SchlossMagazin Augsburg+Umgebung April 2024
SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!
SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
04<br />
24<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für Augsburg und Umgebung<br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
JEDEN MONAT<br />
TOP<br />
AKTUELL!<br />
Schönes Leben in der Region<br />
„JA “<br />
zum Bund<br />
fürs Leben<br />
Spargelglück<br />
Lukullisches<br />
Tanz und Töne<br />
Kunst + Kultur<br />
Outdoormöbel<br />
Living + Design
LEW Solarpakete<br />
Erzeugen, speichern und<br />
nutzen Sie Ihren eigenen<br />
Solarstrom.<br />
lew-solar.de<br />
Bestandteile der LEW Solarpakete<br />
Solaranlage<br />
Erzeugen Sie Ihren eigenen Solarstrom,<br />
werden Sie un abhängiger und gestalten<br />
Sie die Energiezukunft mit.<br />
Wechselrichter<br />
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom<br />
der Solar-Module in netzüblichen<br />
Wechselstrom, sodass Ihr Solarstrom<br />
im Haushalt verwendet und gespeichert<br />
sowie ins Netz eingespeist werden kann.<br />
Installation<br />
Bei der Installation der Solarpakete setzen<br />
wir auf die Zusammenarbeit mit zertifizierten<br />
Handwerkern aus der Region.<br />
Energiemanagement<br />
Ihre elektrisch betriebenen Geräte<br />
werden so oft es geht mit Strom aus<br />
der eigenen Solaranlage versorgt. Das<br />
Energiemanagement macht die Abläufe<br />
und Daten sichtbar.<br />
Batteriespeicher<br />
Speichern Sie mit dem physischen<br />
Batteriespeicher Ihren überschüssigen<br />
Solarstrom am Tag und nutzen Sie<br />
diesen in der Nacht.<br />
Jetzt informieren:<br />
T 0800 572 572 4<br />
E solarberatung@lew.de<br />
I www.lew-solar.de<br />
Stand: 04.<strong>2024</strong>
Editorial | 3<br />
Auf geht’s<br />
ins Frühjahr!<br />
Die Tage sind länger geworden, die Vegetation sprießt<br />
und lockt uns ins Freie. Mit der entsprechend wachsenden<br />
Lust auf Unternehmungen steigt auch das<br />
Angebot an Events und Ausflugstipps – zum Glück.<br />
Kulturfans dürfen sich auf allerlei Veranstaltungen<br />
freuen, die in der Region auf dem Programm stehen.<br />
Die Veranstalter haben sich wieder mächtig ins Zeug<br />
gelegt, um alle Geschmäcker zu bedienen. Das Mozartfest<br />
in Augsburg, das Tanzfestival dancefirst im<br />
Veranstaltungsforum Fürstenfeld, das bunte Angebot<br />
des Kulturamts Gersthofen oder die Ausstellung „Kleider. Geschichten.“ im tim –<br />
so viele Möglichkeiten machen die Auswahl nicht leicht. Apropos Kleider und Geschichten:<br />
Wussten Sie, was mit dem Ausdruck „Archive Fashion“ gemeint ist? Die<br />
Autorin, Modehistorikerin und gebürtige Augsburgerin Dr. Aliena Guggenberger<br />
klärt Sie auf über den Hype des Sammelns (und Tragens) kultiger Vintage-Mode.<br />
Wer zu seinem Partner lebenslang „Ja“ sagen möchte, ist sicherlich froh über jede<br />
Art Inspiration, was die Ausgestaltung der Feier angeht. Das <strong>SchlossMagazin</strong> informiert<br />
über die aktuellen Hochzeitstrends. Und wer sich lukullisch am saisonalen<br />
Angebot orientieren möchte, dem drängt sich der regionale Spargel auf. Wo<br />
doch das Edelgemüse praktisch vor unserer Haustür gedeiht. Wir haben einige<br />
besondere Grünspargel-Rezepte herausgesucht und bereiten für Sie den Klassiker<br />
Spargelsuppe und die zu Spargel „pur“ unverzichtbare Sauce Hollandaise zu.<br />
Die Objekte des Augsburger Wassersystems und UNESCO Welterbe sind es das<br />
ganze Jahr über wert, besichtigt zu werden. In diesem Jahr findet erstmalig ein öffentlicher<br />
Welterbelauf zu einigen dieser Denkmäler statt, auch um sie stärker ins<br />
Bewusstsein zu rücken. Sehens- und besuchenswert sind zudem noch andere Ziele,<br />
z. B. der Naturpark Westliche Wälder gleich ums Eck oder die Bodenseeinsel<br />
Reichenau. Beide können heuer ein Jubiläum feiern. Aber auch im heimischen<br />
Garten lässt es sich gut entspannen, vor allem, wenn man sich dort gepflegt<br />
Ladies Night<br />
niederlassen kann. Wer also neue Outdoormöbel anschaffen möchte, sollte sich<br />
in der Sauna<br />
von unserer Auswahl auf den „Living + Design“ Seiten anregen lassen.<br />
Sie merken schon – auch die <strong>April</strong>ausgabe des <strong>SchlossMagazin</strong>s bietet wieder eine<br />
Fülle an Inspirationen und Tipps. Lesen Sie rein!<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Chefredaktion<br />
7.12. von 18<br />
bis 22 Uhr<br />
Junggesellinnenabschied<br />
im Hamam<br />
des Titania Neusäß<br />
Orientalisches Premiumprogramm<br />
für die Braut<br />
und ihre Gäste!<br />
Natürlich auch für sonstige<br />
Anlässe buchbar.<br />
Ausführliche Infos finden<br />
Sie auf unserer Homepage!<br />
www.titania-neusaess.de
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Titelfoto<br />
TPN ibulb<br />
Region aktuell<br />
6 Kurz gefasst<br />
Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />
12 Alles Ensemble! ♦ Das Mozartfest Augsburg <strong>2024</strong><br />
14 Der Augsburger Stadtwald<br />
Im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichnet<br />
12<br />
16 Textiles mit Text<br />
Sonderausstellung im tim: der textile Nachlass<br />
von Arno und Alice Schmidt<br />
18 Stadtsommer auf der Freilichtbühne<br />
Fünf Konzerte am Roten Tor<br />
Bild des Monats<br />
20 Greenwashing ♦ Motiv Banksy, Foto Vulc Valcic<br />
Lukullisches<br />
22 Portionsweise Spargelglück<br />
Rezepte mit grünem und weißem Spargel<br />
Special Hochzeit<br />
26 Heiraten heute ♦ Feiern im Stil der Zeit<br />
22<br />
30 Ins rechte Licht gerückt ♦ DIY Kronleuchter für draußen<br />
32 Natürlichkeit ist Trumpf ♦ Aktuelle Brautfrisuren<br />
33 Lasst Blumen sprechen! ♦ Schmücken mit Blüten<br />
Beauty + Fashion<br />
34 Archive Fashion ♦ Fasziniert von Vintage-Mode<br />
38 Mehr als gute Optik ♦ Mit Brillen Statements setzen<br />
Gesundheit + Wellness<br />
40 Kontaktlinsen Know-how ♦ Damit nichts ins Auge geht<br />
Kunst + Kultur<br />
38<br />
42 Ballonfahrt dem Nachwuchs näherbringen<br />
Museumspädagogik im Ballonmuseum Gersthofen<br />
44 dancefirst ♦ Tanzfestival in Fürstenfeldbruck
Inhalt | 5<br />
Tegernbach. Mit Weitblick golfen.<br />
Lust auf Golf ?<br />
60<br />
46 Große Namen, alte Bekannte, neue Talente<br />
Der Kultursommer in Gersthofen<br />
48 Das römische Stadterbe sichern<br />
Vera-Setzer-Stiftung finanziert Restaurierungen.<br />
Motor + Technik<br />
64<br />
Schnupperkurse<br />
Platzreifekurse<br />
Termine:<br />
www.gc-tegernbach.de<br />
Lust auf mehr<br />
Golf ?<br />
52 Der große Fahrrad-Check ♦ Sicher in den Frühling radeln<br />
53 Fit am Steuer ♦ Tipps für Autofahrer<br />
Reisen + Erleben<br />
56 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau<br />
Große Landesausstellung zum Jubiläum<br />
58 Fünfzig Jahre Entschleunigung<br />
Naturpark Augsburg – Westliche Wälder<br />
60 Das Welterbe-Wassersystem<br />
Ausflüge zu den 22 Objekten<br />
Living + Design<br />
Mitglied beim<br />
GC Tegernbach<br />
werden und<br />
drei weitere Plätze<br />
kostenlos spielen!<br />
62 Draußen wohnen ♦ Die neuen Outdoormöbel<br />
64 Let’s Swing ♦ Gartenmöbel zum Abhängen<br />
66 Vorschau + Impressum<br />
Promotions<br />
25 Stangen mit Geschichte<br />
Das Europäische Spargelmuseum in Schrobenhausen<br />
36 Ampullen & Influencer<br />
Dr. Grandel setzt auf Social Media<br />
54 CUPRA Garage neu konzipiert in Augsburg Süd<br />
Umgestalteter Showroom am Standort Schwaba Süd<br />
57 Mit regenerativer Energie in die Zukunft<br />
Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen auf erneuerbare<br />
Energieerzeugung<br />
Golfanlage Tegernbach<br />
Kapellenweg 1 * 82293 Tegernbach<br />
Tel. 08202 / 90 57 00<br />
www.gc-tegernbach.de
6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
E-Moped-Sharing in Augsburg<br />
Die Stadt Augsburg setzt sich im Rahmen des Mobilitätsplans<br />
die Förderung einer nachhaltigen Mobilitätskultur<br />
und die Ermöglichung des Prinzips „Teilen<br />
statt Besitzen“ zum Ziel. Seit diesem Monat gibt es ein<br />
weiteres Free-floating Sharing-Angebot. Der Anbieter<br />
„emmy sharing“, der unter anderem bereits in München<br />
aktiv ist, startet den Betrieb seines E-Moped-Sharings<br />
im Stadtgebiet. Gestartet wird mit einer Flotte von 100<br />
Rollern. Jeder Roller kann bis zu 45 Kilometer pro<br />
Stunde schnell fahren. Damit die vorgeschriebene Sicherheit<br />
gewährleistet ist, befinden sich bei jedem Roller<br />
in der Helmbox zwei Helme. Die E-Mopeds dürfen<br />
im gesamten Stadtgebiet wie andere Kraftfahrzeuge<br />
auf der Fahrbahn geparkt werden. Das Abstellen auf<br />
Gehwegen ist nicht erlaubt. Die Sharing-E-Mopeds sollen<br />
ebenso wie Carsharing-Fahrzeuge von den Parkgebühren<br />
befreit werden.<br />
Informationen www.augsburg.de<br />
10 Jahre Sammlung<br />
Riemersma in Donauwörth<br />
11.05. – 29.09.<strong>2024</strong><br />
Sonderausstellung<br />
im Käthe-Kruse-<br />
Puppen-Museum<br />
Di – So 11:00 – 18:00 Uhr<br />
Offene Ateliers und Studios<br />
Am Samstag, den 20. <strong>April</strong>, von 14:00 bis 19:00 Uhr<br />
und am Sonntag, den 21. <strong>April</strong>, von 12:00 bis 17:00<br />
Uhr, geben zahlreiche Aktive auf dem Augsburger<br />
Gaswerkgelände (Am Alten Gaswerk 8) bei freiem<br />
Eintritt Einblicke in ihr Schaffen. Bei der Frühjahrsausgabe<br />
der Offenen Ateliers und Studios bietet sich<br />
ein Wochenende lang Gelegenheit, ein breites Spektrum<br />
an zeitgenössischer Kunst – von Malerei über<br />
Fotografie, Musik, Urban Art und Skulpturen – zu<br />
entdecken und mit Künstlerinnen und Künstlern in<br />
Austausch zu treten. Am Sonntag laden zudem unterschiedliche<br />
Führungen dazu ein, sich das Gelände<br />
unter Anleitung zu erschließen. Angeboten werden<br />
auch Aufstiege auf den Gaskessel und VR-Brillen-<br />
Touren. Das Gaswerksmuseum hat geöffnet und in<br />
der Musikbox gibt es Kaffee und Kuchen.<br />
Informationen www.augsburg.de/gaswerk<br />
” … dat wil ik ook!“ www.donauwoerth.de<br />
Fotos: Frouke Ringenoldus, Kirsten Göbner<br />
Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
86609 Donauwörth, Pflegstr. 21 a<br />
Tel. 0906 789-170, museen@donauwoerth.de<br />
www.donauwoerth.de<br />
donauwörth<br />
Frühling im Botanischen Garten<br />
Neben der allgemeinen Blütenpracht warten ab <strong>April</strong><br />
auf die Besuchenden des Botanischen Gartens Augsburg<br />
interessante Veranstaltungen, u. a. eine Fotosafari<br />
und informative Führungen, z. B. Garten-Praxis-Seminare<br />
wie „Frühblühende Stauden im Schattenbereich“<br />
am 18. <strong>April</strong> oder „Frühblühende Geophyten“ am 25.<br />
<strong>April</strong>. Anmeldungen sind erforderlich. Weitere Informationen<br />
und Termine gibt es im Jahresprogramm.<br />
Informationen www.augsburg.de/botanischergarten<br />
www.augsburg.de/veranstaltungen
Region aktuell | 7<br />
sska.de/immo<br />
Schlemmerund<br />
Spargelmarkt Aichach<br />
Am 21. <strong>April</strong> findet die aktuelle Ausgabe des Schlemmermarkts<br />
in Aichach statt, veranstaltet von der Aktionsgemeinschaft<br />
Aichach e.V., dem Wittelsbacher Land Verein<br />
sowie der Öko-Modellregion Paartal. Dieses Jahr<br />
soll das Angebot im Vergleich zum Vorjahr noch weiter<br />
ausgebaut werden. Für Interessierte gibt es damit nicht<br />
nur mehr Produkte zu entdecken, es können auch zusätzliche<br />
Essens- und Getränkestände mit ihrem Angebot<br />
getestet werden. Dazu zählen regional produzierte<br />
Lebensmittel wie Honig-Spezialitäten, Schmackhaftes<br />
mit Kürbiskernen, Feinstes vom Spargel, leckere Senfvariationen,<br />
Speiseeis, süffiges Bio-Bier, Kässpatzen<br />
und der Bruder-Ox-Burger. An diesem Tag ist auch<br />
verkaufsoffener Sonntag, so dass alle Einzelhändler und<br />
Gastronomen die Stadtbummler empfangen. Der Markt<br />
ist von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, die Geschäfte in<br />
Aichach sind es von 13:00 bis 17:00 Uhr.<br />
Informationen www.aichach.de<br />
Immobilienmakler<br />
mit Auszeichnung.<br />
Sorglos mit der<br />
Nummer eins.<br />
Wir beraten kostenlos<br />
und fair.<br />
Genussbroschüre No. 2<br />
Die Broschüre „Genuss im Wittelsbacher Land“ geht<br />
in die zweite Auflage. Darin präsentieren rund 80 regionale<br />
Betriebe ihr Angebot – vom Hofladen bis<br />
zum Gasthaus. Ab Frühling sollte die Broschüre auch<br />
nicht in den Fahrradtaschen oder Wanderrucksäcken<br />
fehlen. Wen unterwegs der Hunger packt, der hat die<br />
Qual der Wahl: in einem Hofladen eine Brotzeit besorgen,<br />
damit im Grünen picknicken, in einen Biergarten<br />
einkehren oder besser doch eine nahe gelegene<br />
Wirtschaft aufsuchen? Die Broschüre gibt<br />
Ratschläge. Wer beim Radeln auf elektrische Unterstützung<br />
setzt, der kann die Mittagspause zum Laden<br />
nutzen. Vier Gastronomen bieten diesen Service<br />
an. Diese sind in der Broschüre extra gekennzeichnet.<br />
Auch dem Thema Barrierefreiheit wurde in der zweiten<br />
Auflage besondere Aufmerksamkeit gewidmet.<br />
Informationen und Download<br />
www.wittelsbacherland.de/publikationen<br />
Regionale Produkte<br />
im Wittelsbacher Land<br />
fühlen.<br />
Unsere Mitglieder stehen für hochwertige Produkte.<br />
Entdecken Sie die Vielfalt und Frische!<br />
www.wittelsbacherland-verein.de
8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Maifest im Maskenmuseum<br />
Das privat geführte Maskenmuseum in Diedorf, Lindenstraße<br />
1, feiert am 1. Mai sein beliebtes Frühlingsfest.<br />
Es zeigt die weltweit größte Sammlung an über<br />
10.000 alten, authentisch getragenen Masken aus allen<br />
Weltkulturen in Dauerausstellung. In den angrenzenden<br />
Ateliers bieten die Künstler an diesem Tag<br />
einen Einblick in ihr Schaffen. Im Rahmen des Programms<br />
spielt im Künstlerhof die Westwood Bluegrassband.<br />
Dort zeigt auch die Illustratorin, Streetund<br />
WallArt-Künstlerin aus Kroatien, Tea Jurisic, ihre<br />
großformatigen Arbeiten. Fabian Amend aus München<br />
ist mit Keramik vertreten; Setareh Khosravani<br />
aus dem Iran zeigt seine Werke in der Alten Dorfschmiede.<br />
Auch für Kinder ist viel geboten, z. B. ein<br />
Bastelkurs für Upcyclingmasken. Um 14.00 Uhr findet<br />
im Obergeschoss des Museums die Vernissage der<br />
großen Jahresausstellung „Des Buben Stock, der Frauen<br />
Schale" statt, mit einer riesigen Anzahl von figural geschnitzten<br />
Spazierstöcken, Würdestäben und großen<br />
außergewöhnlichen Schalen in Stein und Holz. Eintritt<br />
wird nicht erhoben, Spenden sind erwünscht.<br />
Informationen www.maskenmuseum.de<br />
Im Bild Der Initiator und Museumsleiter Michael Stöhr<br />
Foto Birgitta Stöhr<br />
Kling Klang Gloria!<br />
Das Mozartfest für Kinder findet heuer vom 9. bis 17.<br />
Mai statt. Kling Klang Gloria! <strong>2024</strong> zeigt unter dem<br />
Motto „Vom Suchen und Finden“, wo überall Musik<br />
drinsteckt, was Musik bewirken kann und wie glücklich<br />
sie machen kann, wenn man sie gefunden hat<br />
und gemeinsam erleben und gestalten kann. Von der<br />
Klassik über den Jazz bis zum Klangexperiment führt<br />
die Route. Das Mozartfest für Kinder ist eine Veranstaltungsreihe<br />
von „Mehr Musik!“.<br />
Informationen, Programm und Tickets<br />
www.mehrmusik-augsburg.de<br />
Sechsstellige Spendensumme<br />
für den Perlachturm<br />
Mit einer breit angelegten Initiative hat die Langner‘schen<br />
Stiftung für den Perlachturm im Aktionszeitraum<br />
vom 24. Oktober bis 24. Dezember 2023<br />
einen fünfstelligen Betrag gesammelt und die eingegangenen<br />
Spenden auf einen Endbetrag in Höhe von<br />
61.538.- Euro verdoppelt. Damit wächst die Gesamtspendensumme<br />
für den Perlachturm auf inzwischen<br />
über 140.000.- Euro an. Für die Stiftung spiegelt der<br />
Erhalt eines der wichtigsten Augsburger Baudenkmäler<br />
das Selbstverständnis der Stadt wider, in der<br />
sich die engagierte Augsburger Bürgerschaft um das<br />
Gemeinwesen kümmert, so Stiftungsvorstand Andreas<br />
Jäckel. Laut Oberbürgermeisterin Eva Weber bewilligt<br />
die Bayerische Landesstiftung zusätzlich einen Zuschuss<br />
in Höhe von 278.000.- Euro. Auch der Bezirk<br />
Schwaben beteiligt sich an der Perlachturm-Sanierung<br />
mit weiteren 93.000.- Euro.<br />
Informationen www.augsburg.de/sanierung-perlachturm<br />
Im Bild v.l. Monika Nussbaumer u. Andreas Jäckel MdL<br />
(Vorstände Langner’sche Stiftung), Anton Schier, Mitglied<br />
des Stiftungsrates und OB Eva Weber<br />
Foto Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg<br />
Holzskulpturen am Europaweiher<br />
Pünktlich zum Frühjahr hat die Stadt Gersthofen jetzt unbehandelte<br />
Holzskulpturen aus Pappelholz am Europaweiher<br />
aufgestellt, die nicht<br />
nur optisch schön anzusehen<br />
sind, sondern auch<br />
eine neue Heimat für Tiere<br />
aller Art bilden können.<br />
Das Pappel-Totholz stammt<br />
aus Notfällungen wegen<br />
anhaltender Trockenheit<br />
im letzten Sommer.<br />
Informationen www.gersthofen.de<br />
Im Bild Eine der Skulpturen sieht aus wie ein riesiges Nest<br />
mit überdimensionalen Eiern.<br />
Foto Jürgen Heichel / Stadt Gersthofen
Region aktuell | 9<br />
Erster Augsburger Welterbelauf<br />
Am UNESCO-Welterbetag, Sonntag, den 2. Juni,<br />
veranstaltet die Stadt Augsburg den ersten öffentlichen<br />
Lauf entlang ihrer Welterbe-Objekte. Der Lauf<br />
soll Läuferinnen und Läufern aller Alters- und Leistungsklassen<br />
neun der insgesamt 22 Welterbe-Objekte<br />
näherbringen. Start und Ziel ist der Augsburger<br />
Rathausplatz, auf dem mit dem Augustusbrunnen<br />
ebenfalls eines der Welterbe-Objekte steht. Die Laufstrecken<br />
für Erwachsene sind zwischen 3,3 und 21,1<br />
Kilometer lang. Der Lauf für Kinder erstreckt sich<br />
über 2,1 Kilometer. Die Teilnahme ist kostenpflichtig<br />
und auf 1.500 Laufende begrenzt. Veranstalterin des<br />
Welterbelaufs ist die Stadt Augsburg. Die Organisation<br />
übernimmt die km Sport-Agentur mit Sitz in<br />
Stadtbergen, die auch den Firmenlauf, den Nachtlauf<br />
und den Kuhseetriathlon durchführt. Nicht nur für<br />
die Inhaberin Katja Mayer ist der Welterbelauf die<br />
perfekte Kombination von Sport und Kultur.<br />
Informationen und Anmeldung www.augsburger-welterbelauf.de<br />
