17:00 Uhr, bei schlechtem Wetter Ersatztermin). Anmeldung über VHS<br />
Aichach-Friedberg www.vhs-aichach-friedberg.de<br />
Die Sisi-Tour<br />
Die ca. 19 km lange Rundtour führt von Aichach nach Norden über<br />
Walchshofen, Großhausen, Kühbach, Rapperzell, Oberwittelsbach und Unterwittelsbach<br />
zurück nach Aichach. Als Startpunkt ist Aichach wegen des<br />
Bahnanschlusses gut geeignet. Wer sich für die Geschichte der Wittelsbacher<br />
oder der Kaiserin Elisabeth von Österreich interessiert, „erfährt“ hier<br />
im wahrsten Sinne des Wortes manch Unbekanntes.<br />
Jenseits der Stadt führt der Weg über Wald und Flur sowie ein kurzes Stück<br />
an der Paar entlang nordwärts nach Großhausen. An warmen Sommertagen<br />
bietet sich ein Abstecher an den Radersdorfer Badesee mit Minigolfanlage<br />
an. Dort kann man wunderbar rasten.<br />
Über Kühbach und Rapperzell gelangen<br />
wir nach Oberwittelsbach.<br />
Dort befindet sich der Burgplatz<br />
mit wenigen Überresten der ehemaligen<br />
Stammburg der bayerischen<br />
Herrscherdynastie. Das Wasserschlösschen<br />
in Unterwittelsbach<br />
gehörte – wie auch die Schlösser<br />
Kühbach und Rapperzell – Sisis Vater<br />
Herzog Max in Bayern. Er hatte<br />
im Wittelsbacher Land ein großes<br />
Jagdrevier. Sisi soll in Unterwittelsbach<br />
frohe Kindheitstage verlebt<br />
haben. Das sog. Sisi-Schloss ist<br />
auch Teil der europäischen Kulturroute<br />
„Sisi-Straße“ und beherbergt<br />
eine Dauerausstellung, derzeit auch<br />
die Sonderausstellung „Elisabeth –<br />
ein Leben in Gold und Silber“. In<br />
der historischen Kreisstadt Aichach<br />
gibt es viele Einkehrmöglichkeiten.<br />
Reine Fahrzeit 1,5 Std.<br />
Informationen www.wittelsbacherland.de
Sport + Spaß | 49<br />
7-Seen Rad-Rundtour<br />
Die knapp 27 km lange Rundtour startet am Marienbunnen<br />
in Friedberg beim Rathaus und ist in beiden<br />
Richtungen befahrbar. Ihr Name leitet sich von den<br />
Seen ab, an denen sie vorbeiführt. Die Seen sind bis<br />
auf einen öffentlich zugänglich: Schaffler See (hinter<br />
Stätzling, privat), Derchinger Baggersee (öffentlicher<br />
Badesee) mit einem kleineren Kiesbaggersee nebenan,<br />
Autobahnsee (öffentlicher Badesee), Friedberger See<br />
(öffentlicher Badesee), die beiden Afraseen (öffentlich).<br />
In Richtung Norden führt der Weg zuerst über<br />
Wiesen und Felder nach Wulfertshausen und an der<br />
Paar entlang nach Stätzling, dann vorbei an Derching<br />
und den Derchinger Seen weiter zum Autobahnsee<br />
Foto Stadtarchiv Neu-Ulm<br />
Autobahnsee<br />
Foto Stadtguide<br />
und wieder zurück nach Derching. Von hier aus wenden<br />
wir uns gen Süden und steuern nach einer etwas<br />
längeren Strecke den Friedberger See an. Weiter<br />
führt der Weg unter der Bundesstraße hindurch am<br />
Stadtrand von Friedberg entlang zu den beiden Afra-<br />
Seen und dann im Bogen zurück am Bahnhof vorbei<br />
zum Ausgangspunkt in der Stadtmitte.<br />
Am besten, man lässt sich auf der Tour per GPS leiten.<br />
Die Daten mit vielen zusätzlichen Hinweisen<br />
können heruntergeladen werden über die Website<br />
www.friedberg.de/kultur-tourismus/tourismus/. <br />
Lauschtour durch Neu-Ulm<br />
Die Audio-App Lauschtour des Destinationsmarketing<br />
Bayerisch-Schwaben ermöglicht digitale und audiogeführte<br />
Erkundungstrips durch Stadt und Land auf Android<br />
oder Apple. Der neue 21. Rundgang führt unter<br />
dem Titel „Festungs- und Donaublicke in Neu-Ulm“ per<br />
pedes zweisprachig durch die Stadt. Die Route verläuft<br />
vom Glacis-Park mit Wasserturm über Bauwerke der<br />
Bundesfestung Ulm/Neu-Ulm und dem Schwal an der<br />
Donau bis hin zur Kirche St. Johann Baptist. An 19 Hörstationen,<br />
den sog. „Lauschpunkten“, erfährt man viel<br />
Wissenswertes und Spannendes zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten.<br />
Digital immer an seiner Seite sind<br />
Experten und Persönlichkeiten aus Neu-Ulm mit entsprechenden<br />
O-Tönen, mit Geräuscheffekten und Dialektelementen.<br />
Die Menüführung der App wurde einfach<br />
gehalten und ist barrierearm<br />
gestaltet, so dass auch Menschen<br />
mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen<br />
das Angebot gut nutzen können.<br />
Die Tour hat eine Länge von ca. 3,2<br />
km und dauert gute 75 Minuten<br />
(mit Rückweg zum Ausgangspunkt<br />
etwa 1 km und 15 Minuten mehr).<br />
Informationen zu den Lauschtouren<br />
lassen sich über den nebenstehenden<br />
QR-Code downloaden<br />
oder auf YouTube ansehen<br />
https://youtu.be/I4_rEQi2qEc.<br />
Übrigens: Seit 2017 wurden im Februar <strong>2023</strong> 100.00<br />
geladene Touren verzeichnet und die Apps wurden<br />
rund 70.000 mal heruntergeladen.<br />
Informationen<br />
www.bayerisch-schwaben.de/lauschtour<br />
www.tourismus.ulm.de
50 | Motor + Technik | Fahrradschlösser und -zubehör<br />
Kompakt und leicht:<br />
Faltschloss von Abus<br />
Neues Drumherum<br />
Zum Entnehmen des Faltschlosses<br />
„Bordo light“ wird einfach die<br />
Halterung geöffnet. Abus<br />
Praktisches und Nützliches fürs Fahrrad<br />
Wer glaubt, das optimale Rad sei längst erfunden, täuscht sich: Stetig kommen Neuheiten<br />
auf den Markt, die das Radfahren noch komfortabler und sicherer machen.<br />
Fotos Hersteller/Anbieter<br />
Welches Schloss wofür?<br />
