17.02.2016 Aufrufe

resolver

resolver

resolver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der<br />

Abteilung für Cytologie<br />

der Ruhr‐Universität Bochum<br />

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Carsten Theiß<br />

Hochauflösende Lebendzellbeobachtungen des Aktinzytoskelettes im<br />

neuronalen Wachstumskegel –<br />

der Einfluss von VEGF und Progesteron im peripheren Nervensystem<br />

Publikationsbasierte<br />

Inaugural – Dissertation<br />

zur<br />

Erlangung des Doktorgrades der Medizin<br />

einer<br />

Hohen Medizinischen Fakultät<br />

der Ruhr‐Universität Bochum<br />

vorgelegt von<br />

Laura Olbrich<br />

aus Duisburg<br />

2014


Dekan:<br />

Referent:<br />

Korreferent:<br />

Prof. Dr. med. Klaus Überla<br />

Prof Dr. rer. nat. Carsten Theiß<br />

Prof. Dr. med. Matthias Vorgerd<br />

Tag der Mündlichen Prüfung: 28.04.2015


Histochem Cell Biol. 2013 Mar; 139 (3):431–45.<br />

Fast rearrangement of the neuronal growth cone’s actin cytoskeleton<br />

following VEGF stimulation<br />

Laura Olbrich, Daniel Foehring, Patrick Happel, Beate Brand‐Saberi, Carsten Theiss<br />

Abstract The neuronal growth cone plays a crucial role in the development of the nervous<br />

system. This highly motile structure leads the axon to its final destination by translating<br />

guidance cues into cytoskeletal rearrangements. Recently, vascular endothelial growth factor<br />

(VEGF), which is essential for angiogenesis and vascular sprouting, has been found to<br />

exert a trophic activity also on neurons, leading to an increased axonal outgrowth, similar<br />

to the well‐known nerve growth factor (NGF). The neurotrophic properties of VEGF are<br />

likely to be promoted via the VEGF receptor 2 (VEGFR‐2) and neuropilin‐1 (NRP‐1). In the<br />

long term, VEGF attracts and influences the growth cone velocity and leads to growth cone<br />

enlargement. The present study focuses on immediate VEGF effects using RFP‐actin and<br />

GFP‐NF‐M microinjected chicken dorsal root ganglia for live cell imaging of the neuronal<br />

growth cone. We analyzed actin and neurofilament dynamics following VEGF and NGF<br />

treatment and compared the effects. Furthermore, key signaling pathways of VEGF were<br />

investigated by specific blocking of VEGFR‐2 or NRP‐1. With the aid of confocal laser scanning<br />

microscopy and stimulated emission depletion microscopy, we show for the first time<br />

that VEGF has a quick effect on the actincyto‐skeleton, since actin rearrangements were<br />

identifiable within a few minutes, leading to a dramatically increased motion. Moreover,<br />

these effects were strongly enhanced by adding both VEGF and NGF. Most notably, the<br />

effects were inhibited by blocking VEGFR‐2, therefore we propose that the immediate effects<br />

of VEGF on the actincytoskeleton are mediated through VEGFR‐2.


Endocrinology. 2013 Oct;154(10):3784‐95.<br />

Rapid impact of progesterone on the neuronal growth cone<br />

Olbrich L.*, Wessel L.*, Balakrishnan‐Renuka A., Böing M., Brand‐Saberi B., Theiss C.<br />

*contributed equally<br />

Abstract In the last two decades sensory neurons and Schwann cells in the dorsal root<br />

ganglia (DRG) were shown to express the rate‐limiting enzyme of the steroid synthesis, cytochrome<br />

P450 side‐chain cleavage enzyme (P450scc), as well as the key‐enzyme of the<br />

progesterone synthesis, 3ß‐hydroxysteroid dehydrogenase (3ß‐HSD). Thus, it was well justified<br />

to consider that DRG neurons similarly are able to synthesize progesterone de novo<br />

from cholesterol. As direct progesterone effects on axonal outgrowth in peripheral neurons<br />

have not been investigated up to now, the present study provides first insights into the<br />

impact of exogenous progesterone on axonal outgrowth in DRG neurons. Our studies including<br />

microinjection and laser scanning microscopy demonstrate morphological changes<br />

especially in the neuronal growth cones following progesterone treatment. Furthermore<br />

we were able to detect a distinctly enhanced motility only a few minutes after start of progesterone<br />

treatment using time‐lapse imaging. Investigation of the cytoskeletal distribution<br />

in the neuronal growth cone before, during and after progesterone incubation revealed<br />

a rapid reorganization of actin filaments. To get a closer idea of the underlying receptor<br />

mechanisms, we further studied the expression of progesterone receptors in DRG<br />

neurons using reverse transcription PCR (RT‐PCR), and immunohistochemistry. Thus, we<br />

could demonstrate for the first time that classical progesterone receptors A and B (PR‐A,<br />

PR‐B) and the recently described progesterone receptor membrane component 1<br />

(PGRMC1) are expressed in DRG neurons. Antagonization of the classical progesterone receptors<br />

by mifepristone revealed that observed progesterone effects are transmitted<br />

through PR‐A and PR‐B.


Journal of Histochemistry & Cytochemistry. 2014 Dec;62(12):835‐45.<br />

New aspects of progesterone interactions with the actin cytoskeleton<br />

and neurosteroidogenesis in the cerebellum and the neuronal<br />

growth cone.<br />

Wessel L., Olbrich L., Brand‐Saberi B., Theiss C.<br />

Abstract The impact of progesterone on neuronal tissues in the central (CNS) and peripheral<br />

(PNS) nervous system is of significant scientific and therapeutic interest. Glial and neuronal<br />

cells of vertebrates express steroidogenic enzymes, and are able to synthesize progesterone<br />

de novo from cholesterol. Progesterone is described to have neuroprotective,<br />

neuroreparative, anti‐degenerative, and anti‐apoptotic effects in the CNS and the PNS.<br />

Thus, the first clinical studies promise new therapeutic options using progesterone in the<br />

treatment of patients with traumatic brain injury. Additionally, experimental data from different<br />

animal models suggest further positive effects of progesterone on neurological diseases<br />

such as cerebral ischemia, peripheral nerve injury and amyothropic lateral sclerosis.<br />

In regard to this future clinical use of progesterone, we discuss in this review the underlying<br />

physiological principles of progesterone effects in neuronal tissues. Mechanisms leading to<br />

morphological reorganizations of neurons in the CNS and PNS affected by progesterone are<br />

addressed, with special focus on the actin cytoskeleton. Furthermore, new aspects of a<br />

progesterone‐dependent regulation of neurosteroidogenesis mediated by the recently described<br />

progesterone binding protein PGRMC1 in the nervous system are discussed.


Für meine Familie


Inhaltsverzeichnis<br />

I<br />

Einleitung<br />

1.1 Der Wachstumskegel und die axonale Zielfindung<br />

1.2 Das Aktinzytoskelett<br />

1.3 Der Vaskuläre Endotheliale Wachstumsfaktor und seine Rezeptoren<br />

1.4. Progesteron im Nervensystem<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

II Zielsetzung 9<br />

III<br />

IV<br />

Ergebnisse<br />

3.1 Untersuchungen zum Neuritenwachstum<br />

3.1.1 Untersuchungen zur Wirkung von VEGF<br />

3.1.2 Untersuchungen zur Wirkung von Progesteron<br />

3.2 Untersuchungen zur Morphologie des Wachstumskegels<br />

3.2.1 Ultrastrukturelle Darstellung der Verteilung zytoskelettaler Proteine<br />

3.3.2 Direkte Einwirkung von VEGF auf den neuronalen Wachstumskegel<br />

3.3.3 Die Wirkung von VEGF auf die Morphologie des Wachstumskegels<br />

3.3.4 Die Wirkung von Progesteron auf die Morphologie des<br />

Wachstumskegels<br />

3.3 Lebendzellbeobachtungen des neuronalen Wachstumskegels<br />

Diskussion<br />

3.3.1 Die Wirkung von VEGF<br />

3.3.2 Die Wirkung von Progesteron<br />

4.1 Der Effekt von VEGF auf das Auswachsen von Neuronen und die Form des<br />

Wachstumskegels<br />

4.2 VEGF ist ein schnelles Stimulanz des Aktinzytoskeletts im neuronalen<br />

Wachstumskegel<br />

4.3 VEGFR‐2 vermittelt die Effekte auf das Aktinzytoskelett<br />

4.4 Die Wirkung von Progesteron auf periphere Spinalganglien<br />

4.5 Progesteron hat einen direkten und schnellen Effekt auf das Aktinzytoskelett<br />

4.6 Die Effekte von Progesteron werden durch Mifepriston inhibiert<br />

10<br />

10<br />

11<br />

11<br />

12<br />

12<br />

13<br />

13<br />

14<br />

16<br />

16<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

V Literaturverzeichnis 27<br />

VI Anhang 32<br />

1


Abkürzungsverzeichnis<br />

25‐Dx<br />

25kDa dioxin‐inducible protein<br />

3β‐HSD<br />

3β‐Hydroxysteroid‐Dehydrogenase<br />

ABP<br />

Aktin bindende Proteine<br />

ADF<br />

actin depolymerization factor<br />

Aqua dest.<br />

Aqua destillata<br />

Arp 2/3 actin‐related proteins 2/3<br />

Cdc42 cell division control protein 42<br />

CLSM<br />

Confocal Laser Scanning Microscopy<br />

G‐Aktin<br />

globuläres Aktin<br />

GFP<br />

green fluorescent protein<br />

F‐Aktin<br />

filamentäres Aktin<br />

FITC<br />

fluorescein isothiocyanate<br />

Flk1 fetal Liver Kinase 1<br />

Hsp27 Hitzeschockprotein 27<br />

KDR<br />

kinase domain region<br />

mRNA<br />

messenger Ribonucleic Acid<br />

NFM<br />

Neurofilament<br />

NGF<br />

Nerve growth factor<br />

nm<br />

Nanometer<br />

µm Mikrometer<br />

P450scc<br />

cytochrome P450 side chain cleavage enzyme<br />

PI3‐K<br />

Phosphatidylinositol 3’Kinase<br />

PNS<br />

peripheres Nervensystem<br />

PGRMC1 progesterone receptor membrane component 1<br />

PR‐A/B<br />

Progesteronrezeptor A/B<br />

PRE<br />

progesterone response element<br />

RFP<br />

red fluorescent protein<br />

Rho<br />

ras homolouge<br />

SAPK<br />

Stress Activated Protein Kinase<br />

SGS<br />

Spinalganglienstück<br />

STED<br />

stimulated emission depletion<br />

TRITC<br />

Tetramethylrhodamine<br />

VASP<br />

Vasodilatator stimuliertes Phosphoprotein<br />

VEGF<br />

Vascular Endothelial Growth Factor<br />

VEGFR‐1 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor 1<br />

VEGFR‐2 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor 2<br />

Vema<br />

Ventral midline Antigen<br />

WASP<br />

Wiskott‐Aldrich Syndrom Protein<br />

ZNS<br />

zentrales Nervensystem<br />

2


Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Abb. 3<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Abb. 6<br />

Abb. 7<br />

Effekte von VEGF im Nervensystem<br />

Effekte von Progesteron im Nervensystem<br />

Einflussnahme auf das Auswachsen von Neuriten<br />

Darstellung des Zytoskeletts neuronaler Wachstumskegel<br />

Direkte Einwirkung von VEGF auf den neuronalen Wachstumskegel<br />

Einflussnahme auf die Morphologie des Wachstumskegels<br />

Stimulationen mit VEGF und Progesteron führen zu Alterationen in der Dynamik<br />

7<br />

8<br />

10<br />

12<br />

13<br />

15<br />

17<br />

3


I<br />

Einleitung<br />

1.1 Der Wachstumskegel und die axonale Zielfindung<br />

Die Funktion des Nervensystems wird maßgeblich von den Verschaltungen der Neurone bestimmt.<br />

Diese werden vornehmlich während der Entwicklungsphasen des zentralen (ZNS) und peripheren<br />

(PNS) Nervensystems angelegt, doch auch zu späteren Zeitpunkten sind Neuverknüpfungen<br />

möglich. Grundlage dieser Verschaltungen sind hochkomplexe Mechanismen, welche die richtige<br />

Zielführung und –findung gewährleisten. Um hierbei die korrekten Anknüpfungsstellen zu finden,<br />

ist das spezialisierte Vorderende aussprossender Neurone, der Wachstumskegel (growth<br />

cone), von essenzieller Bedeutung. Erstmals 1890 von Santiago Ramón y Cajal (1890) beschrieben<br />

