07.12.2012 Aufrufe

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Einführung<br />

Teilchen Masse Lebensdauer Lτ Lµ Le L Ladung<br />

[MeV/c 2 ] [s] Leptonenzahl<br />

Elektron e − 0.511 stabil 0 0 1 1 -1<br />

e-Neutrino νe < 0.000 001 - 0 0 1 1 0<br />

Myon µ − 105.66 2.197 × 10 −6 0 1 0 1 -1<br />

µ-Neutrino νµ < 0.17 - 0 1 0 1 0<br />

Tau τ − 1 777.0 2.90 × 10 −13 1 0 0 1 -1<br />

τ-Neutrino νe < 18.2 - 1 0 0 1 0<br />

Antiteilchen<br />

Positron e + 0.511 stabil 0 0 -1 -1 1<br />

Anti-e-Neutrino ¯νe < 0.000 001 - 0 0 -1 -1 0<br />

Myon µ + 105.66 2.197 × 10 −6 0 -1 0 -1 1<br />

Anti-µ-Neutrino ¯νµ < 0.17 - 0 -1 0 -1 0<br />

Tau τ + 1 777.0 2.90 × 10 −13 -1 0 0 -1 1<br />

Anti-τ-Neutrino ¯νe < 18.2 - -1 0 0 -1 0<br />

1.1.6 Hadronen, Quarks<br />

Tabelle 1.1: Einige Eigenschaften von Leptonen.<br />

Bisher haben wir Leptonen erwähnt: e ± , ν, νe, . . . . Diese Teilchen sind dadurch charakterisiert,<br />

daß sie nicht an der starken Wechselwirkung teilnehmen.<br />

Teilchen mit starker Wechselwirkung nennt man Hadronen, es gibt zwei große Klassen:<br />

1. Baryonen: Die leichtesten Baryonen sind Proton und Neutron. Alle Baryonen - bis auf<br />

das Proton - sind instabil und zerfallen, wobei zum Schluß immer ein Proton entsteht. Es<br />

gilt ein Erhaltungssatz für die Baryonenzahl. Baryonen sind auch Fermionen, haben also<br />

halbzahligen Spin. Das Proton hat Spin 1<br />

3<br />

, es gibt aber auch Baryonen mit Spin , z.B.<br />

2 2<br />

das ∆.<br />

2. Mesonen: das leichteste Meson ist das Pion: π + , π− , π0 . Für Mesonen gilt kein spezieller<br />

Erhaltungssatz, sie können beliebig erzeugt werden und zerfallen, natürlich unter Beachtung<br />

der anderen Erhaltungssätze. Mesonen haben ganzzahligen Spin, das leichteste<br />

Meson ist das Pion. Es gibt drei Ladungszust ´ ’ande π + , π− , π0 , und es hat z.B. Spin 0. Ein<br />

weiteres berühmtes Meson, das J/ψ hat Spin 1.<br />

Hadronen sind aus Quarks aufgebaut: Baryonen aus drei Quarks, Mesonen aus Quark und<br />

Antiquark.<br />

Messungen der Zerfallsbreite des Z0 am LEP-Speicherring zeigen, daß die Zahl der ”leichten”<br />

Neutrinos gleich drei ist. Experimente zum Nachweis der von der Sonne emittierten Neutrinos<br />

und der in der Atmosphäre erzeugten Neutrinos geben Hinweise auf eine von Null verschiedene<br />

Ruhemasse der Neutrinos (Neutrinooszillationen)<br />

1.1.7 Baryonenzahl<br />

Warum ist das Proton stabil? Experimente zeigen, daß die Lebensdauer des Protons τp > 10 31<br />

Jahre ist (das Alter des Universums ist ≈ 10 10 Jahre).<br />

Dies führt auf die Einführung einer Baryonenzahl B, die offenbar sehr gut erhalten ist. Man<br />

ordnet p und n die Baryonenzahl B = +1 zu, und den Antiteilchen ¯p und ¯n die Baryonenzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!