Fahrraddiebstahl lässt sich mit einem guten Schloss<br />
meist ein Riegel vorschieben. Doch welches Schloss<br />
ist für welchen Bedarf optimal?<br />
Leichtes Drahtseilschlösschen: Dieses kleinste aller<br />
Schlösser verhindert vor allem die schnelle Mitnahme<br />
eines Rads – denn Gelegenheit macht bekanntlich<br />
Diebe. Da es einen Schnippmechanismus hat, lässt<br />
sich damit das Rad auch z. B. im Zug gegen Umfallen<br />
sichern. Wenn das Fahrrad selbst durch ein stärkeres<br />
Schloss geschützt wird, nützt das Minischloss prima<br />
zum Anschließen von Körben und Taschen oder als<br />
„Hüttenschloss“ bei Mountainbike-Touren.<br />
Rahmenschloss: Man kennt es vom traditionellen<br />
Hollandrad. Für den kurzen Sprung zum Bäcker dreht<br />
man den Bügel durch das Rad und zieht den Schlüssel<br />
ab. Vorteil: Es ist fest am Rad montiert, man hat es also<br />
immer dabei. Nachteil: Es ist nur eine Wegfahrsperre<br />
und hilft nicht gegen Wegtragen – richtig sicher ist<br />
das Rad nur, wenn es nicht nur abgeschlossen, sondern<br />
auch angeschlossen wird. Dafür gibt es das Rahmenschloss<br />
auch mit optionaler Anschlusskette oder -kabel.<br />
Kabel- oder Spiralkabelschloss: Diese Art Schloss<br />
ist die wohl am weitesten verbreitete – und darum<br />
auch bei Dieben eher beliebt. Im Inneren haben sie<br />
geflochtene Stahldrähte und außen eine Gummihülle.<br />
Dem Angriff mit roher Gewalt, etwa einem Bolzenschneider,<br />
halten sie nicht lange stand. Darum<br />
sind sie eher für günstige Räder, kurze Parkdauer<br />
und/oder überwachte Parkplätze zu empfehlen.<br />
Faltschloss: Sehr platzsparend lassen sich diese im<br />
Zollstockprinzip aufgebauten Schlösser am Rad<br />
unterbringen – z. B. an den für Flaschenhalter ge-
Motor + Technik | 51<br />
dachten Gewinde-Ösen. Es gibt<br />
sie in verschiedenen Qualitäten<br />
und Gewichtsklassen; beliebt macht<br />
sie vor allem, dass die stabilen<br />
Streben sich durch die Gelenke<br />
flexibel benutzen lassen. Bei den<br />
besseren Faltschlössern finden sich<br />
schon die sehr sicheren Scheibenschließzylinder,<br />
die nicht gepickt<br />
oder mit Schlagschlüsseln geöffnet<br />
werden können. Auch hier<br />
gilt: Wenn es sicher sein soll, dann<br />
wird es schwer.<br />
Bügelschloss: Dieses Schloss ist<br />
der unangefochtene Klassiker, quasi<br />
der Inbegriff des sicheren Schlosses.<br />
Am besten hat es statt eines<br />
Rundstahlbügels einen aus Vierkantmaterial;<br />
so muss man beide<br />
Flanken des Bügels zersägen, damit<br />
sich der Bügel nicht aus dem<br />
Schloss herausdrehen lässt. Tipp:<br />
Breit genug wählen, damit der<br />
Rahmen an ein Straßenschild o. ä.<br />
angeschlossen werden kann.<br />
Panzerkabelschloss und Panzerkette:<br />
Diese dicksten aller Fahrradschlösser<br />
halten auch schwerstem<br />
Gerät stand. Panzerkabel bestehen<br />
aus vielen kleinen geflochtenen<br />
Stahlseilen, die wiederum zu einem<br />
dicken Strang geflochten und robust<br />
gekapselt sind. Panzerketten<br />
sind aus extra gehärtetem Stahl, bis<br />
zu 14 mm dick. Selbst große Bolzenschneider<br />
kommen hier kaum<br />
durch und auch ein Trennschleifer<br />
braucht so lange, dass Diebe<br />
eher einen Bogen machen. Einziger<br />
Nachteil ist freilich ihr Gewicht.<br />
Schlaue Schlaufe: Als cleveres Zubehör<br />
zu jeder o. g. Schlossart gibt<br />
es diese ummantelten Stahlseilschlaufen<br />
in unterschiedlichen Längen.<br />
Mit ihnen lassen sich z. B. das<br />
Vorderrad, der Sattel oder Taschen<br />
schnell mit nur einem Schloss sichern.<br />
Aber auch der Kinderanhänger<br />
oder das Equipment eines gesamten<br />
Familienausflugs vor dem<br />
Lokal oder auf dem Autodach ist so<br />
gegen Langfinger gesichert. <br />
Quelle pd-f<br />
Bunte Kabelchlösser, passend zur Farbe<br />
des Rads ♦ Foto pd-f/Abus<br />
(o.) Schlaufenschloss Combiflex mit<br />
selbstständig aufrollbarem Kabel, von<br />
Abus; (u.) Zum Absichern wird beim<br />
Rahmenschloss einfach der Metallring<br />
durch die Speichen geschoben. Ein<br />
Wegfahren ist somit unmöglich. ♦ Foto<br />
pd-f/Thomas Geisler<br />
Hochwertige Bügelschlösser lassen<br />
sich nicht mal eben einfach per Bolzenschneider<br />
knacken. Bügelschloss<br />
von Abus<br />
Weitere Neuheiten<br />
Die ergonomische Formgebung der „Pedale<br />
PT“ von Ergon verbessert intuitiv die<br />
Fußausrichtung und sorgt so für mehr<br />
Komfort beim Treten. Die rutschfeste<br />
Standfläche bietet Halt bei Nässe und<br />
ist zudem besonders groß, was eine optimale<br />
Druckverteilung ermöglicht. Die<br />
Pedale sind in zwei Größen erhältlich.<br />
Das Gepäckträgersystem „Infinity Universal“<br />
von SKS Germany zum Nachrüsten<br />
macht das sportliche Fahrrad alltagstauglich.<br />
Es ist mit allen gängigen<br />
Fahrradtaschen kompatibel.<br />
Foto pd-f/mid/ak-o<br />
Im Fachhandel gibt es eine Vielzahl an<br />
Fahrradtaschen, -boxen und -körben, die<br />
direkt am Fahrradrahmen, am Lenker, an<br />
der Sattelstütze oder am Gepäckträger<br />
befestigt werden können. Gute Modelle<br />
zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit<br />
einem Schnellbefestigungssystem, wie<br />
etwa Klickfix, ausgestattet sind. Damit<br />
werden sie sicher und sekundenschnell an<br />
den passenden Adapter geklickt – und per<br />
Tastendruck wieder abgenommen.