[12], empfängt der Wachstumskegel spezifische und unspezifische Signale, verarbeitet diese und<br />

wandelt sie in gerichtete Umstrukturierungen und Bewegungen um. Mit Hilfe seiner großen rezeptiven<br />

Oberfläche verbindet der Wachstumskegel somit sensorische, motorische, integrative und<br />

adaptive Funktionen.<br />

Die neuronale Migration und axonale Zielfindung wird geleitet von Signalen, welche zum einen in<br />

gebundener und zum anderen in löslicher Form auf den Wachstumskegel einwirken. Adhäsive Moleküle<br />

auf Zelloberflächen (transmembrane Zelladhäsionsmoleküle (CAM)) oder in der extrazellulären<br />

Matrix (Laminin und Fibronektin) beeinflussen durch direkte Bindungen an Rezeptoren auf Zellmembranausstülpungen<br />

des Wachstumskegels und über dadurch ausgelöste intrazelluläre Signalkaskaden<br />

die Führung des Axons. Zusätzlich sind auch anti‐adhäsive oberflächengebundene Moleküle<br />

bekannt, wie etwa Slit und Ephrin [15]. Hinzu kommen die gelösten Stoffe, welche über Konzentrationsgradienten<br />

im Sinne der Chemotaxis sowohl anziehend als auch abstoßend wirken.<br />

Hierzu gehören u.a. Morphogene, Transkriptionsfaktoren, neurotrophische Faktoren und Neurotransmitter.<br />

Wie die Signalmoleküle auf den Wachstumskegel wirken, hängt dabei von der intrazellulären<br />

Verarbeitung der umgebungsbedingten Signale ab [18, 41].<br />

Die Dynamik des Wachstumskegels ist hauptsächlich durch tastende Bewegungen gekennzeichnet;<br />

findet dieser anziehende Signale, lässt sich ein Längenwachstum in Richtung des Gradienten feststellen.<br />

Bei abstoßenden Signalen wiederum wird entweder ein Umlenken oder ein Wachstumsstopp<br />

beobachtet. Das Auswachsen manifestiert sich als Verlängerung des Axons, wobei der<br />

Wachstumskegel sowohl im PNS als auch im ZNS proximal zum Axon reift. Das Vorschieben (protrusion)<br />

kennzeichnet eine Elongation von Filopodia und Lamellipodia, es folgt eine Verdichtung<br />

(engorgement), wobei ein gerichteter Transport von Vesikeln und Organellen in die Schleier der<br />

Lamellipodia stattfindet. In der anschließenden Festigungsphase (consolidation) nimmt der proximale<br />

Teil des Wachstumskegels eine zylindrische Form an, und ein reger bidirektionaler Organellen‐Transport<br />

ist zu beobachten. Diese Mechanismen führen insgesamt zu einer Addition eines<br />

neuen distalen Segmentes am Axon [15, 16, 28, 41].<br />

4


Grundlage dieser Prozesse ist das Zytoskelett, bestehend aus verschiedenen Strukturproteinen,<br />

welche wiederum für die morphologische Gliederung des Wachstumskegels genutzt werden. Dabei<br />

wird zwischen P (peripher)‐, T (transition)‐ und C (central)‐Region unterschieden. Letztere beinhaltet<br />

eine Vielzahl von Organellen und Vesikeln, und die hier verankerten Neurofilamente und Mikrotubuli<br />

reichen durch die C‐Zone und den angrenzenden Actomyosin‐Bogen der Transitzone. Kennzeichnend<br />

für die P‐Zone ist hingegen der Aufbau aus Aktinfilamenten [7, 24, 68]. Organisiert wird<br />

diese periphere Domäne zum einen durch fingerartige Filopodien – schmale zylindrische Ausstülpungen,<br />

welche sich weit und fein ausstrecken können – und zum anderen durch fächerartige, flache<br />

Lamellipodien [15]. Diese Strukturen bilden durch eine Vergrößerung der Zellmembran eine<br />

enorme sensorische Oberfläche. Verschiedene Studien zeigen, dass es eine direkte Korrelation zwischen<br />

der Form des Wachstumskegels und dem neuritischen Auswachsen gibt. Da diese Form maßgeblich<br />

durch Lamellipodien und Filopodien bestimmt wird, ist ein unmittelbarer Zusammenhang<br />

zwischen der Größe und Dynamik dieser Strukturen und dem neuronalen Aussprossen gegeben.<br />

Dies ist sowohl in sympathischen Neuronen [1] als auch Spinalganglien [6] beschrieben worden.<br />

Eine Einflussnahme auf das hochkomplexe Gebilde des Wachstumskegels ist schon lange von Interesse,<br />

da hier möglicherweise neue Ansätze zur Behandlung von Verletzungen oder Erkrankungen<br />

des ZNS und PNS liegen. Verschiedene Substanzen wurden in diesem Zusammenhang beschrieben,<br />

wie beispielsweise auch der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF), welcher wachstumsfördernd<br />

auf den Wachstumskegel wirkt [23, 61]. Doch auch das Hormon Progesteron scheint<br />

einen fördernden Effekt sowohl auf zentrale [8] als auch periphere Neurone zu haben [63].<br />

1.2 Das Aktinzytoskelett<br />

Innerhalb des Zytoskeletts spielt besonders Aktin im Rahmen der Dynamiken eine grundlegende<br />

Rolle. So stellt es in den Signalwegen der Bewegung und Führung des Wachstumskegels einen der<br />

beiden Endpunkte dar. Desweiteren sind die Mikrotubuli zentrale Effektoren, welche essenziell für<br />

die Struktur und die Elongation des Axons sind. Doch insbesondere Aktinfilamente (F‐Aktin) ist wesentlich<br />

für die Erhaltung der Form des Wachstumskegels und das gerichtete Auswachsen des Neurons<br />

und kontrolliert damit die morphologischen und mechanischen Antworten auf die<br />

Umgebung<br />

[15].<br />

Es handelt sich um ein abundant vorkommendes Strukturmolekül, welches durch seine schnellen<br />

Adaptations‐ und Umformungsfähigkeiten charakterisiert ist. Aktinfilamente sind helikale Polymere,<br />

die aus Aktinmonomeren, dem globulärem Aktin (G‐Aktin), aufgebaut sind. F‐Aktin findet<br />

sich schließlich zu verschieden großen Gebilden zusammen, welche eine strikte Polarität aufweisen;<br />

während am „barbed end“, dem Plusende, ein schnelles Wachstum durch Addition von G‐Aktin<br />

nachzuweisen ist, wächst das „pointed end“, das Minusende, langsam [55].<br />

5


Wie auch die Mikrotubuli befinden sich Aktinfilamente in einem ständigen Auf‐ und Abbau. Dieser<br />

findet parallel statt, da die Zelle diese Polymere sowohl in stabiler, als auch dynamischer Form benötigt.<br />

Um der Notwendigkeit einer sicheren Elongation des Axons und der Dendriten nachzukommen,<br />

werden diese Abläufe durch die intrinsische Polarität sowie von verschiedenen Aktin bindenden<br />

Proteinen (ABP) reguliert. Es lassen sich unterschiedliche Klassen unterscheiden, welche (1)<br />

Aktinmonomere binden bzw. schneiden, (2) Filamente verzweigen, (3) sowohl das barbed‐ als auch<br />

das pointed‐end bedecken (Capping‐Proteine) bzw. genau davor schützen, (4) die Filamente bündeln<br />

oder anderweitig stabilisieren oder (5) das F‐Aktin in der Membran oder anderen Zellregionen<br />

verankern. Bisher sind mehr als 20 ABP identifiziert worden, welche F‐ und/oder G‐Aktin<br />

binden und bereits immunhistochemisch im Wachstumskegel lokalisiert wurden [15].<br />

Die Fülle der ABP wirkt abhängig vom Zustand des Wachstumskegels, der Lokalisation des jeweiligen<br />

ABPs sowie dem Phosphorylierungszustand. Diese Regulation geschieht oft durch Mitglieder<br />

der Rho‐Familie. So interagieren Rac und Cdc42 beispielsweise mit der WASP/WAVE‐Familie, welche<br />

wiederum den Phosphorylierungszustand von Arp2/3 beeinflussen. Die Gruppe der Rho‐GTPasen<br />

wirken so als zentrale Regulatoren für Protrusion und kontrollieren die Formation der Lamellipodien<br />

und Filopodien [56]. Dieser hochdynamische Prozess ist die Grundlage für jede Zellbewegung<br />

und somit häufiger Angriffspunkt von Signalmolekülen. Bisher sind verschiedene ABP identifiziert<br />

worden, welche von diesen Signalmolekülen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dazu gehören<br />

etwa Ena/VASP, welche sowohl dem Netrin/DCC als auch dem Slit/Robo Signalweg nachgeschaltet<br />

sind, und Cofilin, welches über den Semaphorin3A/Neuropilin‐Weg koordiniert wird [15].<br />

Die so empfangenen Signale verwandelt das zugrundeliegende dynamische Aktinzytoskelett direkt<br />

in Bewegungsänderungen [51, 52]. Die Signalstoffe binden an die entsprechenden Rezeptoren, welche<br />

mit dem dynamischen Zytoskelett interagieren und so eine schnelle und unmittelbare Reaktion<br />

gewährleisten.<br />

1.3 Der Vaskuläre Endotheliale Wachstumsfaktor und seine Rezeptoren<br />

VEGF wurde in den frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts im Zusammenhang mit endothelialem<br />

Wachstum beschrieben [66]. Unter den verschiedenen Mitgliedern der VEGF‐Familie ist besonders<br />

VEGF‐A von Interesse. Mittlerweile sind zahlreiche Wirkungen dokumentiert wie eine gesteigerte<br />

vaskuläre Permeabilität oder die maßgebliche Rolle in der Regulation der Angiogenese<br />

[22]. Auch im klinischen Kontext hat VEGF eine große Bedeutung, vor allem bei Tumorerkrankungen,<br />

Herz‐Kreislauf‐Erkrankungen, Schlaganfall, amyotropher Lateralsklerose, diabetische Retinopathie<br />

oder altersbedingter Makula‐Degeneration [21]. Mittlerweile wird VEGF als Angriffspunkt in<br />

verschiedenen pharmakologischen Therapien genutzt, so etwa in Form des ersten humanen anti‐<br />

6


VEGF‐A Antikörpers „Bevacizumab“. Dieser ist in der Therapie von fortgeschrittenen malignen Neoplasien<br />

des Kolons, der Lunge, der Brust, der Nieren und der Ovarien zugelassen. In verschiedenen<br />

klinischen Studien reduziert dieser monoklonale Antikörper die VEGF‐getriggerte Tumorvaskularisierung<br />

signifikant und ist so zudem in der Studienphase 2 bei der Behandlung der Glioblastoma<br />

multiforme in der Erprobung [30, 54].<br />

Strukturell gesehen ist VEGF A ein dimeres Polypeptid, welches in verschiedenen Isoformen mit<br />

jeweils unterschiedlichen Eigenschaften zu finden ist. Insgesamt sind vier Isoformen bekannt<br />

(VEGF‐A‐121, ‐165, ‐189 und ‐206), wobei VEGF‐A‐165 als die biologisch aktivste Form beschrieben<br />

wird [22]. Seine Wirkungen vermittelt VEGF‐A‐165 über verschiedene Rezeptoren. Neben dem regulierend<br />

wirkenden VEGF‐Rezeptor 1 spielt insbesondere der VEGF‐Rezeptor 2 eine<br />

wichtige<br />

Rolle. Über diese „Rezeptor‐assoziierte Tyrosinkinase“, in der Literatur auch „kinase domain region“<br />

(KDR) oder Flk‐1 genannt, werden die meisten bekannten Effekte von VEGF<br />

vermittelt, wie<br />

etwa die Proliferation, die Migration, das Überleben von Endothelzellen und die Angiogenese. Aufgebaut<br />

ist der VEGFR‐2 aus sieben extrazellulären, Immunglobulin‐ähnlichen Domänen, einer transmembranären<br />

Region und der erwähnten intrazellulären Tyrosinkinase‐Sequenz [22]. Im Nervensystem<br />

fungiert zudem Neuropilin‐1, ein nicht‐Tyrosinkinase Rezeptor, als Co‐Rezeptor für VEGF‐A<br />