Im Bild Katja Mayer (km Sport-Agentur) und Sportreferent<br />
Jürgen K. Enninger<br />
Foto Ruth Plössel<br />
„Hai-Class“ Food in Augsburg<br />
Der asiatische Kochkünstler Viet Hai Pham, genannt<br />
Hai, aus München sorgt nun auch in Augsburg am<br />
Perlachberg in seinem neuen Restaurant „Mui Mui“<br />
(Aroma, Aroma) für Geschmacksexplosionen. Nach seinem<br />
eigenen Motto „Ein guter Koch muss vor allem<br />
gut schmecken können“ zelebriert Hai seine hohe<br />
Koch-Kunst nach Familienrezepten mit Feingefühl –<br />
eine Genuss-Reise durch vielfältige Aromen und Gewürze<br />
mit ganz besonderen kulinarischen Komponenten.<br />
Thai-Tradition trifft innovative Fusionsküche.<br />
Der gebürtige Vietnamese aus Hanoi sagt selbstbewusst:<br />
„Nahrung nur für den Körper ist mir nicht<br />
genug, auch die Seele muss mitschmecken!“. Insbesondere<br />
der Fokus auf veganen und vegetarischen<br />
Köstlichkeiten trifft voll den aktuellen Zeitgeist bezüglich<br />
Nachhaltigkeit und gesunder Lebensform.<br />
Informationen https://mui-mui.de/<br />
Im Bild Küchenchef Dao (re.) und Gastronom Viet Hai Pham<br />
Foto ganz-muenchen.de Martin Schmitz<br />
CITY-INITIATIVE-DONAUWÖRTH e.V.<br />
Gemeinsamkeit macht stark !<br />
Maimarkt<br />
mit Europa-Wochenende<br />
11. und 12. Mai<br />
Von 10 bis 18 Uhr heißt es<br />
wieder: Bummeln, Informieren,<br />
Shoppen und Genießen in<br />
Donauwörths Innenstadt.<br />
Zusätzlich zum verkaufsoffenen<br />
Sonntag ab 13 Uhr<br />
gibt es zahlreiche Führungen<br />
und Informationen rund ums<br />
Thema Europa.<br />
Inselfest<br />
mit Fischerstechen<br />
30. Mai bis 2. Juni<br />
Rund um das traditionelle<br />
Fischerstechen wird auf der<br />
Altstadtinsel Ried vier Tage lang<br />
gefeiert – mit toller Livemusik auf<br />
zwei Bühnen am Fischerplatz und<br />
vor der Kolping Akademie. Dazu<br />
gibt es ein leckeres Schmankerl-<br />
Angebot und für die Kinder das<br />
Entenrennen auf der Wörnitz.<br />
www.cid-donauwoerth.de
10 | Region aktuell | Kolumne | Kurz gefasst<br />
Sylvia Schaab ist Journalistin<br />
und „Weltverbesserin“. In<br />
Vorträgen und Workshops<br />
zeigt sie, wie einfach es ist,<br />
grüner und nachhaltig zu leben.<br />
Tipps zum Leben mit weniger<br />
Plastik und Müll gibt es unter<br />
www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />
Foto privat<br />
Grüner wird’s nimmer<br />
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />
Frugalismus –<br />
genügsam glücklich leben<br />
Viele Menschen in der westlichen Welt leben<br />
auf großem Fuß, gehen schick essen, verreisen<br />
zu exotischen Zielen und hinterlassen dabei<br />
häufig einen ebenso großen ökologischen<br />
Fußabdruck. Beim Wort „Verzicht“ zucken sie zusammen:<br />
Das klingt nach Kohlsuppe, Wollpulli zuhause<br />
oder Urlaub auf Balkonien.<br />
Und doch gibt es Menschen, die leben freiwillig spar- und<br />
genügsam: die Frugalisten. Sie beschränken ihren Besitz<br />
auf das Nötigste. Manche wollen früh in Rente gehen, andere<br />
nachhaltig leben, um ihre Umweltbelastung gering<br />
zu halten, und einige fühlen sich spirituell dazu berufen.<br />
Egal ob aus ökologischem Antrieb oder für den Wunsch<br />
nach finanzieller oder spiritueller Freiheit – Frugalisten<br />
halten ihre Fixkosten gering, wohnen möglichst nah bei<br />
der Arbeit, fahren mit dem Rad oder laufen. Sie kaufen<br />
Dinge gebraucht und verkaufen, was sie nicht mehr benötigen:<br />
Sie besitzen wenige, dafür langlebige Dinge.<br />
Probleme lösen sie lieber mit Kreativität und Geschick<br />
selbst, anstatt eine fertige Lösung zu kaufen.<br />
So ist Geld zu sparen und ein gutes Leben zu führen für<br />
Frugalisten kein Widerspruch, sondern die Grundlage<br />
für ein zufriedenes und entspanntes Leben. Die finanzielle<br />
Freiheit nutzen sie für gute soziale Beziehungen, eine<br />
erfüllende Tätigkeit, Lachen, Gesundheit, Sport und lebenslanges<br />
Lernen.<br />
Mindestens 60 Prozent des Einkommens muss man sparen,<br />
um mit 40 Jahren in Rente gehen zu können. Sobald<br />
das 25-fache des eigenen Jahresbedarfs zurückgelegt<br />
und gut investiert wurde, kann man das restliche Leben<br />
von der Rendite leben. Meinen Job würde ich doch gerne<br />
noch etwas länger machen … Aber etwas weniger arbeiten,<br />
um mehr Zeit für Freunde, Sport oder Lesen zu haben –<br />
das klingt nach einem guten Anfang!<br />
<br />
Zweiter Vinzenz-Flohmarkt<br />
Am Samstag, den 4. Mai, findet von 9:00-15:00 Uhr<br />
auf dem Gelände des St. Vinzenz Zentrums im<br />
Augsburger Stadtteil Göggingen der 2. Vinzenz<br />
Flohmarkt für den guten Zweck statt. Jeder private<br />
Standbetreiber ist herzlich willkommen. Die Einnahmen<br />
der Standmieten in Höhe von 8.- € pro laufenden<br />
Meter und der Erlös aus dem Speisen- und<br />
Getränkeverkauf kommen den Verein JCube e.V. zur<br />
Bekämpfung der Obdachlosigkeit junger Volljähriger<br />
zugute. Der Flohmarkt findet im Freien statt,<br />
der Eintritt ist kostenlos. Interessierte können sich<br />
ab sofort anmelden: veranstaltungen@st-vinzenzzentrum.de<br />
oder Tel. 0821-99 98 17 45. Kostenlose<br />
Parkplätze finden sich in der Gögginger Straße oder<br />
im Antonsviertel. Bei schlechtem Wetter entfällt<br />
die Veranstaltung ohne Ersatztermin.<br />
Informationen www.st-vinzenz-zentrum.de/events<br />
„urbnups“-App für Augsburg<br />
Erlebnisse und Empfehlungen in und für Augsburg<br />
können Gäste wie Einheimische jetzt ganz einfach<br />
auf der Plattform „urbnups“ entdecken, speichern<br />
und teilen – je nach Vorliebe ganz privat, für<br />
Freunde oder öffentlich für alle. Die „urbnups“-App<br />
macht dabei jedes Smartphone zur individuellen<br />
Augsburg-Map. Die Regio ist der hiesige Kooperationspartner<br />
der jungen Reise- und Erlebnis-Plattform.<br />
Unter www.urbnups.com kann man auch andere<br />
Städte (derzeit über 100) oder das nächste<br />
Reiseziel durchstöbern und die Auswahl nach Kategorien,<br />
wie z. B. „Kultur“, „Natur“, „Aktiv“, „Family<br />
Time“ oder „Yummy“ (Kulinarisches) filtern. Favoriten<br />
– egal ob Empfehlungen anderer User, regionale<br />
Angebote oder Tipps der Experten vor Ort –<br />
können zudem auch für später gespeichert werden.<br />
Informationen<br />
https://urbnups.com/de/u/Deutschland/Bayern/Augsburg<br />
Daniel Man „between thoughts“<br />
Noch bis zum 20. <strong>April</strong> kann in der Galerie augsburg<br />
contemporary, Bergstraße 11, Augsburg-Göggingen,<br />
die Ausstellung von Daniel Man besichtigt<br />
werden. Die Arbeiten des Künstlers sind beeinflusst<br />
von den Traditionen Chinesischer Kultur. Er vereint<br />
sie mit zeitgenössischen Ausdrucksformen wie<br />
Grafti und den Haltungen der Gegenwartskunst.<br />
Seine Werke sind eine Ode an die Verbindung zwischen<br />
Vergangenheit und Gegenwart, zwischen<br />
östlicher Philosophie und westlicher Ästhetik. Die<br />
Ausstellung ist freitags und samstags geöffnet von<br />
14:00 bis 17:00 Uhr. Tel. 08251-871630
Region aktuell | 11<br />
Stiftung für Käthe-Kruse-<br />
Puppen-Museum<br />
Wie bedeutend und geschätzt die Werke der<br />
Ausnahme-Puppenkünstlerin Käthe Kruse bis<br />
heute sind, zeigt eine neu gegründete Stiftung:<br />
Franziska Meyer-Heck, Sammlerin und leidenschaftliche<br />
Kruse-Verehrerin, hat ihr gesamtes<br />
Vermögen dem Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
in Donauwörth vermacht. Es bildet das Grundstockvermögen<br />
der neuen „Meyer-Heck-Stiftung“.<br />
Bereits im Jahr 2020 stellte Meyer-Heck Teile<br />
ihrer privaten Puppensammlung für eine Sonderausstellung<br />
zur Verfügung. Diese wurde ein<br />
so großer Erfolg, dass sich die Sammlerin im<br />
Anschluss dazu entschloss, ihre Puppen dem<br />
Museum zu überlassen. Diese Schenkung hatte<br />
einen Wert von rund 40.000.- Euro. Franziska Meyer-Heck vermachte jetzt in ihrem<br />
letzten Willen ihr Vermögen dem Museum in Form einer Stiftung, das sich nach vorläufiger<br />
Schätzung auf etwa 430.000.- Euro beläuft. OB Jürgen Sorré und Museumsleiter<br />
Thomas Heitele zeigen sich unendlich dankbar.<br />
Informationen www.kaethe-kruse-puppenmuseum.de<br />
Foto Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
Aus dem Nachlass von Franziska Meyer-Heck<br />
Von Klassik bis YoungClassics<br />
DIe Konzertreihe „HÖRT, HÖRT!“ im Augsburger<br />
Schaezlerpalais umfasst heuer 20 Konzerte<br />
von <strong>April</strong> bis Dezember. Im Rokoko-Festsaal<br />
und im Speisezimmer der Barockgalerie wird<br />
von Musikerinnen und Musikern aus Augsburg<br />
im Zusammenspiel mit renommierten Ensembles<br />
wie z. B. den Barocksolisten München ein vielfältiges<br />
Programm geboten. Nach dem Auftakt<br />
mit englischer Barockmusik am Sonntag, den 7.<br />
<strong>April</strong>, geht es am Freitag, den 24. Mai, bei einem<br />
Wandelkonzert mit Studierenden durch die<br />
Barockgalerie. Am 1. Juni beschwingt das Duo<br />
„TubAkkord“ den Festsaal. „Die heiße Schlacht der<br />
schönen Töne“ nennt sich ein Programm mit<br />
Pianistin Stephanie Knauer, Trompete und Mezzosopran<br />
Vanessa Fasoli. Im Juli verzaubern Lieder<br />
und Duette für Frauenstimmen. Besondere<br />
Highlights sind die beiden Festival-Wochenenden:<br />
Unter „Mozart und Stein“ stellt die Deutsche<br />
Mozartgesellschaft am 27. und 28. September<br />
den Augsburger Klavierbauer Johann Andreas Stein in den Mittelpunkt einiger Konzerte.<br />
Die jungen Künstler:innen von YoungClassics Chamber Artists präsentieren mit<br />
„Four Seasons – Vivaldi and Piazzolla“ am 5. und 6. Juli eine neue Art und Umsetzung<br />
von Klassik, welche sich vor allem auch an ein junges Publikum richtet.<br />
Informationen und Tickets www.kmaugsburg.de/konzerte<br />
Im Bild Der Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais<br />
Foto M. Harrer-Jalsovec<br />
Wohntrends<br />
in Miniatur<br />
Moderne Puppenmöbel<br />
von Bodo Hennig<br />
1950 —2000<br />
Museum Oberschönenfeld<br />
17.3. bis 13.10.<strong>2024</strong><br />
mos.bezirk-schwaben.de
12 | Region | Mozartfest<br />
Der Weltklasse-Pianist Fazıl Say lässt auch seine türkischen<br />
Wurzeln in seine Musik einfließen. ♦ Foto Fethi Karaduman<br />
Die junge Trompeterin Lucienne Renaudin Vary kann alles<br />
spielen – von barocken Trompetenkonzerten bis hin zu Disney-Stücken.<br />
♦ Foto Simon Fowler<br />
Alles Ensemble!<br />
Das Mozartfest Augsburg <strong>2024</strong><br />
Das Mozartfest Augsburg versammelt im Mai und Juni wieder Musikerinnen<br />
und Musiker der Weltelite in der Heimatstadt von Leopold Mozart. Es findet<br />
in diesem Jahr am 11. Mai und vom 7. bis 16. Juni statt. Im Mittelpunkt steht<br />
der Gedanke der Gemeinsamkeit, das Ensemble.<br />
Das Mozartfest Augsburg setzt Mozarts<br />
Musik stets in neue Zusammenhänge.<br />
<strong>2024</strong> liegt der Fokus der Programmauswahl<br />
mit zehn Konzerten auf dem Aspekt<br />
der Gemeinsamkeit und trägt deshalb den Titel<br />
„Ensemble!“. Zu den Highlights zählen Konzerte mit<br />
ausgesuchten Persönlichkeiten wie die Violinistin<br />
Julia Fischer, Pianist und Komponist Fazıl Say, Klarinettist<br />
Andreas Ottensamer, Cellistin Julia Hagen,<br />
Academy of St. Martin in the Fields, das Kammerorchester<br />
Basel, das Mozarteumorchester Salzburg<br />
und das Ensemble Quatuor Ébène aus Frankreich.<br />
Neu: Für alle Musikfans unter 28 gibt es Karten für<br />
nur zehn Euro bereits im Vorverkauf.<br />
„Gemeinsam“ – oder auf Französisch „ensemble“ –<br />
steht charakteristisch für das Musizieren. Das war<br />
bei Mozart nicht anders als heute. Zum Titel des<br />
diesjährigen Festivals sagt Augsburgs Kulturreferent<br />
Jürgen K. Enninger: „Harmonie entsteht durch<br />
engagiertes Miteinander. Diese Lehre aus der Musik<br />
zieht das diesjährige Mozartfest auch für unsere<br />
Demokratie. Nur gemeinsam kann die Musik ihre<br />
universelle, verbindende Kraft entfalten und Grenzen<br />
überwinden. Dabei geht es nicht nur um das gemeinsame<br />
Musizieren im Orchester oder Kammermusikensemble.<br />
Auch Solokünstlerinnen und -künstler<br />
musizieren gemeinsam mit ihrem Instrument. Und<br />
nicht zuletzt entstehen nur gemeinsam mit dem Publikum<br />
einzigartige Konzertmomente, die wir mit<br />
dem Mozartfest in Augsburg in ganz außergewöhnlicher<br />
Art und Qualität bieten.“<br />
Da Ostern und Pfingsten heuer sehr früh im Jahr liegen,<br />
findet das Mozartfest in diesem Jahr größtenteils im<br />
Juni statt, um den frühsommerlichen Charakter des Festivals<br />
zu erhalten. Einen hochkarätigen Vorgeschmack<br />
gibt es aber bereits am 11. Mai mit einem Sonderkonzert<br />
von Violinistin Julia Fischer und der Academy of<br />
St. Martin in the Fields (London). Im gemeinsamen Programm<br />
„Legendary“ trifft ein romantischer Beethoven<br />
auf zwei der bekanntesten Mozart-Sinfonien.<br />
Der Konzertreigen im Juni beginnt mit dem „Orchestra in<br />
Residence“ der Mozartstadt Augsburg – der Akademie
Region | 13<br />
Die Cello-Sensation Julia Hagen aus der Salzburger Hagen-<br />
Dynastie spielt Tschaikowskys Rokoko-Variationen. ♦ Foto<br />
Simond Pauly<br />
Der bekannte Schauspieler Charly Hübner übernimmt bei<br />
der „Winterreise“ den Part Stimme & Gesang. ♦ Foto Peter<br />
Hartwig<br />
für Alte Musik Berlin. Das Originalklangensemble<br />
präsentiert am. 7. Juni unter anderem Mozarts berühmtes<br />
Klarinettenkonzert gemeinsam mit der österreichischen<br />
Klarinettenlegende Ernst Schlader<br />
auf der von Mozart vorgesehenen Bassklarinette.<br />
In „Salzburg Pur“ am 8. Juni besucht DER Mozartbotschafter<br />
aus Salzburg die deutsche Mozartstadt Augsburg:<br />
das Mozarteumorchester Salzburg. Es wurde<br />
1841 von Mozarts Witwe Constanze und den beiden<br />
Söhnen mitbegründet, hat die DNA von Mozart und<br />
Co. also ganz tief verinnerlicht. Cello-Sensation Julia<br />
Hagen, der jüngste Spross der unvergleichlichen Salzburger<br />
Hagen-Dynastie, steuert Tschaikowskys verzückende<br />
Rokoko-Variationen bei.<br />
Fazıl Says überragende Interpretationen der großen Sonaten<br />
von Beethoven und Mozart reißen das Publikum<br />
weltweit zu Jubelstürmen hin. Gleichzeitig lässt Say auch<br />
seine türkischen Wurzeln in seine eigene unverwechselbare<br />
Musik einfließen und steht damit wie vielleicht kein<br />
anderer für die Verbindung von musikalischen Welten,<br />
die oft unvereinbar scheinen. Am 9. Juni ist Fazil Say mit<br />
Mozart. Beethoven und eigenen Werken zu Gast.<br />
Augsburg ist die Heimat vieler großartiger Instrumente<br />
und der idealen Interpreten dafür: Christoph<br />
Hammer, eine der weltweiten Koryphäen auf historischen<br />
Tasteninstrumenten, ist seit Langem ein<br />
Wahlaugsburger und Andreas Schmalhofer stammt<br />
aus einer der großen Augsburger Musikfamilien. Im<br />
Ensemble mit Markus Schön, dem Solo-Klarinettisten<br />
der Münchner Staatsoper, erzählen am 10.<br />
Juni drei Originalinstrumente mit ihrer ganz individuellen<br />
Tonfarbe „Lieder ohne Worte“.<br />
In jedem Jahr laden die beiden Augsburger „Wunderkinder“<br />
Maximilian Hornung und Sarah Christian einige<br />
ihrer Freunde aus aller Welt nach Augsburg ein<br />
und machen einfach gemeinsam das, was sie persönlich<br />
musikalisch begeistert. Dabei entstehen einzigartige<br />
Konzertabende mit enorm außergewöhnlichen<br />
Programmen, die so nirgends sonst zu erleben sind.<br />
„Freistil“ im diesjährigen Mozartfest gibt es am 12.<br />
Juni.<br />
Die Bayerische Kammerphilharmonie ist seit 20 Jahren<br />
ein musikalisches Aushängeschild Augsburgs und<br />
wurde im vergangenen Jahr sogar mit dem ECHO<br />
Klassik gewürdigt. Am 13. Juni präsentiert sie u. a. mit<br />
Sopranistin Mojca Erdmann das Programm „Les Illuminations“<br />
mit dem gleichnamigen Werk Benjamin<br />
Brittens sowie Mozarts virtuosen Konzertarien.<br />
„Acoustic meets electronic“ heißt es am 14. Juni mit<br />
dem französischen Ensemble Quatuor Ébène. Im Programm<br />
„Waves“ verbindet das Ensemble seine obertonreichen<br />
Stradivaris mit den elektronischen Klängen<br />
von Xavier Tribolet, dem „Poeten der elektronischen<br />
Wellen“.<br />
Am 15. Juni gastiert das weltberühmte Kammerorchester<br />
Basel mit „Dolce Vita“. Solistin ist die umwerfende<br />
junge Trompeterin Lucienne Renaudin Vary. Eine<br />
spannende musikalische Seance rundet das Mozartfest<br />
am 16. Juni ab. In „Mercy Seat“ – Winterreise“ lässt der<br />
bekannte deutsche Schauspieler Charly Hübner gemeinsam<br />
mit dem Ensemble Resonanz und einer Jazzband<br />
Schuberts „Winterreise“ auf den australischen<br />
Punk-Lyriker Nick Cave treffen.<br />
Die Veranstaltungen finden im Kleinen Goldenen Saal,<br />
im Parktheater Göggingen und im Festsaal im Schaezlerpalais<br />
statt.<br />
<br />
Informationen<br />
www.mozartstadt.de/mozartfest/
14 | Region | Stadtwald Augsburg<br />
Der Augsburger Stadtwald<br />
Im wahrsten Sinn des Wortes ausgezeichnet<br />
Der rund 2.250 ha große Stadtwald Augsburg ist ein hervorragendes Beispiel<br />
für die Vielfalt der Ökosystemleistungen der Wälder. Naturschutzgebiet,<br />
Natura 2000 Gebiet, Trinkwasserschutzgebiet, Erholungsraum, nachhaltige<br />
Forstwirtschaft – hier treffen verschiedenste Ansprüche in einem Wald mitten<br />
in einer Großstadt zusammen. Jetzt wurde der Stadtwald zum Waldgebiet<br />
des Jahres <strong>2024</strong> gekürt.<br />
Foto Anna Kutscher<br />
Die Auszeichnung würdigt die Vielfalt der<br />
Ökosystemleistungen. Oberbürgermeisterin<br />
Eva Weber ist zurecht stolz: „Dass<br />
unser Stadtwald zum Waldgebiet des<br />
Jahres <strong>2024</strong> gewählt wurde, zeigt, dass es in Augsburg<br />
auf hervorragende Weise gelingt, Naturschutz,<br />
Trinkwasserschutz, Erholung, Bildung und forstliche<br />
Nutzung bei der Waldbewirtschaftung zu berücksichtigen.<br />
Augsburgs Stadtwald ist ein Alleskönner<br />
und dies verdankt er all den engagierten<br />
Menschen, die sich für ihn tagtäglich einsetzen. Die<br />
städtische Forstverwaltung und ihre Partner wie die<br />
Stadtwerke Augsburg oder der Landschaftspflegeverband<br />
engagieren sich mit viel Leidenschaft und<br />
Sachverstand um unseren Augsburger Stadtwald.“<br />
Der auch Lechauwald genannte Stadtwald ist eine<br />