52 | Motor + Technik | Fahrräder der Zukunft<br />
Nach einer Gesetzesänderung<br />
dürfen Kinder über 7 Jahre<br />
jetzt auf einem Gepäckträger<br />
mitgenommen werden.<br />
Foto r-m.de/pd-f<br />
Die Zukunft auf zwei Rädern<br />
Fortschritte in punkto Digitalisierung und Gewicht<br />
Die Verkehrswende ist in vollem Gange und das Fahrrad spielt in dem Zusammenhang<br />
eine entscheidende Rolle. Wir blicken über den Tellerrand und<br />
zeigen digitale Lösungen und interessante Räder, die heute noch ungewohnt,<br />
aber in Zukunft vielleicht Realität sind.<br />
Rückenschonende Liegeräder gibt es jetzt auch zwei- statt dreirädrig.<br />
Und als „Grashopper“ faltbar! ♦ Foto HP Velotechnik<br />
Mit einem digitalen Schlüssel können die Antriebskomponenten<br />
eines E-Bikes abgeriegelt werden. ♦ Foto pd-f.de/Florian Schuh
Motor + Technik | 53<br />
Eines ist sicher: Die Digitalisierung macht<br />
vor dem Fahrrad und speziell vor dem E-<br />
Bike nicht halt. Mit der „Fit E-Bike-Systemintegration“<br />
(Preis je nach Konfiguration)<br />
hat das schweizerische Unternehmen Biketec bereits<br />
jetzt eine Systemarchitektur entwickelt, die Soft- und<br />
Hardwarekomponenten miteinander verbindet. Sprich:<br />
E-Bike-Fahrer:innen können via App ihr Display auf<br />
dem Rad nach Belieben konfigurieren und erhalten so<br />
Informationen beispielsweise zu Fahrten oder Akkureichweite.<br />
Zudem lässt sich per App das E-Bike auch<br />
„abschließen“, also die Motorfunktion blockieren, oder<br />
bei Diebstahl tracken.<br />
Moderne E-Bike-Konzepte für Sport und Alltag<br />
Ein weiterer Trend: E-Bikes für die Stadt erhalten<br />
ein höheres zulässiges Gesamtgewicht. Dadurch<br />
können Nutzer:innen mehr Gepäck oder auch einen<br />
Kindersitz oder -anhänger sicher mitnehmen.<br />
Dies ist die Antwort auf die Frage, die sich viele<br />
Eltern den Kindertransport im Alltag betreffend<br />
stellen: Wohin mit dem Nachwuchs, wenn er dem<br />
Kindersitz entwachsen ist? Die Lösung sind Räder<br />
mit längerem Gepäckträger, wie der „Multitinker“<br />
von Riese & Müller. Darauf lassen sich Personen<br />
bis 65 Kilogramm mitnehmen – eine passende Sitzmöglichkeit<br />
vorausgesetzt. Eine Gesetzesänderung<br />
macht das möglich. So kann ein wesentlicher Lückenschluss<br />
aussehen, um das Fahrrad in der künftigen<br />
Mobilität besser zu verankern.<br />
Wie die Entwicklung bei E-Mountainbikes weitergehen<br />
kann, zeigt der Hersteller Ghost: Die neuen Räder<br />
der „Riot“-Serie sind sowohl als analoge als auch<br />
Für höhere Geschwindigkeiten konzipiert: das einspurige<br />
Liegerad „Speedmachine“ ♦ Foto HP Velotechnik/pd-f<br />
als motorisierte Modelle erhältlich. Dank kleinem<br />
Akku unterscheiden sich die Räder kaum im Gewicht.<br />
Belohnt werden die E-Mountainbiker:innen<br />
beim „Path Riot Ltd“ mit derselben Fahrfreude wie<br />
bei einem unmotorisierten Bike, profitieren aber<br />
von der Zusatz-Power des Motors an Anstiegen.<br />
S-Pedelecs noch immer Randerscheinung<br />
Ein weiterer Baustein der Verkehrswende sind S-Pedelecs.<br />
Die Räder mit einer maximalen Unterstützung<br />
bis 45 km/h sind in Deutschland noch mit gesetzlicher<br />
Handbremse unterwegs, in Ländern wie der Schweiz<br />
oder Belgien aber bereits auf dem Vormarsch. Ein<br />
wenig futuristisch wirkt deshalb noch das einspurige<br />
Liegerad „Speedmachine“ von HP Velotechnik. Das<br />
vollgefederte S-Pedelec soll dank tiefem Schwerpunkt<br />
auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher<br />
auf der Straße liegen und gut im Handling sein.<br />
Quelle Pressedienst Fahrrad<br />
Einfach mehr drin.<br />
Dein Deutschlandticket<br />
in deiner swa Mobil-App.<br />
Überall<br />
mobil sein.<br />