[22, 77].<br />

Effekte von VEGF im Nervensystem<br />

• axonales Auswachsen zervikaler und lumbaler Spinalganglien [5, 23, 31,<br />

32, 35,51, 59, 70, 71, 77]<br />

•anti‐apoptotische Effekte bei Hypoxie kortikaler Neurone [32]<br />

• Förderung der Neurogenese in vivo und in vitro [32]<br />

• Förderung der Proliferation und Protektion von Astrozyten [67, 76],<br />

Schwannzellen [64, 70, 71], Mikroglia [25] und kortikalen Neuronen [32]<br />

• wachstumsfördernden Einfluss auf den neuronalen Wachstumskegel<br />

[23, 51, 61]<br />

Abb. 1 Effekte von VEGF im Nervensystem<br />

Auch die trophischen Effekte von VEGF im Nervensystem werden über diese Rezeptoren vermittelt,<br />

hierzu gehören u.a. eine Steigerung des axonalen Auswachsen von zervikalen und lumbalen Spinalganglien<br />

[23, 51, 70, 71], anti‐apoptotische Effekte bei Hypoxie kortikaler Neurone [32], eine Förderung<br />

der Proliferation, Zellkommunikation und Zellbewegung in kultivierten Gliazellen [76] und<br />

Förderung der Neurogenese in vivo und in vitro [32]. VEGF und seine Rezeptoren sind jedoch insbesondere<br />

während der Entwicklung des Nervensystems nachzuweisen, im Adulten jedoch lediglich<br />

in hoch vaskularisierten Regionen, wie etwa dem Plexus choroideus [69, 77].<br />

7


1.4 Progesteron im Nervensystem<br />

Auch das vorwiegend für seine Wirkungen als Sexualhormon bekannte Progesteron weckt seit zwei<br />

Dekaden immer mehr Interesse für seine Wirkungen im Nervensystem. Der Familie der Steroidhormone<br />

zugehörig ist es zugleich wichtigster Vertreter der Gestagene und wirkt vornehmlich während<br />

des weiblichen Zyklus und der Schwangerschaft. Doch es wurden auch verschiedene non‐reproduktive,<br />

neuroprotektive und neuroregenerative Effekte beschrieben [3, 26, 29, 65]. Sowohl im<br />

PNS [63] als auch im ZNS [47] werden die essenziellen Enzyme der Steroidsynthese exprimiert.<br />

Diese ermöglichen es den Zellen, u.a. Progesteron de novo aus Cholesterol über die Bildung von<br />

Pregnenolon zu synthetisieren. Hierbei sind besonders die Schlüsselenzyme<br />

„cytochrome<br />

P450 side chain cleavage enzyme“ (P450scc) und „3β‐Hydroxysteroid‐Dehydrogenase“ (3β‐HSD)<br />

von Interesse. Dies weist darauf hin, dass sowohl im zentralen als auch im peripheren Nervensystem<br />

endogenes Progesteron gebildet wird.<br />

Viele Wirkungen des Progesterons werden über genomische Mechanismen vermittelt. Hierbei fungieren<br />

die klassischen Progesteronrezeptoren A (PR‐A) und B (PR‐B) als Transkriptionsfaktoren, welche<br />

ihre Konformation nach Bindung von Progesteron ändern und anschließend als Komplex an die<br />

DNA binden. Zunehmend werden jedoch auch andere, non‐genomische Signalwege<br />

beschrieben<br />

[27]. Hier scheint vornehmlich der Vema‐Rezeptor, auch bekannt als „progesterone receptor<br />

membrane component 1“ (PGRMC1), von Bedeutung zu sein. Ihm wird eine wichtige Rolle in der<br />

Regulation der axonalen Zielfindung zugesprochen, besonders, da es eine alters‐abhängige Expression<br />

im Rückenmark zu geben scheint, insbesondere während embryonaler Entwicklungsphasen<br />

[62]. Bisher fehlen jedoch Studien zur Wirkung von Progesteron auf den neuronalen Wachstumskegel<br />

peripherer Neurone.<br />

Effekte von Progesteron im Nervensystem<br />

• Förderung der Neurogenese und neuronale Entwicklung [3]<br />

• Posttraumatische und anti‐degenerative Neuroprotektion [3, 26, 29]<br />

• Regulation der Myelinisierung und axonale Regeneration im PNS [3, 63,<br />

65]<br />

• wachstumsfördernden Einfluss auf den neuronalen Wachstumskegel<br />

[52]<br />

• positiver Einfluss bei peripherem neuropathischen Schmerz [53]<br />

Abb. 2 Effekte von Progesteron im Nervensystem<br />

8


II<br />

Zielsetzung<br />

Die vorliegende Promotionsarbeit befasst sich mit dem Wachstumskegel als Grundlage neuronaler<br />

Regeneration. Wie wichtig eine funktionierende Kommunikation und somit die grundlegende, korrekte<br />

Verschaltung der neuronalen Netzwerke ist, zeigen die Einschränkungen von Betroffenen,<br />

welche unter Fehlbildungen, Erkrankungen oder Verletzungen des PNS und ZNS leiden. Ziel dieser<br />

Studie ist dabei, genauere Einblicke in den Vorgang der axonalen Wegfindung und der Dynamik<br />

des Wachstumskegels zu gewinnen, um Grundlage für neue therapeutische Möglichkeiten zu schaffen.<br />

Daher befasst sich diese Dissertationsarbeit mit der Wirkung von VEGF und<br />

peripheren Nervensystem.<br />

Progesteron im<br />

Beide Substanzen haben sich in jüngerer Vergangenheit als wirkungsvoll im Nervensystem erwiesen.<br />

Für beide sind neuroprotektive und anti‐apoptotische Eigenschaften auf verschiedene neuronale<br />

Zelltypen beschrieben. Während für VEGF bereits Effekte auf das neuronale Auswachsen<br />

und den Wachstumskegel beschrieben sind [23, 61], fehlt es jedoch bislang an detaillierteren Studien<br />

zur Morphologie und Dynamik. Für Progesteron hingegen sind zwar Effekte im zentralen Nervensystem<br />

nachgewiesen [3, 26, 29, 65], zur Wirkung an Wachstumskegeln gibt es jedoch bisher<br />

wenige Daten. In dieser Studie liegt daher nicht nur ein besonderer Schwerpunkt auf der Analyse<br />

des axonalen Auswachsens, sondern besonders auf der morphologischen Untersuchung der<br />

Wachstumskegel und des Aktinzytoskeletts. Da ein Zusammenhang zwischen der Form und der Dynamik<br />

beschrieben ist [1], stellen Lebendzellbeobachtungen des Wachstumskegels einen weiteren<br />

Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Mit Hilfe der Untersuchungen der zugrundeliegenden essenziellen<br />

Signalkaskaden sollen somit weitere Einblicke in die axonalen Wegfindung sowie mögliche Therapieansätze<br />

gewonnen werden.<br />

Hierfür wurden primäre Spinalganglien aus Hühnerembryonen mit 0,1 µg/ml VEGF bzw. 10 nM Progesteron<br />

für 72 Stunden inkubiert, morphometrisch vermessen und mit unbehandelten Kontrollen<br />

verglichen. Zur Studie der Dynamiken wurden Lebendzellbeobachtungen durchgeführt. So<br />

konnten mit Hilfe von Mikroinjektionen, immunhistochemischen Markierungen und morphologischen<br />

Untersuchungen am CLSM neue Einblicke in die zytoskelettalen Umstrukturierungen nach<br />

Behandlung mit VEGF und Progesteron gewonnen werden. Es wurden die zugrundeliegenden essenziellen<br />

Signalkaskaden identifiziert, indem die Proben mit den Inhibitoren Axitinib – welches den<br />

VEGFR‐2 blockiert – und Mifepriston – als Progesteronrezeptor‐Antagonist – behandelt wurden.<br />

9


III<br />

Ergebnisse<br />

3.1 Untersuchungen zum Neuritenwachstum<br />

Zur Quantifizierung des Neuritenwachstums wurden primäre Spinalganglienstücke aus Hühnerembryonen<br />

gewonnen und unter verschiedenen Bedingungen drei Tage lang kultiviert. Nach anschließender<br />

Fixierung und immunhistochemischer Markierung der Neurofilamente ließen sich deren<br />

Verteilung in den Neuronen über mehrere hundert µm verfolgen. Die morphometrische Auswertung<br />

erfolgte am CLSM (Zeiss LSM 510), wobei die Neuritenlänge in µm bestimmt wurde (Abb.<br />

1).<br />

Abb. 3 Einflussnahme auf das Auswachsen von Neuriten<br />

Darstellung des Neuritenwachstums mit Hilfe immunhistochemischer Markierung von NFM‐FITC und<br />

Auswertung am CLSM. Nach Kultivierung über 72h in (a) Nährmedium ohne jegliche stimulierende Faktoren,<br />

(b) nach Addition von 50 ng/ml NGF, (c) 0,1 µg/ml VEGF, (d) VEGF + NGF, (e) 10 nM Progesteron<br />

und (f) Progesteron + NGF sind deutliche Alterationen in der (g) quantitativen Auswertung festzustellen.<br />

(** p


3.1.1 Untersuchungen zur Wirkung von VEGF<br />

In diesem Versuchsaufbau wurden die Wirkungen von NGF [50 ng/ml], VEGF [0,1 µg/ml] und VEGF<br />

+ NGF sowie nach Blockade des VEGFR‐2 (durch Axitinib [58 µmol/ml]) mit Kontrollen verglichen.<br />

Rein deskriptiv ließen sich große Unterschiede feststellen. Während bei allen Proben ein radiäres<br />

Auswachsen nachzuweisen war, zeigte die alleinige Inkubation mit NGF (Abb. 1b) ein deutlich dichteres<br />

Neuritengeflecht und ein gesteigertes Auswachsen. Bereits nach alleiniger Inkubation mit<br />

VEGF waren diese Effekte nochmals sichtbar gesteigert (Abb. 1c). Bei einer kombinierten Applikation<br />

von VEGF + NGF (Abb. 1d) wuchsen die Neuriten noch weiter aus, und auch das Neuritengeflecht<br />

präsentierte sich dichter. Durch die Hinzugabe des VEGFR‐2‐Inhibitors Axitinib konnten die<br />

durch VEGF hervorgerufenen Wirkungen blockiert werden, so dass die so behandelten Proben mit<br />

den Kontrollen vergleichbare morphologische Eigenschaften aufwiesen, wobei toxische Wirkungen<br />

auf die Nervenzellen ausgeschlossen wurden.<br />

Für die morphometrischen Analysen wurden pro Bedingung 8 Spinalganglienstücke an jeweils 8<br />

Punkten vermessen (n=8, 64 Neuriten pro Bedingung; Gesamtzahl 320). Die Ergebnisse bestätigten<br />

den ersten Eindruck (Abb. 1g), denn während die durchschnittliche Neuritenlänge in den Kontrollen<br />

1271 ± 342 µm betrug, war eine Steigerung um 37% nach NGF‐ (1 721 ± 226 µm, p


µm, p


oskopie am RUBION untersucht. Dieses Verfahren erlaubt eine Auflösung im ultrastrukturellen Bereich,<br />

da hierbei die Fluoreszenzsignale nicht beugungsbegrenzt sind. Durch verschiedene Filter<br />

wird ein Teil der Fluoreszenzsignale gezielt abgeregt. Auf diese Weise werden die Emissionen<br />

im Außenbereich des Anregungsfokus ausgeschaltet, so dass an dem vorhandenen STED Aufnahmen<br />

mit einer Auflösung von circa 70 nm (lateral) möglich waren.<br />

Auch mit dieser Technik ließ sich die typische Anordnung der Aktinfilamente in sehr großer Detailgenauigkeit<br />

darstellen. Wie in der Literatur beschrieben, werden die Filopodien aus zylindrisch<br />

angeordneten Bündeln geformt, während die Lamellipodien aus netz‐ oder maschendrahtförmigen<br />

Aktinfilamenten gebildet werden (Abb. 2c).<br />

3.2.2 Direkte Einwirkungen von VEGF auf den neuronalen Wachstumskegel<br />

Um festzustellen, ob es sich bei VEGF um einen direkten Lockstoff für den Wachstumskegel handelt,<br />

wurden 3‐9 Tage alte Zellkulturen im Phasenkontrastmikroskop beobachtetet. Hierfür wurde<br />

eine feine Glaskapillare mit einem VEGF‐Aqua dest.‐Gemisch [0,1 µg/ml] befüllt und so platziert,<br />

dass etwa 7‐10 µm vor dem Wachstumskegel ein konstanter VEGF‐Gradient entstand. Schon nach<br />

etwa 10 Minuten zeigte sich ein deutlich gerichtetes Wachstum auf die Glaskapillare zu, und selbst<br />

nach dem Replatzieren der Nadel folgten die Wachstumskegel dem Gradienten und änderten ihre<br />