seit Jahrhunderten bewirtschaftete Kulturlandschaft,<br />
die aufgrund ihrer Naturnähe hohe ökologische Ansprüche<br />
erfüllt. Allerdings ist auch dieses Waldgebiet<br />
nicht von negativen Einflüssen verschont geblieben.<br />
Viele der Bäume sind geschädigt, aus unterschiedlichsten<br />
Gründen, nicht nur wegen Klimawandel<br />
und Umweltverschmutzung, sondern auch wegen<br />
der besonderen Zusammensetzung des Bodens. Das<br />
im Jahr 2022 gestartete EU-Förderprojekt LIFE<br />
Stadt-Wald-Bäche soll nun das Schutzgebiet ökologisch<br />
aufwerten. Es hat zum Ziel, die Durchgängigkeit<br />
der Stadtwaldbäche wiederherzustellen und die<br />
Wiederanbindung an den Lech zu schaffen. Außerdem<br />
sollen durch weitere Maßnahmen wie der<br />
Wiederherstellung von Auwaldflächen und die Auflichtung<br />
an Bächen Lebensräume für viele Arten geschaffen<br />
und optimiert werden.<br />
<br />
Informationen www.augsburg.de/stadtwald
Region | 15<br />
Den Stadtwald digital erleben<br />
Der Stadtwald lässt sich ab sofort auch von zuhause aus im Internet<br />
erleben. Dazu wurde im Rahmen des EU-Förderprojekts<br />
LIFE Stadt-Wald-Bäche eine digitale Erlebniswelt geschaffen.<br />
Darin führen Mitarbeitende der Augsburger Forstverwaltung<br />
sowie des Landschaftspflegeverbands Stadt Augsburg durch<br />
verschiedene Lebensräume des Waldes und beantworten Fragen<br />
dazu. Interaktiv können dabei Pflanzen und Tiere entdeckt<br />
werden. Über Infoboxen werden außerdem spannende Fakten<br />
und Inhalte vermittelt. Sie zeigen auf, warum es so wichtig ist,<br />
diese Arten und Lebensräume zu schützen: Stadt-Wald-Bäche<br />
360°“ motiviert zum genauen Hinschauen und lädt zum aktiven<br />
Erkunden des digitalen Stadtwalds ein.<br />
Informationen www.augsburg.de/pano-stadtwald<br />
Im Bild Ein Panorama-View<br />
Achtung: Nachwuchs<br />
bei den Wildtieren!<br />
In dieser Zeit bekommen im Stadtwald viele Tiere wie<br />
etwa Hirsche, Rehe, Hasen und Bodenbrüter Nachwuchs<br />
und ziehen ihre Jungen auf. Die Forstverwaltung bittet<br />
alle Besucher:innen des Augsburger Stadtwalds dringend<br />
darum, bis zum 15. Juli bestimmte Verhaltensregeln zum<br />
Schutz der Wildtiere zu beachten und Störungen möglichst<br />
zu vermeiden oder zu minimieren. Die Regeln lauten: Auf<br />
den Wegen bleiben und diese nicht verlassen, Lärm vermeiden,<br />
keine Abfälle hinterlassen, Hunde an die Leine nehmen<br />
und zeitlich begrenzte Betretungsverbote beachten.<br />
Foto Adobe Stock<br />
IMMER DAS RICHTIGE<br />
GESCHENK FÜR MAMA.<br />
DANKE AN UNSERE PARTNER<br />
Jetzt online bestellen auf<br />
augsburg-city.de/gutschein
16 | Region | tim: Kleider. Geschichten.<br />
In einer großen Sonderausstellung öffnet das tim bis zum 13. Oktober<br />
den Kleiderschrank der Nachkriegszeit und jungen Bundesrepublik.<br />
Genauer gesagt die Schränke des bedeutenden deutschen Schriftstellers<br />
Arno Schmidt und dessen Frau Alice. Einige Kleidungsstücke aus<br />
Schmidts Besitz sind sogar in die Literatur eingegangen. Sie werden<br />
eindrucksvoll vor einer Medienwand präsentiert, die Text und Textilien<br />
miteinander verbindet.<br />
Textiles mit Text<br />
Sonderausstellung im tim: der textile<br />
Nachlass von Arno und Alice Schmidt<br />
Kataloge und Konsum. In den 1970er<br />
Jahren lebten Schmidts bescheiden,<br />
bestellten aber wie ihre Nachbarn<br />
Kleidung im Versandhandel.<br />
Foto Ulrich Loeper<br />
Das Ehepaar, das nach<br />
Flucht und Vertreibung<br />
1958 schließlich eine<br />
neue Heimat in der Lüneburger<br />
Heide fand, hat seine gesamte<br />
Kleidung über die Jahrzehnte<br />
hinweg penibel verwahrt und aufgehoben.<br />
Der einzigartige Nachlass<br />
vereint mehr als 1.000 Objekte aus<br />
sechs Jahrzehnten und dokumentiert<br />
eindrucksvoll deutsche Alltagsgeschichte<br />
des 20. Jahrhunderts.<br />
Die ältesten Kleidungsstücke stammen<br />
aus den späten 1930er Jahren,<br />
die jüngsten hatte Alice Schmidt<br />
noch kurz vor ihrem Tod 1983 erworben.<br />
Die Sammlung reicht von<br />
Leibwäsche und Wintermänteln bis<br />
hin zu Schuhen und Accessoires.<br />
Dabei handelt es sich entsprechend<br />
den Lebensumständen der Schmidts<br />
nicht um kostbare oder ausgefallene<br />
Einzelstücke, sondern um Alltagskleidung,<br />
die wertgeschätzt wurde –<br />
und werden musste.<br />
Die Ausstellung „Kleider. Geschichten.“<br />
der Arno Schmidt Stiftung, die<br />
in Zusammenarbeit mit dem Bomann-<br />
Museum Celle entstand, geht im tim<br />
der Frage nach, welche Kleidung die<br />
Menschen in der Bonner Republik<br />
trugen und welchen Wert die Stücke<br />
für sie besaßen. Die Besucherinnen<br />
und Besucher erwartet ein spannender<br />
und aufschlussreicher Streifzug<br />
durch die Alltagsmode der unmittelbaren<br />
Nachkriegszeit und der Bonner<br />
Republik, ebenso eine instruktive<br />
Abteilung zum literarischen Umgang<br />
des Autors mit textiler Sprache. Acht<br />
biografische Stationen berichten<br />
in der Ausstellung vom Leben der<br />
Schmidts, von Kindheit und Jugend,<br />
den ersten Ehejahren in Schlesien,<br />
der Flucht und den darauffolgenden<br />
Wanderjahren bis zum letzten Wohnort<br />
ab 1958 im kleinen Heidedorf<br />
Bargfeld bei Celle.<br />
Weitere acht Stationen widmen sich<br />
Vita Arno Schmidt<br />
Der Schriftsteller Arno Schmidt wurde<br />
am 18.1.1914 in Hamburg geboren<br />
und zog als Jugendlicher mit seiner<br />
Familie nach Schlesien um. 1937 hei ra teten<br />
Arno Schmidt und Alice Murawski<br />
(geb. 1916), die sich als Angestellte<br />
einer Textilfabrik kennengelernt hatten.<br />
1949 erschien mit „Leviathan“ Schmidts<br />
aufsehenerregendes Prosadebüt. Die<br />
politische und ästhetische Radikalität<br />
seiner Werke machte ihn in den<br />
50er Jahren zu einem ebenso gefeierten<br />
wie umstrittenen Autor. 1973 erhielt<br />
er den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt.<br />
Am 3.6.1979 starb Arno Schmidt<br />
in Celle.<br />
Im Bild Arno Schmidt, 1955<br />
Foto picture alliance akg-image
Region | 17<br />
Modisch up to date.<br />
Aus einer Kleiderspende aus<br />
Amerika stammt dieser Pillbox-<br />
Hut nach dem Vorbild Jackie<br />
Kennedys, der aber nie<br />
getragen wurde.<br />
Foto Ulrich Loeper<br />
Aus Alt mach Neu. Aus der<br />
Not heraus wurde Kleidung aus<br />
allen möglichen gebrauchten<br />
Stoffen genäht, wie diese<br />
Shorts, die Alice Schmidt aus<br />
einer ehemaligen Zeltbahn<br />
mit Tarnfleckenmuster<br />
schneiderte.<br />
Foto Ulrich Loeper<br />
Alice Schmidt während eines Ausflugs auf<br />
dem Tandem-Fahrrad um 1950. Arno Schmidt<br />
fotografierte diesen Moment.<br />
Notzeiten. Arno Schmidts<br />
Behelfsschuhe aus Holz<br />
und Lederriemen in der<br />
unmittelbaren Nachkriegszeit<br />
Foto Ulrich Loeper<br />
dem eigentlichen „Wert“ der Kleidung. So zeugen sorgfältig geflickte,<br />
umgearbeitete oder zweitverwertete Kleidungsstücke von der Bedeutung<br />
jedes einzelnen Gegenstands für die zunächst mittellosen Flüchtlinge.<br />
Davon berichten ein aus Wolldecken genähter Morgenmantel,<br />
Shorts, die aus einer Zeltbahn gefertigt wurden oder mehrfach geänderte,<br />
der Mode angepasste Kleider. Kleiderspenden aus Amerika, geschickt<br />
von Arno Schmidts Schwester Lucy Kiesler, waren eine große<br />
Hilfe. Sie muten aber auch kurios an, wie eine rote „Pillbox“ oder farbenfrohe<br />
Krawatten, die Arno Schmidt nie trug. Später lebten Schmidts<br />
bescheiden, aber ohne wirtschaftliche Not und bestellten wie ihre Nachbarn<br />
Kleidung im Versandhandel. Dabei hatten die Kataloge auch Bedeutung<br />
für Schmidts Werke: Er nutzte die abgebildete Mode gern als Inspiration<br />
für die Bekleidung seines Romanpersonals. Den Quelle-Katalog<br />
nannte er in Zettel’s Traum ein „kulltourhistorisches Dockumännt“. Einige<br />
Stücke erzählen besondere Geschichten über den Autor und seine<br />
Frau und deren Leben auf dem Land, zum Beispiel ein Pelzmantel aus der<br />
DDR oder ein Badeanzug mit Fahrtenschwimmerabzeichen. Die Ausstellung<br />
zeigt bisher kaum bekannte Aspekte einer denkwürdigen Biografie<br />
und 60 Jahre textile Alltagsgeschichte in Deutschland.<br />
<br />
Der Literaturwissenschaftler Jan Philipp<br />
Reemtsma, Vorstandvorsitzender der Arno<br />
Schmidt Stiftung ♦ Foto Daniel Reinhardt,<br />
Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft<br />
und Kultur<br />
Führungen und<br />
Rahmenprogramm<br />
Passend zur Ausstellung bietet das<br />
tim Gruppenführungen für Erwachsene<br />
und Schulklassen an. Außerdem finden<br />
monatliche Kuratoren-Führungen sowie<br />
öffentliche Führungen an allen geöffneten<br />
Sonn- und Feiertagen statt. Ebenso ist<br />
ein Audioguide fürs eigene Smartphone<br />
verfügbar. In einer begleitenden Veranstaltungsreihe<br />
lesen prominente Persönlichkeiten<br />
aus verschiedenen Werken<br />
Arno Schmidts, unter anderem die<br />
Schauspieler Corinna Harfouch und<br />
Oliver Nägele sowie der Literaturwissenschaftler<br />
Jan Philipp Reemtsma, der<br />
auch den Vorsitz der Arno Schmidt<br />
Stiftung innehat. Zur Ausstellung ist<br />
ein Begleitband erschienen.<br />
Informationen www.timbayern.de
18 | Region | Stadtsommer am Roten Tor<br />
Stadtsommer<br />
auf der Freilichtbühne<br />
Fünf Konzerte am Roten Tor<br />
Das Programm für die Freilichtbühnenkonzerte im Rahmen des Augsburger<br />
Stadtsommers steht. Musikfans können sich vom 3. bis 13. August auf fünf<br />
Konzerthighlights unterschiedlichster Musikrichtungen freuen.<br />
Foto Martin Augsburger<br />
Neben den deutschsprachigen Sängern Faber und Max Giesinger<br />
geben sich die Münchener Freiheit und NDW-Star Markus<br />
die Ehre. International wird es mit Größen der Weltmusik:<br />
Die kapverdische Sängerin Mayra Andrade und Oumou<br />
Sangaré aus Mali spielen im Rahmen des Water & Sound Festivals genauso<br />
wie der Bosnische Musiker und Komponist Goran Bregovic & His Wedding<br />
And Funeral Orchestra am Vorabend des Augsburger Friedensfests<br />
ihre umjubelten Shows auf der Augsburger Freilichtbühne.<br />
Die Freilichtbühnenkonzerte finden bereits zum fünften Mal in Anschluss<br />
an das Sommerprogramm des Staatstheaters statt und sind<br />
Teil des Augsburger Stadtsommers. Tickets für die stimmungsvollen<br />
Abende in einzigartigem Ambiente sind ab sofort erhältlich. <br />
Informationen und Tickets<br />
www.augsburger-stadtsommer.de/freilichtbuehne<br />
♦ Samstag ♦ 3. August<br />
Faber<br />
♦ Sonntag ♦ 4. August<br />
Mayra Andrade und Oumou Sangaré<br />
♦ Mittwoch ♦ 7. August<br />
Goran Bregovic & His Wedding<br />
And Funeral Orchestra<br />
♦ Samstag ♦ 10. August<br />
Max Giesinger<br />
♦ Dienstag ♦ 13. August<br />
Münchener Freiheit,<br />
Special Guest: Markus
Foto: Wilhelm Michels<br />
Kleider.<br />
Geschichten.<br />
Der textile Nachlass von<br />
Arno und Alice Schmidt<br />
22.3.—<br />
1 3 .1 0. 24<br />
im tim<br />
www.timbayern.de<br />
Staatliches Textil- und<br />
Industriemuseum Augsburg (tim)<br />
Eine Ausstellung der<br />
Arno Schmidt Stiftung<br />
Medienpartner
20 | Bild des Monats | Greenwashing
Bild des Monats | 21<br />
Greenwashing<br />
Eine Frage der Perspektive: Der bekannte (und gleichzeitig<br />
unbekannte) Aktions-Künstler Banksy sprühte<br />
am St. Patrick’s Day dieses „Blätterkleid“ auf eine<br />
Hauswand im Londoner Finsbury Park hinter einen<br />
kahlen Baum und demonstrierte damit seine Auffassung<br />
von der Strategie des Greenwashing.<br />
Motiv Banksy<br />
Foto Vulc Valcic
22 | Lukullisches | Spargel<br />
Er wächst bei uns praktisch vor der Tür, der edle Spargel, der den Frühling<br />
auf den Teller holt. Kombinieren lässt er sich mit vielen anderen Leckereien<br />
und deshalb machen wir Ihnen hier mit drei raffinierten Grünspargel-Rezepten<br />
Appetit. Dazu kommen die klassische Sauce Hollandaise und ein Basisrezept<br />
für eine Spargelcreme-Suppe aus weißem Spargel. Voilà!<br />
Portionsweise Spargelglück<br />
Zeit fürs königliche Gemüse<br />
Weißwurstsalat mit Spargel<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
150 g Spätzlenudeln (getrocknet) ♦ Salz ♦ 250 g Weißwürste ♦ 500 g grüner Spargel ♦ 1 Zwiebel<br />
♦ 3 EL Apfelessig ♦ 5 EL warme Gemüsebrühe ♦ 1 EL süßer Senf ♦ 1 TL mittelscharfer Senf ♦ Salz<br />
und Pfeffer ♦ 5 EL Sonnenblumenöl ♦ 1 Bund Schnittlauch ♦ 1 Bund Radieschen<br />
Zubereitung<br />
♦ Die Spätzle in reichlich kochendem Salzwasser<br />
nach Packungsanweisung garen.<br />
Abgießen. Wasser in einem Topf aufkochen<br />
und vom Herd ziehen. Weißwürste<br />
darin ca. 7 Min. erhitzen.<br />
♦ Spargel waschen, trocken tupfen und die<br />
Enden abschneiden. Die Spargelstangen<br />
im unteren Drittel schälen und<br />
schräg in Stücke schneiden.<br />
♦ Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Mit<br />
Essig, Brühe und Senf glatt verrühren. Mit<br />
Salz und Pfeffer würzen, das Öl unterschlagen.<br />
♦ Spätzle abgießen und abtropfen lassen. Weißwürste<br />
aus dem Wasser nehmen, abkühlen<br />
lassen, häuten und in dünne Scheiben<br />
schneiden. Vinaigrette, Spätzle und Wurstscheiben<br />
vorsichtig miteinander verrühren.<br />
♦ Spargel in wenig kochendem Salzwasser<br />
4–5 Min. garen. Abgießen und abtropfen<br />
lassen. Schnittlauch waschen, trocken tupfen<br />
und in Röllchen schneiden. Radieschen<br />
waschen, putzen und in Spalten schneiden.<br />
Spargel, Schnittlauch und Radieschen zum<br />
Salat geben und vorsichtig unterheben. Salat<br />
ca. 10 Min. ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer<br />
abschmecken und servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten<br />
Rezept aus dem Gräfe und Unzer Kochbuch<br />
Spargel<br />
Foto G+U, Wolfgang Schardt
Lukullisches | 23<br />
Spargelrisotto<br />
mit Äpfeln<br />
Zutaten für 2 Portionen<br />
1 Bund grüner Spargel ♦ frisches Basilikum ♦ 1 – 2 rote Äpfel, z. B. Sorte<br />
Pink Lady ♦ 2 Gewürznelken ♦ 1 Zwiebel ♦ Zitronensaft ♦ 500 ml<br />
Gemüsebrühe ♦ 1 Tasse Risottoreis ♦ Salz und Pfeffer ♦ Olivenöl ♦<br />
Parmesan, geraspelt<br />
Spaghetti mit<br />
Spargel-Ziegenkäse-Sauce<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
750 g grüner Spargel ♦ 1 Knoblauchzehe ♦ 400 g Vollkorn-Spaghetti<br />
♦ 3 EL Olivenöl ♦ Salz und Pfeffer ♦ 200 g Ziegenfrischkäse ♦ 200 g<br />
Crème fraîche (mit Kräutern) ♦ 250 ml Gemüsefond ♦ 1 TL Zitronensaft<br />
♦ 1 Prise Zucker ♦ 100 g Baby-Spinat<br />
Zubereitung<br />
♦ Spargel waschen, im unteren Drittel<br />
schälen, in mundgerechte Stücke<br />
schneiden und in kochendem Salzwasser<br />
gut 5 Min. garen; etwa die Hälfte<br />
davon beiseitelegen.<br />
♦ Den restlichen gekochten Spargel mit<br />
etwas Gemüsebrühe, Basilikum und<br />
Olivenöl pürieren. Die Zwiebel würfeln<br />
und mit Olivenöl in einer Pfanne<br />
erhitzen. Knoblauch zufügen und<br />
goldbraun braten.<br />
♦ Den Risottoreis hinzufügen und umrühren.<br />
Mit Gemüsebrühe portionsweise<br />
ablöschen und köcheln lassen, bis die<br />
Flüssigkeit jeweils aufgesogen ist, dabei<br />
regelmäßig umrühren.<br />
♦ Das Risotto ist fertig, wenn der Reis<br />
cremig, aber noch bissfest ist. Restlichen<br />
Spargel und Apfelwürfel zugeben.<br />
Grüne Sauce aus Schritt 2 zufügen<br />
und umrühren. Mit etwas Zitronensaft<br />
beträufeln, abschmecken und mit Parmesan<br />
überstreut servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten<br />
Rezept Nathalie Gleitmann<br />
Foto Pink Lady<br />
Buchtipp<br />
Ira König<br />
Spargel<br />
Stangenweise Frühlingsglück<br />
Für jeden Tag ein neues Spargel-<br />
Rezept: für Vegetarier, mit Fisch<br />
oder Fleisch, aus dem Ofen, dem<br />
Topf oder der Pfanne<br />
Preis 11,99 Euro<br />
ISBN 978-3-8338-5937-3<br />
Gräfe und Unzer Verlag<br />
Zubereitung<br />
♦ Spargel waschen, trocken tupfen und<br />
die Enden abschneiden. Die Spargelstangen<br />
im unteren Drittel schälen<br />
und schräg in Stücke schneiden. Knoblauch<br />
schälen und hacken. Spaghetti<br />
in Salzwasser nach Packungsanweisung<br />
garen.<br />
♦ Öl in einer großen Pfanne erhitzen<br />
und den Spargel darin anbraten, Deckel<br />
auflegen und das Gemüse ca. 8<br />
Min. weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer<br />
würzen. Frischkäse, Crème fraîche<br />
und Fond verrühren und zum Spargel<br />
geben. Ca. 3 Min. offen köcheln lassen<br />
und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und<br />
Zucker abschmecken.<br />
♦ Den Spinat waschen und trockenschleudern.<br />
Harte Stiele entfernen. Nudeln<br />
abgießen und mit der Sauce und<br />
dem Spinat anrichten.<br />
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten<br />
Rezept aus dem Gräfe und Unzer Kochbuch<br />
Spargel<br />
Foto G+U, Wolfgang Schardt<br />
➵
24 | Lukullisches | Spargel<br />
Grundrezept Spargelcreme-Suppe<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
750 g Spargel (z. B. Bruchspargel oder Klasse II) ♦ 4 EL Butter ♦ Salz und Pfeffer ♦ 1 Prise Zucker<br />
♦ 1 EL Mehl ♦ 800 ml Gemüsefond (Glas) ♦ 100 g Sahne ♦ Zitronensaft ♦ 2 Stängel Kerbel ♦ ½<br />
Bund Schnittlauch<br />
Zubereitung<br />
♦ Spargel waschen, schälen, die Enden<br />
abschneiden. Spargelspitzen abschneiden<br />
und längs halbieren. Übrigen Spargel<br />
in kleine Stücke schneiden.<br />
♦ Die Spargelstücke in 3 EL Butter andünsten.<br />
Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise<br />
Zucker würzen. Mehl darüber stäuben<br />
und unter Rühren kurz mitbraten.<br />
♦ Unter Rühren den Gemüsefond zugießen.<br />
Aufkochen und ca. 20 Min. bei<br />
mittlerer Hitze offen köcheln lassen.<br />
Die Sahne steif schlagen.<br />
♦ Spargelspitzen in 1 EL Butter 1 Min.<br />
andünsten. Suppe pürieren und durch<br />
ein Sieb passieren. Mit Salz, Pfeffer<br />
und Zitronensaft würzen. Sahne unterrühren.<br />
Kräuter waschen und trocken<br />
tupfen. Kerbelblättchen abzupfen,<br />
Schnittlauch in Röllchen schneiden.<br />
Suppe mit Spargelspitzen und Kräutern<br />
anrichten.<br />
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten<br />
Sauce Hollandaise<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
180 g Butter ♦ 1 Schalotte ♦ je 1 Stängel Estragon und glatte Petersilie ♦ 3 weiße Pfefferkörner ♦<br />
1 EL Weißweinessig ♦ 8 EL trockener Weißwein ♦ 3 Eigelbe ♦ Salz ♦ 1 TL Zitronensaft<br />
