07.12.2012 Aufrufe

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iv INHALTSVERZEICHNIS<br />

3.5 Teilchenquellen und Vorbeschleuniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.5.1 Kreisförmige und lineare Collider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3.6 Kosmische Beschleuniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.7 Einige Beschleunigeranlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4 Erhaltungssätze und Symmetrien 59<br />

4.1 Symmetrieeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.1.1 Räumliche Translation und Impulserhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2 Drehimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.2.1 Addition von Drehimpulsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.2.2 Spin-Statistik-Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.2.3 Spin 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.3 Isospin und Flavour-Symmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.3.1 Interim: Entdeckung der Seltsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.3.2 Isospin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.3.3 Isospin und das π-N-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.4 Diskrete Symmetrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4.5 Parität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4.5.1 Parität von Drehimpulszuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.5.2 Parität von Fermionen und Antifermionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.5.3 Das elektromagnetische Feld und Photonen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.5.4 Die Eigenparität des π − . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.5.5 Quarkmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.6 Paritätsverletzung in der schwachen Wechselwirkung . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.7 Ladungskonjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.7.1 C-Parität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.7.2 Experimentelle Tests der C-Invarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4.7.3 Verletzung der C-Invarianz in schwacher Wechselwirkung . . . . . . . . . 87<br />

4.7.4 G-Parität ∗ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.8 CP -Eigenzustände und die neutralen K-Mesonen . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.8.1 CP -Eigenzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.8.2 Oszillationen der Seltsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.8.3 K 0 -Regeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

4.9 CP -Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

4.10 Zeitumkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

4.11 Das CP T -Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

4.12 Zusammenfassung und Quantenzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5 Teilchennachweis und Detektoren 97<br />

5.1 Wechselwirkung von Teilchen mit Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

5.1.1 Wechselwirkung schwerer geladener Teilchen: IONISATION . . . . . . . 97<br />

Eigenschaften der Bethe–Bloch Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.1.2 Vielfachstreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.1.3 Čerenkovstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

5.1.4 Energieverlust von Elektronen: Bremsstrahlung . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

5.1.5 Wechselwirkung von Photonen mit Materie . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

5.1.6 Starke Wechselwirkung von Teilchen mit Materie . . . . . . . . . . . . . 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!