Wachstumsrichtung (Abb. 3). Kontrollen mit reinem Aqua dest. führten nicht zu einer Alteration<br />

des Wachstums.<br />

Abb. 5 Direkte Einwirkung von VEGF auf den neuronalen Wachstumskegel<br />

VEGF wirkt als direkter Lockstoff auf den Wachstumskegel, welcher direkt in Richtung der VEGF gefüllten<br />

Kapillare (10μg/ml) wächst und ihrer Bewegung folgt. Maßstab 100 µm<br />

3.2.3 Die Wirkung von VEGF auf die Morphologie des Wachstumskegels<br />

Wie in den Untersuchungen zum Neuritenwachstum wurden auch hier die Wirkungen von NGF [50<br />

ng/ml], VEGF [0,1 µg/ml], VEGF + NGF und Axitinib [58 µmol/ml] mit Kontrollen verglichen (Inkubationen<br />

über 72 Stunden). Die mit NGF behandelten Proben zeigten eine deutliche Größenzunahme<br />

(Abb. 4 a+b), ähnlich verhielten sich auch die mit VEGF inkubierten Spinalganglienstücke (SGS). Interessanterweise<br />

waren sowohl die Lamellipodien als auch die Filopodien zwar ähnlich in ihrer<br />

Form, jedoch nach VEGF‐Stimulation in ihrer Anzahl deutlich gesteigert (Abb. 4c). Zudem schien die<br />

Dichte des Aktinzytoskeletts zugenommen zu haben. Die Behandlung mit der Kombination VEGF +<br />

13


NGF führte zu einer weiteren Vergrößerung beider Parameter, charakterisiert durch noch längere<br />

Filopodien und weitere Lamellipodien. Auch hier führte eine Blockade von VEGFR‐2 zu einer Inhibition<br />

dieser Effekte.<br />

Die morphometrischen Analysen bestätigten den deskriptiven Eindruck (Abb. 4g). Gemessen wurden<br />

Umfang und Fläche, ausgehend von der Basis des Wachstumskegels, welche mit einem axonalen<br />

Durchmesser von 2 µm definiert ist. Pro Bedingung wurden 20 Wachstumskegel von mindestens<br />

9 verschiedenen SGS (n = 9 SGS, 20 Wachstumskegel pro Bedingung; Gesamtzahl 100) analysiert.<br />

Während nach Inkubation mit dem Kontrollmedium der mittlere Umfang 53 µm und die mittlere<br />

Fläche 33 µm² betrugen, führte die alleinige Behandlung mit VEGF zu einer Größenzunahme von<br />

48% (Umfang 78 µm; p


Abb. 6 Einflussnahme auf die Morphologie des Wachstumskegels<br />

Nach einer 3‐tägigen Inkubation in (a) Kontrollmedium, (b) 50 ng/ml NGF, (c) 0,1 µg/ml VEGF, (d ) VEGF +<br />

NGF, (e) 10 nM Progesteron und (f) Progesteron + NGF wurden die Wachstumskegel morphometrische Vermessen<br />

(g). Hierbei waren deutliche Unterschiede sowohl im Umfang, als auch der Fläche zu bemerken.<br />

Grün: NFM‐FITC, rot: Phalloidin‐TRITC (**p


waren um mehr als 30% vergrößert (Mittelwert Umfang 69 µm, Mittelwert Fläche 45 µm²;<br />

p


inkubierten Proben (Abb. 5b) war die Umfangsbewegung von ständigen Umstrukturierungen und<br />

Formänderungen gekennzeichnet, und zudem kam es häufiger zu einem gerichteten Auswachsen.<br />

Diese Effekte waren extrem gesteigert, der Umsatz an Filopodien und Lamellipodien nahm deutlich<br />

zu, und die Wachstumskegel präsentierten sich äußerst motil. Auch hier ließ sich die Wirkung von<br />

VEGF durch eine Blockade des VEGFR‐2 aufheben, denn die mit Axitinib behandelten [58µmol/ml]<br />

Wachstumskegel verhielten sich so wie die Kontrollen.<br />

Abb. 7 Stimulationen mit VEGF und Progesteron führen zu Alterationen in der Dynamik<br />

Im Vergleich zu den (a) Kontrollen zeigen die Versuche mit (b) 0,1 µg/ml VEGF und (c) 10 nM Progesteron eine<br />

deutlich beschleunigtes Auswachsen und (d) eine gesteigerte Rate der Umfangsbewegung. Grün: GFP ‐NFM,<br />

rot: RFP‐Aktin. (** p


Für die morphometrischen Analysen wurden jeweils acht Wachstumskegel pro Kondition über einen<br />

Zeitraum von 15 Minuten vermessen (Abb. 5d). Eine Addition stimulierender Faktoren führte<br />

zu einer Zunahme der Bewegungsgeschwindigkeit von 1,5 µm/min (Kontrolle) zu einer Steigerung<br />

um 77% nach NGF‐ (2,7 µm/min; p


IV<br />

Diskussion<br />

Sobald die fein abgestimmte Kommunikation zwischen den Nervenzellen im zentralen oder peripheren<br />

Nervensystem gestört ist, hat dies drastische Auswirkungen auf die Betroffenen. Missbildungen,<br />

Verletzungen oder Erkrankungen führen zu einer Störung in der korrekten Verschaltung<br />

neuronaler Netzwerke. Diese können durch genetische und epigenetische Faktoren hervorgerufen<br />

werden oder auch durch Degenerationen infolge einer Verletzung oder einer Sauerstoffunterversorgung<br />

– bspw. im Rahmen eines Schlaganfalles. Um hier neue therapeutische Wege zu gehen<br />

und die Vorgänge der Regeneration von Nervengewebe zu verstehen, ist ein besseres Verständnis<br />

der molekularen, zellulären oder funktionalen Zusammenhänge von großer Bedeutung. Insbesondere<br />

die Einflussnahme auf die Anpassungsfähigkeit des Nervensystems und eine mögliche Förderung<br />

des neuronalen Heilungsprozesses (und somit die Wiederherstellung zerstörter Nervenzellverbindungen)<br />

sind zentrale Punkte wissenschaftlichen Interesses um neue therapeutische Ansätze<br />

zu finden.<br />

Eine der Strukturen, die in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung ist, ist der neuronale<br />

Wachstumskegel. Dieses spezialisierte Vorderende befindet sich am äußersten Ende aussprossender<br />

Neurone und bildet die sensorische und motorische Grundlage jedes auswachsenden Axons.<br />

Der Wachstumskegel leitet die Wegfindung, indem er spezifische und unspezifische Signale verarbeitet,<br />

die Informationen in das Zellinnere weiterleitet und mit einer Umstrukturierung der Form<br />

reagiert. Diese dynamischen Eigenschaften werden durch das Zytoskelett möglich. Auch wenn feine<br />

Unterschiede bestehen, ist der zytoskelettale Aufbau in den Wachstumskegeln der verschiedenen<br />

Spezies und Nervenzelltypen sehr ähnlich. Anhand der Verteilung der vorherrschenden zytoskelettalen<br />

Proteine – wobei hier vornehmlich Neurofilamente als statische und Mikotubuli und Aktin<br />

als eher dynamische Komponente in den Vordergrund treten – wird der Wachstumskegel in verschiedene<br />

Regionen eingeteilt [15].<br />

In den letzten Jahren sind zahlreiche Substanzen identifiziert worden, welche einen Effekt auf die<br />

Gestalt des Wachstumskegels und das Auswachsen von Neuriten haben. Hier wurde bereits in den<br />

80er Jahren ein Zusammenhang zwischen der Wachstumskegelform und dessen Beweglichkeit gesehen.<br />

Die Arbeitsgruppe um Argiro wies in Studien bei sympathischen Neuronen nach, dass eine<br />

verminderte Größe des Wachstumskegels von einer verlangsamten und reduzierten neuritischen<br />

Extension begleitet ist [1]. Zudem beobachteten Bray & Chapman einen Zusammenhang zwischen<br />

der Anzahl, Zeit und Position des Erscheinens, der Elongationsrate, der lateralen Bewegung, der<br />

Lebensdauer, der Position und der Art und Weise des Verschwindens von Filopodien – oder<br />

Mikrospikes – und einem anschließendem Auswachsen von Wachstumskegeln in sensorischen Spinalganglien<br />

[6]. Im Umkehrschluss könnten also Stoffe, welche einen positiven Effekt auf die Größe<br />

des Wachstumskegels und die Zellprotrusionen haben, auch fördernd auf die Beweglichkeit und<br />

19


Dynamik wirken. Dies könnte also zu einer Veränderung, insbesondere einer Steigerung des Wachstums<br />

führen. Zu diesen Substanzen gehört beispielsweise VEGF, welcher neben seinen Funktionen<br />

im Zusammenhang der Angiogenese auch positive Effekte auf Neurone hat [77]. Eine weitere Substanz<br />

ist Progesteron – vorwiegend als Sexualhormon bekannt – doch zeigen sich auch vermehrt<br />

Funktionen und Wirkungen in und auf das Nervensystem [65].<br />

Die vorliegenden Studien untersuchten mit verschiedenen Techniken die Einflussnahme von VEGF<br />

und Progesteron auf den Wachstumskegel. Während VEGF bereits als wachstumsfördernd beschrieben<br />

wurde, zeigen unsere Ergebnisse erstmals, dass auch Progesteron einen ähnlichen positiven<br />

Effekt hat. Beide Substanzen wirken fördernd auf die Größe und die Beweglichkeit, was durch<br />

die hier präsentierten Lebendzellbeobachtungen primärer Spinalganglienneurone gezeigt werden<br />

konnte. Desweiteren wurden hier die zugrundeliegenden Signalkaskaden identifiziert und die Rezeptorexpression<br />

dargestellt.<br />

4.1 Der Effekt von VEGF auf das Auswachsen von Neuronen und die Form des<br />

Wachstumskegels<br />

In den vergangenen Jahren wurde die Rolle von VEGF im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheitsvorgängen<br />

in diversen klinischen Studien untersucht, allen voran in der Erforschung und Behandlung<br />

von Krebsleiden [14]. Als therapeutischer Ansatz rückten primär die Blockade des Rezeptors<br />

und der folgenden Signalkaskaden in das Zentrum des Interesses, da hierdurch eine vermehrte<br />

(etwa im Falle der Makula‐Degeneration) oder neue Vaskularisation (bei tumorösen Vorgängen)<br />

vermindert werden kann. So wurde etwa der erste humane anti‐VEGF‐A Antikörper „Bevacizumab“<br />

als Inhibitor der Tumorvaskularisation entwickelt [30, 54]. Doch auch im Zusammenhang neurologischer<br />

Komplikationen durch Ischämien wurde VEGF als mögliches therapeutisches Ziel gesehen<br />

[9, 37, 38, 45, 77]. Die Wirkungen von VEGF beschränken sich hierbei jedoch nicht nur auf die Einflussnahme<br />

der Vaskularisation und Angiogenese. Es sind außerdem verschiedene direkte Effekte<br />

auf und im Nervensystem beschrieben. Beispielsweise stimuliert VEGF unterschiedliche neurogene,<br />

protektive und neurotrophe Effekte wie die Förderung der Proliferation und Protektion von Astrozyten<br />

[67, 76], Schwannzellen [64, 70, 71], Mikroglia [25] und kortikalen Neuronen [32]. So ist es<br />

nicht überraschend, dass ein vermehrtes axonales Wachstum nach VEGF‐Applikation sowohl im<br />

zentralen [5, 31, 35, 59] als auch im peripheren Nervensystem [23, 70, 71] gezeigt wurde.<br />

Übereinstimmend mit diesen Studien zeigten auch die Neuriten in den hier präsentierten Experimenten<br />

ein deutlich gesteigertes Wachstum. Sie reichten hunderte von µm in die Peripherie und<br />

auch das Netzwerk war deutlich dichter im Vergleich zu den Kontrollen. Ein gesteigertes axonales<br />

Auswachsen ist auch mit Veränderungen an der äußersten Spitze dieser Axone, den Wachstumskegeln,<br />

assoziiert. Wie in der Literatur beschrieben [23, 42, 74], waren die Veränderungen auch in den<br />

20


hier gezeigten Untersuchungen deutlich festzustellen, da sowohl der Umfang als auch die Fläche<br />

vergrößert waren. Besonderes Interesse galt in den vorliegenden Studien der zytoskelett‐alen Zusammensetzung<br />

des Wachstumskegels und der darauf abzielenden direkten oder indirekten Beeinflussung<br />

durch VEGF oder Progesteron. So konnte erstmals mit hochauflösenden, mikroskopischen<br />