bad setzen und die Masse mit einem<br />
Schneebesen dick-cremig aufschlagen.<br />
Zubereitung<br />
♦ Butter würfeln und in einem Topf aufkochen<br />
lassen. So lange köcheln, bis<br />
sich auf der Oberfläche Schaum bildet.<br />
Schaum mit einer Kelle abnehmen.<br />
♦ Schalotte schälen und würfeln. Kräuter<br />
waschen, trocken schütteln und abzupfen.<br />
♦ Schalotte, Kräuter, Pfeffer, Essig, 3 EL<br />
Wasser und Wein aufkochen und auf<br />
die Hälfte einkochen lassen. Durch ein<br />
feines Sieb in eine Schüssel gießen.<br />
♦ Die Eigelbe mit einem Schneebesen unterrühren.<br />
Schüssel auf ein heißes Wasser-<br />
♦ Die Schüssel vom Herd nehmen. Die flüssige<br />
Butter zuerst tröpfchenweise, dann<br />
in dünnem Strahl mit dem Schneebesen<br />
unter die Eimasse schlagen.<br />
♦ Die fertige Sauce Hollandaise mit Salz und<br />
Zitronensaft würzen und sofort servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 25 Minuten<br />
Die Rezepte für die Sauce und die Suppe sind mit freundlicher Genehmigung dem<br />
Buch Spargel von Gräfe und Unzer entnommen
Promotion<br />
Spargelmuseum Schrobenhausen | Lukullisches | 25<br />
Illustration von Karin Welponer<br />
Spargelessen bei Hofe, Diorama von Rolf Höfler (Ausschnitt)<br />
Wie sich die Bedeutung von Spargel im Laufe der Jahrhunderte entwickelte, zeigen die<br />
verschiedensten Exponate im Europäischen Spargelmuseum u. a. zu Anbau, Ernte und<br />
Weiterverarbeitung, ebenso zur Botanik und Verwendung der Pflanze in der Heilkunde.<br />
Stangen mit Geschichte<br />
Das Europäische Spargelmuseum in Schrobenhausen<br />
Fotos Stadt Schrobenhausen<br />
Keine andere Gemüseart hat bereits in alten<br />
Zeiten so viel Aufmerksamkeit auf sich<br />
gezogen wie Spargel. Während die Griechen<br />
die medizinische Bedeutung der<br />
Pflanze herausstellten, hatten die Römer den Geschmack<br />
von Spargel entdeckt und schätzten ihn als<br />
Delikatesse. Aus Pompeji stammt die bisher älteste<br />
bekannte Abbildung von Spargel: ein Bündel Grünspargel,<br />
zusammen mit Fisch und Meeresfrüchten.<br />
Schon im 18. Jahrhundert war Spargel so bekannt,<br />
dass spezielle Tafelgeschirre produziert wurden, die<br />
das Motiv des Spargelbündels aufgreifen und verarbeiten.<br />
Viele Manufakturen produzierten Spargelliegen,<br />
unter anderem in Rouen, Frankreich, woher die<br />
im Museum gezeigte Fayence stammt. Sie zeigt das für<br />
die dortige Manufaktur typische Motiv des Füllhorns.<br />
Aber auch besondere Bestecke wurden gefertigt: Spar-<br />
gelheber und Spargelzangen. Das wohl interessantes<br />
Stück im Museum ist eine Spargelzange aus Silber mit<br />
Goldauflage aus der Hand des russischen Hofjuweliers<br />
Peter Carl Fabergé. Daneben finden sich Rezepte und<br />
Kochanleitungen. Immer wieder inspirierte das königliche<br />
Gemüse Künstler zu Stillleben wie die niederländischen<br />
Maler Frans Snyders oder Adriaen Coorte, die<br />
neben verschiedenen Gemüse- und Obstsorten Spargelbündel<br />
in ihren Stillleben abbildeten. In anderen<br />
Werken werden mit der Spargeldarstellung erotische<br />
Anspielungen verbunden, so in einer Illustration von<br />
Karin Wellponer für die Zeitschrift Playboy.<br />
Übrigens: Am Internationalen Museumstag, dem 19. Mai,<br />
hat auch das Spargelmuseum bei freiem Eintritt von<br />
10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Und am 26. Mai findet das<br />
Museumfest mit verschiedenen Aktionen statt. <br />
Informationen www.schrobenhausen.de<br />
SOB isst Spitze!<br />
Und das Europäische Spargelmuseum erwartet euch!
26 | Special Hochzeit | Heiraten heute<br />
Heiraten heute<br />
Feiern im Stil der Zeit<br />
Wer heutzutage „Ja“ sagt, hat oft andere Vorstellungen<br />
von seiner Hochzeitsfeier als früher.<br />
Die entsprechenden Bräuche sind stärker denn<br />
je geprägt vom Zeitgeist. Das äußert sich auf<br />
vielen Ebenen. Doch was geblieben ist, ist der<br />
Wunsch nach dem „schönsten Tag im Leben“,<br />
dem man Ausdruck verleihen möchte.<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
Küss die Braut Hochzeitsjumpsuit Palazzo<br />
mit extravagantem rückenfreiem Spitzenoberteil<br />
und extraweitem Bein
Special Hochzeit | 27<br />
Lanesta Schulterfreies Kleid mit Puffärmeln<br />
Wilvorst Tziacco Subtiler Glanz in Blau<br />
I am Yours Mod. Heather mit Spitzenapplikationen<br />
Ganz oben auf der To-<br />
Do-Liste steht eine<br />
Art neue Bescheidenheit.<br />
Der vielzitierte<br />
Begriff Nachhaltigkeit fließt auch<br />
in die Hochzeitsplanung ein. Oft<br />
liegt der Fokus auf wiederverwendbarer,<br />
regionaler und saisonaler<br />
Dekoration, Vintagemode,<br />
nahegelegenen Locations und auch<br />
Speisen aus regionalen Produkten.<br />
DIY ist „in“, Erbstücke wie die<br />
Eheringe der Großeltern umarbeiten<br />
lassen ebenso.<br />
Wedding-Mode<br />
Vielleicht gibt es ein ganz besonderes<br />
Gefühl, wenn man das<br />
Brautkleid der Mutter umnähen<br />
und es so zu neuen Ehren kommen<br />
lässt. Auch Secondhand<br />
lassen sich wunderbare Traumkleider<br />
erwerben. Der Stil sollte<br />
zum Typ der Trägerin passen.<br />
Und da ist die Auswahl so groß<br />
wie nie. Clean Chic lautet der<br />
Haupttrend: klare Linien, feine<br />
Stoffe und elegante minimalistische<br />
Details. Besonders nachhaltig<br />
ist der Trend Mix & Match,<br />
bei dem Oberteile mit Röcken<br />
Lanesta Zweiteiler Glow mit kurzem<br />
Oberteil<br />
Guglielmo G Italienischer Schick im Karodesign<br />
➵
28 | Special Hochzeit | Heiraten heute<br />
Wilvorst Tziacco Mit Stehkragen und<br />
Fliege<br />
Alberto Palatchi Mod. Leah gibt es<br />
auch in Weiß<br />
Monique Lhuillier Mädchenhaft in plastischer<br />
Spitze<br />
kombiniert werden, so dass man<br />
die Einzelteile später in anderer<br />
textiler Begleitung erneut tragen<br />
kann. Zu den Trend-Details zählen<br />
wahlweise Puffärmel, Schlitze, Oberteile<br />
in Korsettform, Hosenanzüge<br />
oder Jumpsuits. Dem Bräutigam<br />
steht natürlich immer der maßgeschneiderte<br />
schwarze Anzug. Doch<br />
inzwischen sind kombinierfreudige<br />
dreiteilige Anzüge in anderen Farben<br />
im Kommen. Stets aktuell sind natürlich<br />
Hochzeitsdirndl und dazu passend<br />
der Trachtenanzug beim Herrn.<br />
Dekoration<br />
Aus den USA stammt der Dekotrend<br />
„XXL Zylindervasen mit Blockkerzen“,<br />
die wiederverwend- bzw. nachfüllbar<br />
sind und auch in Hochzeitsshops<br />
geliehen werden können.<br />
Besonders wirkungsvoll sind<br />
sog. Champagner-Towers, bei denen<br />
der Champagner von oben nach<br />
unten fließt. Lampions setzen alles<br />
ins rechte Licht. Immer beliebter<br />
werden Traubögen oder<br />
Hintergrund-Kulissen, sog. Backdrops,<br />
vor denen sich das Brautpaar<br />
und die Gäste stilvoll fotografieren<br />
lassen können.<br />
Hochzeitsessen<br />
Ein Buffet am eigenen Tisch, bei<br />
dem sich die Gäste zwanglos selbst<br />
bedienen und dabei Schwätzchen<br />
halten können, ist der sog. Shared<br />
Dining Trend. Frühere fleischlastige<br />
Speisen werden immer mehr<br />
durch vegetarische oder vegane<br />
Angebote ersetzt, die mindestens<br />
genauso lecker sind und alle Gäste<br />
satt machen. Originell bei Outdoor-<br />
Hochzeiten sind auch gemietete<br />
Foodtrucks oder Food-Spezia listen,<br />
die das Essen vor Ort zubereiten,<br />
z. B. Icecream-Rolls oder besondere<br />
Cocktails.<br />
Erinnerungen<br />
Das klassische Gästebuch mit Stift<br />
und Papier wird abgelöst durch<br />
die digitale Alternative Audiogästebuch,<br />
für das es im Internet<br />
Anbieter gibt. Die Gäste können<br />
ihre Glückwünsche auf ein Speichermedium<br />
aufsprechen, das nach<br />
der Feier zum jeweiligen Anbieter<br />
geschickt wird. Man erhält<br />
dann eine Audiodatei mit allen<br />
Hochzeitswünschen zurück, z. B.<br />
auf einem USB-Stick, zum später<br />
immer wieder Anhören. Beliebt<br />
beim Brautpaar und den Gästen<br />
sind auch Fotoboxen oder Live-<br />
Maler:innen. Absolut trendy ist<br />
ein Content Creator, der im Handumdrehen<br />
Instagram-Reels und Tik-<br />
Toks von der Hochzeit direkt auf<br />
Social Media teilt.
Tracht<br />
für alle<br />
Sie finden bei uns eine große<br />
Auswahl an Tracht für die ganze<br />
Familie und für jedes Budget.<br />
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2<br />
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
30 | Special Hochzeit | DIY Kronleuchter<br />
Ins rechte<br />
Licht gerückt<br />
DIY Kronleuchter für draußen<br />
So ein selbstgebastelter Kronleuchter spendet magisches Licht bei jeder<br />
Feier im Freien. Hier sehen Sie, wie’s gemacht wird.<br />
Idee, Leuchtmaterial, Anleitung und Fotos Ligthts4fun<br />
Für einen Leuchter benötigt man zwei ungefähr gleich große, naturbelassene<br />
Bambusreifen. Den oberen Reifen mit vier gleichlangen<br />
Stücken Angeldraht, die jeweils gleichmäßig verteilt am<br />
Ring angeknotet und oben mittig zusammengeführt werden, in<br />
gewünschtem Abstand an einem Ast sicher befestigen. Dann vier ca. 25<br />
cm lange Drahtstücke gleichmäßig verteilt am zweiten, dem unteren Reifen<br />
anknoten und die oberen Drahtenden am ersten Reifen so fixieren,<br />
dass beide Reifen parallel zueinander hängen.<br />
Für die Beleuchtung Outdoor Micro Lichterketten zuerst um den unteren<br />
und dann um den oberen Ring herumwickeln. Die Batteriebox ganz nach<br />
oben führen und dort mit einem Juteband kaschieren. Beliebig viele Solarbirnen<br />
in ungerader Anzahl (mindestens 5) mit transparenter Nylonschnur<br />
in unterschiedlichen Längen an den unteren Reifen anknoten, so<br />
dass der Leuchter in der Waage hängt. Zum Schluss die oberen Aufhängedrähte<br />
mit Blumenranken oder dünnen Zweigen dekorieren. <br />
Informationen www.lights4fun.de
TRACHTENGALERIE<br />
AHORNSTRASSE 22, 82291 MAMMENDORF<br />
MAMMENDORF<br />
FOTO: SAMIRA MUNA SIGL<br />
TEL. 08145 8305<br />
HOCHZEIT & KOMMUNION<br />
IN TRACHT<br />
NEUE<br />
FRÜHJAHRSKOLLEKTION<br />
AUF ÜBER 1000m² FÜR DIE<br />
GANZE FAMILIE!<br />
DAUERHAFTES OUTLET IM<br />
UNTERGESCHOSS.<br />
WIR FREUEN UNS AUF<br />
EUCH!
32 | Special Hochzeit | Brautfrisuren<br />
Wuschellocken<br />
am Oberkopf<br />
Nackenknoten mit Strassnadeln<br />
Weiche Wellen<br />
ums Gesicht<br />
Natürlichkeit<br />
ist Trumpf<br />
Aktuelle Brautfrisuren<br />
Haare + Make-up Ute Hützen ♦ Fotos Petra Hützen<br />
Auffällige Spangen geben Halt.<br />
(u.) Locker geflochten an den Seiten<br />
Allzu Gekünsteltes ist out auf den Köpfen der<br />
Bräute. Wer sein Haar nicht offen tragen<br />
möchte, kann es lose zusammenstecken lassen<br />
und mit schönen Spangen oder mädchenhaften<br />
Blüten verzieren. Immer schön sind lockere<br />
Knoten im Nacken oder geflochtene Zöpfe.
Dekoration | Special Hochzeit | 33<br />
Seidenblumen von Til Maehr, Fellbach<br />
Hut im Twenties-Style von kopfloos<br />
über etsy<br />
Lasst Blumen<br />
sprechen!<br />
Schmücken mit Blüten<br />
Fotos Anbieter / Hersteller<br />
Buchtipp<br />
Katie Smyth und Terri Chandler<br />
Blumen binden<br />
und Kränze winden<br />
Floristik zum Nachmachen mit frischen<br />
oder getrockneten Blumen und anderen<br />
natürlichen Materialien.<br />
144 Seiten, viele farbige Fotos, Hardcover<br />
Preis 26.- Euro<br />
ISBN 978-3-258-60286-8 ♦ Haupt Verlag<br />
Heirat in Tracht! Tradition trifft Liebe.<br />
Brautdirndl, Anzüge, festliche Bekeidung, Lederhosen, Janker, Kindertrachten, Schuhe,<br />
Accessoires und alles was dazu gehört gibt‘s bei uns in großer Auswahl!<br />
SEDLMEIR EXKLUSIV-<br />
KOLLEKTION<br />
B<br />
Sedlmeir‘s<br />
LEDERHOSEN<br />
A<br />
made in<br />
V<br />
A<br />
A<br />
Sämisch gegerbte Hirschlederhosen, rein pflanzlich<br />
gegerbte Wildbocklederhosen – gefertigt in Bayern.<br />
Auf Wunsch auch in Maßkonfektion.<br />
I<br />
R<br />
www.sedlmeir-trachtenhof.de<br />
Schwabaich<br />
bei Schwabmühlhausen<br />
86853 Langerringen<br />
08248 1306<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.-Fr. 9.30-18.00 Uhr<br />
Sa. 9.00-15.00 Uhr
34 | Beauty + Fashion | Archive Fashion<br />
Archive Fashion<br />
Fasziniert von Vintage-Mode<br />
Duvet Coat 199 von Martin Margiela,<br />
bei Sabukaru ♦ Foto Sabukaru<br />
Archive definieren sich als eine Sammlung historisch bedeutsamer Objekte.<br />
Neben öffentlichen Einrichtungen holen sich auch Privatleute mit ihren Erwerbungen<br />
ein Stück Kulturgeschichte nach Hause. Während die meisten<br />
in alte Autos, Gemälde oder Briefmarken investieren, tut sich seit wenigen<br />
Jahren eine neue Nische auf: „Archive Fashion“.<br />
Text Aliena Guggenberger<br />
Dieser Trend ist besonders in der Männermode<br />
zu beobachten. Die Szene, eine<br />
Community aus Mode-Nerds, interessiert<br />
sich für Avantgarde-Labels der späten<br />
1980er bis in die frühen 2000er. Besonders beliebt<br />
sind beispielsweise Raf Simons, Helmut Lang und<br />
(Maison) Martin Margiela. Auch die alten Kollektionen<br />
japanischer Marken wie Comme des Garçons, Issey<br />
Miyake und Yohji Yamamoto, die vor etwa 35 Jahren<br />
die Pariser Modeszene aufmischten, sind plötzlich<br />
wieder Verkaufsschlager. Diese Mode mit ihren dekonstruierten<br />
Bomberjacken, derben Stiefeln und<br />
Sweater in schwarz oder Camouflage ist nichts für den<br />
Mainstream. Gefragt sind emblematische Kleidungsstücke,<br />
die nicht nur den Stil einer Kollektion, sondern<br />
bestenfalls den eines bestimmten Haute Couture-Designers<br />
repräsentieren.<br />
Gegen-Bewegung zu Fast Fashion<br />
Bei „Archive Fashion“ geht es weniger darum, eine<br />
quantitativ große Sammlung aufzubauen, sondern viel<br />
mehr um die Obsession, ein besonders seltenes Teil zu<br />
ergattern. Die Seltenheit macht die Sache zur Herausforderung<br />
– um die richtige Größe und den richtigen<br />
Preis zu bekommen, muss man den Markt kennen<br />
und schnell sein. Manche sprechen von einem Hobby,<br />
manche von einer Bewegung. Statt möglichst günstig<br />
den neuesten Trends hinterher zu jagen, setzen sich<br />
immer mehr junge Menschen tiefergehend mit Mode<br />
und Design auseinander. Sie möchten die Vision, die<br />
im Zusammenhang mit der Entstehung des Teils steht,<br />
begreifen. Doch die Wertschätzung für dieses Stück<br />
Modegeschichte kann teuer werden. Mit der Nachfrage<br />
stiegen die Preise von besonders bekannten Labels<br />
auf zwischen 3.000 bis über 50.000 Dollar.<br />
Nostalgie und Eskapismus<br />
Second Hand boomt – Vintage boomt. Während viele<br />
diese Entwicklung als die richtige Richtung betrachten,<br />
um nachhaltiger zu shoppen, wird von anderer<br />
Seite her Kritik laut: Ursprünglich waren Sozialkaufhäuser<br />
mit Möbeln und Kleidung aus zweiter Hand für<br />
Bedürftige gedacht; nun stürmen immer mehr nicht<br />
Bedürftige diese Läden. Archive Fashion ist als echtes<br />
Investment im Luxus-Segment hingegen eher online<br />
zu finden. Es ist nichts anderes als eine besonders elitäre<br />
Form von Vintage-Mode-Käufen.<br />
Wie ist diese Nostalgie für Altes bei den Jüngeren zu<br />
erklären? Die allgemeine Jugendmode besteht aktuell<br />
auffällig aus Elementen, die aus den 1990er und frühen
Beauty + Fashion | 35<br />
2000er Jahren bekannt sind, z. B. weite Cargo-Hosen<br />
und bauchfreie Tops. Parallel dazu erlebt die gesamte<br />
Popkultur dieser Dekaden ein Revival – auch 30 Jahre<br />
alte Musik wird von der Generation Z wiederbelebt.<br />
Es erweckt den Anschein, als übe diese scheinbar sorgenfreie<br />
Zeit um die Jahrtausendwende eine starke<br />
Faszination aus. Mit dem Kauf eines „Archive“-Kleidungsstücks<br />
kann man ein Stück davon besitzen – wie<br />
eine Art Souvenir. Dieses am Körper zu tragen, ist<br />
wohl die unmittelbarste Form des Eskapismus.<br />
Originalität in Zeiten von Social Media<br />
Der Soziologe Georg Simmel stellte 1905 in seiner<br />
„Philosophie der Mode“ eine bis heute geltende Theorie<br />
auf: Mithilfe von Mode will sich das Individuum einer<br />
sozialen Gruppe anpassen, gleichzeitig aber von<br />
der Masse abgrenzen. Social Media-Plattformen wie<br />
Instagram und TikTok, die ständig zum Nachmachen<br />
von Trends auffordern, lösen genau diesen Effekt aus:<br />
Einzigartigkeit wird wieder begehrenswert, um aus<br />
der Masse hervorzustechen. Und wie kann Exklusivität<br />
und Originalität besser ausgedrückt werden, als<br />
durch ein längst aus dem Sortiment genommenes Einzelstück<br />
einer Kollektion der 1990er Jahre? Noch dazu,<br />
wenn es sich nur sehr wenige leisten können. Die<br />
Vorstellung von herausragender Qualität im starken<br />
Kombination von Yohji Yamamoto 1981 ♦ Foto Shutterstock<br />
Kontrast zur mangelhaften Fast Fashion ist ein Grund,<br />
warum Designermode für einige wenige so interessant<br />
erscheint.<br />
Die Person auf diesem Bild trägt ein vollständiges „Archiv"-<br />
Outfit. Die Stiefel sind „Dior Navigate Combat Stiefel in<br />
Lackleder von AW07". Die Hose: „Helmut Lang Bondage<br />
Cargo Pants von AW04". Die Jacke ist ein „Dries van Noten<br />
Back-zip Bomber von FW14". ♦ Foto Keni<br />
Markt und Fälschungen<br />
Nicht nur auf dem Kunstmarkt, auch in der Modebranche<br />
sind Fälschungen und Plagiate ein Thema. Bei den<br />
Angeboten von Luxustaschen bekannter Marken am<br />
Strand oder auf dem Markt im Urlaub glaubt kaum<br />
noch jemand an Originale. Im Internet ist besondere<br />
Vorsicht geboten, denn dort kann ein Vintage-Stück<br />
nur schwer den üblichen Material- und Verarbeitungstests<br />
unterzogen werden. Befeuert wird die Gefahr von<br />
sogenannten „Dupes“ (von engl. „duplicate“) durch Social<br />
Media. Auch wenn es sich rechtlich gesehen nicht<br />
um Fälschungen handelt, ist der Ärger groß, wenn<br />
man zu viel Geld für ein eigentlich nachgemachtes Teil<br />
ausgegeben hat. Im Falle von „Archive Fashion“, also<br />
Couture-Stücken, werden Käufer:innen zuweilen um<br />
dreistellige Beträge betrogen. Eines sollten sich daher<br />
besonders diejenigen mit schmalerem Geldbeutel bewusst<br />
machen: Die Wertschätzung für die Geschichte<br />
von Modedesign funktioniert auch hervorragend in<br />
der Theorie – vielleicht in Form eines Buchs oder dem<br />
Besuch einer Ausstellung.
