07.12.2012 Aufrufe

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

Elementarteilchenphysik - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii<br />

Physikalische Konstanten 1<br />

Größe Symbol, Gleichung Wert<br />

Lichtgeschwindigkeit im Vakuuma c 299 792 458 m s−1 Plancksche Konstante h 6.6260755(40) × 10−34 J s<br />

Plancksche Konstante, reduziert ¯h 1.05457266(63) × 10−34 J s<br />

6.5821220(20) × 10−22 MeV s<br />

Elementarladung e 1.60217733(49) × 10−19 C<br />

4.8032068(15) × 10−10 esu<br />

Umrechnungsfaktor ¯hc 197.327053(59) MeV fm<br />

Umrechnungsfaktor (¯hc) 2<br />

0.38937966(23) GeV2 mbarn<br />

Elektronenmasse me 0.51099906(15) MeV/c 2<br />

9.1093897(54) × 10 −31 kg<br />

Protonmasse mp 938.27231(28) MeV/c 2<br />

1.6726231(10) × 10 −27 kg<br />

1.007276470(12) u<br />

1836.152701(37) me<br />

Deuteronmasse md 1875.61339(57) MeV/c 2<br />

Atomare Masseneinheit b (1g)/(NAMol) 931.49432(28) MeV/c 2<br />

931.49432(28) MeV c 2<br />

1.6605402(10) × 10−27 kg<br />

permittivity of free space c ε0 8.854187817 . . . × 10 −12 F m −1<br />

permeability of free space c µ0 4π × 10 −7 N A −2<br />

12.566370614 . . . × 10 −7 N A −2<br />

Feinstrukturkonstante d α = e 2 /4πε0¯hc 1/137.0359895(61)<br />

Klassischer Elektronenradius re = e 2 /4πε0mec 2 2.81794092(38) × 10 −15 m<br />

Comptonwellenlänge des Elektrons λe/2π = ¯h/mec = reα −1 3.86159323(35) × 10−13 m<br />

Bohrscher Radius e a∞ = reα −2 0.529177249(24) × 10 −10 m<br />

Wellenlänge eines 1 eV-Teilchens hc/e 1.23984244(37) × 10 −6 m<br />

Rydberg-Energie e hcR∞ = mec 2 α 2 /2 13.6056981(40) eV<br />

Thomson-Wirkungsquerschnitt σT = 8πr 2 e/3 0.66524616(18) barn<br />

Bohrsches Magneton µB = e¯h/2me 5.78838263(52) × 10 −11 MeV T −1<br />

Kernmagneton µN = e¯h/2mp 3.15245166(28) × 10 −14 MeV T −1<br />

Zyklotronfrequenz/Feld (Elektron) ω e cycl /B = e/me 1.75881962(53) × 1011 rad s −1 T −1<br />

Zyklotronfrequenz/Feld (Proton) ω p<br />

cycl /B = e/me 9.5788309(29) × 107rad s−1T−1 Gravitationskonstantef GN 6.67259(85) × 10−11 m3 kg−1 s−2 6.70711(86) × 10−39¯hc(Gev/c 2 ) −2<br />

Standard-Gravitationsbeschleunigungg g 9.80665 m s−2 Avogadrosche Zahl NA 6.0221367(36) × 1023mol−1 Boltzmann-Konstante k 1.380658(12) × 10−23JK−1 8.617385(73) × 10−5eV K−1 Molarvolumenh NAk(273.15)/101325Pa) 22.41410(19) × 10−3m3mol−1 Wiensche Konstante b = λTmax 2.897756(24) × 10−3 Stefan-Boltzmann-Konstante σ = π<br />

m K<br />

2k4 /60¯h 3c2 5.67051(19) × 10−8 W m−2 K−4 Fermi Kopplungskonstante GF /(¯hc) 3 1.16639(1) × 10−5 GeV−2 Schwacher Mischungswinkel sin2 W<br />

ϑ(MZ) 0.23124(24)<br />

± Bosonenmasse mW 80.41(10) GeV/c2 Z0 Bosonenmasse mZ 91.187(7) GeV/c2 Kopplungskonst. der starken WW αs(MZ) 0.119(2)<br />

a Exakt. Das Meter ist die Strecke, die Licht im Vakuum im 1/299792458 Teil einer Sekunde zurücklegt.<br />

b Masse des 12C-Atoms/12. c Exakt. ε0µ0 = 1/c2 .<br />

d Bei Q2 = 0. Bei Q2 ≈ m2 W ist der Wert etwa 1/128.<br />

e Kernmasse ∞ angenommen.<br />

f Absolute Messungen von GN im Labor gibt es nur bei Entfernungen 10−1±1 m.<br />

g Exakt. Auf Meereshöhe.<br />

h Ideales Gas bei STP.<br />

j Im MS Schema.<br />

1 Grundlage ist ”1986 Adjustment of the Fundamental Physical Constants” by E.R. Cohen and B.N. Taylor,<br />

Rev. Mod. Phys. 59, 1121 (1987). Der gesamte Satz der 1986 Konstanten (und eventueller neuer Werte) ist zu<br />

finden unter http://physics.nist.gov/cuu. Die letzte Gruppe von Konstanten stammt aus der Review of Particle<br />

Physics, The European Physical Journal C, 1998.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!