Verfahren gezeigt werden, dass die beobachteten Effekte vornehmlich in der peri‐pheren Zone und<br />

dem Aktinzytoskelett begründet sind. Die durch die massiv gesteigerte Anzahl der Lamellipodia und<br />

Filopodia stark vergrößerte Zelloberfläche spiegelte sich auch in einer ausgedehnteren Fläche und<br />

Ausbreitung der Wachstumskegel wieder. Zudem war das zugrundeliegende Aktinzytoskelett auffällig<br />

verdichtet, die Anzahl der Neurofilamente hingegen blieb etwa gleich. Eine gleichzeitige Stimulation<br />

mit VEGF und NGF führte zu einer Verstärkung dieser Veränderungen, da sowohl das a‐<br />

xonale Auswachsen als auch die Größe der Wachstumskegel noch weiter zunahmen. Diese additive<br />

Wirkung könnte darin begründet liegen, dass der VEGFR‐2 insbesondere von Neuronen exprimiert<br />

wird, welche auch den hochaffinen NGF‐Rezeptor TrkA auf ihrer Zelloberfläche präsentieren<br />

[2, 20, 70].<br />

4.2 VEGF ist ein schnelles Stimulanz des Aktinzytoskeletts im neuronalen Wachstumskegel<br />

Werden nun diese Ergebnisse in Zusammenhang mit Studien gesetzt, welche eine Kohärenz zwischen<br />

der Morphologie und der Motilität sehen [1, 6], liegt die Annahme nahe, dass VEGF auch zu<br />

einer gesteigerten Dynamik führt, besonders da ein vermehrtes neuritisches Auswachsen nachgewiesen<br />

werden konnte. Eine der elementaren Funktionen des Wachstumskegels ist die Aufnahme<br />

und Verarbeitung von Signalen aus seiner Umwelt, auf welche er mit einer Umstrukturierung und<br />

gegebenenfalls Wachstumsänderung reagiert, um das richtige Ziel zu finden. Diese axonale Zielfindung<br />

erfordert eine bis ins kleinste Detail abgestimmte und funktionierende Kooperation verschiedener<br />

Signalstoffe, welche sowohl in löslicher, als auch fester Form zu finden sind. Der Schlüssel<br />

zur korrekten Wegfindung ist hierbei ein feiner Gradient zwischen anziehenden und abstoßenden<br />

Signalen, wobei die Kaskade der zytoskelettalen Anpassungen nicht nur von den jeweils wirkenden<br />

Stoffen, sondern insbesondere von dem im Zellinneren vorherrschenden Signalmilieu abhängig<br />

ist [18, 41].<br />

Der ultimative Effektor all dieser Signale ist das Aktinzytoskelett. Es stellt die Grundlage der Bewegungen<br />

des Wachstumskegels dar und ermöglicht so die dynamischen und schnellen Reaktionen.<br />

Auch wenn beschrieben wurde, dass F‐Aktin nicht notwendigerweise für das Auswachsen vonnöten<br />

ist, so ist es für eine zytoskelettale Antwort auf Leitsignale sowohl in vitro [17, 39, 43], als<br />

auch in vivo [4, 13, 33] unentbehrlich. Damit sich die Membranprotrusionen aktiv vor‐ und zurückschieben<br />

und somit die Umgebung ertasten können, ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von<br />

21


Polymerisation und Depolymerisation einzelner Aktin‐Einheiten von den Filamenten notwendig.<br />

Eine Erklärung, wie der Wachstumskegel die Aktin‐Dynamiken für seine Vorwärtsbewegungen<br />

nutzt, wurde von Mitchison und Kirschner (1988) in Form der „clutch“‐ oder Griff‐Hypothese vorgestellt<br />

[49]. Diese schlägt vor, dass Rezeptoren an der Zelloberfläche des Wachstumskegels an<br />

adhäsive Substrate binden und so einen Komplex bilden. Dieser wiederum generiert einen<br />

molekularen Griff, welcher filamentöses Aktin verankert und so eine Aktin‐basierte Vorwärtsbewegung<br />

ermöglicht, während der retrograde Aktin‐Fluss inhibiert wird. Bisher sind jedoch nur wenige<br />

Studien mit hochauflösender Bildgebungstechnik der detaillierten zyto‐skelettalen und morphologischen<br />

Umstrukturierung veröffentlicht [10, 11, 15, 16, 44, 72]. Es ist bekannt, dass es nach Applikation<br />

eines Lockstoffes zu einer Ansammlung von Aktin‐Einheiten nahe dem Stimulanz kommt<br />

[44]. Für VEGF wurden ähnliche Effekte – unter anderem in unserer Arbeitsgruppe – beschrieben<br />

[23, 61]. Auch in den vorliegenden Experimenten konnte festgestellt werden, dass dem gerichteten<br />

Auswachsen eine Akkumulation von Aktin‐Einheiten am Ort des späteren Aussprossens voranging.<br />

Diese konnten visualisiert und somit objektiviert werden, indem die primären Spinalganglienneurone<br />

mit RFP‐Aktin (Lifeact, [57]) und GFP‐Neurofilament mikroinjiziert wurden. So wurden dieselben<br />

Wachstumskegel über mehrere Stunden beobachtet, analysiert und vermessen. Auf diese<br />

Weise konnten diese feinen Veränderungen der zytoskelettalen Komponente in eine zeitliche Dimension<br />

eingeordnet werden. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen daher erstmals, dass es sich bei<br />

den Effekten von VEGF auf das Aktinzytoskelett um schnelle und direkte Anpassungen handelt und<br />

der Wachstumskegel somit weitestgehend autonom auf Leitsignale reagiert. Diese Veränderungen<br />

treten schnell ein, bereits innerhalb weniger Minuten sind sie sichtbar. Durch die gleichzeitige<br />

Gabe von VEGF und NGF werden diese noch gesteigert, wobei sich auch hier die Vermutung verstärkt,<br />

dass dies in einer gleichzeitigen Expression des NGF‐Rezeptors TrkA und VEGFR‐2 begründet<br />

liegt [70].<br />

4.3 Der VEGFR‐2 vermittelt die Effekte auf das Aktinzytoskelett<br />

In der Literatur wurde angenommen, dass die Wirkung von VEGF auf das Aktinzytoskelett durch<br />

den VEGFR‐2 vermittelt wird [23, 40]. Unsere Ergebnisse bestätigen diese Annahme, da der spezifische<br />

VEGFR‐2 Inhibitor Axitinib die Effekte komplett blockierte. Axitinib unterbindet die Tyrosinkinase‐Aktivität<br />

des Rezeptors und wird bereits erfolgreich als Mittel der 2. Wahl bei metastasiertem<br />

Nierenzellkarzinom verwendet [19]. Zudem wird eine positive Einflussnahme auf die Verläufe<br />

bei Schilddrüsenkrebs und metastasiertem Brustkrebs berichtet [34]. Einige Signalkaskaden und essenzielle<br />

Signalmoleküle der VEGFR‐2‐vermittelten Wirkungen wurden bereits als wichtige Regulatoren<br />

des neuronalen Wachstumskegels identifiziert, jedoch bleiben viele Details bisher unbe‐<br />

22


kannt [77]. Allgemein spielen die Rho‐Familie der GTPasen und deren Effektoren, die Serin‐/Threonin‐Kinasen,<br />

eine wichtige Rolle im neuronalen Zellwachstum, in der Migration und der Motilität<br />

[31, 58, 75]. Eines der Signalmoleküle von elementarer Wichtigkeit scheint das „cell division control<br />

protein 42“ (Cdc42) zu sein, denn es nimmt Einfluss auf die Aktin‐Dynamiken und daher auch die<br />

Zellbewegungen. Über diverse sekundäre Botenstoffe und Aktin bindenden Proteine kontrolliert<br />

Cdc42 verschiedene Signalkaskaden, beispielsweise über das „heat shock protein 27“ (Hsp27) [46,<br />

60], die „stress activated protein kinase (SAPK)2/p38 [40, 60], das Wiskott‐Aldrich Syndrom Protein<br />

(WASP), die Phosphatidylinositol 3’Kinase (PI3‐K)/Akt [60], die „actin‐related proteins“ (Arp)2/3<br />

[18, 48], den „actin depolymerizin factor“ (ADF)/cofilin [48] und den Signalweg Rho/ROCK [31].<br />

Doch detailliertere Untersuchungen dieser Signalwege und der involvierten Moleküle sind erforderlich,<br />

da derzeit die Verbindungen zwischen diesen Faktoren nicht vollkommen geklärt sind.<br />

4.4 Die Wirkung von Progesteron auf periphere Spinalganglien<br />

Auch Progesteron rückte aufgrund seiner Wirkungen im Nervensystem in den letzten Jahren immer<br />

weiter in den Fokus diverser Arbeitsgruppen. Da hier verschiedene non‐reproduktive, neuroprotektive<br />

und neuroregenerative Effekte im ZNS und PNS beschrieben werden, könnte der Einsatz<br />

von Progesteron neue Möglichkeiten für therapeutische Eingriffe ermöglichen [3, 26, 29, 65].<br />

Vor einigen Jahren wurde zudem beschrieben, dass verschiedene gliale und neuronale Zellen im<br />

zentralen und peripheren Nervensystem steroidogene Enzyme produzieren und Steroide de novo<br />

synthetisieren [47, 63]. Auch sensorische Neurone und Schwannzellen in Spinalganglien exprimieren<br />

diese Enzyme. Hier sind besonders das „cytochrome P450 side‐chain cleavage enzyme“<br />

(P450scc) und die „β‐hydroxysteroid dehydrogenase“ (3β‐HSD) von großer Bedeutung, denn beide<br />

wirken als Schlüsselenzyme in der Steroid‐ bzw. Progesteronsynthese. Da beide Enzyme auch in<br />

peripheren Spinalganglien exprimiert werden, wird angenommen, dass diese in der Lage sind, Progesteron<br />

de novo aus Cholesterol zu bilden [53]. Zudem wurde festgestellt, dass Progesteron deutliche<br />

– primär protektive – Wirkungen im Nervensystem hat. Jedoch mangelt es bisher an Informationen<br />

zu den genauen Effekten exogenen Progesterons im PNS [63]. Der zeitliche Zusammenhang<br />

zwischen wichtigen morphologischen Änderungen in der embryologischen Phase und der endogenen<br />

Produktion von Progesteron deutet auf eine Beteiligung dieses Hormons im physiologischen<br />

Reifungsprozess des PNS hin. Daher lässt sich vermuten, dass Progesteron einen großen<br />

Einfluss auf die axonale Wegfindung und den Wachstumskegel hat.<br />

Der Nachweis des Cytochroms P450scc und der 3β‐HSD in embryologischen Spinalganglien deutet<br />

an, dass hier auch Progesteronsynthese stattfindet und Progesteron auch eine Wirkung auf diese<br />

hat. So zeigen die mit Progesteron behandelten Proben starke strukturelle Unterschiede im Vergleich<br />

zu Kontrollen. Die morphometrischen Untersuchungen zum Neuritenwachstum zeigten ein<br />

23


hoch signifikant gesteigertes Auswachsen und eine Verdichtung des Neuritengeflechts. Zudem ist<br />

in Studien belegt worden, dass eine Inkubation mit Progesteron zu einer gesteigerten Myelinisierung<br />

führt [36]. Unsere Ergebnisse bestärken frühere Hypothesen, dass der Progesteronrezeptor<br />

„progesterone receptor membrane component 1“ (PGRMC1), auch Vema oder 25‐Dx genannt, in<br />

der Regulation der axonalen Zielfindung involviert ist [65]. Die Vermutung liegt nahe, da PGRMC1<br />

eine altersabhängige Expression im Rückenmark zeigt, mit deutlicher Akzentuierung auf das sich<br />

entwickelnde Myelon [62]. Die neuroprotektiven Wirkungen von Progesteron scheinen mit diesem<br />

Rezeptor in Zusammenhang zu stehen, da es zu einer Hochregulation der mRNA und auch des Rezeptors<br />

selbst unter Progesterontherapie bei Rückenmarksverletzungen und Schädel‐Hirn‐Traumata<br />

von Ratten kommt [65]. So stützen auch die Ergebnisse der vorliegenden Studie die Hypothese,<br />

dass Progesteron eine wichtige Rolle in der Formation und Erhaltung neuronaler Schaltkreise<br />

einnimmt.<br />

4.5 Progesteron hat einen direkten und schnellen Effekt auf das Aktinzytoskelett<br />

Als wichtigster Motor und strukturelles Korrelat des Auswachsverhaltens war der Wachstumskegel<br />

Fokus dieser Studie. Hier führte die Progesteronbehandlung zu deutlich vergrößertem Umfang und<br />