36 | Beauty + Fashion | Dr. Grandel<br />
Promotion<br />
Ampullen & Influencer<br />
Dr. Grandel setzt auf Social Media<br />
Grandel, die international agierende „Beautyness Company“ mit Sitz in Augsburg<br />
und langer Tradition, will die junge Generation ins Boot holen und arbeitet<br />
deshalb auf dem Sektor der beliebten Ampullen mit renommierten Influencern<br />
zusammen. Im Mittelpunkt der limited Edition:<br />
drei Ampoule Favorite Boxes, kuratiert von den<br />
Instagram-Influencern Francesca & Denis,<br />
Sophia & Verena und Petra.<br />
Fotos Dr. Grandel<br />
Das Unternehmen Grandel<br />
ist eine Institution. Am<br />
23. <strong>April</strong> vor 77 Jahren<br />
legte der Firmengründer<br />
Dr. Felix Grandel in der Augsburger<br />
Pfladergasse, bis heute der Sitz der<br />
Verwaltung, den Grundstein für den<br />
heutigen Global Player, der seine Bedeutung<br />
dem visionären Konzept und<br />
der Firmenphilosophie des Sohns des<br />
Gründers, Michael Grandel, verdankt.<br />
Francesca Lesch<br />
und Denis Cebulec<br />
Durch die kosmetik-afne Francesca<br />
lernte Model Denis vor gut fünf Jahren<br />
Ampullen kennen und lieben. Die<br />
beiden Beauty- und Lifestyle-Blogger<br />
reisen viel. Immer im Gepäck hat<br />
das Paar seine Lieblings-Ampullen<br />
für natürliche Frische und Ausstrahlung:<br />
Hyaluron Moisture Flash, Beauty<br />
Flash und Collagen Boost in der blaugoldenen<br />
MOIST & SMOOTH-Box.
Promotion<br />
Beauty + Fashion | 37<br />
Sophie Thorer<br />
und Verena Prechtl<br />
Die Dermatologin Sophia und die Skinfluencerin<br />
Verena verbindet neben<br />
ihrer Freundschaft und dem gemeinsamen<br />
Blog „theskinnyandthecurvyone“<br />
eine große Passion für Kosmetik und<br />
Beauty: Beide lieben natürlichen Glow<br />
und einen frischen Teint. Vom fast<br />
schon magischen Benefit der kleinen<br />
Ampullen sind beide fasziniert – ihre<br />
Stars: Hyaluron, Vitamin Glow und<br />
Hydro Active aus der roten MOIST &<br />
GLOW-Box.<br />
Petra Dieners<br />
Petras Pflegewunsch? Anti-Age und<br />
Glow mit einem Hauch von Luxus. Die<br />
Stil-Ikone aus Düsseldorf empfiehlt<br />
mit der gelben MOIST & LIFT-Box ihre<br />
favorisierten Ampullen für ein durchfeuchtetes,<br />
straffes Hautbild: Hyaluron<br />
at Night, Contour Lift und Retinol.<br />
Nach dessen unerwartetem<br />
Tod 2019 übernahmen Michael<br />
Grandels Tochter Ariane und<br />
sein Neffe Dr. Gabriel Duttler<br />
das Unternehmen. Sie bewahren<br />
Unternehmenskultur und Werte<br />
und führen die Marke mit<br />
Elan und Fingerspitzengefühl<br />
in die Zukunft.<br />
Im Rahmen des erfolgten Rebrandings<br />
der Marke Dr. Grandel<br />
wurde deren Profil geschärft,<br />
indem die beliebten Beauty-<br />
Ampullen für alle Hautbedürfnisse<br />
noch stärker in den Fokus<br />
gerückt und auch im Bewusstsein<br />
der jüngeren Generationen<br />
verankert werden sollen. Man<br />
entschied sich für die Zusammenarbeit<br />
mit Content Creators,<br />
wie sie auch in anderen Branchen<br />
erfolgreich betrieben wird. Die<br />
Auswahl der Influencer erfolgte<br />
zielgruppenkonform. Mit den<br />
drei unterschiedlichen Boxen,<br />
kuratiert von den Influencer-<br />
(Paaren) werden unterschiedliche<br />
Zielgruppen und Hautbedürfnisse<br />
abgedeckt.<br />
Jede Box ist eine authentische<br />
Herzens-Empfehlung der versierten<br />
Beauty-Influencer und<br />
zielt auf ein bestimmtes Hautbedürfnis<br />
oder einen Pflegewunsch<br />
ab. Immer dabei: die<br />
Extraportion Feuchtigkeit! Ob<br />
als Geschenk oder zum Teilen,<br />
fürs Kennenlernen oder auf<br />
Reisen – die Benefits liegen<br />
auf der Hand: Die Box und zwei<br />
weitere Ampullen gibt’s gratis<br />
dazu. Und auch nach dem Aufbrauchen<br />
sind die nachhaltigen<br />
Metallboxen im modernen Design<br />
vielfältig verwendbar. <br />
Informationen<br />
www.grandel.de/whatsyourfavorite<br />
#whatsyourfavorite
38 | Beauty + Fashion | Brillen-Trends<br />
Neubau Mod. Odeeh<br />
Phaedra: polygonal mit<br />
Transparenz<br />
Coblens Mit feinem goldfarbenem<br />
Rahmen<br />
Mehr als gute Optik<br />
Mit Brillen Statements setzen<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
„Ich bin, was ich trage" – unter diesem Motto präsentiert<br />
sich die Brillenmode <strong>2024</strong>. Fassungen mit intensiver<br />
Farbgebung, extravaganten Mustern, polygonalen<br />
Konturen und innovativem Bügeldesign werden hier<br />
zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.<br />
Starke Farben (von o.) Andy Wolf,<br />
Silhouette, Metropolitan<br />
Sonnen- und Korrekturbrillen in gewagten Farben geben den<br />
Ton an. Maximalen Wow-Effekt garantieren breite Fronten und<br />
massive Bügel. Multicolor und Colorblocking, schillernde Intarsien,<br />
coole Spotlights oder rauchige Farbverläufe verwandeln<br />
jedes Modell in ein kleines Kunstwerk. Quasi als Gegenentwurf fungieren<br />
schmale goldene, silberne oder mattschwarze, polygonale Rahmen, die<br />
subtile Eleganz ausdrücken. Auffällige Bügel mit kreativen Details setzen<br />
modische Akzente in der Profilansicht, z. B. filigrane Cut-Outs oder kreative<br />
Materialkombinationen. Kreisrunde Brillen als eine Mischung aus<br />
Vintage-Flair und moderner Rafnesse sehen besonders gut aus bei kantigen<br />
Gesichtszügen.<br />
<br />
Quelle KGS<br />
Polygone Rahmen, (von o.) Neubau<br />
Eyewear, Coblens
Beauty + Fashion | 39<br />
Mexx Klassiker mit dunklem Rahmen<br />
Neubau, Modellreihe Transition Xenon<br />
Metropolitan Zeitlose Korrekturfassung<br />
OWP Mut zum Muster, hier in Rottönen<br />
Bunte Bügel und runde Fassungen,<br />
(von o.) OWP, Morgan@Menrad, ic!<br />
Berlin<br />
OWP Harry Potter lässt grüßen.<br />
Muster-Magie (von o.) Metropolitan,<br />
OWP, Mexx<br />
Andy Wolf Zart und wirklich herzig
40 | Gesundheit + Wellness | Kontaktlinsen<br />
Kontaktlinsen korrigieren so<br />
gut wie jede Fehlsichtigkeit –<br />
in jedem Alter. ♦ Foto ZVA/<br />
Peter Boettcher/akz-o<br />
Kontaktlinsen Know-how<br />
Damit nichts ins Auge geht<br />
Kontaktlinsen eignen sich für so gut wie jede Art von Fehlsichtigkeit und jedes<br />
Alter – vom Kind bis zum Senior. Heutige Kontaktlinsenmaterialien ermöglichen<br />
höchste Verträglichkeit auch bei verlängerter Tragedauer; selbst mit trockenen<br />
Augen ist Kontaktlinsentragen kein Problem.<br />
Die Entscheidung für Kontaktlinsen wird<br />
meist als Ergänzung zur Brille getroffen –<br />
je nach Situation und Laune kann die eine<br />
oder andere Sehhilfe zum Einsatz kommen.<br />
So tragen viele Fehlsichtige Kontaktlinsen beim<br />
Sport oder in der Sauna, weil die unsichtbaren Sehhelfer<br />
weder das Gesichtsfeld einengen noch beschlagen,<br />
sicher auf dem Auge sitzen und kein Glasbruch- oder<br />
Verletzungsrisiko besteht. Auch im Urlaub oder zum<br />
Ausgehen sind Kontaktlinsen beliebt.<br />
Maßanfertigung fürs Auge<br />
Die Erstanpassung durch einen Kontaktlinsenspezialisten<br />
ist besonders wichtig: Für Kontaktlinsen<br />
gelten andere Dioptriewerte als für die Brille, weshalb<br />
Kontaktlinsen, die anhand des Brillenpasses<br />
online oder im Drogeriemarkt gekauft werden,<br />
nicht optimal passen. Zusätzlich sind weitere Parameter<br />
nötig, wie die Beschaffenheit der Horn-<br />
Kontaktlinsen reinigen: Für ein sicheres und komfortables<br />
Tragen von Kontaktlinsen sind Hygiene und passende Pflege<br />
wichtig. ♦ Foto ZVA/Peter Boettcher/akz-o
Gesundheit + Wellness | 41<br />
haut oder die Stabilität des Tränenfilms. Damit Kontaktlinsen sicher<br />
und komfortabel getragen werden können, müssen sie perfekt auf<br />
dem Auge sitzen. Um die geeignete Kontaktlinse zu finden, spielen<br />
weitere Faktoren eine Rolle: Sollen es Tageslinsen für den gelegentlichen<br />
Einsatz sein oder sollen die Linsen täglich lange getragen werden?<br />
Wird viel am Bildschirm gearbeitet oder ein bestimmter Sport<br />
ausgeübt? Hat der Träger eine Hornhautverkrümmung? Selbst für<br />
die Gleitsichtbrille gibt es eine Kontaktlinsen-Alternative.<br />
Tragekomfort ohne Bedenken<br />
Kontaktlinsen-Neulinge brauchen mit der richtigen Beratung keine<br />
Angst vor dem Auf- und Absetzen oder Bedenken in hygienischer<br />
Hinsicht zu haben: Augenoptiker üben das Handling gemeinsam<br />
mit ihren Kunden, bis die nötige Routine vorhanden ist, und stehen<br />
bei Fragen zur richtigen Pflege oder bei Problemen immer zur Verfügung.<br />
Gerötete oder gereizte Augen durch nicht fachgerecht angepasste<br />
Kontaktlinsen, schlechter Tragekomfort oder sogar ernste<br />
Komplikationen durch falsche Pflege und fehlende Hygiene sind somit<br />
kein Thema, wenn Kontaktlinsen beim Augenoptiker angepasst<br />
werden.<br />
<br />
Informationen<br />
www.innungsoptiker.de/optikersuche<br />
Diese Kontaktlinsen<br />
gibt es.<br />
♦ Formstabile Kontaktlinsen<br />
(Harte Kontaktlinsen)<br />
♦ Weiche Kontaktlinsen<br />
♦ Sphärische Kontaktlinsen<br />
♦ Torische Kontaktlinsen<br />
(bei Hornhautverkrümmung)<br />
♦ Bifokale Kontaktlinsen<br />
(Mehrstärkenlinsen mit zwei<br />
Sehbereichen)<br />
♦ Multifokale Kontaktlinsen<br />
(Mehrstärkenlinsen mit mehr als<br />
zwei Sehbereichen)<br />
♦ Orto-K-Kontaktlinsen (Nachtlinsen)<br />
♦ Farbige Kontaktlinsen<br />
(kosmetische Fun-Linsen)<br />
Informationen<br />
www.sehen.de/kontaktlinsen/<br />
www.hessing-laufsport.de<br />
MIT HESSING LÄUFTʼS.<br />
Kommen Sie zum LAUFSCHUH-TEST-FEST und finden<br />
Sie Ihren perfekten Laufschuh!<br />
EXKLUSIV: GRATIS TRAININGS- UND TECHNIKKURSE<br />
3. Mai <strong>2024</strong><br />
13.00 – 18.00 Uhr<br />
Parkanlage der<br />
Hessing Stiftung<br />
Trainieren Sie doch gleich mit! Wir haben ein tolles Programm beim LAUFSCHUH-TEST-FEST<br />
für Sie vorbereitet. So finden Sie sicher Ihren perfekten Laufschuh für Ihre Bedürfnisse.<br />
Schauen Sie sich in Ruhe um, testen Sie die modernsten Laufschuhe und probieren Sie<br />
unbedingt unsere Kurse aus. Oder Sie trainieren gleich bei unseren gratis Trainings mit,<br />
wenn Sie beim Laufen noch besser werden wollen.<br />
WANN?<br />
3. Mai <strong>2024</strong>, 13.00 bis 18.00 Uhr, Laufschuh-Test-Fest (keine Anmeldung nötig)<br />
WO?<br />
Auf der Parkanlage der Hessing Stiftung, Hessingstr. 6a, 86199 Augsburg<br />
(Bei schlechtem Wetter im Gartensaal der Hessing Burg)<br />
WAS? (Anmeldung zu den Kursen unter 0821 – 909 400 oder schuhtechnik@hessing-stiftung.de)<br />
14.00 – 15.00 Uhr: Nordic Walking Technik Kurs<br />
15.00 – 16.00 Uhr: Athletiktraining<br />
16.00 – 16.30 Uhr: Mobility Training für ein effizientes Warm-up<br />
16.30 – 17.30 Uhr: Lauftechniktraining<br />
Gratis Hessing<br />
Laufsport T-Shirt<br />
zu jedem<br />
Schuhkauf!*<br />
* Angebot gilt nur am 3. Mai <strong>2024</strong><br />
Barauszahlung ausgeschlossen.
42 | Kunst + Kultur | Museumspädagogik Ballonfahrt<br />
Ballonfahrt dem<br />
Nachwuchs näherbringen<br />
Museumspädagogik im Ballonmuseum Gersthofen<br />
Als Dr. Thomas Wiercinski vor zehn Jahren die Leitung des Gersthofer Ballonmuseums<br />
übernahm, war es um die Vermittlung von „Ballon-Wissen“ an<br />
Kinder noch schlecht bestellt. Doch das hat sich grundlegend geändert. Die<br />
Jugend strömt inzwischen regelrecht ins Ballonmuseum – aus gutem Grund.<br />
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Frauke Wichmann<br />
Dem engagierten Museumsleiter ist es ein<br />
besonderes Anliegen, nicht nur Erwachsenen<br />
die Faszination der Ballonfahrt<br />
näherzubringen, sondern auch schon<br />
bei den Kleinen das Interesse an der Materie zu wecken<br />
und das Verständnis für die physikalischen Gegebenheiten<br />
zu fördern – auf spielerische und unterhaltsame<br />
Weise. Während das Ballonmuseum mit<br />
Informationen zu Technik, Geschichte und Kunsthistorik<br />
im Bereich der Ballonfahrt thematisch bunt<br />
aufgestellt ist, besteht das Programm für Kinder<br />
„Wissen, wie’s geht“ aus fünf Bausteinen. Dank staatlicher<br />
Förderung durch die Landesstelle für nichtstaatliche<br />
Museen konnten so diverse Projekte realisiert<br />
werden, die sich stetig wachsender Beliebtheit<br />
beim jungen Publikum erfreuen. Spezielle Angebote<br />
für die Schulferien machen es Familien leicht, ihre<br />
Kinder gut zu unterhalten und gleichzeitig ihr Wissen<br />
zu vermehren.<br />
Graf Schaf und Junior vermitteln den ganz Kleinen interessantes<br />
Wissen auf unterhaltsame Weise.