Jetzt einsteigen:<br />
swa.to/dticket
54 | Motor + Technik | Ora Funky Cat<br />
Katze aus China<br />
Das Ora Funky Cat E-Car<br />
Fotos GWM<br />
Beim Betrachten des neuen, rein elektrischen Fahrzeugs vom chinesischen<br />
Automobilhersteller Great Wall Motors GWM denkt man sofort an den guten<br />
alten VW-Käfer. Der neue E-Kleinwagen Ora Funky Cat ist eines der Fahrzeuge,<br />
mit denen das Reich der Mitte auf den europäischen Markt drängt.<br />
Der VW-Käfer hatte eine treue Fangemeinde<br />
und genoss nicht nur dank seiner knuddeligen<br />
Form viele Sympathien. Darauf zielt<br />
möglicherweise der chinesische Bruder mit<br />
moderner E-Technik ab. Das nur 4,25 cm lange Gefährt<br />
gibt es in 13 verschiedenen Außen- und fünf Innenraum-<br />
Farbvarianten sowie in verschiedenen Ausstattungen.<br />
Ganz schön funky! Und warum Katze? Diese steht in China<br />
symbolhaft für einen Begleiter. Ein funky cat ist also<br />
ein „ungewöhnlicher Begleiter“. Und schnurren tut der<br />
Elektromotor, den es mit zwei Akkugrößen für 310 oder<br />
420 Kilometer Reichweite gibt, sowieso.<br />
Intelligente Assistenzsysteme wie Autonome Notbremse<br />
und Notlenkassistent unterstützen während der Fahrt;<br />
das clevere Cockpit verbindet Fahrerin und Fahrer mit<br />
der Außenwelt, z. B. dank 360° Rundumkamera. Hier<br />
gibt es für Otto-Normalfahrer auch das eine oder andere<br />
überraschende Gadget, das sich künstlicher Intelligenz<br />
bedient. Ein Gesichtserkennungssystem sorgt für<br />
die Fahr-Autorisierung. Der Sprachassistent macht die<br />
Heckklappe per Zuruf auf, was auch per Fußbewegung<br />
funktioniert. Mit der innovativen Sprachsteuerung kann<br />
man außerdem nicht nur Fenster, Klimaanlage und Massagesitze<br />
steuern, sondern auch mit dem Lieblingsspiel<br />
die Langeweile im Stau vertreiben. Der persönliche Ora<br />
Funky Cat hört auf seinen Namen und ist ein Unikat, genau<br />
wie die Fahrerin oder der Fahrer. Denn wenn diese(r)<br />
zum Ora kommt, fängt der Wagen mit seiner individuellen<br />
Lichtanimation an zu leuchten. Einen Startknopf<br />
gibt es nicht; der Schlüssel im Auto reicht, damit die<br />
Systeme aktiviert werden. Ein sog. Car-Panion kann im<br />
Notfall um Hilfe rufen und die Türen entriegeln, falls einmal<br />
etwas schief gehen sollte. Und auch sonst Fragen zur<br />
Bedienung der Wagentechnik beantworten. Die stabile<br />
Karosserie besteht übrigens aus 65 % hochfestem Stahl<br />
und hat beim Crashtext hervorragend abgeschnitten.<br />
Die Basisversion kostet knapp 39.000.- Euro. <br />
Informationen www.ora-motor.de
SCHNELL, KOMPETENT,<br />
TRANSPARENT:<br />
DER ŠKODA GLASSERVICE.<br />
100 %<br />
ORIGINAL<br />
BESTE AUSSICHTEN:<br />
Glasreparatur und Scheibentausch vom Profi.<br />
STEINSCHLAG?<br />
Dann zum ŠKODA Glasservice.<br />
GLASSCHÄDEN SOFORT BEHEBEN.<br />
Mit modernster Reparaturmethode.<br />
ALTERNATIV: DER SCHEIBENTAUSCH.<br />
Mit passgenauer ŠKODA Original Windschutzscheibe.<br />
BESTE BERATUNG?<br />
Auch die gibt es bei uns!<br />
UNSER SERVICE FÜR SIE:<br />
• Scheibenreparatur kostenlos 1<br />
• Scheibentausch ohne Zusatzkosten 1<br />
• Geprüfte ŠKODA Original Teile<br />
• 100 % Sicherheit und Werterhalt<br />
• Hilfe bei der technischen Schadenabwicklung<br />
Schwaba Autocenter<br />
ZwNl. der Schwaba GmbH<br />
Neuburger Straße 135–139<br />
86167 Augsburg<br />
T 0821 70013-0<br />
info.autocenter@schwaba.de<br />
Schwaba Augsburg Süd<br />
ZwNl. der Schwaba GmbH<br />
Bischofsackerweg 10<br />
86179 Augsburg<br />
T 0821 80898-0<br />
info.augsburgsued@schwaba.de<br />
1 Reparatur von Glasschäden meist über Teil- bzw. Vollkasko kostenlos.<br />
Bei Scheibentausch ist je nach Vertrag die Selbstbeteiligung fällig.