Fläche. Da Sexualhormone regulierend auf die Organisation von Geweben wirken – am ehesten<br />

indem sie das Zytoskelett beeinflussen [27] – wurde diese Verbindung in Spinalganglienneuronen<br />

untersucht. Es zeigte sich, dass es charakteristische Änderungen in der zytoskelettalen Komposition<br />

und Verteilung gab. So war die periphere Zone deutlich vergrößert und die Zahl der Lamellipodien<br />

und Filopodien massiv gesteigert. Im Gegensatz dazu schien die Anzahl und Verteilung der Neurofilamente<br />

in der zentralen Region kaum beeinflusst worden zu sein. In Übereinstimmung mit anderen<br />

Studien scheint sich das Aktin‐Neurofilament‐Verhältnis deutlich zugunsten von Aktin zu verlagern<br />

[73]. Dies deutet somit auch hier auf Aktin als Effektor der progesteron‐induzierten Umordnung<br />

hin.<br />

Die Ergebnisse unserer Lebendzellbeobachtungen der mit Progesteron inkubierten Wachstumskegel<br />

legen erneut die Annahme nahe, dass es eine enge Korrelation zwischen vermehrter Größe und<br />

beschleunigten Bewegungen gibt. Alle so behandelten Proben zeigten eine hoch signifikant gesteigerte<br />

Motiliät im Vergleich zu den Kontrollen. Interessanterweise war der Effekt der alleinigen<br />

Progesteronapplikation dabei größer als bei einer gleichzeitigen Behandlung von Progesteron<br />

und NGF. Hierbei ist die Tatsache, dass es keinen additiven Effekt dieser beiden Substanzen gibt,<br />

erstaunlich. Da die alleinige Behandlung mit NGF oder Progesteron zu ähnlichen Ergebnissen führt,<br />

ist die These, dass es eine direkte Verbindung beider gibt, anzunehmen. Tatsächlich wurde eine<br />

Hochregulation der NGF‐Rezeptoren TrkA und p75 NTR nach Injektion mit Progesteron beschrieben<br />

[27]. Es ist also denkbar, dass sich die Empfindlichkeit des Wachstumskegels für NGF und somit<br />

24


dessen positive Wirkung auf die Größe steigern lässt. Zudem scheint eine Unterform des PGRMC1,<br />

Vema/VEM1, in der axonalen Zielfindung beteiligt zu sein, indem hierüber die Verfügbarkeit von<br />

Wegleitungsrezeptoren reguliert wird [17, 65], wie möglicherweise auch von NGF‐Rezeptoren. In<br />

dieser Studie konnte jedoch kein additiver Effekt festgestellt werden, obwohl die Morphologie nach<br />

singulärer Behandlung mit NGF und Progesteron ähnlich war, wobei Behandlungen mit NGF eher<br />

zu einer höheren Anzahl von Filopodien führte und Progesteron eine zumeist durch Lamellipodien<br />

gekennzeichnete Morphologie generierte. Deswegen ist ein gemeinsamer, bislang unbekannter<br />

Signalmechanismus von NGF und Progesteron wahrscheinlich.<br />

4.6 Die Effekte von Progesteron werden durch Mifepriston inhibiert<br />

Die Identifizierung dieser Signalwege war der nächste Punkt unserer Studie. Es ist bekannt, dass<br />

sowohl die mRNA der klassischen Progesteronrezeptoren (PR‐A und PR–B), als auch der PGRMC1<br />

in Spinalganglien exprimiert werden. Eine Blockade von PR‐A und PR–B mit dem spezifischen Blocker<br />

Mifepriston führte unter Progesterongabe zu einem neuritischen Auswachsen vergleichbar mit<br />

den Kontrollen. Daher liegt es nahe, dass die beobachteten Effekte von Progesteron durch diese<br />

Rezeptoren vermittelt werden.<br />

Diese klassischen Progesteronrezeptoren sind Transkriptionsfaktoren, welche durch die Bindung<br />

von Progesteron aktiviert werden. Sie sind insbesondere im Soma präsent, wo sie an Chaperone<br />

gebunden vorliegen. Nach der Bindung von Progesteron ändern sie ihre Form, dissoziieren von den<br />

Chaperonen, dimerisieren und wandern in den Zellkern. Hier bindet der PR‐Komplex an das spezifische<br />

„progesterone response element“ (PRE), welches die Transkription verschiedenster mRNA<br />

reguliert [4, 13]. Bisher sind jedoch nur wenige Informationen über einen Zusammenhang zwischen<br />

diesem genomischen Aktivierungsweg und morphologischen Änderungen nach Progesteroninkubation<br />

bekannt. Eine Möglichkeit besteht in einer gesteigerten Produktion von Aktinmonomeren,<br />

welche anschließend in den Wachstumskegel transportiert werden. Okabe und Hirokawa beschrieben<br />

bereits 1991 [50], dass ein anterograder Fluss von Aktinmonomeren die Polymerisation von<br />

Aktin im Wachstumskegel steigert [33]. Auch Progesteron könnte die Synthese von β‐Aktin<br />

durch seine Funktion als Transkriptionsfaktor steigern. Dieses Modell erklärt jedoch nicht die<br />

schnellen Umstrukturierungen nach Progesteronapplikation. Hierfür muss sehr wahrscheinlich ein<br />

anderer Signalweg verantwortlich sein, unabhängig von Zellkern‐involvierenden Vorgängen wie einer<br />

Proteinbiosynthese. Die schnellen, non‐genomischen Signalwege wurden auch für Progesteronrezeptoren<br />

beschrieben, die direkt Kinase‐Kaskaden im Zytoplasma aktivieren [11, 13, 72]. Diese<br />

Kinasen regulieren verschiedene molekulare Kaskaden, etwa über G‐Proteine wie die Rho‐Familie<br />

der GTPasen, Tyrosinkinasen und c‐Scr, welche wiederum über die Regulierung von verschiedenen<br />

25


ABP direkt auf die Reorganisation des Aktinzytoskeletts wirken und somit die Zellmotilität beeinflussen<br />

[11]. Daher liegt die Annahme nahe, dass Progesteronrezeptoren nicht nur über die vielfach<br />

beschriebenen genomischen Mechanismen wirken, sondern alternative Wege aktivieren, welche<br />

keine Modulation der Proteinsynthese benötigen und somit für die schnellen Umstrukturierungen<br />

im Wachstumskegel nach Progesteronapplikation verantwortlich sind.<br />

Die vorliegende Studie untersucht erstmals mit Hilfe der hochauflösenden Lebendzellmikroskopie<br />

die Wirkungen von VEGF und Progesteron auf periphere Neurone. Eine Behandlung mit diesen Substanzen<br />

führt zu einem signifikant gesteigerten axonalen Auswachsen, begleitet von einer Vergrößerung<br />

der Wachstumskegel. Auch die Motilität ist signifikant gesteigert, in beiden Fällen lassen<br />

sich schon nach wenigen Minuten Änderungen feststellen. Zudem konnte der VEGFR‐2 als der Mediator<br />

der Effekte von VEGF und die klassischen Progesteronrezeptoren als Vermittler der durch<br />

Progesteron hervorgerufenen Änderungen auf die Neurone und deren Zytoskelett identifiziert werden.<br />

Des Weiteren konnte mit den vorliegenden Studien erstmals nachweisen werden, dass es einen<br />

direkten Effekt von VEGF und Progesteron auf das Aktinzytoskelett des neuronalen Wachstumskegels<br />

gibt.<br />

Als Teil der Grundlagenforschung bringen diese Ergebnisse wichtige neue Erkenntnisse zu den molekularen<br />

und zellulären Grundlagen des neuronalen Wachstumskegels. Sie können so dazu beitragen,<br />

neue Ausgangspunkte für neue VEGF‐ und/oder progesteronvermittelte thera‐peutische Ansätze<br />

in der Behandlung von Missbildungen, Verletzungen und Erkrankungen des peripheren Nervensystems<br />

zu finden.<br />

Teile dieser Promotionsarbeit sind bereits im Rahmen einer Erstautorenschaft unter dem Titel „Fast<br />

rearrangement of the neuronal growth cone's actin cytoskeleton following VEGF stimulation“<br />

in der Zeitschrift Histochemistry & Cell Biology (IF 2.61) und einer geteilten Erstautorenschaft unter<br />

dem Titel „Rapid impact of progesterone on the neuronal growth cone“ in der Zeitschrift Endocrinology<br />

(IF 4.717) veröffentlicht.<br />

26


V<br />

Literaturverzeichnis<br />

1. Argiro V, Bunge MB, Johnson MI (1984) Correlation between growth form and movement and<br />

their dependence on neuronal age. J Neurosci 4(12):3051–3062<br />

2. Averill S, McMahon SB, Clary DO, Reichardt LF, Priestley JV. Immunocytochemical localization<br />

of trkA receptors in chemically identified subgroups of adult rat sensory neurons. Eur J Neurosci.<br />

1995 Jul 1;7(7):1484‐94<br />

3. Baulieu EE, Schumacher M, Koenig H, Jung‐Testas I, Akwa Y. Progesterone as a neurosteroid:<br />

actions within the nervous system. Cell Mol Neurobiol. 1996;16(2):143–154<br />

4. Bentley D, Toroian‐Raymond A (1986) Disoriented pathfinding by pioneer neurone growth<br />

cones deprived of filopodia by cytochalasin treatment. Nature 323(6090):712–715<br />

5. Böcker‐Meffert S, Rosenstiel P, Ro¨hl C, Warneke N, Held‐Feindt J, Sievers J, Lucius R (2002)<br />

Erythropoietin and VEGF promote neural outgrowth from retinal explants in postnatal rats.<br />

Invest Ophthalmol Vis Sci 43(6):2021–2026<br />

6. Bray, D., and Chapman, K. (1985). Analysis of microspike movements on the neuronal growth<br />

cone. J. Neurosci. 5, 3204–3213<br />

7. Bridgman, P.C., and Dailey, M.E. (1989). The organization of myosin and actin in rapid frozen<br />

nerve growth cones. J. Cell Biol. 108, 95–109<br />

8. Brinton RD, Thompson RF, Foy MR,et al. Progesterone receptors: form and function in brain.<br />

Front Neuroendocrinol. 2008;29(2): 313–339<br />

9. Brockington A, Lewis C, Wharton S, Shaw PJ (2004) Vascular endothelial growth factor and<br />

the nervous system. Neuropathol Appl Neurobiol 30(5):427–446<br />

10. Brown JA, Bridgman PC (2009) Disruption of the cytoskeleton during Semaphorin 3A induced<br />

growth cone collapse correlates with differences in actin organization and associated binding<br />

proteins. Dev Neurobiol 69(10):633–646<br />

11. Brown JA, Wysolmerski RB, Bridgman PC (2009) Dorsal root ganglion neurons react to semaphorin<br />

3A application through a biphasic response that requires multiple myosin II isoforms.<br />

Mol Biol Cell 20(4):1167–1179<br />

12. Cajal SRY (1890) A ` quelle e´poque apparaissent les expansions des cellules nerveuses de la<br />

moe¨lle e´pinie`re du poulet? Anat Anz 21–22:609–639<br />

13. Chien CB, Rosenthal DE, Harris WA, Holt CE. Navigational errors made by growth cones without<br />

filopodia in the embryonic Xenopus brain. Neuron. 1993;11(2):237–251<br />

14. Crawford Y, Ferrara N (2009) Tumor and stromal pathways mediating refractoriness/resistance<br />

to anti‐angiogenic therapies. Trends Pharmacol Sci 30(12):624–630<br />

15. Dent EW, Gertler FB (2003) Cytoskeletal dynamics and transport in growth cone motility and<br />

axon guidance. Neuron 40(2):209–227<br />

16. Dent EW, Gupton SL, Gertler FB (2011) The growth cone cytoskeleton in axon outgrowth and<br />

guidance. Cold Spring Harb cytoskeleton in axon outgrowth and guidance. Cold Spring Harb<br />

Perspect Biol 3(3)<br />

17. Dent EW, Kalil K (2001) Axon branching requires interactions between dynamic microtubules<br />

and actin filaments. J Neurosci 21(24):9757–9769<br />

18. Dickson BJ (2001) Rho GTPases in growth cone guidance. Curr Opin Neurobiol 11(1):103–110<br />

19. Domblides C, Gross‐Goupil M, Quivy A, Ravaud A. Emerging antiangiogenics for renal cancer.<br />

Expert Opin Emerg Drugs. 2013 Dec;18(4):495‐511.<br />

27


20. Fagan AM, Zhang H, Landis S, Smeyne RJ, Silos‐Santiago I, Barbacid M. TrkA, but not TrkC,<br />

receptors are essential for survival of sympathetic neurons in vivo. J Neurosci. 1996 Oct<br />