Kunst + Kultur | 43<br />
Kinderführungen und Videos<br />
Da gibt es einmal die klassischen Sonntagsführungen<br />
für Kinder, wobei gleichzeitig Eltern und Angehörige<br />
an einer eigenen Erwachsenenführung teilnehmen<br />
können. Während der Coronajahre war das nicht möglich<br />
und so machten Dr. Thomas Wiercinski und sein<br />
Team aus der Not eine Tugend und ließen die Handpuppe<br />
Graf Schaf, bereits Mitglied des musemspädagogischen<br />
Teams, in Videos auftreten. In den reizenden<br />
didaktischen Filmchen „Wissen macht Määh“<br />
führt Graf Schaf zusammen mit seiner „menschlichen“<br />
Gesprächspartnerin Ida schon die ganz Kleinen an das<br />
Thema Ballonfahrt heran. Diese Videos konnte man im<br />
Internet anschauen. Und da der Filmstar Graf Schaf<br />
immer mehr Fans fand, gibt es jetzt bereits acht Folgen<br />
auf der Website des Museums zu erleben, ergänzt<br />
durch eine Video-Bastelanleitung für einen Fallschirm<br />
für Puppen. Graf Schaf wurde übrigens schon weit<br />
über 50.000 Mal auf der Website aufgerufen. Junior, der<br />
kleine Bruder des flauschigen Sympathieträgers, kann<br />
im Museumsshop erworben und mit nach Hause genommen<br />
werden. Auch sonst gibt es im Shop viele lustige,<br />
unterhaltsame und lehrreiche Sachen, die auch<br />
lange nach der Museumstour noch Freude bereiten.<br />
Museums-Labor<br />
Ganz besonders gut kommen bei den Kindern die<br />
Workshops an. Diese finden im „Labor“ statt, zwei Räumen<br />
ganz in der Nähe der Ausstellung. Unterstützt vom<br />
Luftsportverband Bayern e.V. und zusammen mit Angehörigen<br />
des Modellfliegervereins Friedberg können<br />
zu bestimmten Terminen Kinder ab 5 Jahren z. B. Luftwellen-<br />
und Wurfgleiter basteln. Alternativ lernen etwas<br />
ältere Kinder, wie man aus ultraleichtem Balsaholz<br />
Modellflugzeuge baut, versteht und fliegt. Im Labor<br />
können noch andere Erfahrungen gemacht werden: So<br />
kann man z. B. mit kleinen Windmaschinen experimentieren<br />
oder in einem Weiden-Proviantkorb verwahrte,<br />
wichtige Utensilien der Ballonfahrt wie ein Original-<br />
Signalhorn und den Stoff der Ballonhülle befühlen und<br />
begreifen – natürlich, wie es einem echten Laboranten<br />
geziemt, im weißen Kittel und mit weißen Handschuhen.<br />
Seit 2017 gibt es auch spezielle Audio-Guides für<br />
Kinder, die die Ausstellung mit Zusatzinfos ergänzen.<br />
Programm für Schulklassen und Kitas<br />
Das Ballonmuseum Gersthofen bietet seinen Besuchern<br />
auch Führungen und Workshops an, die sich gezielt<br />
an Schulklassen, Kindertagesstätten und Kindergärten<br />
wenden, angepasst an das jeweilige Alter. Graf Schaf<br />
ist bei den kleineren Kindern immer dabei. Er geht übrigens<br />
auch auf die Reise und kommt mit seinen Freunden<br />
zu Besuch in Grundschulen und Kindergärten.<br />
Im Museums-Labor darf experimentiert werden.<br />
Kindergeburtstage<br />
Extrem beliebt ist das Ballonmuseum auch als Austragungsort<br />
für Kindergeburtstage. Das Geburtstagskind<br />
und seine Freunde dürfen sich wie echte Ballonfahrer<br />
fühlen, denn es wird einiges geboten: Das Museumsteam<br />
gratuliert mit einem Ballonfahrerkuchen auf gedecktem<br />
Tisch in einem extra geschmückten Zimmer. Außerdem<br />
wird das Museum ganz genau inspiziert und im hauseigenem<br />
Museums-Labor darf natürlich experimentiert werden.<br />
Maximal 10 Kinder können an dem Event teilnehmen.<br />
Wie gut die Kinderveranstaltungen ankommen, dokumentieren<br />
die vielsagenden Eintragungen im Gästebuch,<br />
das zum Malbuch geworden ist. Für erwachsene<br />
Ballonfahrt-Fans an dieser Stelle noch ein Tipp: Rund<br />
um Christi Himmelfahrt, vom 8. bis 12. Mai, findet auf<br />
dem Startplatz für Gasballone in Gersthofen die zehnte<br />
Auflage des Internationalen Ballonmuseumscup statt,<br />
organisiert vom Freiballonverein Augsburg e.V. zusammen<br />
mit der Stadt Gersthofen. Geplant sind zwei<br />
Wettfahrten, Start bei Sonnenaufgang. Immer wieder<br />
ein tolles Schauspiel für alle Zuschauer.<br />
<br />
Informationen www.ballonmuseum-gersthofen.de
44 | Kunst + Kultur | dancefirst<br />
Die spanische Kompanie IT Dansa zählt zu den besten<br />
Nachwuchsensembles Europas. Hier eine Szene aus dem<br />
Stück Kaash ♦ Foto Franck Thibault<br />
dancefirst<br />
Tanzfestival in Fürstenfeldbruck<br />
Vom 4. Juni bis zum 16. Juli sind auf der Bühne im Veranstaltungsforum<br />
Fürstenfeld bahnbrechende Meisterwerke berühmter Choreografen wie Maguy<br />
Marin, Akram Khan, Jiří Kylián, Ohad Naharin, John Neumeier, Mauro<br />
Bigonzetti oder Marco Goecke ebenso zu erleben wie neuere Tanzstücke von<br />
Maša Kolar, Nadav Zelner oder Bryan Arias.<br />
Mit herausragenden internationalen Tanzaufführungen<br />
hat sich das Festival<br />
dancefirst zu einem begeisternden Kulturereignis<br />
entwickelt, das auch überregional<br />
große Beachtung findet. Die universelle, sinnliche<br />
Körpersprache des Tanzes will Zuschauer:innen<br />
mitreißen und berühren, das Festival zu einem weltoffenen<br />
Forum machen, an dessen Orten sich Menschen<br />
unterschiedlicher sozialer, kultureller und nationaler<br />
Herkunft begegnen. Heuer darf man sich auf Kompanien<br />
aus Frankreich, Spanien, Kroatien und Deutschland<br />
freuen.<br />
Am Dienstag, den 4. Juni, wird das Festival durch<br />
die französische Kompanie Maguy Marin eröffnet.<br />
Maguy Marin ist die Grande Dame des französischen<br />
Tanztheaters. Ihr 1981 uraufgeführtes Stück MAY B<br />
ist ein Meilenstein der Tanzmoderne und begründete<br />
deren Weltruhm. Eine „Offenbarung“, jubelt<br />
die Financial Times, die unzählige Menschen in aller<br />
Welt bis heute berührt und die nun auch die dancefirst-Besucher:innen<br />
erleben dürfen.<br />
Die von Catherine Allard geleitete spanische Kompanie<br />
IT Dansa zählt zu den besten Nachwuchsensembles<br />
Europas. Mit Akram Khan‘s Kaash und Ohad<br />
Naharin’s „Minus 16“ präsentiert das hochbegabte<br />
Ensemble am Sonntag, den 9. Juni, zwei bahnbrechende<br />
Stücke weltberühmter Choreografen. Kaash<br />
ist eine ebenso schönes wie rasantes Stück, das auf<br />
wunderbare Weise indischen und zeitgenössischen<br />
Tanz verbindet. Zu Franz Schuberts einfühlsamer<br />
Musik erzählt das zweite Stück „Lo que no se ve“ von<br />
Gustavo Ramírez Sansano von dem, was in der Liebe<br />
unausgesprochen bleibt, was Beziehungen wachsen<br />
oder scheitern lässt. „Minus 16“ ist eine begeisternde<br />
Liebeserklärung an den Tanz. Zu temperamentvoller<br />
israelischer und lateinamerikanischer Musik feiern<br />
die Tänzer:innen ein Fest der Lebensfreude.<br />
Am Dienstag, den 25. Juni, widmet das Bayerische<br />
Junior Ballett München mit ihrem Stück „Liebesbotschaften“<br />
diesen Tanzabend den vielen Gesichtern<br />
der Liebe. In Neumeiers Tanzversion von Bachs Suite No<br />
3 lässt das Ensemble in der überwältigenden Ouver-
Kunst + Kultur | 45<br />
Die französische Compagnie Maguy Marin übersetzt mit<br />
„May B“ Samuel Becketts Universum kongenial in Tanz, ein<br />
Meilenstein der Tanzmoderne. ♦ Foto Herve Deroo<br />
Im Programm Transparada zeigt das Kroatische<br />
Nationalballett Rijeka ganz große tänzerische<br />
Qualitäten. ♦ Foto Fanni Tutek Hajnal<br />
türe, im hinreißenden Pas de Deux „Air“ und in drei weiteren wunderbaren<br />
Tanzstücken die verführerischen, leidenschaftlichen Seiten der<br />
Liebe lebendig werden. Mussorgskis Hexensabbat „Eine Nacht auf dem<br />
kahlen Berge“ beschwört die triebhafte Seite des Menschen. Zu Gustav<br />
Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen findet Jíři Kylían einfühlsame<br />
Bilder für den Liebeskummer eines jungen Mannes. Der Treibsatz in<br />
Marco Goeckes „All Long Dem Day“ ist Nina Simones Song „Sinnerman“,<br />
in dem ein sündiger Mann vor Gottes Strafe flieht.<br />
Auch heuer werden wieder Tanzgruppen des Landkreises das Festival bereichern<br />
und zwar am Sonntag, den 7. Juli. Ihr gemeinsamer Tanzabend<br />
„Made in FFB", von Beginn an fester Bestandteil von dancefirst, genießt<br />
inzwischen Kult-Status. Es nehmen teil: Tanzstudio Mosaico, Tanzstudio<br />
Ammersee, Ballett Sinzinger und die Brucker Heimatgilde.<br />
Als bayerische Premiere wird das Stück „Odyssey“ des renommierten Choreographen<br />
Bryan Arias am 10. Juli zu sehen sein. Im Programm „Transparada“<br />
zeigt das Kroatische Nationalballett Rijeka – zum fulminanten<br />
Abschluss des Festivals am Dienstag, den 16. Juli – große künstlerische<br />
Vielfalt und hervorragendes tänzerisches Können, mit Choreografien von<br />
Maša Kolar (Frühlingsopfer), Mauro Bigonzetti (Rossini Cards), Marco<br />
Goecke (Feuervogel) und Nadav Zellner (Medium Rare).<br />
<br />
Informationen www.fuerstenfeld.de ♦ www.dancefirst.de<br />
Mit „Liebesbotschaften“ widmet des Bayerische<br />
Junior Ballett München den Tanzabend den<br />
vielen Gesichtern der Liebe ♦ Foto Marie-<br />
Laure Briane
46 | Kunst + Kultur | Stadthalle Gersthofen<br />
Der Weltstar Chris de Burgh<br />
kommt Anfang August zu den<br />
Rasenkonzerten. ♦ Foto KBK<br />
Große Namen,<br />
alte Bekannte, neue Talente<br />
Der Kultursommer in Gersthofen<br />
Gersthofens Bühnen sind bereit für ein hochkarätiges Line-up mit großartigen<br />
Künstlern aus Comedy, Musik, Theater und Show. Orte der Handlung sind die<br />
Stadthalle, das Open air Gelände der Naturfreunde und das Ballonmuseum.<br />
Kulturamtsleiter Uwe Wagner blickt auf ein abwechslungsrei<br />
ches Kulturprogramm: „Wir freuen uns sehr, dass wir die<br />
Möglichkeit haben, dem Publikum aus Gersthofen, dem Augsburger<br />
Umland und unseren Besuchern aus ganz Bayern<br />
großartige Künstler bei uns zu präsentieren. Weltstars wie Chris de Burgh<br />
oder Till Brönner nach Schwaben zu holen hat teilweise jahrelange Arbeit<br />
erfordert – umso mehr freut es mich, dass sich dieser Aufwand gelohnt<br />
hat! Künstler dieser Exzellenz adeln den Kulturstandort Gersthofen, aber<br />
auch die tolle Arbeit des ganzen Teams der Stadthalle.“<br />
Comedy-Offensive<br />
Gersthofen hat gut lachen – das denkt man sich, wenn man die Liste der<br />
Comedians und Kabarettisten betrachtet, die in der Stadthalle auftreten:<br />
Christoph Sieber und Max Uthoff, Christine Eixenberger (11. <strong>April</strong>), Django<br />
Asül (25. <strong>April</strong>), Badesalz (26. <strong>April</strong>), Eure Mütter (2. Mai) und Christian Ehring<br />
Weitere Programm-<br />
Highlights<br />
♦ Konstantin Wecker<br />
Lieder meines Lebens – Tour <strong>2024</strong><br />
10. Mai<br />
♦ Die Mönche des Shaolin Kung Fu<br />
Jubiläumsshow ♦ 11. Mai<br />
♦ Folsom Prison Band<br />
unexpected ♦ 16. Mai<br />
♦ Greg is back<br />
Sommerkonzert ♦ 8. Juni
Kunst + Kultur | 47<br />
Der Name des Pianisten Joja Wendt steht synonym für das Instrument,<br />
mit dem er aufgewachsen ist ♦ Foto Christian Barz<br />
Till Brönner ist der erfolgreichste deutsche Jazztrompeter<br />
Foto Till Brönner<br />
Max Mutzke bringt gute Laune mit – und die Pianistin<br />
Marialy Pacheco. ♦ Foto Mumpi Künster<br />
(1. Juni) – und wer bis Juni noch nicht genug gelacht<br />
hat, kann sich direkt für den Herbst mit Tickets eindecken:<br />
Urban Priol, Erwin Pelzig und Matthias Richling<br />
sind bereits jetzt im Vorverkauf!<br />
Musikalische Highlights<br />
Schnell sein lohnt sich auch bei Tickets für einige<br />
Sommerkonzerte. Haindling kehrt zurück auf die Bühne<br />
und auch nach Gersthofen (4. Juli). Und wer statt<br />
Mundart lieber Rock bevorzugt, nimmt die Kids mit<br />
und feiert mit Heavysaurus (7. Juni) – den Headlinern<br />
der Kinder-Konzert-Szene – bei ihrer Pommesgabel-<br />
Tour ein waschechtes und kindgerechtes Rockkonzert.<br />
Ein weiteres Highlight im Frühjahr: das musikalische<br />
Crossover der Extraklasse mit Marialy Pacheco<br />
und Max Mutze, die Jazz und Pop in perfekten Einklang<br />
bringen (17. <strong>April</strong>).<br />
Rasenkonzerte mit Weltstar Chris de Burgh<br />
Der August setzt in Gersthofen nochmal einen drauf:<br />
Mit Weltstar Chris de Burgh bei den Rasenkonzerten<br />
(1. August) gefolgt von Kult-Cantatore Pippo Pollina<br />
(2. August) und Austro-Pop-Ikone Wolfgang Ambros<br />
(3. August) spielen drei Legenden auf dem Gelände der<br />
Naturfreunde Gersthofen. Den krönenden Abschluss<br />
der Rasenkonzerte bildet am 4. August „Eule findet<br />
den Beat“ – ein wunderbares Theaterkonzert für Kinder<br />
auf den Spuren von Rolf Zuckowski, eingebunden<br />
in ein buntes Familienfest auf dem Festival-Gelände.<br />
Vorschau auf den Herbst<br />
Klavierkunst in Perfektion bietet der Steinway-Artist<br />
Joja Wendt am 13. Oktober. Am 8. November stiftet<br />
der Kabarettist Hagen Rether zum Selberdenken an.<br />
The Ukulele Orchestra of Great Britain beweist am<br />
15. November, dass Ukulelespielen in jedem musikalischen<br />
Genre Spaß macht. Roland Hefter lädt zum<br />
Konzert am 29. November, während am 30. November<br />
German Brass musikalisch Blech zu Gold machen.<br />
Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember, feiern The<br />
12 Tenors ihre 15 Years Celebration Tour und das<br />
Jahr beschließt am 28. Dezember Corvus Corax mit<br />
ihrer 35 Jahre Jubiläums-Überraschungstour. <br />
Informationen www.stadthalle-gersthofen.de
48 | Kunst + Kultur | Vera-Setzer-Stiftung<br />
Das Mosaik im<br />
Fundzustand ♦ Foto<br />
Stadtarchäologie<br />
Augsburg<br />
Das römische<br />
Stadterbe sichern<br />
Vera-Setzer-Stiftung finanziert Restaurierungen.<br />
Im Zentraldepot der Stadtarchäologie lagert in 24.000 Kisten das römische<br />
Erbe der Stadt Augsburg. Viele Schätze warten nicht nur darauf, ausgestellt,<br />
sondern auch restauriert zu werden. Für die notwendigen Mittel will die Vera-<br />
Setzer-Stiftung für das Römische Museum in Augsburg“ sorgen, das in der<br />
„Haus der Stifter“ Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse gegründet wurde.<br />
Aktuell sammelt die Stiftung Spenden, damit<br />
das Fundstück Nr. 2016.1667 freigelegt, restauriert<br />
und konserviert werden kann. Auf<br />
das Konglomerat aus verformtem Bronzeblech<br />
stieß man in der Georgenstraße 5 – 15 bei einer<br />
Ausgrabung 2016 unweit einer römischen Therme. Bei<br />
den Ausgrabungen wurde es „im Block“ geborgen. So<br />
bleibt der Fund gesichert, bis er schließlich im Labor unter<br />
optimalen Bedingungen freigelegt werden kann. Was<br />
könnte das zerdrückte Bronzeblech einmal gewesen<br />
sein? Eine Schale, eine Kanne, der Randbeschlag eines<br />
Gefäßes, ein Deckel oder etwas völlig anderes? Der Leiter<br />
der Augsburger Stadtarchäologie Dr. Sebastian Gairhos<br />
freut sich über das Engagement. Und die Stifterin<br />
Vera Setzer hofft ihrerseits auf viele Unterstützer.<br />
Sobald das Bronzegefäß in neuem, altem Glanz erstrahlt,<br />
hat Setzer auch schon das nächste Projekt im<br />
Auge – vorausgesetzt, es kommen genug Spenden<br />
zusammen. Im Klostergarten von St. Stephan stieß<br />
man 1986 auf römische Mosaikfußböden. Sie bestehen<br />
aus kleinen Steinwürfeln in einem Mörtelbett und<br />
gehörten zu einem repräsentativen Wohngebäude un-<br />
Das Bronzegefäß<br />
kurz nach der<br />
Entdeckung<br />
Foto Danielle<br />
Narr GmbH<br />
weit des römischen zentralen Platzes (Forum) von Augusta<br />
Vindelicum. Ein über zwei Quadratmeter großes<br />
Fragment zeigt feine geometrische Muster in schwarz<br />
und weiß, ein zweiter, etwa gleich großer Abschnitt<br />
besteht ausschließlich aus weißen Steinchen. Für die<br />
Bergung wurden sie mit einer Schutzschicht gesichert<br />
und für den Transport in kleinere Stücke zerteilt. In<br />
diesem Zustand befinden sie sich bis heute, da Konservierung<br />
und Restaurierung sehr aufwändig sind. <br />
Informationen www.haus-der-stifter-augsburg.de
Wir laden herzlich ein!<br />
74. Sudetendeutscher Tag<br />
17. bis 19. Mai <strong>2024</strong><br />
in Augsburg<br />
Programmauszüge<br />
17. Mai <strong>2024</strong><br />
• 14.00 Uhr: Europäischer Auftakt<br />
Augustanahaus, Im Annahof 4, 86150 Augsburg<br />
18. und 19. Mai <strong>2024</strong>, Messe Augsburg<br />
• Böhmisches Dorffest<br />
mit böhmischen Spezialitäten und Musik<br />
• Vorträge, Lesungen, Ausstellungen<br />
• Aktionshalle mit Ständen:<br />
Besuchen Sie die Stände grenzüberschreitender kultureller und kirchlicher Einrichtungen, finden<br />
Sie Unterstützung bei Ihrer Familienforschung und entdecken Sie die Vielfalt der böhmischen Länder<br />
• Samstag, 10.30 Uhr: Festveranstaltung mit Verleihung des Europäischen Karls-Preises <strong>2024</strong><br />
der Sudetendeutschen Landsmannschaft<br />
• Samstag, 19.00 Uhr: HEIMAT!abend<br />
u. a. mit Kurt Pascher und seinen Original Böhmerwälder Musikanten, Mauke – Die Band<br />
• Sonntag, 9.00 Uhr: Römisch-katholisches Pontifikalamt<br />
mit Dr. Bertram Meier, Bischof von Augsburg<br />
• Sonntag, 11.00 Uhr: Kundgebung<br />
mit<br />
Dr. h. c. Bernd Posselt, MdEP a. D., Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, und<br />
Dr. Markus Söder, MdL, Bayerischer Ministerpräsident<br />
Sudetendeutsche Landsmannschaft<br />
– Bundesverband – e.V.<br />
Hochstraße 8, 81699 München<br />
www.sudeten.de<br />
– Die Veranstaltung ist öffentlich. Freie Fahrt im Augsburger Verkehrsverbund AVV (außer Nachtbusverkehr) vom 17. bis 19. Mai für die Träger des Festabzeichens. –
50 | Wirtschaft + Finanzen | GEG<br />
Laut Pariser Klimaschutzabkommen soll der Gebäudebestand in Deutschland<br />
bis 2045 treibhausgasneutral werden. Eine Maßnahme stellt das <strong>2024</strong><br />