56 | Natur + Garten | Balkon-Oasen<br />
Für Bewohner von Stadtwohnungen<br />
ist der Balkon häufig das, was für<br />
andere der Garten ist: Rückzugsort,<br />
grüne Insel, Ruheoase –<br />
ein Ort, an dem man das<br />
gute Wetter genießt.<br />
Balkon-Oasen<br />
Das Zimmer an der frischen Luft<br />
Alte Metallmöbel, bunt lackiert –<br />
hübsch und nützlich;<br />
ges. in Couchstyle
Natur + Garten | 57<br />
Blaumachen im Allwetter-Sessel Skarpö von IKEA – auch<br />
in Orange und Weiß<br />
Rost-Look und Shabby Chic; ges. bei shelterness<br />
Mehrteiliges Balkonmöbel-Set aus Holz mit Klapptisch:<br />
Treia<br />
Fotos Hersteller/Anbieter<br />
Das Praktische am Balkon ist, dass er mit<br />
etwas Geschick, den richtigen Balkonpflanzen<br />
bzw. Materialien schnell und<br />
einfach gestaltet ist und in eine gemütliche<br />
Oase verwandelt werden kann. Dabei erfreuen<br />
sich Trends wie Urban Gardening auch zu Hause auf<br />
dem Balkon immer größerer Beliebtheit. Mit mediterranen<br />
Pflanzen wie Oleander und Gewürzpflanzen<br />
lässt sich der Sommerurlaub auf Balkonien stilecht<br />
genießen. Diese haben auch den Vorteil, dass sie es<br />
verzeihen, wenn mal vergessen wird zu gießen. Ländlichen<br />
Charme erzielt man mit der Verwendung von<br />
rohem Holz, moderne Akzente lassen sich mit Beton,<br />
Metall und hellem Holz schaffen. Asia-Fans greifen zu<br />
Bambus. Richtig grün wird es auf dem „Urban Jungle"-<br />
Balkon. Dickblattgewächse, Kakteen und Gräser wachsen<br />
hier, wo man nur hinschaut – sei es nun in Ampeln<br />
aufgehängt an der Wand, in Tonscherben gepflanzt<br />
oder klassisch in Balkonkästen und Kübeln. Und<br />
schmale Hochbeete ersetzen auf dem Balkon den Gemüsegarten.<br />
Für ganz kleine Balkons empfehlen sich<br />
praktische Klappmöbel, die in allen Stilrichtungen<br />
erhältlich sind. Wir geben Ihnen hier und auf den folgenden<br />
Seiten Anregungen für die individuelle Balkongestaltung.<br />
<br />
Boho-Look mit bunten Sitzkissen und begrünter Wand; ges.<br />
bei shelterness<br />
➵
58 | Natur + Garten | Balkon-Oasen<br />
Gepolstertes Palettenlager, umgeben von vielen Pflanzentöpfen;<br />
pinterest<br />
Variabler Klapptisch. Greenbop<br />
Schlicht und einfach Bambus; ges. bei Clever<br />
Gemütliches Lounge-Feeling, sogar bei<br />
wenig Platz; designbotschaft<br />
Verwittertes Holz für maritimen<br />
Skandi-Style<br />
Stjaernanis: Stapelbare Blumenkästen<br />
für den Balkongarten; IKEA<br />
Fejan: Filigranes Set mit 2 Klappstühlen;<br />
IKEA<br />
Hölzerne Maßmöbel für Anspruchsvolle;<br />
ges. bei shelterness
Natur + Garten | 59<br />
Bunte Outdoor-Kissen schaffen Atmosphäre: Greenbop<br />
Marokko-Look DIY in Form und Farbe; ges. bei Couchstyle
60 | Natur + Garten | Werkzeuge und Know-how<br />
Wie bei den meisten Tätigkeiten gilt auch bei der<br />
Gartenarbeit: Mit solidem Werkzeug wird die Arbeit<br />
nicht nur gut, sie macht auch viel größeren<br />
Spaß. Und mit ein paar Tricks lässt sich noch<br />
mehr aus dem Hobby herausholen. Wir haben für<br />
Sie nützliche Entdeckungen gemacht.<br />
Auch in der Kurzversion leistet der<br />
Spork wertvolle Dienste – zum Beispiel<br />
in eng bepflanzten Bereichen<br />
oder im Hochbeet.<br />
Der Spork ist<br />
ein Alleskönner, der<br />
beispielsweise Pflanzlöcher<br />
gräbt,<br />
die Erde lockert<br />
und Rasenkanten<br />
absticht.<br />
Der Gartendisk von Krumpholz kappt<br />
das Unkraut oberirdisch, zerschneidet<br />
aber auch die Wurzeln im Erdreich.<br />
(u.) Selbst als Fugenkratzer leistet der<br />
Gartendisk gute Dienste.<br />
Mit Spork, Shark<br />
und Know-how<br />
Werkzeug und Wissen<br />
für die Gartenarbeit<br />
Fotos Krumpholz/akz-o<br />
Abgebrochene Zinken, unhandliche Griffe<br />
und stumpfe Klingen sind ärgerlich und<br />
sorgen für Frust und Blasen. Deshalb lohnt<br />
es sich, in Qualität zu investieren. Die zeigt<br />
sich in mehreren Aspekten. Zum Beispiel in den Materialien<br />
wie Stahl mit Griffen aus strapazierfähigem<br />
Eschen- oder hartem Hickoryholz. So sind die Produkte<br />
schön scharf, äußerst effektiv und halten ein<br />
Leben lang. Das spart nicht nur Geld, sondern ist<br />
obendrein auch nachhaltig. Und geht nach langem<br />
Einsatz ein Griff doch mal kaputt, kann er leicht ausgetauscht<br />
werden. Das ist übrigens ein weiteres Zeichen<br />
für Qualität: Wer beispielsweise eine neue Gartenschere<br />
kauft, sollte nicht nur darauf achten, dass<br />
die Klingen leicht zu schärfen sind, man sollte das Gerät<br />
auch zum Reinigen auseinandernehmen und im<br />
Notfall Teile problemlos austauschen können. Neben<br />
der Verarbeitung muss auch die Form stimmen. Nur<br />
wenn ein Gerät gut in der Hand liegt und für seinen<br />
Einsatz optimal geformt ist, geht die Arbeit leicht von
Natur + Garten | 61<br />
Die Alternative zum Kompost<br />
Eine kleine Düngerfabrik in der Küche? Wie das? Dank eines intelligenten Systems<br />
klappt die Produktion auch in einem kleinen Gefäß im Haus. Bokashi heißt das System.<br />
Der Name ist japanisch und bedeutet „fermentiertes Allerlei“. Mithilfe von<br />
Effektiven Mikroorganismen (EM) werden Küchen- und Gartenabfälle fermentiert<br />
und in wertvollen Dünger verwandelt. Grünabfälle im Garten dagegen werden von<br />