1;16(19):6208‐18<br />

21. Ferrara N, Davis‐Smyth T (1997) The biology of vascular endothelial growth factor. Endocr Rev<br />

18(1):4–25<br />

22. Ferrara N, Gerber HP, LeCouter J (2003) The biology of VEGF and its receptors. Nat Med<br />

9(6):669–676<br />

23. Foehring D, Brand‐Saberi B, Theiss C (2012) VEGF‐induced growth cone enhancement is diminished<br />

by inhibiting tyrosine‐residue 1214 of VEGFR‐2. Cells Tissues Organs.<br />

2012;196(3):195‐205<br />

24. Forscher, P., and Smith, S.J. (1988). Actions of cytochalasins on the organization of actin filaments<br />

and microtubules in a neuronal growth cone. J. Cell Biol. 107, 1505–1516<br />

25. Forstreuter F, Lucius R, Mentlein R (2002) Vascular endothelial growth factor induces chemotaxis<br />

and proliferation of microglial cells. J Neuroimmunol 132(1–2):93–98<br />

26. Ghoumari AM, Dusart I, El‐Etr M, et al. Mifepristone (RU486) protects Purkinje cells from cell<br />

death in organotypic slice cultures of postnatal rat and mouse cerebellum. Proc Natl Acad Sci<br />

U S A. 2003;100(13):7953–795<br />

27. Giretti MS, Simoncini T. Rapid regulatory actions of sex steroids on cell movement through<br />

the actin cytoskeleton. 2008;73(9–10):895– 900<br />

28. Goldberg DJ, Burmeister DW (1986) Stages in axon formation: observations of growth of Aplysia<br />

axons in culture using video video enhanced contrast‐differential interference contrast<br />

microscopy J Cell Biol 103(5):1921–1931<br />

29. He J, Evans CO, Hoffman SW, Oyesiku NM, Stein DG. Progesterone and allopregnanolone reduce<br />

inflammatory cytokines after traumatic brain injury. Exp Neurol. 2004;189(2):404–412<br />

30. Hurwitz H, Fehrenbacher L, Novotny W, Cartwright T, Hainsworth J, Heim W, Berlin J, Baron<br />

A, Griffing S, Holmgren E, Ferrara N, Fyfe G, Rogers B, Ross R, Kabbinavar F (2004) Bevacizumab<br />

plus irinotecan, fluorouracil, and leucovorin for metastatic colorectal cancer. N Engl J<br />

Med 350(23):2335–2342<br />

31. Jin K, Mao XO, Greenberg DA (2005) Vascular endothelial growth factor stimulates neurite<br />

outgrowth from cerebral cortical neurons via Rho kinase signaling. J Neurobiol 66(3):236–242<br />

32. Jin K, Zhu Y, Sun Y, Mao XO, Xie L, Greenberg DA (2002) Vascular endothelial growth factor<br />

(VEGF) stimulates neurogenesis in vitro and in vivo. Proc Natl Acad Sci USA 99(18):11946–<br />

11950<br />

33. Kaufmann N, Wills ZP, Van Vactor D (1998) Drosophila Rac1 controls motor axon guidance.<br />

Development 125(3):453–461<br />

34. Kelly RJ, Rixe O (2009) Axitinib—a selective inhibitor of the vascular endothelial growth factor<br />

(VEGF) receptor. Target Oncol 4(4):297–305<br />

35. Khaibullina AA, Rosenstein JM, Krum JM (2004) Vascular endothelial growth factor promotes<br />

neurite maturation in primary CNS neuronal cultures. Brain Res Dev Brain Res 148(1):59–68<br />

36. Koenig HL, Schumacher M, Ferzaz B, Thi AN, Ressouches A, Guennoun R, Jung‐Testas I, Robel<br />

P, Akwa Y, Baulieu EE. Progesterone synthesis and myelin formation by Schwann cells. Science.<br />

1995 Jun 9;268(5216):1500‐3<br />

37. Kovács Z, Ikezaki K, Samoto K, Inamura T, Fukui M (1996) VEGF and flt. Expression time kinetics<br />

in rat brain infarct. Stroke 27(10):1865–1872<br />

28


38. Krum JM, Rosenstein JM (1998) VEGF mRNA and its receptor flt‐1 are expressed in reactive<br />

astrocytes following neural grafting and tumor cell implantation in the adult CNS. Exp Neurol<br />

154(1):57–65<br />

39. Lafont F, Rouget M, Rousselet A, Valenza C, Prochiantz A (1993) Specific responses of axons<br />

and dendrites to cytoskeleton perturbations: an in vitro study. J Cell Sci 104(Pt 2):433–443<br />

40. Lamalice L, Houle F, Jourdan G, Huot J (2004) Phosphorylation of tyrosine 1214 on VEGFR2 is<br />

required for VEGF‐inducedactivation of Cdc42 upstream of SAPK2/p38. Oncogene 23(2): 434–<br />

445<br />

41. Lowery LA, Van Vactor D (2009) The trip of the tip: understanding the growth cone machinery.<br />

Nat Rev Mol Cell Biol 10(5): 332–343<br />

42. Marquardt T, Shirasaki R, Ghosh S, Andrews SE, Carter N, Hunter T, Pfaff SL (2005) Coexpressed<br />

EphA receptors and ephrin‐A ligands mediate opposing actions on growth cone navigation<br />

from distinct membrane domains. Cell 121(1):127–139<br />

43. Marsh L, Letourneau PC (1984) Growth of neurites without filopodial or lamellipodial activity<br />

in the presence of cytochalasin B. J Cell Biol 99(6):2041–2047<br />

44. Marsick BM, Flynn KC, Santiago‐Medina M, Bamburg JR, Letourneau PC (2010) Activation of<br />

ADF/cofilin mediates attractive growth cone turning toward nerve growth factor and netrin‐<br />

1. Dev Neurobiol 70(8):565–588<br />

45. Marti HH, Risau W (1999) Angiogenesis in ischemic disease. Thromb Haemost 82(Suppl 1):44–<br />

52<br />

46. Matsumoto T, Mugishima H (2006) Signal transduction via vascular endothelial growth factor<br />

(VEGF) receptors and their roles in atherogenesis. J Atheroscler Thromb 13(3):130–135<br />

47. Mellon SH, Deschepper CF. Neurosteroid biosynthesis: genes for adrenal steroidogenic enzymes<br />

are expressed in the brain. Brain Res. 1993;629(2):283–292<br />

48. Meyer G, Feldman EL (2002) Signaling mechanisms that regulate actin‐based motility processes<br />

in the nervous system. J Neurochem 83(3):490–503<br />

49. Mitchison T, Kirschner M (1988) Cytoskeletal dynamics and nerve growth. Neuron 1(9):761–<br />

772<br />

50. Okabe S, Hirokawa N. Actin dynamics in growth cones. J Neurosci. 1991;11(7):1918–1929<br />

51. Olbrich L, Foehring D, Happel P, Brand‐Saberi B, Theiss C. Fast rearrangement of the neuronal<br />

growth cone's actin cytoskeleton following VEGF stimulation. Histochem Cell Biol. 2013<br />

Mar;139(3):431‐45<br />

52. Olbrich L, Wessel L, Balakrishnan‐Renuka A, Böing M, Brand‐Saberi B, Theiss C. Rapid impact<br />

of progesterone on the neuronal growth cone. Endocrinology. 2013 Oct;154(10):3784‐95<br />

53. Patte‐Mensah C, Kibaly C, Boudard D, et al. Neurogenic pain and steroid synthesis in the spinal<br />

cord. J Mol Neurosci. 2006;28(1):17– 31<br />

54. Presta LG, Chen H, O’Connor SJ, Chisholm V, Meng YG, Krummen L, Winkler M, Ferrara N<br />

(1997) Humanization of an anti‐vascular endothelial growth factor monoclonal antibody for<br />

the therapy of solid tumors and other disorders. Cancer Res 57(20):4593–4599<br />

55. Revenu C, Athman R, Robine S, Louvard D. The co‐workers of actin filaments: from cell structures<br />

to signals. Nat Rev Mol Cell Biol. 2004 Aug;5(8):635‐46<br />

56. Ridley AJ, Schwartz MA, Burridge K, Firtel RA, Ginsberg MH, Borisy G, Parsons JT, Horwitz AR.<br />

Cell migration: integrating signals from front to back. Science. 2003 Dec 5;302(5651):1704‐9<br />

29


57. Riedl J, Crevenna AH, Kessenbrock K, Yu JH, Neukirchen D, Bista M, Bradke F, Jenne D, Holak<br />

TA, Werb Z, Sixt M, Wedlich‐ Soldner R (2008) Lifeact: a versatile marker to visualize F‐actin.<br />

Nat Methods 5(7):605–607<br />

58. Riento K, Ridley AJ (2003) Rocks: multifunctional kinases in cell behaviour. Nat Rev Mol Cell<br />

Biol 4(6):446–456<br />

59. Rosenstein JM, Mani N, Khaibullina A, Krum JM (2003) Neurotrophic effects of vascular endothelial<br />

growth factor on organotypic cortical explants and primary cortical neurons. J Neurosci<br />

23(35):11036–11044<br />

60. Rousseau S, Houle F, Landry J, Huot J (1997) p38 MAP kinase activation by vascular endothelial<br />

growth factor mediates actin reorganization and cell migration in human endothelial cells.<br />

Oncogene 15(18):2169–2177<br />

61. Ruiz de Almodovar C, Coulon C, Salin PA, Knevels E, Chounlamountri N, Poesen K, Hermans K,<br />

Lambrechts D, Van Geyte K, Dhondt J, Dresselaers T, Renaud J, Aragones J, Zacchigna S,<br />

Geudens I, Gall D, Stroobants S, Mutin M, Dassonville K, Storkebaum E, Jordan BF, Eriksson U,<br />

Moons L, D’Hooge R, Haigh JJ, Belin MF, Schiffmann S, Van Hecke P, Gallez B, Vinckier S, Chedotal<br />

A, Honnorat J, Thomasset N, Carmeliet P, Meissirel C (2010) Matrix‐binding vascular<br />

endothelial growth factor (VEGF) isoforms guide granule cell migration in the cerebellum via<br />

VEGF receptor Flk1. J Neurosci 30(45): 15052–15066<br />

62. Runko E, Kaprielian Z. Expression of Vema in the developing mouse spinal cord and optic chiasm.<br />

J Comp Neurol. 2002;451(3):289– 299<br />

63. Schaeffer V, Meyer L, Patte‐Mensah C, Mensah‐Nyagan AG. Progress in dorsal root ganglion<br />

neurosteroidogenic activity: basic evidence and pathophysiological correlation. Prog Neurobiol.<br />

2010; 92(1):33– 41<br />

64. Schratzberger P, Schratzberger G, Silver M, Curry C, Kearney M, Magner M, Alroy J, Adelman<br />

LS, Weinberg DH, Ropper AH, Isner JM (2000) Favorable effect of VEGF gene transfer on ischemic<br />

peripheral neuropathy. Nat Med 6(4):405–413<br />

65. Schumacher M, Guennoun R, Ghoumari A, et al. Novel perspectives for progesterone in hormone<br />

replacement therapy, with special reference to the nervous system. Endocr Rev.<br />

2007;28(4):387–439<br />

66. Senger DR, Galli SJ, Dvorak AM, Perruzzi CA, Harvey VS, Dvorak HF (1983) Tumor cells secrete<br />

a vascular permeability factor that promotes accumulation of ascites fluid. Science 219(4587):<br />

983–985<br />

67. Silverman WF, Krum JM, Mani N, Rosenstein JM (1999) Vascular, glial and neuronal effects of<br />

vascular endothelial growth factor in mesencephalic explant cultures. Neuroscience<br />

90(4):1529– 1541<br />

68. Smith, S.J. (1988). Neuronal cytomechanics: the actin‐based motility proof growth cones. Science<br />

242, 708–715<br />

69. Sondell M, Kanje M (2001) Postnatal expression of VEGF and its receptor flk‐1 in peripheral<br />

ganglia. NeuroReport 12(1):105–108<br />

70. Sondell M, Lundborg G, Kanje M (1999) Vascular endothelial growth factor has neurotrophic<br />

activity and stimulates axonal outgrowth, enhancing cell survival and Schwann cell proliferation<br />

in the peripheral nervous system. J Neurosci 19(14):5731–5740<br />

71. Sondell M, Sundler F, Kanje M (2000) Vascular endothelial growth factor is a neurotrophic<br />

factor which stimulates axonal outgrowth through the flk‐1 receptor. Eur J Neurosci<br />

