27.01.2016 Aufrufe

Stadt Anzeiger Dülmen KW 4

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SC 26 Sport ·Freizeit<br />

Mittwoch, 27. Januar 2016<br />

Hohe und<br />

weite Ziele<br />

Mathias Mester will Gold in Rio<br />

Von Alexander Bitting<br />

Der 11. September 2016 steht<br />

ganz dick und rotinMathias<br />

MestersKalender.Dann wird<br />

der kleinwüchsige Behindertensportler<br />

ausCoesfeld nämlich<br />

bei den Paralympics in<br />

Rio de Janeiro antreten. Im<br />

Training tut er alles für seinen<br />

Traumvom Gold –45Metersind<br />

seine angepeilteWeite<br />

mit dem Speer.<br />

COESFELD. In Köln hat<br />

sich Mathias Mester inzwischen<br />

seinen Lebens- und<br />

Trainingsmittelpunkt aufgebaut.<br />

„Ich habe einiges<br />

umgekrempelt“, betont er.<br />

In Köln arbeitet er mit<br />

einem Coach für Athletik<br />

(gleichzeitig Personal<br />

Coach), einem Coach für<br />

die Technik, einem Physiotherapeuten<br />

und seinem<br />

Arzt Jan Vonhoegen zusammen.<br />

Ganz in der Nähe seines<br />

Trainingsstandortes<br />

Sportpark Müngersdorf<br />

arbeitet er auch als Bürosachbearbeiter<br />

im öffentlichen<br />

Dienst beim Bundesverwaltungsamt.<br />

So hat er<br />

alles unter einem Hut und<br />

kann sich voll auf sein Training<br />

konzentrieren.<br />

„Gold istnur möglichmit<br />

Weltrekord“, blickt Mathias<br />

Mester auf Rio. Undder liegt<br />

in seiner Wettkampfklasse<br />

bei 43,60 Metern. Mesters<br />

persönlicher Rekord sind<br />

41,67 Meter. Sein ausgerufenes<br />

Ziel von 45 Metern<br />

klingt da fast wie ein Quantensprung.<br />

„45 ist schon<br />

sehr weit, aber man muss<br />

Ziele haben. Ich bin mir sicher,dass<br />

ichdas am 11.September<br />

abrufen kann“, sagt<br />

„Matze“ überzeugt. Deshalb<br />

wird imMoment vor allem<br />

an der Technik und dem Anlauf<br />

gearbeitet. „Im Winter<br />

wirdgesät, im Sommer wird<br />

geerntet“, sagt Mester. Das<br />

intensive Technik- und Fitnesstraining<br />

soll dann<br />

Früchte tragen. Derzeit wird<br />

jedoch nicht geworfen, an<br />

den Speer geht es erst wieder<br />

Ende Februar. „Dann habe<br />

ich den Kopf frei und freue<br />

mich riesig, endlich wieder<br />

den Speer in die Hand zu<br />

Im Dezember verlängerteMathias Mester (r.) seinen Vertragbeim 1. FC Kaiserslautern um ein<br />

Jahr. Der FCK-Vorstandsvorsitzende Stefan Kuntz (l.) überreichte dem Behindertensportler<br />

