09.03.2016 Aufrufe

Schlossallee_2-2016_ONLINE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Special Anzeige | Seite 31<br />

Foto: fotolia/©Jakub Jirsák<br />

Das richtige Team dank<br />

gezielter Personalentwicklung<br />

„Dann such ich mir einen neuen ...“ funktioniert nicht mehr!<br />

Das Kapital eines jeden Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Egal in welcher Branche eine Firma aktiv ist, ihre Mitarbeiter und<br />

deren Produktivität prägen wesentlich den Unternehmenserfolg. Neue, qualifizierte Mitarbeiter zu werben ist nicht nur aufwändig,<br />

sondern auch teuer! Viele Firmen haben deshalb erkannt, wie sinnvoll es ist, aus dem eigenen Personalbestand geeignete Mitarbeiter<br />

für Führungspositionen zu entwickeln. „Personalentwicklung“ heißt das in der Fachsprache. Qualifizierte, externe Personaldienstleister<br />

können hier sinnvolle Hilfestellungen geben. Sie haben nicht nur den fachlichen Blick von außen (der manchem Unternehmen<br />

meist fehlt), sondern stellen auch die richtigen Fragen. Und vor allem wissen sie auch die passenden Antworten dazu!<br />

Text Barbara Rottwinkel-Kröber, Foto fotolia<br />

Personalentwicklung<br />

teilt sich in mehrere<br />

Phasen:<br />

Schritt 1: Analyse<br />

Wer ist im Unternehmen an Bord? Was<br />

erwartet der Unternehmer von ihnen?<br />

Können die betroffenen Mitarbeiter das<br />

leisten? Und wenn nicht, gilt es ihnen das<br />

richtige Handwerkszeug dafür an die Hand<br />

zu geben.<br />

Ein Mitarbeiter kann sich fachlich ausrichten<br />

oder sich für eine Position als Führungskraft<br />

weiterentwickeln. Hier gabelt sich in<br />

vielen Berufen tatsächlich der Weg und der<br />

Mitarbeiter muss sich entscheiden, ob er das<br />

eine oder andere möchte. Beides geht nicht!<br />

Handelt es sich bei den betroffenen Mitarbeitern<br />

um potentielle Führungskräfte, stellt<br />

sich die Frage: Hat der oder die Betroffene<br />

die nötigen Führungskompetenzen? Dann<br />

gilt es herauszuarbeiten, welche Haltung<br />

und welches Handwerk die Nachwuchskräfte<br />

weiter ausbauen können.<br />

sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Führungskräfteentwicklung“.<br />

Seine Erfahrung<br />

ist: „Achtzig Prozent der Schwierigkeiten<br />

liegen im Konflikt- und Krisenmanagement“.<br />

Insbesondere von Führungskräften<br />

wird erwartet, dass sie Konflikte konstruktiv<br />

lösen, Mitarbeiter motivieren und dabei das<br />

Unternehmensziel im Auge behalten.<br />

„Dafür benötigen Mitarbeiter aber das<br />

richtige Handwerkszeug“, so Andreas<br />

Steinhübel,.<br />

Schritt 4: ggf. Einzelcoaching<br />

Schritt 2: Wie groß ist die Diskrepanz<br />

zwischen Unternehmenserwartung<br />

und Persönlichkeitsrealität?<br />

Genau hier setzt Personalentwicklung<br />

an! Ziel der Personalentwicklung ist es,<br />

Mitarbeiter so weit zu schulen, dass sie den<br />

Erwartungen der beruflichen Position sowie<br />

der Unternehmensleitung entsprechen.<br />

Schritt 3: Schulen, schulen, schulen<br />

Ist der Bedarf erst analysiert, wird es gezielt<br />

angegangen. Mit Hilfe von Schulungen,<br />

Trainings und Workshops werden die<br />

Mitarbeiter nun gefördert und auf ihre<br />

Aufgaben vorbereitet.<br />

Andreas Steinhübel von Steinhübel<br />

Coaching GmbH aus Osnabrück beschäftigt<br />

Personalentwicklung kann im Team- aber<br />

auch Einzelcoaching erfolgen. Wie ist<br />

das Rollenverständnis als Führungskraft?<br />

Wie füllt man diese Rolle aus? Dieses<br />

Kernproblem kann auch in Einzelsitzungen<br />

erarbeitet werden.<br />

Hier ist der Vertraulichkeitsrahmen etwas<br />

größer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!