in Kraft getretene neue „Heizungsgesetz" dar. Dieses regelt den Einbau neuer<br />
Heizsysteme sowie den Umstieg hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung.<br />
Die Novelle des GEG (Gebäudeenergiegesetz) löst allerdings bei<br />
vielen Eigentümern und Bauwilligen erst einmal Verunsicherung aus. Die<br />
Stadtsparkasse Augsburg wies Wege bei einer Infoveranstaltung am 5. März.<br />
Licht im Dunkel des GEG<br />
Informationen der Stadtsparkasse Augsburg<br />
Das GEG unterscheidet ganz klar zwischen Neubauten und Bestandsgebäuden.<br />
Klimafreundliches Heizen ist für Neubauten<br />
in einem Neubaugebiet (Bauanträge seit 1. Januar <strong>2024</strong>)<br />
Pflicht. Die Heizung muss mit mindestens 65 Prozent Erneuerbarer<br />
Energie betrieben werden. Gabriele Seidenspinner, Rechtsanwältin<br />
und geschäftsführende Vorsitzende des Interessenvertretervereins<br />
Haus & Grund Augsburg kann jedoch etwas Druck aus dem Kessel nehmen:<br />
Außerhalb eines Neubaugebietes gilt diese Pflicht für Neubauten frühestens<br />
ab 2026, wenn bis dahin keine kommunale Wärmeplanung vorliegt.<br />
So lange gelten Übergangsregelungen. Bei Bestandsbauten gelten<br />
Die Referenten bei der Informationsveranstaltung am 5. März dieses Jahres: v. r.<br />
Wolfgang Tinzmann, Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Augsburg; Ulrich Reiser,<br />
Seniorkundenbetreuer Fördergeschäft, Bayerische Landesbank; Gabriele Seidenspinner,<br />
geschäftsführende Vorsitzende Haus- und Grundbesitzerverein Augsburg<br />
und Umgebung e. V.; Andreas Klein, Leiter Immobilien Center Stadtsparkasse<br />
Augsburg ♦ Foto N. Gergen<br />
pragmatische Übergangslösungen.<br />
Solange die Heizung funktioniert<br />
bzw. sich reparieren lässt, ist kein<br />
Heizungstausch vorgeschrieben. Anders<br />
sieht es aus, wenn bei einer<br />
defekten Heizung keine Reparatur<br />
mehr möglich ist. Hier gibt es<br />
Übergangsfristen von fünf Jahren<br />
bzw. bei Gasetagenheizungen von<br />
bis zu 13 Jahren, um den Umstieg<br />
auf eine Heizung mit 65 Prozent<br />
Erneuerbarer Energie vorbereiten<br />
zu können. Generell gilt ab 2045<br />
ein Betriebsverbot für Standardheizungen<br />
mit fossilen Brennstoffen<br />
wie Öl und Gas. Aufgrund der vielen<br />
Sonderregelungen im neuen GEG<br />
im Hinblick auf Heizsysteme und<br />
Fristen empfiehlt sich bei der Planung<br />
eines Neubaus in jedem Fall<br />
eine Beratung durch Spezialisten,<br />
z. B. Haus und Grund Augsburg.<br />
Beratung durch einen Installationsbetrieb<br />
oder einen Energieberater<br />
ist laut GEG <strong>2024</strong> auch obligatorisch<br />
vor dem Kauf einer neuen<br />
Gasheizung für Bestandsbauten.<br />
Welche Fördermöglichkeiten<br />
gibt es?<br />
Neben verschiedenen Fristen und<br />
Vorgaben enthält das neue GEG<br />
auch eine großzügige Förderung<br />
zur Finanzierung moderner Heizsysteme.<br />
Sie setzt sich zusammen aus
Wirtschaft + Finanzen | 51<br />
Grafik BMWK<br />
Grundförderung, Efzienzbonus, Geschwindigkeitsbonus<br />
und einem einkommensabhängigen Bonus in<br />
unterschiedlichen Prozentsätzen. Die verschiedenen<br />
Förderungen und Boni können immer nur zu einer Gesamtförderung<br />
von maximal 70 % addiert werden. Das<br />
System ist allerdings so komplex, dass sich eine Beratung<br />
durch einen Fachmann empfiehlt. So einer ist<br />
z. B. Ulrich Reiser, Fördermittelspezialist der Bayern<br />
LB. Er weist den Weg durch den „Förder-Dschungel",<br />
wie er bei der Infoveranstaltung im Sparkassengebäude<br />
am 5. März demonstrierte. „Sinnvolle Sanierungen<br />
beginnen beim Dach und enden im Keller“, so Reiser.<br />
Eine ganzheitliche Sanierung älterer Bestandsgebäude<br />
reduziere nicht nur den Energieverbrauch deutlich,<br />
auch der Verkaufswert des Objektes steige und<br />
der Umwelteffekt sei am größten. Ob Sanierung auf<br />
KfW-Efzienzhaus-Niveau, KfW-Kriterien für Worst<br />
Diese Heizsysteme<br />
erfüllen die Anforderungen<br />
des GEG.<br />
♦ Wärmepumpe<br />
♦ Biomasseheizung (Pellets) im Bestand<br />
♦ Solarthermieanlagen als Teil eines hybriden Systems<br />
♦ Stromdirektheizungen aus erneuerbaren Quellen<br />
♦ Hybridheizung (mit 65 % erneuerbarer Energie)<br />
♦ Wärmenetze (kommunal)<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
Performing Buildings (WPB) oder für die Serielle Sanierung,<br />
ob eine Förderung der Baubegleitung, eine<br />
Nachhaltigkeitszertifizierung oder der BEG-Ergänzungskredit<br />
der KfW (Bundesförderung für efziente<br />
Gebäude) – die Möglichkeiten der Förderung sind wie<br />
erwähnt vielfältig. Dies gilt auch für den Neubau, für<br />
den ebenfalls zinsverbilligte Kredite, im Gegensatz<br />
zur Sanierung aber keine Tilgungszuschüsse, zur Verfügung<br />
stehen. Reisers Fazit: Individuelle Fahrpläne<br />
werden belohnt, Beratung im Vorfeld ist angesichts<br />
der Fülle der Möglichkeiten essentiell.<br />
Der Immobilienmarkt in der Region<br />
Rentiert sich unter diesen Bedingungen derzeit<br />
überhaupt ein Immobilienkauf? Dieser Frage ging<br />
am 5. März Andreas Klein, Immobilienspezialist der<br />
Sparkasse Augsburg nach. Eine wirkliche Markttransparenz<br />
sei derzeit nicht gegeben, konstatierte der Experte.<br />
Einem tendenziell schrumpfenden Immobilienangebot<br />
stehe eine hohe Nachfrage nach Wohnraum<br />
gegenüber. Die Frage, ob Kauf oder Miete, hänge dabei<br />
oft von der Erschwinglichkeit ab, die in den letzten<br />
Jahren sank. Die Erschwinglichkeit von Immobilien<br />
beziehe sich darauf, ob sich ein potentieller Käufer einer<br />
Immobilie diese finanziell leisten könne. Die mangelnde<br />
Erschwinglichkeit von Kaufimmobilien bewirke,<br />
dass die Menschen eher mieten. Die Folge sei eine<br />
steigende Nachfrage in diesem Segment, was eine<br />
Erhöhung der Mieten bewirke. Doch Klein prognostiziert,<br />
dass die Immobilienpreise wieder „diverser“<br />
werden und damit den Markt in Schwung bringen.<br />
Keine schlechten Aussichten!<br />
<br />
Informationen<br />
https://blog.sska.de/finanzenservice/
52 | Motor + Technik | Fahrrad-Check<br />
Der große Fahrrad-Check<br />
Sicher in den Frühling radeln<br />
Die ersten warmen Tage eröffnen die Fahrradsaison. Bevor man aber wieder<br />
in die Pedale tritt, sollte man sein Rad gründlich durchchecken. Diese Tipps<br />
dazu stammen von Lifeguide Augsburg.<br />
Foto Lifeguide, Cynthia Matuszewski<br />
1.<br />
Der Fahrradreifen muss Profil haben und darf<br />
keine Risse aufweisen! Das ist wichtig für die<br />
Sicherheit und den Halt auf der Straße, z. B. bei<br />
Nässe oder auf Kopfsteinpflaster. Außerdem fährt<br />
und bremst es sich leichter mit Profil. Kleiner Tipp:<br />
Risse lassen sich am besten bei abgelassener Luft erkennen.<br />
Bremsen müssen voll funktionsfähig sein.<br />
2. Und sie brauchen Belag: Stelle sicher, dass die<br />
Bremsen voll funktionsfähig sind und genügend Belag<br />
haben. Überprüfe die Beläge auf Verschleißindikatoren.<br />
Ungeübte sollten um Hilfe beim Montieren<br />
und Neujustieren bitten, im Fachhandel oder in der<br />
Augsburger Bikekitchen.<br />
Läuft bei den Rädern noch alles rund? Kontrolliere<br />
die Speichen auf Beschädigungen und<br />
3.<br />
die Bremsflanke, d. h. den Teil der Felge, auf dem<br />
gebremst wird, auf Verschleiß. Erneuere bei Bedarf<br />
Speichen oder das Laufrad.<br />
Läuft die Kette wie geschmiert? Reinige und<br />
4. schmiere die Fahrradkette regelmäßig mit speziellem<br />
Kettenöl. Da Fahrradketten mit der Zeit ausleiern,<br />
regelmäßig deren Spannung prüfen (lassen).<br />
Licht an! Teste Vorder- und Rücklicht sowie<br />
5. die Kabel auf Funktionalität und Schäden.<br />
Stelle außerdem sicher, dass dein Fahrrad alle gesetzlich<br />
vorgeschriebenen Reflektoren hat.<br />
Überprüfe den Lenker auf Schäden und die<br />
6. Montagefestigkeit, insbesondere nach schweren<br />
Stürzen. Außerdem muss eine Klingel vorhanden sein.<br />
Ziehe regelmäßig alle Schrauben nach. Diese<br />
7. lockern sich durch Unebenheiten im Fahruntergrund.<br />
Verrostete Schrauben müssen ausgetauscht<br />
werden.<br />
<br />
Informationen und Hilfe www.lifeguide-augsburg.de<br />
Bikekitchen www.lifeguide-augsburg.de/orte/<br />
bikekitchen-augsburg-fahrrad-reparieren
Fit am Steuer | Motor + Technik | 53<br />
Fit am Steuer<br />
Tipps für Autofahrer<br />
Fachleute klären auf und geben Tipps zum richtigen Fahrverhalten.<br />
Grafik Adobe Stock<br />
Unfall beim Rückwärtsfahren<br />
Wer beim Rückwärtsfahren einen Unfall verursacht,<br />
bekommt unter Umständen einen Teil der Schuld<br />
zugesprochen – auch wenn er eigentlich Vorfahrt gehabt<br />
hätte. Zudem sind hohe Bußgelder möglich.<br />
Die Straßenverkehrsordnung (STVO) unterscheidet zwischen<br />
Rückwärtsfahren und Zurücksetzen: Im fließenden<br />
Verkehr fährt man rückwärts, beim Einparken setzt<br />
man zurück. Beim Rückwärtsfahren verlangt die STVO<br />
besondere Vorsicht. Man sollte die Schrittgeschwindigkeit<br />
nicht überschreiten, ständig bremsbereit<br />
sein und auf die toten Winkel achten. Kameras<br />
und Parksensoren helfen, den Abstand<br />
beim Rückwärtsfahren besser einzuschätzen.<br />
Autofahrende sollten sich jedoch<br />
nicht nur auf die Technik verlassen.<br />
Andere Beteiligte im Straßenverkehr können eine plötzliche<br />
Richtungsänderung meist nicht absehen. Wem bei<br />
einem Unfall wie viel Schuld zugesprochen wird, hängt<br />
vom Einzelfall ab. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine<br />
Rolle, beispielsweise wie schnell und weit die Beteiligten<br />
gefahren sind. Auch auf die Verkehrssituation kommt es<br />
an. Die Straßenverkehrsordnung verlangt von jedem, sich<br />
beim Rückwärtsfahren so zu verhalten, dass die Gefährdung<br />
anderer ausgeschlossen ist. ♦ Quelle R + V Versicherung<br />
Richtig bremsen<br />
Bei einer plötzlich notwendigen Gefahrenbremsung,<br />
beispielsweise wenn ein Kind auf die Straße<br />
rennt, gilt es in der Regel, das Pedal so schnell, hart<br />
und weit wie möglich durchzutreten – so lange, bis<br />
das Fahrzeug vollkommen steht. Dabei kann auch<br />
gelenkt werden, zum Beispiel in einer Kurve oder<br />
wenn ein Ausweichen notwendig ist. Reagiert<br />
das Fahrzeug nicht auf Lenkbewegungen, ist<br />
es noch zu schnell. Hier hilft nur weiter abzubremsen,<br />
bis genug Geschwindigkeit<br />
abgebaut ist. Viele reißen dann jedoch<br />
intuitiv das Lenkrad in die Richtung,<br />
in die ihr Fahrzeug fahren soll, oder<br />
schlagen die Lenkung zu weit ein.<br />
Beides kann zu unkontrollierbaren<br />
Fahrzeugreaktionen führen – das Auto schleudert<br />
dann. Nicht ruckartige, sondern sanfte Lenkbewegungen<br />
halten das Fahrzeug beim Ausweichmanöver<br />
stabil. In Kombination mit dem harten Bremsen<br />
fällt jedoch gefühlvolles Lenken nicht gerade leicht.<br />
Daher sollte diese Situation unbedingt trainiert<br />
werden. Dafür eignen sich Fahrsicherheitstrainings<br />
nach Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates,<br />
wie der ACE sie anbietet.<br />
<br />
Positive Energie,<br />
die einleuchtet.<br />
swa Strom Augsburg natur<br />
Gemeinsam<br />
nachhaltig<br />
Jetzt<br />
wechseln und<br />
150 Euro<br />
Bonus sichern!<br />
* Gilt für Abschlüsse einmalig ab 250 kWh Jahresverbrauch<br />
** Die Preisgarantie bezieht sich auf den Energiearbeits- und Energiegrundpreis. Ausgenommen von<br />
der Preisgarantie sind die unter Ziff. 5 in den AGB genannten Kosten und Belastungen (z. B. Abgaben,<br />
Umlagen, Steuern, Netznutzung und Messstellenbetrieb) in der jeweils geltenden Höhe.<br />
Immer an deiner Seite
54 | Motor + Technik | Cupra Garage<br />
Promotion<br />
Nach dem Umbau – CUPRA Standort<br />
Süd ♦ Foto Schwaba<br />
(v.l.n.r.) Günter Hermann, Geschäftsführer der VGRD GmbH Bereich Finanzen, Jörg<br />
Kamenz, Michael Agsteiner, Geschäftsführer der SCHWABA GmbH, Geschäftsführer der<br />
VGRD GmbH Region Süd, Peter Modelhart, Sprecher der Geschäftsführung der<br />
VGRD GmbH ♦ Foto Stefan Winterstetter<br />
CUPRA Garage neu konzipiert<br />
in Augsburg Süd<br />
Umgestalteter Showroom am Standort Schwaba Süd<br />
Um den Jahreswechsel wurde am Standort Schwaba Augsburg Süd der SEAT/CUPRA<br />
Showroom in Rekordzeit nach dem aktuellen Showroom Konzept der Marke CUPRA<br />
umgebaut. Ende Februar war es dann endlich so weit: Nach nur knapp drei Monaten<br />
Bauphase feiert die Schwaba GmbH mit einer spektakulären Opening Night<br />
und einem Open Day für alle Kunden die Neueröffnung der CUPRA Garage.<br />
Jetzt präsentiert sich der Standort<br />
in einem völlig neuen<br />
Ambiente. Performance, Sportlichkeit<br />
und etliche technische<br />
Finessen der Marke CUPRA spiegeln<br />
sich auch in diesem Showroom wider.<br />
Die bereits zweite CUPRA Garage<br />
in Augsburg ist mehr als nur<br />
ein simpler Auto-Showroom geworden.<br />
Sie besticht durch ein außergewöhnliches<br />
CI-konformes CUPRA<br />
Gestaltungskonzept: unter anderem<br />
die Betonoptik an den Wänden, das<br />
Möbelkonzept inkl. Gestaltung und<br />
Umsetzung der Beleuchtung, die<br />
farblich neu gestaltete Direktannahme<br />
sowie die Signalisation nach<br />
außen überzeugen. Die Fahrzeuge<br />
sind dabei ein zentraler Bestandteil<br />
des Showrooms: Die Ausstellungsfläche<br />
von ca. 260 m² bietet Platz<br />
für bis zu 7 Fahrzeuge, 38 m² Back<br />
Ofce und zwei neu installierte,<br />
verglaste Büros mit vier Arbeitsplätzen<br />
sowie einen eigenen Raum<br />
mit ca. 55 m² Fläche für die Neuwagenübergabe.<br />
Michael Agsteiner, Geschäftsführer<br />
der Schwaba GmbH, ist begeistert:<br />
„Ich bin sehr stolz und gleichzeitig<br />
beeindruckt, mit welchem Tempo wir<br />
als Schwaba den Umbau gemeistert<br />
haben. Hier in Augsburg ist ein weiterer<br />
CUPRA Showroom entstanden,<br />
der die höchsten Designansprüche<br />
und das Thema Nachhaltigkeit auf<br />
beeindruckende Weise perfekt repräsentiert<br />
und vereint und die Marke<br />
CUPRA auch in Augsburg weiter festigt.”<br />
„Der moderne, emotionale und<br />
sportliche Spirit der Marke CUPRA<br />
gefällt mir wahnsinnig gut. Ich bin<br />
überzeugt davon, dass unsere Kunden<br />
in Augsburg von der neuen CUPRA<br />
Garage begeistert sein werden. Es ist<br />
beeindruckend, was das Team der<br />
Schwaba hier in so kurzer Zeit auf<br />
die Beine gestellt hat – wir sind hier<br />
gemeinsam mit der Marke CUPRA<br />
eindeutig auf dem richtigen Weg",<br />
schwärmt Peter Modelhart, Sprecher<br />
der Geschäftsführung der Volkswagen<br />
Group Retail Deutschland (VGRD<br />
GmbH), während seines Besuchs der<br />
Opening Night der CUPRA Garage<br />
Schwaba Augsburg Süd. <br />
Schwaba GmbH<br />
Schwaba Augsburg Süd<br />
Bischofsackerweg 10 ♦ 86179 Augsburg<br />
mailto:augsburgsued@schwaba.de<br />
www.schwaba.de
Riegele<br />
BierFlug<br />
Dein Erlebnis<br />
über den Dächern<br />
der Stadt!<br />
Erklimme den Bierhimmel<br />
51 Meter über Augsburg<br />
und fliege direkt in den<br />
Riegele Biergarten!<br />
riegelebierflug.de
56 | Reisen + Erleben | Bodenseeinsel Reichenau<br />
1.300 Jahre<br />
Klosterinsel Reichenau<br />
Große Landesausstellung zum Jubiläum<br />
Extra-Tipp:<br />
Mit dem grenzüberschreitenden Fahrschein<br />
Bodensee Ticket für Bahnen,<br />
Busse und Fähren lassen sich die vielen<br />
Ausflugsziele der internationalen Bodensee<br />
region ab einem Tagespreis von 24.- Euro<br />
unkompliziert ansteuern. Dabei sind alle<br />
Highlights erreichbar – auch der Bregenzerwald<br />
in Vorarlberg, die Landesgartenschau<br />
<strong>2024</strong> in Wangen und seit diesem<br />
Jahr sogar ganz neue Ziele in Oberschwaben<br />
und im Allgäu.<br />
Mit wachem Interesse haben einst die Mönche des Klosters Reichenau Anteil am<br />
Weltgeschehen genommen. Sie waren weit über die Bodenseeregion hinaus vernetzt,<br />
haben Verbindungen und Freundschaften gepflegt. Deshalb steht das große<br />
Jubiläum „1300 Jahre Reichenau“ unter dem Motto „Wir knüpfen ein Band“.<br />
Foto Michael Hafner<br />
Anlass ist die Gründung des Klosters auf der<br />
„reichen Au“ im Bodensee im Jahr 724 durch<br />
den Wanderbischof Pirmin. Höhepunkte des<br />
Jubiläumsjahrs sind die Große Landesausstellung<br />
„Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel<br />
Reichenau“, die Eröffnung der neu inszenierten<br />
Dauerausstellung im Museum Reichenau und zahlreiche<br />
Veranstaltungen der Bürgerinnen und Bürger. Dazu zählen<br />
unter anderem Freilichtspiele, die als Zeitreise inszeniert<br />
sind, das Festival „Eine Insel macht Musik“, ein<br />
Klos termarkt und der „Tag der Nachbarschaft“.<br />
Auf der Bodensee-Insel kann man außerdem inmitten<br />
der Originalschauplätze tief in die Geschichte des Klosters<br />
und in die klösterliche Schreibkultur der Mönche<br />
eintauchen. Die neue Dauerausstellung des Reichenauer<br />
Museums inszeniert die aufwändige Herstellung<br />
der Bücher, von der Aufbereitung des Pergaments aus<br />
Ziegenhaut über die Herstellung von Tinte bis hin zu<br />
Kalligraphie und Malerei. Für den Gang über die Insel<br />
und zu den Kirchen bietet sich ein digitaler Guide an,<br />
der ab <strong>April</strong> von der Website aufs Smartphone geladen<br />
werden kann. Außerdem stehen von <strong>April</strong> bis Oktober<br />
täglich Führungen durch die Kirchen auf dem<br />
Programm.<br />
Ein Augenmerk liegt im Jubiläumsjahr auch auf religiösen<br />
Anlässen, die nur auf der Reichenau begangen<br />
werden. Pirminsfest, Meinradsfest und die Inselfeiertage<br />
werden <strong>2024</strong> mit besonderem Programm gefeiert.
