26.02.2016 Aufrufe

MITBESTIMMUNG 2035

p_mbf_mitbestimmung_2035

p_mbf_mitbestimmung_2035

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SZENARIEN<br />

Ebenen<br />

Arbeitszeitregelungen<br />

Szenario I:<br />

WETTBEWERB<br />

– Entgrenzung und individualisierte Arbeitszeiten<br />

– Zunehmend Bezahlung nach Leistung/Ergebnissen<br />

– Zunehmende Bedeutung von Zielvereinbarungen, immer häufiger<br />

auch in Form von Werkverträgen<br />

– De facto im Ergebnis höhere durchschnittliche Wochenarbeitszeit<br />

– Weiter zunehmende Arbeitsverdichtung<br />

– Fließende Grenze zwischen Privatsphäre und Arbeit<br />

Szenario II:<br />

VERANTWORTUNG<br />

– Individualisierte Arbeitszeiten werden direkt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />

vereinbart (z. B. Arbeitszeitkonten und Gleitzeiten)<br />

– Bei vielen geht der Trend hin zu geringerer durchschnittlicher Wochenarbeitszeit<br />

– Wo möglich, wird ein hohes Maß an Arbeitszeitsouveränität eingeräumt<br />

(weil dies dem Selbstverständnis der Beschäftigten entspricht)<br />

– Ein hohes gesetzliches Schutzniveau verhindert Über- und Fehlbelastungen<br />

Szenario III:<br />

FAIRNESS<br />

– Betriebsvereinbarungen, die den Beschäftigten mehr Gestaltungsspielräume geben<br />

(Arbeitszeiten und -orte, Recht auf „Log-off“) – abgesichert durch tarifliche Rahmenvereinbarungen<br />

– Allgemeine Arbeitszeitverkürzung auf 30–35 Wochenstunden<br />

– Partnerschaftliches Erwerbsmodell: Sowohl Männer als auch Frauen haben eine<br />

vollwertige Stelle und Raum für Kinder, Haushalt und soziales Leben<br />

– Mehr Flexibilität für individuelle Bedürfnisse und Lebensphasen (z. B. Pflege von Angehörigen)<br />

– Gute Infrastruktur der Kinderbetreuung<br />

– Besserer Zugriff der Mitbestimmung auf Zielvereinbarungen zwischen Arbeitnehmer<br />

und Arbeitgeber<br />

Szenario IV:<br />

KAMPF<br />

– Aushöhlung von bestehenden Arbeitszeitregelungen<br />

– Immer mehr Betriebe sind hier nicht durch Tarifvereinbarungen<br />

gebunden bzw. setzen Ausnahmeregelungen für sich durch<br />

– Anstieg der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit<br />

(zum Teil mehrere Arbeitsverhältnisse nebeneinander)<br />

– Schleichende Entgrenzung der Arbeitszeit und höhere Anforderungen<br />

an die Verfügbarkeit auch außerhalb der Arbeitszeit<br />

Zum Inhaltsverzeichnis<br />

Mitbestimmung <strong>2035</strong> | Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!