06.03.2016 Aufrufe

Gemeindeblatt

GBG2016 Woche 09 - Marktgemeinde Götzis

GBG2016 Woche 09 - Marktgemeinde Götzis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<br />

Allgemein 3. März 2016 6<br />

39106 gebeten. Zudem ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis<br />

mitzubringen.<br />

Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter/innen in<br />

der Landesstelle Dornbirn, Tel. 050/303, von Montag bis<br />

Freitag zwischen 7 und 15 Uhr, gerne zur Verfügung.<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

Umwelt und Beziehungen. Starke Stimmungsschwankungen,<br />

rastloses Umherirren, das Auftreten einer Tag-<br />

Nacht-Umkehr, lassen sie mehr und mehr aus der Normalität<br />

ihres Alltags gleiten. Spätestens jetzt sind sie auf Hilfe<br />

angewiesen.<br />

Der Verlust der eigenen Vergangenheit kennzeichnet das<br />

späte Stadium. Bereits eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses,<br />

erlernte Fähigkeiten und Fertigkeiten gehen<br />

verloren. Die Beziehung zu Raum und Zeit und zum eigenen<br />

Körper kommt abhanden. Inkontinenz kann ebenso auftreten<br />

wie Schwierigkeiten beim Schlucken und Essen. Pflege<br />

und Betreuung rund um die Uhr werden notwendig und<br />

oftmals – zum Wohle und zur Sicherheit der Betroffenen –<br />

eine Unterbringung in einer stationären Einrichtung.<br />

Im Rahmen der Aktion Demenz sind – mit Unterstützung <br />

der Vorarlberger Landesregierung – drei Broschüren mit <br />

dem Titel „Leben mit Demenz“ erschienen. Weiterführende<br />

und umfassende Informationen sind kostenlos bei connexia,<br />

Tel. 05574/48787, den Gemeindeämtern, den Sozialzentren<br />

sowie Mobilen Hilfsdiensten und Krankenpflegevereinen in<br />

Hohenems und den Kummenberggemeinden sowie unter<br />

E-Mail info@aktion-demenz.at oder www.aktion-demenz.at<br />

erhältlich.<br />

Soziales<br />

Internationale Pensionsberatung<br />

Am Dienstag, dem 8. März 2016, findet von 8.30 bis<br />

12 Uhr sowie von 13 bis 15.30 Uhr ein internationaler<br />

Sprechtag in der Landesstelle der Pensionsversicherungsanstalt,<br />

Zollgasse 6, in Dornbirn statt.<br />

Sie sind oder waren in Österreich, Deutschland, der Schweiz<br />

oder in Liechtenstein tätig? Fachleute der Sozialversicherungsträger<br />

beraten kostenlos über das österreichische Pensionssystem,<br />

die schweizerische Alters- und Hinterlassenenversicherung<br />

und die deutsche Rentenversicherung. Weiters<br />

beteiligt sich auch der liechtensteinische Versicherungsträger<br />

AHV-Vaduz an der Aktion. Da nur eine begrenzte Anzahl<br />

an Terminen zur Verfügung steht, wird um eine telefonische<br />

Voranmeldung unter Tel. 050303-39105 oder 050/303-<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen:<br />

Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag <br />

und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail:<br />

connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt<br />

ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der<br />

Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn:<br />

Manuela Petschnig, Lustenauer Straße 3, Dornbirn,<br />

Telefon 05522/200-1043, E-Mail: Manuela.petschnig@<br />

caritas.at; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse<br />

22, Feldkirch, Telefon 05522/200-1049, E-Mail:<br />

Elisabeth.Feistenauer@caritas.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Region Dornbirn: Wir<br />

beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krankheitsdiagnose:<br />

Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach<br />

und Mäder), Tel. 0664/8240019 (Hohenems).<br />

Einmal monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter<br />

Tel. 0664/8240017 und aufhttps://www.caritas-vorarlberg.<br />

at/unsere-angebote/krankheit-trauer<br />

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von<br />

Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs<br />

ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung<br />

für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklärungen<br />

sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden.<br />

Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen<br />

oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter<br />

Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch<br />

Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare<br />

und Familien.<br />

ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6,<br />

Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!