Mikroorganismen, Regenwürmern und Co. zu Kompost verarbeitet. Die täglichen Küchenabfälle,<br />
die normalerweise auf den Kompost oder in die Biotonne wandern würden,<br />
landen zerkleinert im Bokashi-Eimer. Eine Dosis EM oder gemahlener Bokashi<br />
fördert den Fermentierungsprozess. Ist der Eimer randvoll, lässt man den Inhalt unter<br />
Ausschluss von Luft fermentieren. Die Vorteile: Ein Bokashi-Eimer in der Küche<br />
spart lästige Wege zu Komposthaufen und Biotonne. Außerdem ist Bokashi ein besonders<br />
wertvoller Dünger, der schnell zur Verfügung steht – plus einem Flüssigdünger,<br />
der alle paar Tage abgezapft werden kann. Obendrein entwickelt Bokashi keine<br />
üblen Gerüche. Perfekt also auch für Küche und Balkon.<br />
Quelle Juwel<br />
Im Bild: So funktioniert der Bokashi-Eimer: Der Kompressionskolben drückt die zerkleinerten<br />
Pflanzenreste zusammen, damit sie unter Luftausschluss fermentieren.<br />
Mit dem Zapfhahn wird der austretende Komposttee abgelassen. Und ein Aktivkohlefilter<br />
hält mögliche Gerüche zurück. ♦ Foto Juwel/akz-o<br />
Pflanzkübel richtig befüllen<br />
Damit die Pflanzen in Töpfen oder Kübeln wachsen und gedeihen, müssen diese richtig<br />
befüllt werden. So gehts: Besonders dann, wenn der Pflanzkübel kein Loch im<br />
Boden hat, ist eine Drainageschicht unverzichtbar, um überschüssiges Gießwasser<br />
aufzufangen. Rund um das Abzugsloch – und darüber – verteilt man grobes Material,<br />
durch das das Wasser problemlos abfließen kann. Fehlt diese etwa fünf bis<br />
zehn Zentimeter dicke Schicht, drohen Staunässe und faulende Wurzeln. Welches<br />
Material ist geeignet? Häufig wird Blähton als Drainage genutzt. Was viele Hobbygärtner<br />
nicht wissen: Blähton ist in der Herstellung äußerst energieintensiv und hat<br />
einen hohen CO2-Fußabdruck. Eine Alternative ist Granuplant von Compo. Das reine<br />
Bimsgranulat speichert sehr gut Wasser und leitet es je nach Bedarf nach oben zu<br />
den Wurzeln oder nach unten zum Abzugsloch des Pflanzgefäßes. Und im Gegensatz<br />
zu herkömmlichem Blähton wird Bimsgranulat zentral in Deutschland abgebaut<br />
und bleibt naturbelassen. Das sorgt in Summe für 96 % weniger CO2-Emissionen<br />
als bei herkömmlichem Blähton. Außerdem empfiehlt es sich, auf eine Spezialerde<br />
für Top- oder Kübelpflanzen zu setzen. Sie enthält in der Regel eine gute Portion<br />
der notwendigen Nährstoffe; deshalb ist eine zusätzliche Düngung erst einmal nicht<br />
nötig. Mischt man Bimsganulat unter die Pflanzerde, wird diese aufgelockert und<br />
gut belüftet. Eine Schicht Bimsgranulat auf der Blumenerde sieht übrigens nicht nur<br />
hübsch aus, sie verhindert auch, dass Feuchtigkeit verdunstet.<br />
Quelle Compo<br />
Ein Schicht Bimsgranulat als Abschluss<br />
hält in trockenen Zeiten die Feuchtigkeit<br />
im Boden. ♦ Foto Compo/akz-0<br />
der Hand. Wer sich seinem Garten mit Leidenschaft<br />
widmet, merkt schnell, welche Helfer unbedingt notwendig<br />
sind und füllt den Gartenschuppen nach und<br />
nach mit allerlei nützlichen Produkten. Immer wieder<br />
jedoch entdeckt man geniale Werkzeuge, die das eigene<br />
Sortiment sinnvoll ergänzen. Wie etwa der Spork<br />
von Krumpholz. Was lustig klingt, ist clever durchdacht:<br />
Das Multifunktionstool funktioniert gleichzeitig<br />
als Spaten und Spatengabel, als Kantenstecher<br />
und Rasenlüfter. Wurzeln und steinige Böden sind<br />
für die Schneide, die sich bei der Arbeit selbst schärft,<br />
kein Problem. Harte Böden nimmt übrigens auch der<br />
Shark auf die leichte Schulter, denn dieser Spaten beißt<br />
mit seiner gezackten Schneide zu. Ist der Boden gelockert,<br />
geht es dem Unkraut an den Kragen. Ein<br />
ungewöhnlicher Helfer ist da der Gartendisk von<br />
Krumpholz. Die Schneidkante, die rund um den geschmiedeten<br />
Teller läuft, kappt unerwünschte Kräuter<br />
und Wurzeln in alle Richtungen. <br />
Quelle Krumpholz
62 | Natur + Garten | Dahlien und Kalanchoën<br />
Wenn die Kalte<br />
Sophie geht…<br />
… können Dahlien und Kalanchoën ins Freie.<br />
Hobbygärtner und -Gärtnerinnen kennen die sog. Eisheiligen, deren letzter<br />
Tag die Kalte Sophie am 15. <strong>Mai</strong> ist. Bis dahin drohen Nachtfröste. Doch ab<br />
diesem Zeitpunkt können nicht winterharte Sommergewächse wie Dahlien<br />
und das Flammende Käthchen im Freien gepflanzt werden.<br />
Fotos fluwel / GPP
Natur + Garten | 63<br />
Dahlienpflanzung und -pflege<br />
Die Knollen der Sommerstars kommen flach in den Boden. Die verdickten<br />
Wurzeln, die entfernt an eine Hand mit ausgestreckten Fingern<br />
erinnern, zeigen dabei nach unten. Die Oberseite mit dem abgeschnittenen<br />
Stiel sollte knapp – maximal ein paar Zentimeter – mit Erde<br />
bedeckt werden. Ist der Stängelansatz aus dem Vorjahr etwas länger,<br />
kann er sogar etwas aus dem Boden herausschauen. Anschließend gut<br />
gießen. Die Dahlie wünscht sich einen sonnigen und windgeschützten<br />
Platz. In Bezug auf den Gartenboden stellt sie keine besonderen<br />
Ansprüche. Jede gut durchlässige Erde ist geeignet. Bei zu lehmigem<br />
Grund kann eine Handvoll grober Sand oder Tongranulat ins Pflanzloch<br />
gegeben werden. Für Nährstoffe mischt man am besten etwas<br />
Kompost, Laub oder Blumenerde bei.<br />
In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist es wichtig, die Augen<br />
