16.02.2016 Aufrufe

Blasmusik-in-Tirol-1-2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLes<br />

Kompositionswettbewerb<br />

des <strong>Blasmusik</strong>verbandes<br />

<strong>Tirol</strong><br />

Der <strong>Blasmusik</strong>verband <strong>Tirol</strong> schreibt<br />

e<strong>in</strong>en Kompositionswettbewerb für<br />

konzertante <strong>Blasmusik</strong>werke der<br />

Leistungsstufen A, B, C und D aus. Der Kompositionswettbewerb<br />

ist für die Preisträger<br />

der Stufen A, B, C und D jeweils mit € 1500,--<br />

<strong>in</strong>klusive der Materialerstellung dotiert.<br />

Das Werk darf bisher weder gedruckt,<br />

noch aufgeführt worden se<strong>in</strong>. Teilnahmeberechtigt<br />

s<strong>in</strong>d Komponist<strong>in</strong>nen und Komponisten<br />

aus Österreich, Italien, Deutschland<br />

und der Schweiz.<br />

Die Partituren s<strong>in</strong>d bis spätestens 1. November<br />

<strong>2013</strong> an das Büro des <strong>Blasmusik</strong>verbandes<br />

<strong>Tirol</strong> (Klostergasse 1, A-6020 Innsbruck)<br />

zu senden.<br />

Anstelle des Komponistennamens (Absenders)<br />

ist e<strong>in</strong> Kennwort zu verwenden, das auf<br />

der Partitur vermerkt ist. In e<strong>in</strong>em geschlossenem<br />

Kuvert, auf dem dieses Kennwort<br />

ebenfalls anzuführen ist, bef<strong>in</strong>den sich Name<br />

und Adresse der/des Komponist<strong>in</strong>/Komponisten.<br />

Es ist möglich, e<strong>in</strong> Midi-File - betitelt mit<br />

demselben Kennwort - der E<strong>in</strong>reichung beizulegen.<br />

Die vier Siegerstücke werden durch<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale, externe und unabhängige<br />

Jury bestehend aus anerkannten Komponisten<br />

ermittelt. Diese prämierten Werke<br />

werden als die e<strong>in</strong>zigen Pflichtstücke <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Stufen A- D beim Landeswertungsspiel<br />

2015 des BVT verwendet werden.<br />

Die Komposition muss für folgende Stimmen<br />

gesetzt se<strong>in</strong>:<br />

Piccolo, 1./.2 Flöte, 1./2. Oboe, Fagott, Es-<br />

Klar., 1./2./3. B-Klar<strong>in</strong>ette, Bass-Klar<strong>in</strong>ette,<br />

1./2. Alt-Saxofon, Tenorsaxofon, Baritonsaxofon,<br />

1./2. Flügelhorn, 1/2./3. Trompete<br />

<strong>in</strong> B, Tenorhorn <strong>in</strong> B, Euphonium <strong>in</strong> B/C,<br />

1./2./3./4. Horn F/Es, 1./2./3. Pos. <strong>in</strong> C/B,<br />

1./2. Tuba C/B/Es, Kontrabass, Schlagzeug<br />

Die detaillierte Ausschreibung zum Wettbewerb<br />

und deren verb<strong>in</strong>dliche Kriterien der<br />

Stufen A, B, C und D stehen zum Download<br />

auf der Web-Site des BVT www.blasmusikverband-tirol.at<br />

bereit.<br />

n<br />

Das Kapellmeisterteam<br />

<strong>Tirol</strong>er Auftragswerk ist<br />

Pflichtstück <strong>in</strong> Deutschland<br />

Die Musikkommission des Deutschen<br />

Bayerischen <strong>Blasmusik</strong>verbandes<br />

hat die neuen Pflichtstücke<br />

für die Wertungsspiele der Jahre <strong>2013</strong>/14<br />

vorgestellt.<br />

Für die Oberstufe (Stufe C) wurde dabei<br />

„Along the River“ von Hermann Pallhuber<br />

ausgewählt. Unser Landeskapellmeister Pallhuber<br />

hat dieses Werk als Auftragswerk der<br />

Musikkapelle Kundl zu ihrem 225-Jahr-Jubiläum<br />

im Jahr 2010 mit dem Untertitel „Die<br />

Macht des Wassers“ komponiert.<br />

Das Werk sieht für unseren österreichischen<br />

Klangstil eigene Stimmen für Flügelhörner,<br />

Tenorhörner und Baritone vor.<br />

Inzwischen ist es im Musikverlag DeHaske/Beriato<br />

erschienen und vom Rundfunk-<br />

Blasorchester Leipzig unter Timor O. Chadik<br />

bereits auf deren CD „Pompeij“ e<strong>in</strong>gespielt<br />

worden.<br />

Die Fachzeitschrift CLARINO rezensiert<br />

das Werk so: „Das Werk, das von Landschaftse<strong>in</strong>drücken<br />

<strong>in</strong>spiriert ist, bewegt<br />

sich im Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 und dauert<br />

etwa 8.30 M<strong>in</strong>uten. Das Wasser rauscht<br />

durch die tiefe Schlucht und h<strong>in</strong>ter den Berggipfeln<br />

bricht die Sonne hervor. Pallhuber hat<br />

für diese Komposition e<strong>in</strong>e dreiteilige Form<br />

gewählt: ABA. In den majestätischen A-Teilen<br />

fließen Achteltriolen durch die Holzbläser,<br />

während im Blech die erhabene Melodie<br />

liegt. Es gibt kle<strong>in</strong>ere kammermusikalische<br />

Stellen, die aber nicht zwangsläufig e<strong>in</strong>e Besetzung<br />

von Oboe und Fagott benötigen. An<br />

manchen Stellen <strong>in</strong> den Trompeten wird der<br />

E<strong>in</strong>satz von Flügelhörnern gewünscht. Der<br />

B-Teil wird bewegter, es wechseln sich die<br />

Taktarten ab: 4/4, 10/8, und 6/8. Nach der<br />

Wiederholung des eröffnenden A-Teils f<strong>in</strong>det<br />

„Along the River“ e<strong>in</strong>en imposanten Schluss.<br />

Für viele Orchester, auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer Besetzung,<br />

e<strong>in</strong> tolles Konzertstück“. Anneliese<br />

Schürer/ Clar<strong>in</strong>o <br />

n<br />

Rudi Pascher<br />

März | BiT<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!