09.03.2016 Aufrufe

Schlossallee_2-2016_ONLINE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial | Seite 3<br />

Liebe Leser,<br />

wenn in diesen Tagen der 500. Geburtstag des<br />

Deutschen Reinheitsgebotes für Biere gefeiert wird,<br />

blicken wir auf eine lange Tradition deutscher<br />

Braukunst zurück. Was aus dem Reinheitsgebot von<br />

1516 geworden ist, darüber kann man heute trefflich<br />

streiten. Ursprung des Erlasses jedenfalls war, dass<br />

man verhindern wollte, dass wertvoller Weizen statt<br />

für die Ernährung lieber zum Bierbrauen verwendet wurde. Heute, 500 Jahre<br />

später, haben wir ganz andere Probleme. Wie im Lebensmitteleinzelhandel<br />

generell, herrscht auch im Biermarkt ein gnadenloser Preiskampf. Dieser hat in<br />

seiner Konsequenz vor allem zur Uniformierung der Bierkultur geführt.<br />

Ob „mit frischen Felsquellwasser gebraut“ oder „die Frische aus dem Norden“ –<br />

die gängigen (Massen-)biere schmecken fast alle gleich.<br />

Wie so häufig hat der neue Trend seinen Ursprung in den USA und setzt sich<br />

jetzt nach Deutschland fort. Immer mehr kleine Mikrobrauereien produzieren<br />

hochindividuelle Biersorten, die in ihrer Geschmacksausrichtung sicherlich<br />

polarisieren, dennoch aber beste „Handarbeit“ sind. Was in Berlin, Frankfurt<br />

oder München bereits zur Szene gehört, entwickelt sich auch im Osnabrücker<br />

Land. Wir sind auf Spurensuche nach Mikrobrauereien gegangen und waren<br />

erstaunt, was sich bei uns alles tut.<br />

Das Bier von Rampendahl gehört zu Osnabrück wie der Dom und die<br />

Marienkirche. In Emsdetten-Isendorf hat Familie Dieckmann das „Brauartium“<br />

aufgebaut. In Münster bringen Bierexperten unter dem Namen „Gruthaus“ ganz<br />

besondere Spezialitäten heraus und selbst kleine Brauereien wie Barre und Potts<br />

reihen sich mit speziellen Produkten ein in die Riege der handgemachten Biere.<br />

Ein echter Trend also – auch bei uns! Alle Biersommeliers sind sich einig, dass<br />

jene Zielgruppe stetig wachsen wird, die Bier bald ähnlich bewusst wie einen<br />

guten Wein trinkt.<br />

Damit Sie sich einen Überblick über regionale handgemachte Biere machen<br />

können, haben wir am 21. April in Osnabrück eine Bierverkostung organisiert.<br />

Wir freuen uns, Sie einen Abend lang in die Welt der regionalen Bierbrauer<br />

einführen zu dürfen.<br />

Ich hoffe, Sie haben Zeit & Lust ...<br />

Herzliche Grüße,<br />

Barbara Rottwinkel-Kröber<br />

Herausgeberin<br />

Informieren Sie sich aktuell über<br />

alles rund um die <strong>Schlossallee</strong> auf Facebook<br />

https://www.facebook.com/<strong>Schlossallee</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!