nach Schnecken offen zu halten. Die kleinen Plagegeister haben junge<br />
Dahlientriebe leider zum Fressen gern. Zudem ist es empfehlenswert,<br />
bei den ersten drei bis vier Blattpaaren die oberen Triebspitzen abzuknipsen.<br />
Dann entwickeln sich die Dahlien kompakter und tragen<br />
mehr Blüten. Verblühtes entfernt man am besten regelmäßig. Dann<br />
steckt die Dahlie all ihre Energie in die neuen Blütenknospen. Während<br />
der gesamten Blütezeit ist es wichtig, den Sommergewächsen<br />
ausreichend Wasser und Nährstoffe zu geben. Zeigt sich das Laub<br />
in einem helleren Grün oder sogar etwas gelb, brauchen die Dahlien<br />
organischen Dünger, z. B. Kuhmistpellets.<br />
Quelle fluwel<br />
Flammendes Käthchen – den ganzen Sommer lang<br />
Einen festen Platz in den Outdoor-Wohnzimmern hat sich in den letzten<br />
Jahren die Kalanchoë blossfeldiana erobert, auch Flammendes<br />
Käthchen genannt. Eigentlich gehörte die ursprünglich aus Madagaskar<br />
stammende Sukkulente lange zu den Klassikern auf der Fensterbank<br />
in Innenräumen. Da die pflegeleichte und robuste Schönheit sich<br />
in der frostfreien Jahreszeit aber auch draußen hervorragend entwickelt,<br />
fand sie wie von selbst ihren Weg in die Balkonkästen und -kübel.<br />
Mittlerweile werden in Gartencentern sogar einige Sorten speziell<br />
unter dem Label „Kalanchoë Garden" angeboten.<br />
Die Urform der Pflanze, die in den 1930er Jahren erstmals nach Europa<br />
importiert wurde, faszinierte die Menschen vor allem wegen ihrer feuerroten<br />
Blütenrispen. Schnell erhielt sie daher bei uns den Kosenamen<br />
„Flammendes Käthchen". Dank gezielter Züchtungen beeindruckt die<br />
Kalanchoë heute aber auch in Pink, Zartrosa, Orange, Lila, Hellgrün,<br />
Gelb, Weiß oder sogar mehrfarbig. Bis zu drei Monate kann man sich<br />
an dem unermüdlichen Blütenflor erfreuen, der sich herrlich von dem<br />
dunkelgrünen Laub der Sukkulente abhebt. Immer wieder erscheinen<br />
neue Knospen. So bleibt das Käthchen fast den ganzen Sommer lang<br />
ein farbenfroher Hingucker auf Balkon oder Terrasse. Und mit etwas<br />
Geschick und Glück gelingt es manchmal sogar, dass sie sich auch im<br />
nächsten Jahr wieder in voller Schönheit präsentiert. Überwintert wird<br />
frostfrei im Haus!<br />
<br />
Informationen www.kalanchoe.nl/de
64 | Architektur + Bauen | Die prägendsten Bautrends des Jahres<br />
Smarte und<br />
nachhaltige Häuser<br />
Die prägendsten Bautrends des Jahres<br />
An den Themen Energiesparen und Klimaschutz kommt kein Bauplaner vorbei.<br />
Wie heute Häuser errichtet und Städte konzipiert werden, hat unmittelbaren<br />
Einfluss auf die unmittelbare und fernere Zukunft. Hier die wichtigsten Entwicklungen<br />
im Bauwesen<br />
Quelle planradar ♦ Fotos Shutterstock, Talishaus über Tchibo, Nico El Nin<br />
Nachhaltigkeit<br />
Gerade in Zeiten steigender Energie- und Rohstoffpreise<br />
macht nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch<br />
Sinn, sondern lässt sich auch ökonomisch rechtfertigen.<br />
Beim nachhaltigen Bauen geht es vorrangig<br />
um die Wahl von erneuerbaren Baumaterialien wie<br />
zum Beispiel Holz. Ebenso sollen die für den Bau verwendeten<br />
Rohstoffe möglichst lokal gewonnen und<br />
weiterverarbeitet sein, um den CO2-Fußabdruck zu<br />
reduzieren. Dass es sich dabei um eine wichtige Zielsetzung<br />
handelt, zeigt die Tatsache, dass allein das<br />
Bauwesen für rund 40 % aller Treibhausemmissionen<br />
verantwortlich ist. Darüber hinaus geht es beim nachhaltigen<br />
Bauen aber auch um ein umfassendes Konzept,<br />
das mit der Planung beginnt und mit der Wiederverwertung<br />
der Materialien am Ende der Lebenszeit<br />
eines Gebäudes abschließt. Was diesen Bautrend im<br />
Jahr <strong>2023</strong> auch noch besonders macht: Immer öfter<br />
hat man dabei nicht nur einzelne Objekte im Blick,<br />
sondern versucht, ein übergreifendes Konzept über<br />
mehre Projekte hinweg und sogar für ganze Stadtteile<br />
zu erstellen. Das Ziel ist hier nicht nur das nachhaltige<br />
Gebäude, sondern vielmehr die nachhaltige Stadt.<br />
Energieeffizienz<br />
Energieeffizientes Bauen rückt aufgrund steigender<br />
Energiepreise zunehmend in den Vordergrund. Außerdem<br />
macht hier auch der Gesetzgeber mit immer<br />
strengeren Vorgaben Druck. Energieeffizientes Bau-
Architektur + Bauen | 65<br />
en hat das Ziel, den Energieverbrauch von Immobilien<br />
zu minimieren. Das wird primär durch eine starke<br />
Dämmung der Gebäude und die Nutzung erneuerbarer<br />
Energien erreicht. Wichtig: Energieeffizientes Bauen<br />
beginnt bereits bei der Planung neuer Projekte. Dabei<br />
werden Aspekte wie Nutzfläche, Standort, Bewohnerzahl,<br />
Nutzungsverhalten, Baumaterialien und andere<br />
Faktoren berücksichtigt. Doch rund zwei Drittel aller<br />
Gebäude sind Bestandsobjekte. Viele davon verfügen<br />
über eine nach heutigen Standards minderwertige Isolierung<br />
und auch bei der Beheizung sind Öl und Gas<br />
noch weit verbreitet. In der Lösung dieses Problems<br />
liegt die Hauptherausforderung für die Zukunft.<br />
Modulares Bauen<br />
Der Bedarf an Standardwohneinheiten bleibt ungebrochen.<br />
Aber immer mehr Baufirmen setzen auf ein<br />
modulares Angebot, um Kunden individuelle Wohnlösungen<br />
anzubieten. Bei dieser Bauweise werden<br />
