16.02.2016 Aufrufe

Blasmusik-in-Tirol-1-2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksmeldungen | Innsbruck-Stadt<br />

63 Jahre im Dienste der Bundesbahn-Musikkapelle<br />

Innsbruck – Am 30. November 2012<br />

hielt die Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck<br />

ihre Jahreshauptversammlung ab.<br />

Diesmal stand die Neuwahl des Vorstandes<br />

an. Obmann Alexander Rieder wurde mit<br />

se<strong>in</strong>en Vorstandsmitgliedern e<strong>in</strong>stimmig<br />

wieder gewählt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />

wurden auch zahlreiche<br />

verdiente Musikant/<strong>in</strong>nen geehrt. Franz<br />

Ungerank erhielt für 65 Jahre und Werner<br />

Hupfauf für 55 Jahre Mitgliedschaft die<br />

Verdienstmedaille <strong>in</strong> Gold des <strong>Blasmusik</strong>verbandes<br />

<strong>Tirol</strong>. Johann Egger wurde für<br />

se<strong>in</strong>e 35-jährige, sowie Helmut Mengh<strong>in</strong><br />

und Ernst Oppl für 25-jährige Zugehörigkeit<br />

zur Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck<br />

geehrt. Nicole Berchtold und Werner Dilitz<br />

erhielten die Ehrung für 15 Jahre.<br />

Fritz Bielek, Ehrenmitglied und bis zuletzt<br />

im Ausschuss als Schriftführer-Stellvertreter<br />

tätig, hat sich aus gesundheitlichen Gründen<br />

zurückgezogen. Bielek kam 1949 zur<br />

Bundesbahn-Musikkapelle und war 45<br />

Jahre lang als Schriftführer und weitere<br />

18 Jahre als Schriftführer-Stv. tätig. Aktiver<br />

Musikant war unser Fritz nie, aber e<strong>in</strong><br />

engagierter und verlässlicher Partner, wenn<br />

es um die Belange der Bundesbahn-Musik<br />

g<strong>in</strong>g. Die Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck<br />

bedankt sich für se<strong>in</strong>en unermüdli-<br />

Pressereferent<strong>in</strong> Birgit Haas, Kapellmeister<br />

Michael Hölbl<strong>in</strong>g, Ehrenmitglied Fritz<br />

Bielek, Schriftführer Gerhard Larcher und<br />

Obmann Alexander Rieder.<br />

chen E<strong>in</strong>satz. „Fritz Bielek wird uns und der<br />

gesamten <strong>Blasmusik</strong> stets e<strong>in</strong> Vorbild se<strong>in</strong>“,<br />

so Obmann Rieder.<br />

n<br />

Birgit Haas<br />

RITUAL(e) - Bee<strong>in</strong>druckende Konzertserie<br />

des österreichischen Fanfare Orchesters<br />

„West Austria W<strong>in</strong>gs“<br />

Innsbruck – Wer sich zu Beg<strong>in</strong>n dieses<br />

Jahres für e<strong>in</strong>es der Konzerte von „West<br />

Austrian W<strong>in</strong>gs“ entschieden hat, wurde<br />

mit toller Musik, emotionalen Darbietungen<br />

und e<strong>in</strong>em besonderen Orchesterklang<br />

reichlich belohnt. Bereits 2007 schlug die<br />

Geburtsstunde für diese außergewöhnliche<br />

Formation <strong>in</strong> Österreich. Die hochmotivierte<br />

Truppe mit dem Vorarlberger Dirigenten<br />

Thomas Ludescher setzt sich hauptsächlich<br />

aus Musiker<strong>in</strong>nen und Musikern von Westösterreich<br />

und Umgebung zusammen. Mit<br />

Konzerten <strong>in</strong> der Vorarlberger Kulturbühne<br />

AmBACH-Götzis, sowie <strong>in</strong> den <strong>Tirol</strong>er Orten<br />

Fließ und Völs zeigten die „West Austrian<br />

W<strong>in</strong>gs“ e<strong>in</strong>mal mehr, welche Bereicherung<br />

diese Blasorchesterform für den alpenländischen<br />

Raum und besonders für die <strong>Blasmusik</strong>szene<br />

<strong>in</strong> Österreich se<strong>in</strong> kann.<br />

Fanfare Orchester s<strong>in</strong>d spezielle Blasorchester,<br />

deren e<strong>in</strong>ziges Holzblasregister die<br />

Saxophone s<strong>in</strong>d. Die Funktion der (fehlenden)<br />

Klar<strong>in</strong>etten übernehmen die chorisch<br />

besetzten Flügelhörner (Bugles), was dem<br />

Orchester den besonderen Klang verleiht.<br />

Vor allem <strong>in</strong> den Beneluxländern haben<br />

Fanfare Orchester e<strong>in</strong>e lange Tradition und<br />

genießen dort e<strong>in</strong>en hervorragenden Ruf.<br />

Im Zentrum dieser Konzertproduktion von<br />

„West Austrian W<strong>in</strong>gs“ stand das 30-m<strong>in</strong>ütige-Werk<br />

„Ritual“ des holländischen<br />

Komponisten Hardy Mertens. Er komponierte<br />

1989 dieses symphonische Gedicht<br />

basierend auf e<strong>in</strong>em gleichnamigen Text<br />

der Dichter<strong>in</strong> Lizzette Colaris. E<strong>in</strong> gewaltiges<br />

Klangerlebnis <strong>in</strong> Wort, Bild und Musik,<br />

dass die Konzertbesucher/<strong>in</strong>nen und die<br />

Musiker/<strong>in</strong>nen tief berührt und verbunden<br />

hat. „Siegfrieds Trauermarsch“ aus der Götterdämmerung<br />

von Richard Wagner, dessen<br />

200. Geburtstag dieses Jahr gedacht<br />

wird, bildete die Eröffnung <strong>in</strong> den Konzerten<br />

dieser österreichischen Formation.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Auszug aus „Excalibur“ von Jan<br />

Van der Roost spielte das Orchester frisch<br />

und energiegeladen <strong>in</strong> den 2. Teil des Konzerts.<br />

Das 60-köpfige Orchester mit ihrem<br />

charismatischen Dirigenten zeigte <strong>in</strong> der<br />

Ballade „For the Love of a Pr<strong>in</strong>cess“ von<br />

James Horner e<strong>in</strong>mal mehr, mit welcher<br />

Emotion und mit welchem Gefühl sie zu<br />

musizieren vermochten. Das Konzert fand<br />

mit der Filmmusik aus Fluch der Karibik<br />

3 - „At World‘s End“ von Hans Zimmer den<br />

offiziellen Schluss.<br />

Das außergewöhnliche Klangbild und die<br />

fantastische Aufführung wurde von den<br />

Besucher/<strong>in</strong>nen mit Stand<strong>in</strong>g Ovations<br />

bedacht, die den Musiker/<strong>in</strong>nen mehrere<br />

Zugaben entlockten.<br />

n<br />

Mario Riezler<br />

26 BiT | März

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!