Advertorial<br />
Mit regenerativer Energie<br />
in die Zukunft<br />
Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen auf<br />
erneuerbare Energieerzeugung<br />
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />
setzen auf den Ausbau von Windenergie<br />
und Photovoltaik, um die<br />
lokale Energiewende voranzutreiben.<br />
Energie aus Wind<br />
und Sonne<br />
Photovoltaik und Windkraft ergänzen<br />
sich fast ideal: Während Photovoltaikanlagen<br />
im Sommerhalbjahr und tagsüber<br />
Strom liefern und die Erzeugung in den<br />
Wintermonaten rückläufig ist, erreicht die<br />
Windkraft genau zu dieser Zeit ihren maximalen<br />
Ertrag. Deshalb ist ein gesunder<br />
Mix aus Wind und Sonne notwendig.<br />
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben<br />
das Ziel, mittelfristig die im Netzgebiet<br />
verbrauchte Strommenge regional<br />
und regenerativ selbst zu erzeugen.<br />
Windkraft –<br />
2023 war ein gutes Jahr<br />
2023 wurde erstmals mehr als die Hälfte<br />
des deutschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren<br />
Quellen gedeckt – mit einem neuen<br />
Jahresrekord bei der Windkraft an Land.<br />
Diese Tendenz bestätigen die beiden<br />
Windkraftanlagen in Malching und Mammendorf:<br />
Der Ertrag lag fast 40 Prozent<br />
über dem Plan (7,1 Mio. kWh in Malching<br />
und 7,5 Mio. kWh in Mammendorf).<br />
Seit Inbetriebnahme vor rund zehn Jahren<br />
haben die beiden Anlagen bereits über<br />
112 Mio. kWh CO2-freien Strom produziert.<br />
Windkraft in der Region ist also nicht nur<br />
klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich<br />
außerordentlich interessant. Da die<br />
Stadtwerke zu 100 Prozent ein kommunales<br />
Unternehmen und die Gemeinden direkt<br />
an den Anlagen beteiligt sind, kommt<br />
dieser Erfolg allen Bürger zugute.<br />
Dementsprechend fokussiert sich das<br />
Versorgungsunternehmen auf vielversprechende<br />
Windkraftprojekte vor Ort: Für die<br />
Windanlagen in Pfaffenhofen an der Glonn,<br />
Maisach, Mammendorf und Gilching können<br />
bereits die Genehmigungsanträge<br />
eingereicht werden. Mit einer Inbetriebnahme<br />
dieser Anlagen ist 2026 (spätestens<br />
2027), zu rechnen – damit erhöht sich<br />
die regionale Versorgungssicherheit. Das<br />
Windkraftprojekt auf dem Gebiet der Stadt<br />
Fürstenfeldbruck und andere Projekte werden<br />
voraussichtlich 2025 in das Genehmigungsverfahren<br />
eintreten.<br />
Je nach Größe der Windkraftanlage<br />
könnten von hier aus 3.000 bis 4.000 Vier-<br />
Personen-Haushalte versorgt werden – ein<br />
wichtiger Beitrag zur örtlichen Energiewende<br />
und zur Senkung des CO2-Ausstoßes.<br />
Photovoltaik –<br />
neue Flächen<br />
Mit Jahreswechsel 2022/2023 wurden drei<br />
Photovoltaikfreiflächen mit 6,5 MW (eine<br />
in Windach und zwei in Kottgeisering) Erzeugungsleistung<br />
in Betrieb genommen.<br />
Weitere befinden sich in der Planung für<br />
die kommenden Jahre. Die drei Freiflächen-<br />
anlagen liefern circa 7,2 Mio. kWh pro Jahr<br />
und können somit den Bedarf an klimafreundlichem<br />
Strom für mehr als 2.000<br />
Vier-Personen-Haushalte decken. Auch hier<br />
treibt der Versorger den Ausbau mit einer<br />
Vielzahl von lokalen Projekten stetig voran.<br />
Zudem kann jeder Verbraucher seine<br />
persönliche Energiewende durchführen:<br />
Photovoltaik-Module auf dem Dach verringern<br />
den Verbrauch konventioneller Energieträger<br />
wie Öl, Gas oder Kohle. In Kombination<br />
mit einem Batteriespeicher kann<br />
der Eigenverbrauch gesteigert werden. Die<br />
Stadtwerke Fürstenfeldbruck unterstützen<br />
mit ihrem Photovoltaikangebot – dem<br />
FFBStromdach – die private Initiative.<br />
In den vergangenen Jahren wurden durch<br />
das Versorgungsunternehmen mehr als<br />
300 Anlagen mit rund 8.500 Photovoltaikmodulen<br />
und einer Gesamtleistung von<br />
3.500 kWp auf privaten und öffentlichen<br />
Dächern – in Kombination mit einer Batte-<br />
riespeicherkapazität von annähernd 2.000<br />
kWh – installiert. Die hohe Nachfrage nach<br />
dem FFBStromdach bestätigt die Stadt-<br />
werke Fürstenfeldbruck darin, den eingeschlagenen<br />
Weg der dezentralen<br />
Energiegewinnung weiterzuver-<br />
folgen.<br />
Stadtwerke Fürstenfeldbruck<br />
Cerveteristraße 2<br />
82256 Fürstenfeldbruck<br />
www.stadtwerke-ffb.de<br />
Telefon 08141 401-111<br />
Einfach für Sie nah.
58 | Reisen + Erleben | Naturpark Westliche Wälder<br />
Die Klosteranlage Oberschönenfeld<br />
Foto pixabay<br />
Fünfzig Jahre<br />
Entschleunigung<br />
Naturpark Augsburg – Westliche Wälder<br />
Durch seine Nähe zur Großstadt Augsburg sind die „Westlichen Wälder“<br />
prädestiniert für Kurztrips per Pedes oder mit dem Rad ins Grüne. Heuer<br />
feiert der 1.200 qm große Naturparkverein sogar sein 50-jähriges Bestehen.<br />
Gut 40 Prozent der Naturpark-Fläche sind<br />
mit Wald bedeckt. Die hügelige, von Donau,<br />
Schmutter, Wertach und Mindel durchzogene<br />
Landschaft gliedert sich in drei<br />
Landschaftsräume, die „Stauden“ im Süden, den „Holzwinkel“<br />
im Norden und die „Reischenau“ in der Mitte.<br />
In diese Regionen eingestreut liegen zahlreiche Ausflugsziele,<br />
die zum Besichtigen einladen: barocke Klöster<br />
und Kirchen wie Oberschönenfeld oder Maria Vesperbild,<br />
Schlösschen und andere Stationen, die Interessantes<br />
über die Römer, Fugger, den Heimatdichter Ludwig<br />
Ganghofer oder Mozart vermitteln. Diese Orte sind<br />
durch ein 2.500 Kilometer langes Netz aus markierten<br />
Rad- und Wanderwegen miteinander verbunden. Zu<br />
ihnen zählt z. B. der Jakobus-Pilgerweg.<br />
Die „Stauden“ werden auch als das „Mozartländle“ bezeichnet,<br />
weil hier die Vorfahren von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart zu Hause waren. Ausflügler und Erholungssuchende<br />
schätzen die bewaldete Hügellandschaft, die<br />
idyllischen Bachtäler, Dörfer und Weiher. Der „Holzwinkel“<br />
umfasst ausgedehnte Waldgebiete und weitläufige<br />
Hügel. Ein Paradies für Radwanderer und für<br />
alle, die einsame Wanderungen lieben. Ehemals ein<br />
Die Kapelle steht beim Örtchen Rielhofen<br />
Cynthia Matuszewski<br />
♦ Foto Lifeguide,<br />
ausgedehntes Niedermoorgebiet, sind in der „Reischenau“<br />
noch heute zahlreiche botanische und faunistische<br />
Raritäten beheimatet. Von den Hängen öffnen sich<br />
herrliche Ausblicke in das weite Talbecken und in das<br />
Zusamtal. Ein besonders inspirierendes Naturerlebnis<br />
eröffnet sich Spaziergängern auf dem LandArt-Pfad<br />
Bonstetten, der mitten durch den Naturpark Westliche<br />
Wälder führt. Per Audioguide App erfährt man dabei<br />
vom Künstler persönlich die individuellen Entstehungsgeschichten<br />
hinter seinen Skulpturen.
Entdecken. Leasen.<br />
Fahren.<br />
Audi Gebrauchtwagen :plus Wochen.<br />
Bis zum 13.05.<strong>2024</strong> von attraktiven Leasingkonditionen 1<br />
für unsere jungen Gebrauchtwagen 2 profitieren.<br />
Ein attraktives Leasingangebot:<br />
z. B. Audi Audi A6 Avant 40 TDI, Automaik<br />
EZ 06/23, 29.300 km<br />
Lederbezüge, Außen- und Innenfarbe: schwarz, Allradantrieb, 5 Türen, 5 Sitze, Panoramadach u.v.m.<br />
(WLPT) Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,9l/100 km; CO₂-Emissionen : 155 g/km; CO₂-Klassen: E<br />
Energiekosten bei 15.000 km Jahreslaufleistung: 1.433,25 €/Jahr, Kraftfahrzeugsteuer: 324,00€/Jahr, mögliche CO2-Kosten über die nächsten 10 Jahre<br />
(bei 15.000 km/Jahr): bei einem angenommenen mittleren durchschnittlichen CO2-Preis von 115,00 €/t: 2.674,00 €/Jahr<br />
Leistung:<br />
150 kW (204 PS)<br />
Leasing-Sonderzahlung: € 0,–<br />
Laufzeit:<br />
36 Monate<br />
Jährliche Fahrleistung:<br />
10.000 km<br />
36 monatliche Leasingraten à<br />
€ 460,–<br />
Etwaige Rabatte bzw. Prämien sind im Angebot bereits berücksichtigt.<br />
1<br />
Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig.<br />
Inkl. Überführungskosten. Bonität vorausgesetzt.<br />
Gültig für Audi A3, Audi Q3, Audi A4, Audi A5, Audi A6 und Audi Q8 e-tron (Mietfahrzeuge und Werksdienstwagen) jeweils frühestens<br />
2 Monate und spätestens 24 Monate nach Erstzulassung. Ausgenommen sind S- und RS-Modelle. Max. Gesamtfahrleistung bei Vertragsbeginn: 40.000<br />
km. Für das Fahrzeugalter gilt als Stichtag das Datum der Gebrauchtwagenleasingbestellung. Gültig vom 15.03.-13.05.<strong>2024</strong> (Gebrauchtwagenleasingbestellung),<br />
späteste Ummeldung 14.07.<strong>2024</strong>. Für private und gewerbliche Einzelabnehmer_innen.<br />
Beispielhafte Fahrzeugabbildung kann Sonderausstattungen zeigen. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.<br />
Kombinierbarkeit mit anderen Angeboten auf Anfrage.<br />
2<br />
Junge Gebrauchtwagen sind ehemalige Audi Mietfahrzeuge (AMF) oder Audi Werksdienstwagen (WDW) der AUDI AG mit einem Fahrzeugalter von max.<br />
24 Monaten nach Erstzulassung, die über das Audi Handelsnetz vertrieben werden. Ausgenommen hiervon sind händlereigene<br />
Mietfahrzeuge der Marke Audi, die in der Erstverwendung über externe Mietwagengesellschaften wie bspw. EURO-Leasing GmbH vermietet wurden.<br />
Detaillierte Hinweise finden Sie unter www.audi.de/junge-gebrauchtwagen.<br />
Audi Gebrauchtwagen :plus Audi Augsburg, SCHWABA GmbH, Messerschmittstraße 2, 86368 Gersthofen, Tel.: 08 21 / 99 94 90 03-63,<br />
gebrauchtwagen@schwaba.de, www.augsburg.audi
60 | Reisen + Erleben | Augsburger Wasserdenkmäler<br />
Der Eiskanal<br />
Das Welterbe-Wassersystem<br />
Ausflüge zu den 22 Objekten<br />
Seit rund 800 Jahren verfügt Augsburg im Zusammenspiel von menschlichem<br />
Erfindungsgeist und wegweisendem Ingenieurswissen über ein weltweit<br />
einzigartiges Wassermanagement-System, das seit 2019 den Titel UNESCO-<br />
Welterbe tragen darf. 22 Objekte zeugen heute davon und sind eine Besichtigung<br />
wert.<br />
Fotos Stadt Augsburg / Florian Breuer, Martin Augsburger<br />
Über die Stadt und das angrenzende Land<br />
verteilt laden Wasserläufe und Kanäle,<br />
Kraftwerke, Wasserbauwerke, Trinkwasserwerke<br />
und Monumentalbrunnen zum Besuch<br />
ein. Hier einige besonders sehenswerte Beispiele. Die<br />
gesammelten Informationen über alle 22 Objekte finden<br />
sich auf der Website www.wassersystem-augsburg.de<br />
Wassertürme am Roten Tor<br />
Das Ensemble der drei Wassertürme ist wahrscheinlich<br />
das älteste bekannte Wasserwerk Mitteleuropas.<br />
Seit etwa 1416 versorgte es die Stadt mit Trinkwasser.<br />
Seine Pumpensysteme waren in ganz Europa bewunderte<br />
technische Einrichtungen und bestanden über<br />
viereinhalb Jahrhunderte bis 1880.<br />
Hochablass (Lechwehr)<br />
Der Hochablass steht seit jeher für den Beginn der<br />
Augsburger Wasserkraftnutzung. An dieser Wehranlage<br />
wird das Wasser für die meisten Kanäle der<br />
Stadt abgezweigt. Die heutige Anlage stammt bis auf<br />
wenige erneuerte technische Teile von 1911/12.<br />
Lechkanäle<br />
Seit über 1.000 Jahren liefern die Kanäle Energie.<br />
Erstmals erwähnt sind sie im Stadtrecht von 1276.<br />
Sie waren unverzichtbar für die Wasserversorgung<br />
der vielen Handwerksbetriebe, die mit Mühlrädern<br />
ihre Maschinen antrieben und später für die Fabriken<br />
und die Stromerzeugung.<br />
Lechkanäle<br />
in der<br />
Altstadt<br />
Die Wassertürme
Reisen + Erleben | 61<br />
Augustusbrunnen<br />
Die drei monumentalen Brunnen<br />
mit Bronzefiguren sind der künstlerische<br />
Höhepunkt des Wassersystems.<br />
Den ersten schuf 1594 Hubert<br />
Gerhard. In der Mitte steht der<br />
Stadtgründer Augustus als Friedenskaiser,<br />
die vier Flussgötter symbolisieren<br />
die Hauptgewässer Augsburgs:<br />
Lech, Wertach und Singold<br />
sowie den künstlich für Trinkwasser<br />
angelegten Brunnenbach.<br />
Kraftwerk an der Wolfzahnau<br />
Das Kraftwerk ist ein eindrucksvoller<br />
Bau quer über einen Kanal<br />
kurz vor dem Zusammenfluss von<br />
Lech und Wertach. Es war 1900 das<br />
erste, das zur Stromerzeugung für<br />
die Baumwollspinnerei und nicht<br />
mehr für den direkten Antrieb gebaut<br />
wurde. Seine technische Ausstattung<br />
war zuvor auf der Pariser<br />
Weltausstellung gezeigt worden.<br />
Kanustrecke Eiskanal<br />
Für die Olympischen Spiele 1972<br />
wurde der historische Eiskanal zur<br />
weltweit ersten künstlichen Wildwasser-Kanustrecke<br />
ausgebaut. So<br />
gehört zur jahrhundertelangen Kontinuität<br />
des Augsburger Wassersystems<br />
auch der moderne Sport. Die<br />
Strecke wird noch heute für internationale<br />
Wettbewerbe genutzt. In diesem<br />
Jahr finden hier u. a. Olympia-<br />
Qualifikationen und der Welt-Cup<br />
Kanuslalom statt.<br />
Der Augustusbrunnen<br />
Wasser für Wohlstand und Frieden<br />
Die gerechte Verteilung von Wasser ist die Grundlage für Wohlstand und Frieden.<br />
Umgekehrt können Armut und Ungleichheit, soziale Spannungen und Konflikte<br />
durch eine unsichere Wasserversorgung verschärft werden. Zu diesem Ergebnis<br />
kam der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen, der am 22. März veröffentlicht<br />
wurde. „Klimawandel, Kriege, Konflikte und andere Krisen verschärfen den<br />
ohnehin ungleichen Zugang zu Wasser“, erklärte darin Ulla Burchardt, Vorstandsmitglied<br />
der Deutschen UNESCO-Kommission. „Fast immer sind es die Ärmsten<br />
und Schwächsten, die davon am stärksten betroffen sind. Mit der Agenda 2030<br />
für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft ehrgeizige Ziele gesetzt,<br />
auch für das Menschenrecht auf Wasser- und Sanitärversorgung …“ Wachstum<br />
und Wohlstand hängen von einem funktionierenden Wassermanagement ab.<br />
Nur so können Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Industrie und verwandte Branchen<br />
die wirtschaftliche Existenz von Milliarden Menschen sichern.<br />
Erster Welterbelauf<br />
Übrigens: Am 2. Juni <strong>2024</strong> hat der<br />
Augsburger Welterbelauf Premiere.<br />
Entlang zahlreicher Welterbe-Objekte<br />
des Augsburger Wassersystems<br />
kann man auf unterschiedlichen<br />
Strecken an der Laufveranstaltung<br />
teilnehmen. Zur Wahl stehen ein<br />
Halbmarathon, ein 10 km Lauf sowie<br />
ein 3,2 km Lauf. Für die Kleinsten<br />
gibt es einen Kinderlauf. <br />
Informationen und Anmeldung<br />
www.augsburger-welterbelauf.de<br />
Der Hochablass<br />
Das Wasserkraftwerk Wolfzahnau
62 | Living + Design | Outdoormöbel<br />
Dedon Designer-Sitzgruppe Papyon in<br />
der Farbe Nectar mit raffiniertem<br />
Geflecht aus der langlebigen Dedon-<br />
Faser in drei Terrakotta-Tönen.<br />
Draußen wohnen<br />
Die neuen Outdoormöbel<br />
Die Formen werden weicher; bei den Farben machen<br />
auch bunte Stoffe den immer noch dominierenden<br />
Naturtönen Konkurrenz. Für einen spannenden Kontrast<br />
sorgt Schwarz, was Eleganz und Modernität<br />
in den Gartenbereich bringt.<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
Der Trend geht zu weicheren organischen<br />
Formen, weg vom eher kastigen Design.<br />
Mit Naturtönen macht man nichts falsch,<br />
fügen sich diese doch beruhigend in den<br />
umgebenden Garten ein. Und noch ein Vorteil von<br />
Beige-, Weiß- und Brauntönen: Wer farblich Akzente<br />
setzen möchte, kann die Möbel mit zusätzlichen bunten<br />
Kissen, Teppichen oder anderen farbigen Accessoires<br />
aufpeppen. Schwer im Kommen sind Sitzmöbelund<br />
Tischgestelle aus schwarzem Metall, Holz oder<br />
Kunststoff. Ansonsten geht es auch bei Outdoormöbeln<br />
um Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit,<br />
weshalb zertifiziertes Holz, fair gehandelter Rattan<br />
und recycelter Kunststoff nachgefragt werden. Kordelgeflecht<br />
ist nach wie vor in.<br />
<br />
Talenti Swipe-Sessel aus hochwertigem Rope-Material
Living + Design | 63<br />
Talenti Modulare Sitzgruppe Cliff<br />
Cane-line Schaumstoff-Sitzmöbel, Mod. Unite<br />
Grattoni Sonnenliege Joy mit Sunbrella-Bezug<br />
Nardi Hochlehner Net Lounge<br />
Lafuma Sitzgruppe Vence<br />
Outdoor-Kissen Basil Bangs, H.O.C.K.,<br />
Veeva, PAD<br />
Wayfair Raumsparmöbel-<br />
Set Jarif<br />
(o.) Seanroyale Chaiselongue,<br />
Alu und Stoff; (u.) Myface<br />
Outdoor-Couch Houdini<br />
Dedon Sessel aus der<br />
Kollektion Cirql Nu<br />
➵
64 | Living + Design | Outdoormöbel<br />
In diesen Hängesesseln bzw. Schaukelstühlen<br />
für draußen lässt es sich wunderbar<br />
abhängen und entspannen, allein oder auch<br />
mal zu zweit. Dabei gibt es verschiedene<br />
Möglichkeiten der Aufhängung –<br />
an Gestellen, die überall Platz finden,<br />
oder an starken Ästen in der Natur.<br />
Let’s Swing<br />
Gartenmöbel zum Abhängen<br />
Fotos Hersteller / Anbieter<br />
(ganz o.) Aruba Schaukel Maui<br />
mit Gestell; (o.) Myface Schaukel<br />
mit oder ohne Gestell erhältlich<br />
Musola Hängesessel in Eiform<br />
Hängesessel Bari, ges. bei Mömax
Living + Design | 65<br />
(ganz o.) SoBuy Schwebeliege mit Schirm<br />
(o.) Kröger Schaukel-Ei mit Gestell<br />
Amazonas Globo Royal Chair<br />
Westwing Schwimmfähiger Sitzsack zum „Floaten“<br />
Talenti Schaukelliege Panama Rocking
66 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
Cosy Trendy, Kissel /Arne Hettrich/akz-o,<br />
Kusanagi/Colossal, Kälberhalle<br />
Der perfekte<br />
Pool<br />
Grillvergnügen Kreationen<br />
Outdoor-Gastrotipps<br />
mit Kaffee<br />
Impressum<br />
<strong>SchlossMagazin</strong><br />
10. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />
erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />
E-Mail: info@kastner.de<br />
www.kastner.de<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 13, gültig seit 1. Januar <strong>2024</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.martavictor.design<br />
Druck:<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
www.kastner.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Herausgeber:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Chefredaktion:<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:<br />
Aliena Guggenberger, Sylvia Schaab<br />
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Anzeigen / Marketingleitung:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Abonnement:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint online als Blättertool jeweils zum<br />
Anfang eines Monats und wenige Tage später in Print. Der<br />
Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt<br />
und Versandkosten (Inland).<br />
Urheber- und Verlagsrecht:<br />
Copyright © <strong>2024</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />
dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />
Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />
elektronischen Datenträgern.
GREG IS BACK<br />
PIPPO POLLINA<br />
STEFAN<br />
LEONHARDSBERGER<br />
BADESALZ<br />
BR BRETTL SPITZEN<br />
JOJA<br />
WENDT<br />
JAZZRAUSCH<br />
WOLFGANG<br />
AMBROS<br />
PE WERNER<br />
WLADIMIR<br />
KAMINER<br />
EURE MÜTTER<br />
TILL BRÖNNER<br />
WERNER<br />
SCHMIDBAUER<br />
DIE MÖNCHE<br />
DES SHAOLIN<br />
KONRAD STÖCKEL<br />
& MARIALY<br />
PACHECO<br />
MAX<br />
MUTZKE<br />
EULE<br />
FINDET<br />
DEN BEAT<br />
CHRISTIAN<br />
EHRING<br />
GERMAN BRASS<br />
THE UKULELE<br />
ORCHESTRA<br />
OF GREAT BRITAIN<br />
HEAVYSAURUS<br />
www.stadthalle-gersthofen.de
Foto©Rösle<br />
SONDERPREIS<br />
779,- €<br />
(inkl. Abdeckung)<br />
UVP 999,- €<br />
solange Vorrat reicht<br />
RÖSLE – BBQ-Station VIDERO G4-S Vario+<br />
Für Grillmeister und alle, die es werden wollen.<br />
KÜCHENSTUDIO CAROLA GRAUL | Im Moos 5 | 86477 Adelsried | Telefon: 0 82 94 - 8 69 70<br />
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9- 19 Uhr | Sa. 9- 14 Uhr | Sonntag SCHAUTAG von 13 - 16 Uhr<br />
Sheridan Tower | Max-Josef-Metzger-Str. 21 | 86157 Augsburg | Telefon: 08 21 - 8 09 02 20<br />
Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10 - 18 Uhr | Sa. 10 - 14 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung<br />
E-Mail: info@graulkuechen.de | www.graulkuechen.de