Wohnungen und Gebäude in Fabriken vorgefertigt<br />
und dann vor Ort zusammengesetzt. Modulares Bauen<br />
ermöglicht die Anpassung von Wohneinheiten an die<br />
Bedürfnisse der Bewohner, da die einzelnen Module<br />
im Zuge der Planung einfach adaptiert werden können.<br />
Gleichzeitig sind die Kosten für Planung und Bau zum<br />
Teil wesentlich günstiger als beim konventionellen<br />
Bau. Auch die Bauzeit kann kürzer ausfallen als beim<br />
traditionellen Bau von Häusern. Modulares Bauen hat<br />
eine große Zukunft vor sich. Gerade im Einzelhausbau<br />
geht die Zeit des klassischen Baumeisterhauses immer<br />
mehr ihrem Ende entgegen und immer mehr Käufer<br />
entscheiden sich für die günstigeren Häuser in Modulbauweise.<br />
Aber auch im Gewerbe- und Industriebau<br />
setzt sich dieser Bautrend zunehmend durch.<br />
Smart Homes<br />
Smart Home Lösungen gehören zu den wichtigsten<br />
Hausbau-Trends. Hierbei werden verschiedene Computersysteme<br />
direkt in das Bauobjekt integriert. Von der<br />
smarten Türklingel, welche den Besucher automatisch<br />
erkennt und bei Bedarf die Haustür sogar selbstständig<br />
aufschließt, bis hin zum automatisierten Saugroboter,<br />
welcher sich eigenständig auf die Jagd nach dem<br />
Staub begibt – hier ist vieles möglich. Smart Homes<br />
machen das Leben nicht nur angenehmer, sie helfen<br />
auch beim Sparen von Energie. Eine smarte Heizsteuerung<br />
achtet darauf, dass wirklich nur dann geheizt<br />
wird, wenn jemand zu Hause ist oder bald nach Hause<br />
kommt. So lässt sich Energie effizienter nutzen, ohne<br />
dass auf Lebensqualität verzichten werden müsste. Da<br />
Smart Homes nicht nur praktisch für die Bewohner<br />
sind, sondern auch einen Beitrag zur Energieeffizienz<br />
von Gebäuden leisten, werden sie den Hausbau auch<br />
für die kommenden Jahre stark prägen.<br />
Gebäude-Begrünung<br />
Durch die effiziente Beschattung von Gebäuden und<br />
Straßen lassen sich die Temperaturen in Städten im<br />
Sommer signifikant senken. Das Prinzip ist auf den<br />
ers ten Blick sehr simpel: Die Dächer von Gebäuden<br />
werden mit Gras, Büschen oder sogar Bäumen bepflanzt.<br />
An den Fassaden werden Kletterpflanzen oder<br />
spezielle Konstruktionen angebracht, welche Pflanzen<br />
weiteren Lebensraum bieten sollen. Hinter diesem<br />
Konzept steckt allerdings jede Menge Fachwissen.<br />
Eine Begrünung von Bauobjekten will gut überlegt<br />
sein. Schließlich können Pflanzenwurzeln und abfließendes<br />
Wasser bei einer unsachgemäßen Anwendung<br />
große Schäden an der Bausubstanz anrichten. Ganz zu<br />
schweigen vom zusätzlichen Gewicht von Erde, Wasser<br />
und Bewuchs. Zudem darf durch die Begrünung<br />
die normale Nutzung nicht gestört werden. Die Vorteile<br />
sind allerdings nicht zu verleugnen. Neben einer<br />
Kühlung von Gebäuden und der damit verbundenen<br />
Reduktion von Energiekosten schafft eine Begrünung<br />
von Dächern und Hausfassaden auch neue Erholungsräume<br />
für Nutzer. Darüber hinaus reduziert eine Bepflanzung<br />
Feinstaub und dient als Lärm- und Sichtschutz<br />
für die Bewohner.
66 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Lena Pfetzer,<br />
pixabay, Royal Hotel<br />
Prima picknicken<br />
Feste und Festivals Hautnah<br />
Italienische Riviera<br />
Impressum<br />
<strong>SchlossMagazin</strong><br />
9. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />
erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />
E-<strong>Mai</strong>l: info@kastner.de<br />
www.kastner.de<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12, gültig seit 1. Januar <strong>2023</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.martavictor.design<br />
Druck:<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
www.kastner.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Herausgeber:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Chefredaktion:<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:<br />
Sylvia Schaab, F. Trykowski<br />
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Anzeigen / Marketingleitung:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Abonnement:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint in Print jeweils zur Mitte eines<br />
Monats, online als Blättertool jeweils ca. 1 Woche früher. Der<br />
Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt<br />
und Versandkosten (Inland).<br />
Urheber- und Verlagsrecht:<br />
Copyright © <strong>2023</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />
dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />
Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />
elektronischen Datenträgern.
MUSICALS<br />
AN EINEM DER SCHÖNSTEN ORTE DER WELT<br />
MAI BIS JULI <strong>2023</strong><br />
MAI BIS JULI <strong>2023</strong><br />
JETZT<br />
TICKETS<br />
SICHERN<br />
IN FÜSSEN<br />
AB JULI <strong>2023</strong><br />
FESTSPIELHAUS NEUSCHWANSTEIN<br />
www.das-festspielhaus.de | Hotline: 08362 5077-777<br />
AB AUGUST <strong>2023</strong>
sska.de/stadtgewaechs<br />
Weil‘s um deinen<br />
Beitrag geht.<br />
Eine grüne Zukunft.<br />
Für unsere Erde.<br />
Es ist wichtig, dass wir heute<br />
und in Zukunft unsere Umwelt<br />
schützen, um unseren<br />
Nachkommen ein gutes Leben<br />
zu ermöglichen.<br />
#stadtgewaechs