12(12):4243–4254<br />

30


72. Suter DM, Forscher P (2000) Substrate‐cytoskeletal coupling as a mechanism for the regulation<br />

of growth cone motility and guidance. J Neurobiol 44(2):97–113<br />

73. Theiss C, Napirei M, Meller K. Impairment of anterograde and retrograde neurofilament<br />

transport after anti‐kinesin and anti‐dynein antibody microinjection in chicken dorsal root<br />

ganglia. Eur J Cell Biol. 2005;84(1):29–43.<br />

74. Valerio A, Ghisi V, Dossena M, Tonello C, Giordano A, Frontini A, Ferrario M, Pizzi M, Spano P,<br />

Carruba MO, Nisoli E (2006) Leptin increases axonal growth cone size in developing mouse<br />

cortical neurons by convergent signals inactivating glycogen synthase kinase‐3beta. J Biol<br />

Chem 281(18):12950–12958<br />

75. Wettschureck N, Offermanns S (2002) Rho/Rho‐kinase mediated signaling in physiology and<br />

pathophysiology. J Mol Med (Berl) 80(10):629–638<br />

76. Wuestefeld R, Chen J, Meller K, Brand‐Saberi B, Theiss C (2012) Impact of vegf on astrocytes:<br />

analysis of gap junctional intercellular communication, proliferation, and motility. Glia<br />

60(6):936–947<br />

77. Zachary I (2005) Neuroprotective role of vascular endothelial growth factor: signalling mechanisms,<br />

biological function, and therapeutic potential. Neurosignals 14(5):207–221<br />

31


VI<br />

Anhang<br />

Abb. A1. Auspflanzung und Präparation der primären Spinalganglienkulturen<br />

(a) Unter sterilen Bedingungen wird nach Dekapitation die Wirbelsäule der 10 Tage alten Hühnerembryos<br />

freipräpariert. (b) Die Feinpräpartation der Ganglien wird unter Zuhilfenahme eines binokularen Mikroskops<br />

durchgeführt.<br />

Abb. A2 Mikroinjektion<br />

(a) Mikroinjektionsarbeitsplatz, (b) konfokales Laserscanningmikroskop, (c) mikroinjizierte Spinalganglienkultur<br />

zur Darstellung der typischen Verteilung zytoskelettaler Proteine in den Neuronen. Neurofilament ist grün<br />

fluoreszierend markiert, Aktin rotfluoreszierend, die Zellkernfärbung erfolgte mit Dapi.<br />

32


Abb. A3 Lebendzellbeobachtung eines VEGF‐behandelten, mikroinjizierten Wachstumskegels<br />

Über mehrere Stunden hinweg zeigen sich die Wachstumskegel agil und tasten die Umgebung kontant ab.<br />

Besonders die mit VEGF‐inkubierten Proben zeigten vermehrt ein gerichtetes Auswachsen.<br />

33


Abb. A4 Schematische Darstellung intrazellulären Signalkaskaden von VEGF und Progesteron<br />

34


Danksagung<br />

Diese Dissertation wäre ohne die Hilfe zahlreicher Hände und Mitwirkenden nicht möglich<br />

gewesen. Für die Möglichkeit dieser Promotion und die kontinuierliche Unterstützung während<br />

aller Abschnitte der Arbeit möchte ich mich zu allererst bei meinem Doktorvater PD<br />

Dr. Carsten Theiß bedanken. Sowohl die persönliche, als auch die fachliche Betreuung auch<br />

über die „Durststrecken“ hätte ich mir nicht besser wünschen können. Danke für die wunderbare<br />

Zeit, für die ansteckende Begeisterung und Motivation, die unerschöpfliche Hilfe,<br />

die konstruktive Kritik und die vielen lustigen und inspirierenden Momente.<br />

Für die finanzielle Unterstützung von Mai 2011 bis Mai 2013 im Rahmen eines Promo‐tionsstipendiums<br />

bedanke ich mich bei der Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung.<br />

Im Labor wäre ich ohne die Hilfe von Frau C. Grzelak, Frau A. Lodwig, Frau B. Menzel und<br />

Frau H.‐T. Nguyen nicht weit gekommen, vielen Dank für die unschätzbare Hilfe bei der<br />

Bewältigung der unterschiedlichen Methoden, den vielen hilfreichen Tipps und allen voran<br />

der netten Zeit. Zudem danke ich Frau A. Conrad und Frau A. Lenz für die gute<br />

Zusammenarbeit<br />

und die Unterstützung bei der Büroarbeit.<br />

Ein weiteres großes Dankeschön möchte ich zudem an Frau Prof. Brand‐Saberi für die vielen<br />

Anregungen, Hilfestellungen und Unterstützung richten. Für die hervorragende Zusammenarbeit<br />

danke ich desweiteren Herr PhD A. Balakrishnan‐Renuka, Frau M. Böing, Dr. D<br />

Föhring, Dr. P. Happel, M. Lever, M. Masyuk und besonders L. Wessel und R. Wüstefeld.<br />

Schließlich möchte ich mich bei meiner Familie von Herzen bedanken, welche mich nicht<br />

nur während dieser Arbeit, sondern ein Leben lang getragen und unterstützt haben. Danke<br />

für die Hilfe bei den gefühlt unzähligen Korrekturen und Layoutfragen – aber vor allem,<br />

dass ich immer auf Euch zählen kann!


Lebenslauf<br />

geboren am 1. November 1985 in Duisburg, Deutschland<br />

Beruflicher Werdegang<br />

seit 01/2014<br />

Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie<br />

und Kinderkardiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

Studienverlauf<br />

11/2013<br />

08/2012<br />

08/2008<br />

seit 2006<br />

2005<br />

2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (2,0)<br />

Beginn des Praktischen Jahres<br />

‐ 1. Tertial Innere Medizin (Prosper Hospital Recklinghausen)<br />

‐ 2. Tertial Chirurgie (Red Cross Children’s Hospital, Kapstadt, Südafrika)<br />

‐ 3. Tertial Pädiatrie (Korle Bu Teaching Hospital, Accra, Ghana)<br />

(beide ermöglicht durch ein PROMOS‐Stipendium)<br />

1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (2,5)<br />

Studium der Humanmedizin an der Ruhr‐Universität Bochum<br />

Abitur (1,3)<br />

Promotion<br />

08/10‐01/14<br />

05/11‐05/13<br />

Experimentelle Dissertationsarbeit zum Thema „Hochauflösende Lebendzellbeobachtungen<br />

des Aktinzytoskelettes des neuronalen Wachstumskegels – der Einfluss<br />

von VEGF und Progesteron im peripheren Nervensystem“ unter Leitung von<br />

Prof. Dr. Carsten Theiß, Abteilung für Cytologie, Medizinische Fakultät der Ruhr Universität<br />

Bochum. Prüfung: 28.04.2015<br />

Promotionsstipendium der Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung<br />

Wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

12/14<br />

08/2013<br />

09/2012<br />

03/2012<br />

11/2011<br />

09/2011<br />

Wessel, L, Olbrich L, Brand‐Saberi B, Theiss C (2014).New aspects of progesterone<br />

interactions with the actin cytoskeleton and neurosteroidogenesis in the cerebellum<br />

and the neuronal growth cone. Histochemistry & Cell Biology, 62(12):835‐45.<br />

doi: 10.1369/0022155414550691 IF: 2.927<br />

Olbrich L, Wessel L, Balakrishnan‐Rnuka A, Brand‐Saberi B, Theiss C (2013). Fast impact<br />

of progesterone on the neuronal growth cone. Endocrinology, 154(10):3784‐<br />

3795. DOI: 10.1210/en.2013‐1175 IF: 4.717<br />

Olbrich L, Foehring D, Happel P, Brand‐Saberi B, Theiss C (2013). Fast rearrangement<br />

of the neuronal growth cone's actin cytoskeleton following VEGF stimulation.<br />

Histochemistry & Cell Biology, 139(3):431‐445. IF: 2.927<br />

Vortrag zum Thema der Dissertation auf der 29. Arbeitstagung der Anatomischen<br />

Gesellschaft Würzburg<br />

Posterpräsentation auf dem Jahrestreffen der Anatomischen Gesellschaft in Frankfurt<br />

a.M.<br />

Teilnahme an der FoRUM‐Tagung der medizinischen Fakultät der Ruhr Universität<br />

Bochum mit Posterpräsentation (1. Posterpreis)


03/2011 Teilnahme an der Arbeitstagung der Anatomischen Gesellschaft Würzburg mit Posterpräsentation<br />

Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (Bonn)<br />

mit Posterpräsentation<br />

Famulaturen<br />

09/2011<br />

04‐05/2010<br />

03/2010<br />

08/2009<br />

03/2009<br />

Famulatur in Bethesda‐Krankenhaus, Duisburg (Anästhesie)<br />

Famulatur auf dem Krankenhausschiff der Universidade Federal do Pará, Brasilien<br />

(Reiseförderung von Medizinernachwuchs.de)<br />

Famulatur im Universitätsklinikum von Santa Catarina, Brasilien (Gynäkologie)<br />

Famulatur im Herz‐ und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen (Pädiatrie/Kinderkardiologie)<br />

Famulatur in der „Gemeinschaftspraxis Kokorsch, Zurhelle, Jostkleigrewe“, Duisburg<br />

(Allgemeinmedizin)<br />

Besondere Kenntnisse & Soziales Engagement<br />

Sprachen<br />

Studierenden‐initiativen<br />

Auslandsaufenthalte<br />

Weiterbildung Internationale<br />

Gesundheit<br />

Englisch, Portugiesisch und Französisch<br />

(Gründungs‐)Mitglied der Studierendeninitiative globalegesundheit (seit 2009)<br />

Aufbau und Leitung der You‐Manity‐Gruppe der Medizinischen Fakultät der<br />

Ruhr Universität Bochum (seit 2009)<br />

Referentin beim TriKont‐Seminar (Veranstalter bvmd e.V.), Leipzig (12/2010)<br />

Teilnahme an der Generalversammlung der IFMSA (International Federation of<br />

Medical Students Associations) als Delegierte für das deutsche „Standing Comitee<br />

on Public Health“ in Accra, Ghana (03/2012)<br />

Mitarbeit im „Binde Rural Hospital“, Ghana (03/2012)<br />

Teilnahme am internationalen Studentenfestival ISFiT, Trondheim, Norwegen,<br />

zum Thema Global Health (02/2011)<br />

Mitarbeit im Projekt „Nova Vida“ Crato, Brasilien (Tätigkeit v.a. im Bereich der<br />

Gesundheitsbildung von Kindern und Jugendlichen) (07‐08/2009)<br />

Soziales Praktikum im Kinderdorf „Cidade da Crianca“, Simões Filho, Brasilien<br />

09/05‐03/06)<br />

Teilnahme am X., XI., XII., XIII. und XIV. Humanitären Kongress (10/2009,<br />

10/2010, 10/2011, 10/2012, 10/2013), Berlin (Veranstalter: Ärzte ohne Grenzen<br />

e.V.)<br />

Teilnahme an der 29. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Tropenpädiatrie,<br />

Hamburg<br />

Teilnahme an der XII. Sommerakademie „Globale Gesundheit“, Würzburg (Veranstalter:<br />

Missionsärztliches Institut Würzburg)<br />

Teilnahme an der Konferenz „Global – Gerecht – Gesund“, Berlin (Veranstalter:<br />

Gesundheit Berlin‐Brandenburg und medico international)


Die Dissertation basiert auf folgenden Publikationen:<br />

Wessel, L, Olbrich L, Brand‐Saberi B, Theiss C (2014).New aspects of progesterone interactions<br />

with the actin cytoskeleton and neurosteroidogenesis in the cerebellum and the<br />

neuronal growth cone. Histochemistry & Cell Biology, 62(12):835‐45. doi:<br />

10.1369/0022155414550691<br />

IF: 2.927<br />

Olbrich L, Wessel L, Balakrishnan‐Rnuka A, Brand‐Saberi B, Theiss C (2013). Fast impact of<br />

progesterone on the neuronal growth cone. Endocrinology, 154(10):3784‐3795. DOI:<br />

10.1210/en.2013‐1175<br />

IF: 4.717<br />

Olbrich L, Foehring D, Happel P, Brand‐Saberi B, Theiss C (2013). Fast rearrangement of<br />

the neuronal growth cone's actin cytoskeleton following VEGF stimulation. Histochemistry<br />

& Cell Biology, 139(3):431‐445.<br />

IF: 2.927

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!