07.12.2012 Aufrufe

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Relativistische Kinematik<br />

2.1.4 Einheiten und Dimensionen<br />

Es ist in der Hochenergiephysik üblich, Faktoren von Potenzen von c in kinematischen Formeln<br />

wegzulassen und von hier ab wird diese Konvention im Skript benutzt, außer in Sonderfällen.<br />

Die Schreibweise von Vierervektoren und ihren Quadraten vereinfacht sich daher zu<br />

P = (E, �p) P · P = E 2 − �p 2 = m 2 .<br />

Einheiten für Energie, Impuls und Masse sind einheitlich Vielfache von eV. Praktisch bedeutet<br />

dies, daß für Energie, Impuls und Masse die folgenden Einheiten benutzt werden:<br />

Energie [MeV] Impuls [MeV/c] Masse<br />

� MeV/c 2 �<br />

Die Geschwindigkeit wird durch die dimensionlose Größe β = v/c angegeben. Es gelten die<br />

Beziehungen:<br />

β = |�p|<br />

1 E<br />

γ = � = βγ =<br />

E<br />

1 − β2 m<br />

|�p|<br />

m<br />

Oft wird auch die Plancksche Konstante ¯h = 1 gesetzt. In den Endformeln muß man sich dann<br />

die Faktoren aus Dimensionsbetrachtungen ergänzt denken. Für diese Umrechnungen sind die<br />

Angaben am Beginn des Kapitels nützlich.<br />

Die Lorentztransformation des Viererimpulses schreibt sich in diesen Einheiten so:<br />

β = v/c ≡ v γ = 1/ � 1 − β 2<br />

P = (E, px, py, pz) mit P · P = E 2 − �p 2 = m 2<br />

p ′ x = γ(px − βE) px = γ(p ′ x + βE ′ )<br />

p ′ y = py<br />

py<br />

p ′ z = pz<br />

pz<br />

= p ′ y<br />

= p ′ z<br />

E ′ = γ (E − βpx) E = γ (E + βp ′ x ) .<br />

Man nennt die Impulskomponente in Richtung der Boost-Achse oft “Longitudinalimpuls”, hier<br />

p� = px. Die Komponente senkrecht zur Boostrichtung heißt dann Transversalimpuls, hier<br />

p⊥ = pT = � p 2 y + p2 z .<br />

2.2 Teilchen-Reaktionen und -Zerfälle<br />

Teilchenreaktionen und Zerfälle sind bestimmt einerseits durch die Dynamik (Kräfte) und<br />

anderseits durch die Kinematik (Impuls- und Energieerhaltung). In der Teilchenphysik muß<br />

die relativistische Kinematik benutzt werden. Die Anwendung der relativistischen Kinematik<br />

unter Beachtung der Erhaltung des Viererimpulses bei der Reaktion ist wichtig und erfordert<br />

oft Geschick.<br />

Elastische Streuung. Bei der elastischen Streuung zwischen Teilchen erfolgt lediglich ein Impulsübertrag<br />

zwischen den Teilchen, die bei der Reaktion unverändert bleiben (gleiche Massen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!