vor der Fantribüne ein Präsent.<br />

Foto: 1.FCKaiserslautern<br />

nehmen.“<br />

Im vergangenen Juni wurde<br />

Matze Mester am Knie<br />

operiert –der Außenmeniskus<br />

war gerissen und wurde<br />

teilentfernt. Die Folge einer<br />

Überlastung. Der 1,425 Meter<br />

große Sportler habe daraus<br />

aber gelernt. „Letztes<br />

Jahr habe ich 5er-Serien<br />

Idyllischer Wettkampf<br />

31. Rosendahler Waldlaufmeisterschaften am nächsten Samstag inDarfeld<br />

Echte Flitzer:Die Kinder rennen los und machen sich bei den<br />

Rosendahler Waldlaufmeisterschaften auf zur schönen Runde<br />

rund ums Schloss Darfeld.<br />

Foto: Peter Brüggemann<br />

ROSENDAHL. AmSamstag<br />

(30. Januar) finden die 31.<br />

Rosendahler Waldlaufmeisterschaften<br />

in Darfeld statt.<br />

Das Laufevent der LG Rosendahl<br />

ist traditionell ein<br />

Treffpunkt junger und älterer<br />

Läufer aus Rosendahl.<br />

Dreh- und Angelpunkt ist<br />

das Sportzentrum von Turo<br />

Darfeld. Am Sportheim treffensichalle<br />

Lauffreunde vor<br />

und nach dem Wettkampf.<br />

Alle Teilnehmer,die sichbereits<br />

angemeldet haben,<br />

können sich dort ihre Startnummern<br />

abholen. Es ist<br />

auch noch möglich, sich<br />

dort anzumelden.<br />

Um 14.30 Uhr flitzen die<br />

Bambinis (2009und jünger)<br />

auf einem ca. 350 Meter langen<br />

Kurs rund um den<br />

Kunstrasenplatz. Danach<br />

starten die Altersklassen<br />

U10, U12, U14 und U16<br />

(Jahrgänge 2008 bis 2001)<br />

um 14.40 und 15 Uhr auf<br />

dem Parkplatz (Abzweig Sudetenstraße).<br />

Die jungen<br />

Läufer haben 1250 Meter vor<br />

der Brust. Den Streckenrekord<br />

hält Erik Bäumer mit<br />

5:10 Minuten.<br />

Die Schüler U14/U16 ha-<br />

Kniebeugen mit 150 Kilo<br />

Gewicht gemacht. Irgendwann<br />

ist dann die Frage, ob<br />

das nötig ist.“ Deshalb trainiert<br />

Mester nun mit weniger<br />

Gewicht und anderen<br />

Übungen, dafür aber genauso<br />

intensiv.<br />

Sein zweiter Lebensmittelpunkt<br />

ist weiter der 1. FC<br />

ben außerdem die Möglichkeit,<br />

zusammen mit allen<br />

übrigen Altersklassen um<br />

15.30 Uhr den exakt ausgemessenen<br />

Fünf-Kilometer-<br />

Hauptlauf rund um Schloss<br />

Darfeld zu absolvieren. Im<br />

Vorjahr liefen 55 Teilnehmer<br />

den idyllischen Rundkurs.Der<br />

Sieger hieß damals<br />

Sebastian Fischer (SW Holtwick),<br />

er erreichte nach<br />

18:06 Minuten die Ziellinie.<br />

Der Kurs ist auch für alle<br />

Sportabzeichen-Interessenten<br />

von Bedeutung. Für<br />

Walker ist die Strecke ebenfalls<br />

attraktiv, sie können<br />

eine 7,5-Kilometer-Runde<br />

um 15.30 Uhr absolvieren.<br />

Start ist im Bereich des Einganges<br />

zum Sportzentrum.<br />

Jeder Teilnehmer erhält<br />

eine Urkunde. Für jeden<br />

Läufer gibt es kostenlos heißen<br />

Tee. Anmeldungen sind<br />

vorab auf der Internetseite<br />

der LG Rosendahl möglich:<br />

www.lg-rosendahl.de.<br />

Kaiserslautern, dort verlängerte<br />

er bis zum 31.Dezember<br />

2016. „Die Rahmenbedingungen<br />

beim FCK und<br />

beim Landessportbund<br />

Rheinland-Pfalz sind einfachideal,<br />

um michvoll auf<br />

Rio zu konzentrieren“, freut<br />

sich Mathias Mester auf das<br />

Jahr 2016.<br />

Volleyball im<br />

Wasser<br />

Turnier in Havixbeck<br />

HAVIXBECK. Die DLRG,<br />

Ortsgruppe Havixbeck, veranstaltet<br />

am 28. Februar<br />

(Sonntag) ab 9Uhr im Hallenbad<br />

der Grundschule,<br />

Dirkesallee, das 31. Wasservolleyballturnier.<br />

Jede Mannschaft besteht<br />

aus sechs Spielernund kann<br />

bis zu zwei Auswechselspieler<br />

einsetzen. Jeder Verein<br />

kann mit maximal einer<br />

Mannschaft teilnehmen. Es<br />

wird darum gebeten, eine<br />

Startgebühr von fünf Euro<br />

zum Veranstaltungstermin<br />

mitzubringen.<br />

Anmelden sollte man sich<br />

umgehend, spätestens jedoch<br />

bis zum 8. Februar<br />

(Montag). Nachmeldungen<br />

sind nicht möglich. Anmeldungen<br />

an: Turnierleiter<br />

Manfred Wasserka, Schützenstraße<br />

68, 48329 Havixbeck,<br />

' 02507/7095, Fax<br />

02507/57 14 61, E-Mail:<br />

wasserka@t-online.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!